DE2446004B2 - Verfahren zur Herstellung besonders reiner aromatischer Cyansäureester - Google Patents

Verfahren zur Herstellung besonders reiner aromatischer Cyansäureester

Info

Publication number
DE2446004B2
DE2446004B2 DE2446004A DE2446004A DE2446004B2 DE 2446004 B2 DE2446004 B2 DE 2446004B2 DE 2446004 A DE2446004 A DE 2446004A DE 2446004 A DE2446004 A DE 2446004A DE 2446004 B2 DE2446004 B2 DE 2446004B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyanate
acid esters
cyanic acid
solution
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2446004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446004C3 (de
DE2446004A1 (de
Inventor
Ludwig Dr. Bottenbruch
Claus Dr. Burkhardt
Karl-Heinrich Dr. Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2446004A priority Critical patent/DE2446004C3/de
Priority to SU752171203A priority patent/SU591138A3/ru
Priority to US05/613,755 priority patent/US3994949A/en
Priority to GB3853575A priority patent/GB1458344A/en
Priority to CH1226175A priority patent/CH620199A5/de
Priority to IT51458/75A priority patent/IT1047090B/it
Priority to AT731375A priority patent/AT337670B/de
Priority to BE160316A priority patent/BE833752A/xx
Priority to CA236,218A priority patent/CA1040645A/en
Priority to SE7510765A priority patent/SE424317B/xx
Priority to NLAANVRAGE7511309,A priority patent/NL175409C/xx
Priority to JP11572875A priority patent/JPS563859B2/ja
Priority to FR7529648A priority patent/FR2286129A1/fr
Publication of DE2446004A1 publication Critical patent/DE2446004A1/de
Publication of DE2446004B2 publication Critical patent/DE2446004B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446004C3 publication Critical patent/DE2446004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C261/00Derivatives of cyanic acid
    • C07C261/02Cyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description

—o— —co— —ο—c—o—
P
—SO2-Gruppen
und/oder zweiwertige Kohlenwasserstoffbrucken miteinander verbunden sind und η die Werte 1 bis 5 annehmen kann durch Reaktion einer entsprechenden wäßrigen Phenolatlösung mit in organischen Lösungsmitteln gelöstem Halogencyan, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in ' Gegenwart katalytischer Mengen eines tert. Amins in einem hochdispersen System unterhalb der Raumtemperatur durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei 0 bis 101C im neutralen bis schwach sauren pH-Bereich durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Phenolatlösungen mit einem Phenolatgehalt von 3 bis IOGew.-% einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in Gegenwart eines Halogencyaniiberschusses durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart von 0.01 bis 10 Gew.-"/n eines tert. Amins, bezogen auf die Gesamtmenge der phenolischen Komponenten, durchgeführt wird.
ehe zur Herstellung aromatischer Cyansäureester in wäßriger Phase, z. B, durch Einleiten von Halogencyan in eine wäßrige Phenolatlösung, führen vorwiegend zur Stufe der Imidokohlensäurephenylester.
Es wurde nun gefunden, daß man aromatische Cyansäureester in hoher Reinheit herstellen kann, wenn man die Umsetzung von Phenolaten mit Halogencyan in wäßriger Lösung in Gegenwart eines mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittels unter Verwendung katalytischer Mengen eines tertiären Amins durchführt und durch geeignete Maßnahmen ein hochdisperses System als Reaktionsmedium erzeugt, in welchem die wäßrige Phenolatlösung die eine und die Lösung des Halogencyans in einem organischen Lösungsmitte! die andere Phase bilden.
Unter aromatischen Cyansäureestern werden Verbindungen der allgemeinen Formel I
Es ist bekannt, aromatische Cyansäureester durch Umsetzung von Mono- oder Polyphenolen mit Halogencyan in Gegenwart organischer oder anorganischer Basen als .Säurefänger herzustellen. Nach einem in der DE-AS 11 95 764 beschriebenen Verfahren wird das Phenol zusammen mit der äquivalenten Menge des Halogencyans in einem inerten organischen Medium mit äc|uivalentcn Mengen eines tert. Amins umgesetzt (Molverhältnis 1:1:1).
In ucr DE-AS 12 48 668 wird anstelle des ten. Amins eine unter den Reaktionsbedingtingen zur i'hcimlatbildutig befähigte anorganische Base, vorzugsweise ein Alkalihydroxid, verwendet.
Während bei früher beschriebenen Umsetzungen (t.iebigs Ann. C hem., Bd. 287, S. 319. und Ber. dtsch. ehem. Ges.. Bd. 28, S. 2467) über die /.wischenstufe von Imidokohlensiiiirephenylesiern vorwiegend Tria/indc· rivate gebildet wurden, erhält man nach den in den obengenannten Patenten beschriebenen Verfahren die gewünschten Cyansäureester, jedoch in vielfach nicht ausreichender Qualität.
Verunreinigte Cyansäureester sind nicht sehr stabil, sondern bilden — besonders leicht bei erhöhten Temperaturen — die erwähnten Triazinderivate. Versti-R-(OCN)1,
(D
verstanden, worin R ein gegebenenfalls substituierter aromatischer Rest, wie z. B. Phenyl, Phenylen, oder mehrere solche gegebenenfalls substituierte aromatische Reste (z. B. 2 bis 10) bedeutet, die direkt oder durch >-> Brückenglieder, wie z. B.
— O CO O—C—O S SO2-
und/oder zweiwertige Kohlenwasserstoffbrücken, wie z. B. niedere Alkylene wie Methylen, isopropyliden, Cyclohexyliden miteinander verbunden sind und π die Werte von 1 bis 5 annehmen kann.
r> Beispiele für Cyansäureester der allgemeinen Formel (l)sind:
Phenylcyanat, 2-Methylphenylcyanat,
3-Methylphenylcyanat.4-Methylphenylcyanat,
2,6- Dimethylphenylcyanat,
"' 3,5-Dimethylphenylcyanat,
2,4-Diäthylphenylcyanat,
2-tert.-Butylphenylcyanat,
Nonylphenylcyanat,
4-Cyclohexylphenylcyanat,
'"' 4-Vinylphenylcyanat. 2-Chlorphenylcyanat,
3-Chlorphenylcyanat,
2,6-Dichlorphenylcyanat,
2-Methyl- S-chlorphenylcyanat.
Nitrophenylcyanat,
'" 4Niiro-2-äthylphenylcyanat,
3- M et hoxy phenylcyanat,
2 Mclhoxy-4-allylphenylcyanat,
4-Mcthylmercaptophenylcyanat,
3-Trifluormethylphcnylcyanat,
Vl x-Naphthylcyanat./f-Naphthylcyanat,
4-Cyanalodiphcnyl, 1.3-Dicyanatobenzol,
1,4-Dicyanalobenzol, 3,5-Dicyanatotoluol,
1,3,5- Tricyanatobcnzol,
4-Acetylphenylcyanat,
h" 2-Acelylphenylcyanat, 4-Cyanatobenzaldehyd,
4-Cyanatobenzoesiiuremethyiester,
4-Acetaminophenylcyanat,
4-Bcnzoylphenylcyanat,
4-Cyanatobenzoesäurephenylester,
2,6-Di-tert.-butylphenylcyanat,
S-Cyanatochinolin^^'-Dicyanatodiphenyl,
2,2-Bis-(4-cyanatophenyl)-propan,
2,2'-Dicyanatudinaphthyl(l.r),
!,S-Dicyanatoanthrachinon,
4,4'-Dicyanatobenzophenon,
4,4'-Dicyanato-3,3'-diniethoxy-earbony|-
diphenylmethan,
2,2-Bis-(4-cyanatophenyl)-butan, U-Bis-^-cyanatophenylJ-cyclohexan,
NCO
NCO
NCO
4,4'-Dicyanatodiphenylsulfon, 4,4'-Dicyanato-dipheny|äther, 4,4'-Dicyanato-diphenylcarbonat, 2,2-Bis-(3,5-dimethyl-4-cyanatopheny!)-propan,
ferner
OCN
OCN
NCO
NCO
Als Phenole können zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) nach dem erfindungsgemäßen Verfahren λίοηο- und Polyphenole eingesetzt werden, die der allgemeinen Formel'1!) entsprechen:
R-(OiI)1. (M)
in der R einen gegebenenfalls substituierten aromatischen Rest, wie z. B. Phenyl, Phenylen, oder mehrere solche gegebenenfalls substituierte aromatische Reste (z. B. 2 bis 10), die direkt oder durch Brückenglieder, wie z.B.
--O— —CO— -OC-O- —S— — SO,—
Il ο
und/oder zweiwertige Kohlenwasserstoffbrücken, wie z. B. niedere Alkylene, wie Methylen, Isopropyliden, Cyclohexyliden, miteinander verbunden sind und /;z ganze Zahlen von I bis 5 bedeuten.
Beispiele für Phenole der allgemeinen Formel (II) sind:
Phenol, 2-Methylphcnol, i-Methylphenol, 4-Methy !phenol, 2,6- Dimethylphenol, 3,5-Dimethylphenol, 2,4-Diä thy !phenol, 2-tert.-Butylphenol. Nony!phenol, 4-Cyclohexylphenol, 4-Vinylphenol, 2-Chlorphenol, 3-Chlorphenol, OCN
2,6-Dichlorphenol, 2-
Nitrophenol^-Niiro^-äthylphenol, J-Methoxyphenol, 2-Methoxy-4-allylphenol, 4-Methylmercaptopheno!,
3-TrifIuormeihylphenol,
Λ-Naphthol, ^-Naphthol, 4-Hydroxydipheny I, Resorcin, Hydrochinon, 3,5-Dihydroxytoluol, 1,3,5-Trihydroxybenzol, 4-Acetylphenol.
2-Acetylphenol,4-Hydroxy-benzaIdehyd, 4-Hydroxybenzoesäuremethyieiter, 4-Acetaminophenol,4-Hyd!oxybeiiz;)phenon, 4-Hydroxybenzoesäurephenylester, 2,6-Di-tert.-butylphenol, 5-Hydroxychinolin, 4,4'-D:hydroxydiphenyl,
2.2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan, 2 2'-Dihydroxy-dinaphthyl(l.r), 1,5- Dihydroxyanthrachinon.
4,4'- Dihydroxybenzophenon.
4,4'-Dihydroxy-J,3'-dimethoxy-carbonyl-
diphenylmethan,
2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-butan, 1,1 - Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan. 4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon, !^'-Dihydroxy-diphenyläther, 4,4'-Dihydroxydiphenylcarbonat, 2,2-Bis(3,5-uiniethyl-4-hydroxyphenyl)-propiin.
ferner
HO
CH3
HO
HO
Besonders reine aromatische Cyansäureester erhält man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei Temperaturen bevorzugt zwischen 0 und 10°C, und im neutralen bis schwach sauren pH-Bereich, bevorzugt bei pH-Werten zwischen ca. 5,5 und ca. 7,5. Unter diesen Bedingungen verläuft die Umsetzung mit ausreichend großer Geschwindigkeit. Die erfindungsgemäße Bildung der aromatischen Cyansäureester erfolgt jedoch auch bei höheren Temperaturen und im alkalischen Milieu.
Dabei ist besonders überraschend, daß die als Nebenreaktion einhergehende Verseifung des Halogencyans in der wäßrigen Lösung weitgehend unterdrückt wird.
Hochdisperse Systeme kann man beispielsweise erhalten durch heftiges Rühren, wie z. B. mit 600 U/Minder Mischung einer wäßrigen Phenolatlösung mil z. B. Halogencyan enthaltenden aromatischen Kohlenwasserstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz kleiner Mengen oberflächenaktiver Stoffe.
Hochdisperse Systeme können auch erzeugt werJcn, indem man die wäßrige Phenolatlösung zusammen mit der Halogencyan enthaltenden organischen Phase mit hoher Geschwindigkeit in einem Röhrensystem um- j5 pumpt. Ebenso entspricht es dem Stand der Technik, durch Verdüsung der einen Phase in die andere hochdisperse Systeme zu erzeugen.
Die angeführten Phenole der Formel II werden in Form "äßriger Phenolatlösungen verwendet, die man zweckmäßig durch Auflösen des entsprechenden Phenols in einer Alkali- oder Erdalkalilaugc bereitet. Es ist zweckmäßig, verdünnte Lösungen zu verwenden, deren Phenolatgehalt normalerweise weniger als 20 Gew.-% beträgt.
Besonders gute Ergebnisse erreicht man mit Lösungen mil einem Phenolatgchall von 3 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 4 bis 6%.
Als in Wasser nicht mischbare Lösungsmittel eignen sich beispielsweise gegebenenfalls substituierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylole, Äthy'bcnzol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Brombenzol, Nitrobcnzol, tert.-Butylbcnzol, ferner gegebenenfalls substituierte aliphatisch^ und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe wie Mcthylcnchlorid, Chloroform, Te- 5-, trachlorkohlcnstoff, Äthylcnchlorid, Tetrachloräthan, Trichloräthylen, Äthylbrumid, n-Propylchlorid, Methylenbromid, Nitromcthan, η-Hexan, Cyclohexan, Isooclan. Cyclohexanon, Cyclopentanon, Butanon-2, weiterhin Äther wie Diäthyläthcr und Diisopropyläthcr. Es t,o kann auch vorteilhaft sein, Gemische der genannten mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln zu verwenden. Unter diesen bietet die Verwendung der aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffe besondere Vorteile, da sich diese schon durch leichtes Rühren mit der wäßrigen b5 Phase emulgieren lassen und die gebildeten Cyansäureester sich claii" teilweise gut lösen, so daß die Reaktionsprodukte leicht isoliert werden können.
J X
Q-
OH
CH3
Sollten oberflächenaktive Stoffe zum Einsatz gelangen, so kommen alle ionogenen und nicht ionogenen Emulgatoren in Frage, die im neutralen bis schwach sauren Milieu wirksam sind, z. B. Polyglykolether.
Ten. Amine im Sinne der Erfindung sind Verbindungen der allgemeinen Formel III
R2-N
i
worin Ri, R2 und Ri gleiche oder ungleiche Alkyl-Aryl-, Cycloalkyl-, Alkaryl- und Aralkyl-Reste mit 1 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeuten, die unter Ringbildung miteinander verbunden sein können.
Beispiele geeigneter tertiärer Amine sind:
Trimethylamin, Triäthylamin,
Tri-n-butylamin, Triamylamin,
Diäthylbutylamin, Methyldibutylamin,
Tribenzylamin, Triethanolamin,
Dimethylanilin, Diäthylenilin,
Methyläthylbutylamin.Tricyclohexylamin,
Diphenylmethylamin, Diäthylcyclohexylamin,
Pyridin, Diazabicyclooclan,
Dodecyldimethylamin u. a.
Die Amine können sowohl der wäßrigen Phenolailösung als auch der organischen Halogencyanlösung zugegeben werden. Vorteilhaft kann es sein, den Katalysator auf beide Phasen zu verteilen.
Die Mengen der verwendeten tert. Amine liegen im allgemeinen zwischen 0,01 und 10 Gew.- Yo, bezogen auf die Gesamtmenge der phenolicchen Komponente. Besonders gulc Ergebnisse erzielt man mit Zusätzen zwischen 0,1 und 1 Gew.-%.
Als Halogencyan kommen das technisch leicht zugängliche Chlorcyan und Bromcyan in Frage. Ein Überschuß von Halogencyan ist von Vorteil. Es können Mengen von 5 bis 100 Molprozent, bezogen auf die eingesetzten phenolischen OH-Gruppen, im Überschuß eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann so durchgeführt werden, daß man die wäßrige Phenolatlösung in der im Überschuß vorgegebenen Lösung des Halogencyans in einem Lösungsmittel der erwähnten Art dispergiert. Es ist jedoch auch möglich, nur einen Teil des Halogen-yans in der organischen Phase zu Beginn der Umsetzung vorzulegen und den anderen Teil im Verlauf der Umsetzung — flüssig oder gasförmig — zuzugeben. Dabei sollte ein Überschuß an wäßriger Phenolatlösung jedoch vermieden werden.
Die erhaltene Dispersion aus der wäßrigen anorganischen Salzlös jng und der Lösung des gebildeten aromatischen Cyansäureester in dem indifferenten Lösungsmittel trennt sich nach Beendigung der Reaktion leicht in eine organische und eine wäßrige
Schicht. Aus der organischen Schicht kann nach Auswaschen mit Wasser und Abdestillieren des Lösungsmittels der aromatische Cyansäureester gewonnen werden.
Das Verfahren ist für eine kontinuierliche Arbeitsweise besonders geeignet.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen den RrfinlAingsgegenstand.
Beispiel I
In eitlem I ■I-Ruhrgefall mit Ulallruhrer (Blatt IO cm·') werden Lösungen Mm leueils 20 g ( 'hloi -van in levveils 4(H) μ verschiedenen organischen l.ösiinnsmitieln .ml - "> ( iini-'ekiihlt und icweih mit 0.1 g I ruths I,mim versetzt. D.miiif wird unter Rühren bei verschiedenen Drehzahlen und Einperlen von N_. ,iK Schutzgas innerhalb von 30 Minuten jeweils eine 5 C kalte l.östm§ aus 20 g Bisphenol Λ. 7Jg NaOH und 500 ml dest Wasser zugetropft, wobei durch Außenkühlung die Temperatur bei 5 C gehalten wird und der pH· Wert dei Emulsion bei 5 bis 6 liegt. Nach Krule des Zuiropfens tine Rührens trennt sich die milchige Emulsion in 7 Schichten. Die organische Phase wird Jmal mit je 200 m dest. Wasser gewaschen und anschließend bei einet Temperatur <65 C und ca. 100 Torr vom Lösungsmittel befreit. Die zurückbleibende Schmelze beginnt nlötzlich du rchzi (kristallisieren
Sehr reines 2.2-Bis (4 cvanatcipheiivllpropai schmilzt hei 82 ( und besitzt eine Refraktion von n' I."">W). Abweichungen in den Reirakimnsweilen sun em gutes Indiz fur die Gegenwart von Veninreinigiiii gen. So zeigen z. Ii. Werte von !.3390 bereits genngi Verunreinigungen in I lohe von 0.2"n an.
\ c rs Lösungsmittel
Ruhr- Ausueheute
schwin- ., il. lh.
iligke t hez. aiii
Hisphel7Min nol Λ
1 Toluol 12(X) 100
2 Toluol 600 98.5
3 Methvlenchlorid WX) 100
2.2-Bis-(4-cvanatophenyl)-propan
82°
75-80°
82°
82 C"
Refraktion liemcrkung
Beispiel 2
licinciii 1 I Ruhrgefali mit Blattrührer (Blatt IO cm-') ■·. - "ileri lösungen von 40 g Chlorcyan in HOO ml Mc'hvlenchlorid .mi 3 C abgekühlt und cweils mit 0.2 g I -Mih'.iamin versetzt. Darauf werden unter Einperlen
Tabelle 2
1.5385
1.5412
1.5385
1,5385
+ 0.3g Di-n-butylnaphthalin-l-sulf'onsaure
von Stickstoff als Inertgas und unter Rühren mn 600 I I/Min, innerhalb von 50 Minuten leweils die aiii ) C gekühlten Losungen tier in Tabelle 2 aufgeführtei Phenole zugetropft, wobei durch .Außenkühlung ti it. Temperatur auf 5 C gehalten wird. Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische erfolgt analog Beispiel I.
\ -.vs Witing·: Phenolatlösung
1 12.8 s Phenol + 14.7 g NaOH + 1000 g
HO
2 64.2 g 2.2-Bis(3.5-dichlor-4-hydroxyphenyDpropan + 14,7 g NaOH + 1000 g
H2O
3 37 g l.I-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan + 16,4 g NaOH + 1000 g H2O
*) Bezogen juf die phenol. Komponente.
Refrakt. n'-
OCN
Ausbeute Bemerkunuen
gcf.
theor.
1.5118 35,4
Zers. <90 C 19,9
1,5622 26,4
35.4 94.4 helle
Flüssigkeit
20.2 99,5 helle Kristalle
25,9 97,3 gelbliche Schmelze
Beispiel 3
In einem wassergekühlten Rührbehälter mit seitlichem Überlauf werden kontinuierlich bei 5" C 840 g/h einer Chlorcyan/Methylenchiorid-Lösung (5 Gew.-% Chlorcyan. 0.05% Triethylamin) mit 1054 g/h einer
1.4% NaOH. 0,05% Triäthylamin) intensiv emulgiert. Zur Nachreaktion wird das Gemisch durch zwei weitere wassergekühlte Überlaufgefäße geleitet. Die gesamte Verweilzeit beträgt ca. 15 Minuten. Die Mischung wird anschließend in einem Glasgefäß aufgefangen, wo sie sich in zwei flüssige Phasen trennt. Die Aufarbeitung der organischen Phase erfolgt analog Beispiel 1. Das erhaltene 2,2-Bis {4 cyarsatophenyij-propan schmilzt bei 82=C und besitzt eine Refraktion von /7? 1.5385. Ausbeute: 99%.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Cyansäureestern der Formel
    R-(OCN)n
    in der R ein oder mehrere, gegebenenfalls substituierte, aromatische Reste, die direkt oder durch
DE2446004A 1974-09-26 1974-09-26 Verfahren zur Herstellung besonders reiner aromatischer Cyansäureester Expired DE2446004C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2446004A DE2446004C3 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Verfahren zur Herstellung besonders reiner aromatischer Cyansäureester
SU752171203A SU591138A3 (ru) 1974-09-26 1975-09-15 Способ получени ароматических эфиров циановой кислоты
US05/613,755 US3994949A (en) 1974-09-26 1975-09-16 Production of aromatic cyanic acid esters
GB3853575A GB1458344A (en) 1974-09-26 1975-09-19 Process for the production of aromatic cyanic acid esters
CH1226175A CH620199A5 (de) 1974-09-26 1975-09-22
IT51458/75A IT1047090B (it) 1974-09-26 1975-09-23 Procedimento per la produzione di esteri aromatici di acido cianico particolarmente puri e prodotti cosi ottenuti
AT731375A AT337670B (de) 1974-09-26 1975-09-24 Verfahren zur herstellung von, insbesondere reinen, aromatischen cyansaureestern
BE160316A BE833752A (fr) 1974-09-26 1975-09-24 Procede de production d'esters aromatiques d'acide cyanique particulierement purs
CA236,218A CA1040645A (en) 1974-09-26 1975-09-24 Process for the production of particularly pure aromatic cyanic acid esters
SE7510765A SE424317B (sv) 1974-09-26 1975-09-25 Sett att framstella vissa angivna aromatiska cyansyraestrar
NLAANVRAGE7511309,A NL175409C (nl) 1974-09-26 1975-09-25 Werkwijze voor de bereiding van aromatische cyaanzuuresters.
JP11572875A JPS563859B2 (de) 1974-09-26 1975-09-26
FR7529648A FR2286129A1 (fr) 1974-09-26 1975-09-26 Procede de production d'esters aromatiques d'acide cyanique particulierement purs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2446004A DE2446004C3 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Verfahren zur Herstellung besonders reiner aromatischer Cyansäureester

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446004A1 DE2446004A1 (de) 1976-04-08
DE2446004B2 true DE2446004B2 (de) 1979-05-17
DE2446004C3 DE2446004C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=5926813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446004A Expired DE2446004C3 (de) 1974-09-26 1974-09-26 Verfahren zur Herstellung besonders reiner aromatischer Cyansäureester

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3994949A (de)
JP (1) JPS563859B2 (de)
AT (1) AT337670B (de)
BE (1) BE833752A (de)
CA (1) CA1040645A (de)
CH (1) CH620199A5 (de)
DE (1) DE2446004C3 (de)
FR (1) FR2286129A1 (de)
GB (1) GB1458344A (de)
IT (1) IT1047090B (de)
NL (1) NL175409C (de)
SE (1) SE424317B (de)
SU (1) SU591138A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739879A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 Sumitomo Chemical Company Limited Halogenenthaltende Cyanatester, Verfahren zu ihrer Herstellung und wärmehärtbare Harzzusammensetzungen, die sie enthalten

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748270A (en) * 1983-11-16 1988-05-31 The Dow Chemical Company Preparation of aromatic cyanates
US4713442A (en) * 1983-11-16 1987-12-15 The Dow Chemical Company Polyaromatic cyanate
US4751323A (en) * 1983-11-16 1988-06-14 The Dow Chemical Company Novel polyaromatic cyanates
JPS62201954A (ja) * 1986-03-03 1987-09-05 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 強化ポリオレフイン樹脂組成物.
US4746754A (en) * 1986-05-16 1988-05-24 The Dow Chemical Company Preparation of carbonate diisocyanates and related compounds
US4709008A (en) * 1986-06-30 1987-11-24 Interez, Inc. Blend of tris (cyanatophenyl) alkane and bis(cyanatophenyl) alkane
US5284968A (en) * 1986-11-24 1994-02-08 Ciba-Geigy Corporation Process for preparing bis (4-cyanatophenyl)-1,1-ethane
US5162574A (en) * 1986-11-24 1992-11-10 Hi-Tek Polymers, Inc. Bis(4-cyanatophenyl)-1,1-ethane
US4940848A (en) * 1987-05-04 1990-07-10 Hi-Tek Polymers, Inc. Stable solutions of prepolymers of thiodi(phenylcyanate) and laminating method employing same
US5442039A (en) * 1989-07-17 1995-08-15 The Dow Chemical Company Mesogenic polycyanates and thermosets thereof
US5428125A (en) * 1989-07-17 1995-06-27 The Dow Chemical Company Mesogenic polycyanates and thermosets thereof
US4981994A (en) * 1989-07-31 1991-01-01 Shell Oil Company Preparation of cyanate esters
US5206321A (en) * 1991-10-03 1993-04-27 The Dow Chemical Company Polycyanates containing mesogenic moieties as lateral substituents
JPH05301852A (ja) * 1991-12-27 1993-11-16 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd シアン酸エステルおよびシアン酸エステルプレポリマーならびにそれから製造した電気用積層板
US5932762A (en) * 1994-05-27 1999-08-03 Lonza, Ltd. Process for the production of aryl cyanates
US5903046A (en) 1996-02-20 1999-05-11 Micron Technology, Inc. Integrated circuit device having cyanate ester buffer coat
US5969036A (en) * 1997-06-20 1999-10-19 The Dexter Corporation Epoxy-containing die-attach compositions
US6242638B1 (en) * 1999-03-12 2001-06-05 Vantico Inc. Cyanate esters having flame resistant properties
US6396143B1 (en) * 1999-04-30 2002-05-28 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Ball grid array type printed wiring board having exellent heat diffusibility and printed wiring board
US7892651B2 (en) 2004-09-14 2011-02-22 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Resin composite metal foil, laminate and process for the production of printed wiring board using the laminate
JP5026727B2 (ja) * 2006-04-03 2012-09-19 三菱瓦斯化学株式会社 高純度シアン酸エステルの製造方法
WO2011010540A1 (ja) 2009-07-24 2011-01-27 三菱瓦斯化学株式会社 樹脂複合電解銅箔、銅張積層板及びプリント配線板
WO2016021511A1 (ja) * 2014-08-08 2016-02-11 三菱瓦斯化学株式会社 リソグラフィー用下層膜形成用組成物、リソグラフィー用下層膜及びパターン形成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107261A (en) * 1958-11-28 1963-10-15 Bayer Ag Process for the production of phenyl cyanates and phenyl cyanates
DE1248667B (de) * 1963-02-16 1967-08-31 Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Leverkusen
US3595900A (en) * 1968-07-01 1971-07-27 Minnesota Mining & Mfg Cyanatophenyl-terminated polyarylene ethers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739879A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-30 Sumitomo Chemical Company Limited Halogenenthaltende Cyanatester, Verfahren zu ihrer Herstellung und wärmehärtbare Harzzusammensetzungen, die sie enthalten

Also Published As

Publication number Publication date
IT1047090B (it) 1980-09-10
SE7510765L (sv) 1976-03-27
CA1040645A (en) 1978-10-17
SU591138A3 (ru) 1978-01-30
DE2446004C3 (de) 1980-01-10
FR2286129A1 (fr) 1976-04-23
CH620199A5 (de) 1980-11-14
FR2286129B1 (de) 1978-10-27
US3994949A (en) 1976-11-30
JPS5163149A (de) 1976-06-01
DE2446004A1 (de) 1976-04-08
GB1458344A (en) 1976-12-15
BE833752A (fr) 1976-03-24
AT337670B (de) 1977-07-11
NL175409B (nl) 1984-06-01
SE424317B (sv) 1982-07-12
NL175409C (nl) 1984-11-01
ATA731375A (de) 1976-11-15
NL7511309A (nl) 1976-03-30
JPS563859B2 (de) 1981-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446004B2 (de) Verfahren zur Herstellung besonders reiner aromatischer Cyansäureester
DE2430130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyphenylenäthern
DE2754887C2 (de)
DE60028191T2 (de) Verfahren zur deaktivierung von katalysatorrückständen bei der herstellung von niedrigmolekularen polycarbonaten
DE2612312A1 (de) Formmassen aus mischungen halogenhaltiger und halogenfreier, polyfunktioneller, aromatischer cyansaeureester
EP0099965B1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyphenylenoxiden
DE1595327A1 (de) Neue lineare Polyester-Copolymere
DE2360709A1 (de) S-triazin-vorpolymerisaten
DE1595781C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer, thermoplastischer Polyester. Ausscheidung aus: 1445384
DE2448168A1 (de) Haertbare epoxydharz-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2655826C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaryläthern
DE2738714A1 (de) Verfahren zur steuerung von diamin- katalysierter polyphenylenaether-polymerisation
DE2457081A1 (de) S-triazin-vorpolymerisate
EP0001823A2 (de) Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen
DE2255639C3 (de) Ester der phosphorigen Säure
DE1645068C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphenylenäthern
DE3026937A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen oligoesters mit zwei endstaendigen hydroxylgruppen
DE1668848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von AEtherperoxyden aus alpha-substituierten Vinylaethern und neue AEtherperoxyde
DE3147910C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyestercopolymerisats
DE1443699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis- und Cycloalkyliden-bis-(cycloalkylphenolen) und deren Verwendung zur Stabilisierung von Kunststoffmassen
DE2162809A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Epoxyharze
EP0387820B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,5-Trimethyl-p-benzochinon
EP0245792A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE2546717A1 (de) Verfahren zur herstellung von polykarbonaten
EP0004021B1 (de) Verfahren zur Herstellung perhalogenierter Diarylcarbonate und die Verwendung der so erhaltenen Carbonate zur Flammschutzausrüstung von Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)