DE2445217A1 - Dynamoelektrische maschine mit supraleitender feldwicklung - Google Patents

Dynamoelektrische maschine mit supraleitender feldwicklung

Info

Publication number
DE2445217A1
DE2445217A1 DE19742445217 DE2445217A DE2445217A1 DE 2445217 A1 DE2445217 A1 DE 2445217A1 DE 19742445217 DE19742445217 DE 19742445217 DE 2445217 A DE2445217 A DE 2445217A DE 2445217 A1 DE2445217 A1 DE 2445217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
winding
stator
machine according
superconducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742445217
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard N Wedman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2445217A1 publication Critical patent/DE2445217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)

Description

DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER 2445217
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
.Düsseldorf, 20. Sept. 1974
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
Dynamoelektrische Maschine mit supraleitender Feldwicklung ·
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine dynamoelektrische Maschine, insbesondere eine dynamoelektrische Maschine mit einem supraleitenden Abschnitt.
In den letzten zehn oder zwölf Jahren ist ein erhebliches Interesse daran entstanden, den extrem niedrigen Widerstandszustand, den bestimmte Werkstoffe bei kryogenen Temperaturen - bekannt als Supraleitfähigkeit - aufweisen, bei der Konstruktion dynamoelektrischer Maschinen auszuwerten. Infolge der extrem hohen Magnetfelder, die durch Auswertung der supraleitenden Wirkung erzeugt werden können, hat man sich im Rahmen des Standes der Technik auf dem Gebiet der supraleitenden Maschinen auf das Arbeiten mit einem im wesentlichen durchweg einen Luftspalt aufweisenden Aufbau eingerichtet, wobei kein ferromagnetisches Material verwendet wird, mit Ausnahme gegebenenfalls einer externen Abschirmung, um Strahlung aufzuhalten. Dabei ist man zu dynamoelektrischen Maschinen gelangt, die als synchrone Wechsel-
609813/0869
211)320858 Telegramme
Telefon (0211)
Telegramme Custopat
stroinmotoren zufriedenstellend arbeiten. Sie arbeiten jedoch nicht während des asynchronen Betriebszustands effektiv, wie er sich beim Anlaufen oder bei Übergangszuständen einstellt.
Eine der Schwierigkeiten, die auftreten, wenn eine durchweg einen Luftspalt aufweisende Konstruktion für einen Wechselstrommotor verwendet wird, besteht darin, daß das bei asynchronem Betrieb erzeugte Drehmoment verhältnismäßig klein ist. Das ergibt sich aus der Tatsache, daß die Maschine während des Anlaufs als Induktionsmotor mit einem magnetischen Wechselfeld herkömmlicher (oder sogar noch geringerer) Stärke arbeitet. Da das Feld herkömmlicher Stärke eine magnetische Flußdichte hat, die nur einen kleinen Bruchteil der durch eine supraleitende Wicklung erzeugten magnetischen Flußdichte hat, führt das Fehlen eines ferromagnetischen Pfades zu einer sehr unwirksamen Ausnutzung der verhältnismäßig geringen Menge verfügbaren Flusses. Das während dieser Phase erzeugte Drehmoment ist dementsprechend nur verhältnismäßig klein. Ein weiteres Problem, das beim asynchronen Betrieb eines supraleitenden Wechselstrommotors auftritt, besteht darin, daß die magnetischen Wechselstromfelder verhältnismäßig niedriger Frequenz, wie sie bei leicht untersynchronen Drehzahlen erzeugt werden, in die supraleitende Wicklung eindringen. Da Supraleitfähigkeit im wesentlichen eine Gleichstromerscheinung ist, führt das Eindringen von Wechselstromfeldern zu verhältnismäßig hohen Energieverlusten, die nicht hingenommen werden können. Dabei sind diese Verluste nicht nur unerwünscht, sondern sie können auch zu einem "Auslöschen" oder Verlust der Supraleitfähigkeit führen. Um diese Wechselstromverluste zu beseitigen und die Supraleitfähigkeit der Wicklung zu erhalten,
509813/0869
sind große Mengen des teuren homogenen Kühlmittels erforderlich.
Trotz der vorgenannten Schwierigkeiten, beträchtlichen Größe, Kosten und Gewicht bieten die Vorzüge einer supraleitenden Maschine gegenüber herkömmlichen Maschinen reizvolle Möglichkeiten für Anwendungen wie beispielsweise niedertourige Schiffsantriebe- In einem solchen Fall muß ein Motor zum Selbstanlauf und zur Umkehr etwa beim Auftreten eines Zusammenstoßes unter durch hohes Drehmoment und hohe Trägheit gekennzeichneter Belastung in der Lage sein.
Es sind viele Versuche gemacht worden, um eine supraleitende Wechselstroinmaschine herzustellen, die die gewünschten Betriebskennwerte liefern könnte. Eine Lösung, die zu einigen günstigen Ergebnissen führte, besteht in der Verschiebung der supraleitenden Wicklung weg von dem Stator-Wechselstromfeld nach radial innen. Zusätzlich wird ein magnetischer Pfad für asynchrone Wechselstromfelder oberhalb der supraleitenden Wicklung vorgesehen, um Wechselstromfelder über die Oberseite der Wicklung hinweg kurzzuschließen. Diese Anordnung führt zu einem Abfall der synchronen Leistungsabgabe etwa proportional zum Verhältnis des Stator-/Rotor-Wicklungs-Luftspalts/Pol zur Teilung. Bei niedrigtourigen Maschinen ist dieses Luftspalt-/Teilungsverhältnis verhältnismäßig groß, so daß eine unerwünschte Abnahme der synchronen Leistungsabgabe verursacht wird, wenngleich eine Verringerung der Wechselstromverluste erzielt werden kann.
Eine weitere bereits eingesetzte Lösung in dem Versuch, die Wech-
509813/086 9
selstromverluste in einer supraleitenden Feldwicklung zu verringern, besteht in der Verwendung zweier getrennter Anker. Der Stator ist ein gewickelter Anker, der ein umlaufendes Feld erzeugt. Ein innerer supraleitender Rotor kann frei synchron umlaufen, während ein zweiter, auf die Umgebungstemperatur abgestimmter Anker, der zwischen dem Rotor und dem Stator angeordnet ist, mit der Antriebswelle gekoppelt und so angeordnet ist, daß er asynchron umläuft. Mit dieser Anordnung ist die supraleitende Wicklung praktisch frei von Wechselstromverlusten. Hochfrequente Wechselstromfelder werden durch den drehbaren Anker gedämpft, und die Zeit, während der der ungekoppelte supraleitende Rotor den Wechselstromfeldern ausgesetzt ist, ist kurz. Jedoch verringert der Luftspalt, der erforderlich ist, um den bei Umgebungstemperatur arbeitenden umlaufenden Anker zwischen den supraleitenden Rotor und den Stator zu bringen, die magnetische Kopplung zwischen dem Stator und der supraleitenden Feldwicklung beträchtlich. Diese Lösung ist in der US-PS 3 742 265 erläutert.
Es sind somit im Rahmen des Standes der Technik Ausführungen entwickelt worden, um die WechselspannungsVerluste in einer supraleitenden Feldwicklung zu verringern, jedoch traten gleichzeitig immer beträchtliche Verringerungen der synchronen Leistungsabgabe der Maschinen, insbesondere bei Einsatz für niedrige Drehzahlen, auf.
Eine dynamoelektrische Maschine mit einem Stator, auf dem eine Statorwicklung angeordnet ist, sowie einem mit einer Antriebswelle der Maschine verbundenen und mit dieser drehbaren ersten Rotor ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß auf dem er-
509813/0869
sten Rotor eine erste Rotorwicklung für Betrieb in Nähe der Umgebungstemperatur angeordnet ist und ein zweiter drehbarer Rotor vorgesehen ist, der eine supraleitende Feldwicklung für Betrieb bei kryogener Temperatur zwischen dem Stator und dem ersten Rotor trägt.
Zweckmäßigerweise wird die Erfindung bei einem supraleitenden Wechselstrommotor verwirklicht, wenngleich das Prinzip sich in gleicher Weise auch auf einen Generator anwenden ließe. Der Motor nach der Erfindung ist in einem Gehäuse angeordnet, auf dem ein weitgehend herkömmlicher Stator mit einer Stator- oder Ankerwicklung befestigt ist. Für diese spezielle Ausführung wird ein im wesentlichen zylindrischer Stator verwendet, wenngleich die Erfindung auf eine solche Ausgestaltung nicht beschränkt ist. Ein erster Rotor, der ebenfalls im wesentlichen zylindrisch und koaxial dazu angeordnet ist, jedoch eine etwas geringere radiale Abmessung als der Stator hat, ist mit der Antriebswelle der Maschine gekoppelt. Diese Verbindung wird mittels einer im wesentlichen kreisförmigen Endplatte am einen Ende des ersten Rotors hergestellt. Dieser erste Rotor weist eine Induktionswicklung wie einen Kurzschlußkäfig mit kurzgeschlossenen Endwicklungen auf.
Ein zweiter Rotor weist eine supraleitende Feldwicklung auf und ist an einer nicht belasteten Lagerwelle angebracht. Der zweite Rotor ist ebenfalls im wesentlichen zylindrisch und zwischen dem Stator und dem ersten Rotor angeordnet. Der zweite Rotor ist mit der Lager- oder Stützwelle durch eine gegenüber der Endplatte des ersten Rotors angeordneten Endplatte verbunden. Feldstrom und kryogenes Kühlmittel werden der supraleitenden Feldwicklung durch
509813/0889
— O ""
die Stützwelle und die Endplatte des zweiten Rotors zugeleitet, um den zweiten Rotor genau zwischen dem Stator und dem ersten Rotor zu positionieren, ist am anderen Ende des zweiten Rotors ein Flansch am Gehäuse drehbar abgestützt. Der zweite Rotor selbst kann durch eine innere und äußere Hülle gebildet sein, die dazwischen eine Kammer zur Aufnahme der supraleitenden Feldwicklung und die Magnetpole bildenden magnetischen Materials begrenzt. Die an den Stator angrenzende äußere Hülle oder Schale besteht aus einem leitenden Material, um beim Anlauf der Maschine als Induktionswicklung zu wirken.
Mit dieser Ausgestaltung kann der unbelastete zweite Rotor mit der supraleitenden Feldwicklung sehr rasch auf die synchrone Drehzahl gebracht werden, so daß die Wechselstromverluste während des asynchronen Anlaufs minimal sind. Wenn der zweite oder äußere Rotor die synchrone Drehzahl erreicht, wird der supraleitenden Wicklung Feldstrom zugeführt. Der durch die supraleitende Wicklung erzeugte Fluß ist mit dem inneren oder ersten Rotor gekoppelt, so daß dieser Leistung für die Antriebswelle erzeugt. Da der die supraleitende Wicklung tragende äußere Rotor während des Anlaufs des inneren oder Antriebs-Rotors in Synchronismus mit dem Ankerfeld bleibt, kommt es während dieser Betriebsphase zu keinen Wechselstromverlusten in der supraleitenden Wicklung. Wechselstromverluste in der supraleitenden Wicklung werden daher stark verringert, wobei trotzdem eine enge Kopplung zwischen der Wicklung mit dem supraleitenden Feld und der Ankerwicklung im Hinblick auf eine verbesserte Leistung bei synchroner Drehzahl erhalten wird. Außerdem könnte dieser Motor, wenn für die supraleitende Wicklung kein Feldstrom zur Verfugung steht, wie etwa beim Ausfall der
509813/0869
Kühlung, immer noch als ein Reluktanz-Asynchronmotor bei herabgesetztem Leistungsniveau arbeiten und so den Verlust aller Leistung verhindern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 schematisch einen axialen Querschnitt durch eine dynamoelektrische Wechselstrommaschine nach der Erfindung; und
Fig. 2 schematisch einen Querschnitt durch eine Polteilung der Maschine der Fig. 1, einschließlich einer Darstellung des Flußverlaufs.
Eine erfindungsgemäß ausgestaltete dynamoelektrische Maschine ist schematisch mit dem Querschnitt der Fig. 1 wiedergegeben. Wie zuvor erwähnt, handelt es sich dabei um einen Wechselstrommotor, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
Der Rotor der Fig. 1 ist in einem Gehäuse 11 untergebracht. Das Gehäuse 11 ist in diesem speziellen Ausführungsfall im wesentlichen zylindrisch, könnte jedoch, ebenso wie der davon umschlossene Motor, anders ausgestaltet sein, wenn dies für einen bestimmten Anwendungsfall erforderlich wäre. An dem Gehäuse 11 ist ein allgemein zylindrischer Stator 13 angebracht, der eine Statoroder Ankerwicklung 15 aufweist. Der Stator 13 und die Ankerwicklung 15 sind herkömmlich.
5 0 9 813/0869
Ein allgemein zylindrischer erster Rotor 17 ist koaxial zu dem Stator 13 angeordnet. Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist der erste Rotor 17 innerhalb des Stators 13 mit kleineren radialen Abmessungen angeordnet, wenngleich es naturgemäß in einigen Fällen wünschenswert sein könnte, den Rotor 17 mit größeren radialen Abmessungen als den Stator 13 auszustatten. Der Rotor 17 ist mit der Antriebswelle 19 verbunden, die mittels Lagern 21 und 23 drehbar abgestützt ist. Eine Verbindung zwischen der Antriebswelle 19 und dem ersten Rotor 17 wird über eine Endplatte 25 hergestellt, die am einen Ende des ersten Rotors 17 angeordnet ist. Der Rotor 17, die Stirnplatte 25 und die Antriebswelle 19 können miteinander in geeigneter Weise verbunden sein, wenngleich die Zusammenfassung dieser Teile zu einer Einheit entsprechend Fig. 1 die bevorzugte Ausführung darstellt. Der Grundkörper 27 des ersten Rotors 17 ist aus Eisen oder einem anderen ferromagnetischen Material hergestellt. Eine Induktionswicklung wie eine Kurzschlußkäfig-Wicklung 29 ist an dem ferromagnetischen Grundkörper 27 vorgesehen. Die Kurzschlußkäfig-Wicklung 29 ist an den Enden der Maschine durch Endringe niedrigen Widerstands kurzgeschlossen, wie das allgemein bekannt ist.
Eine Lagerwelle 31 erstreckt sich in das Gehäuse 11 von der der Antriebswelle 19 gegenüberliegenden Seite aus. Die Lagerwelle 31 ist drehbar in einem Lager 33 gelagert. Die Lagerwelle 31 trägt einen zweiten Rotor 35, der mit ihr über eine Stirnplatte 37 verbunden ist. Der zweite Rotor 35 ist zwischen dem Stator 13 und dem ersten Rotor 17 angeordnet und weist eine supraleitende Feldwicklung 39 auf. Strom für die supraleitende Feldwicklung 39 wird
509813/0869
über Bürsten 41 und 43 zugeführt, während ein kryogenes Kühlmittel über die Lagerwelle 31 und die Stirnplatte 37 der Feldwicklung 39 zugeführt wird. Um für eine genauere Anordnung des zweiten Rotors 35 zwischen dem Stator 13 und dem ersten Rotor 17 zu sorgen, ist am der Lagerwelle 31 gegenüberliegenden Ende des zweiten Rotors 35 ein Flanschansatz 45 vorgesehen. Ein im Querschnitt L-förmiger Abschlußkörper 46 des Gehäuses 11 hat einen nach radial innen gerichteten Schenkel 47, an den sich ein axial verlaufender Fuß 49 anschließt. Der Flanschansatz 45 greift an dem Fuß 49 über ein Lager 51 an, so daß er sich im Verhältnis zu dem Gehäuse 11 drehen kann.
Für die Rotoren 17 und 35 wurden zwar gesonderte Lager gezeigt, jedoch könnte alternativ auch der erste Rotor 17 in an dem zweiten Rotor 35 angebrachten Lagern gelagert sein. Jedoch könnte die geringe Drehzahldifferenz zwischen den Rotoren 17 und 35 Schmierprobleme hervorrufen. Insofern läßt sich die !liegende Ausführung des ersten Rotors 17 unter dem Gesichtspunkt der Lagerung leichter verwirklichen.
Fig. 2 macht einige Einzelheiten der Ausführung der Maschine nach Fig. 1 weiter klar. So erkennt man, wie der Stator 13 Zähne 53 aufweist. Die Stator- oder Ankerwicklung 15 wäre eine herkömmliche dreiphasige Wicklung, die in den laminierten Kern und die Zähne des Stators 13 eingebettet ist, wie das gezeigt ist, oder es könnte eine "Luftspalt"-Wicklung mit Schichtungen nur im Kernbereich sein. Die Wahl der Statorausgestaltung hängt von dem Konstruktionswert der Flußdichte in dem Wicklungsbereich ab.
509813/0869
Ein Luftspalt 55 trennt den inneren Umfang des Stators 13 vom zweiten Rotor 35, während ein Luftspalt 57 den Rotor 35 von dem ersten Rotor 17 trennt.
Man erkennt, wie der zweite Rotor 35 eine äußere Schale oder Hülle 59 und eine innere Schale oder Hülle 61 hat. Die Hüllen 59 und 61 sind dünn ausgebildet und bestehen aus einem Material hoher Festigkeit. In der zwischen den Hüllen 59 und 61 gebildeten Kammer ist die supraleitende Wicklung 39 in einem Dewar-Gefäß 63 untergebracht. Das Dewar-Gefäß 63 hat eine Außenwand 65, eine Innenwand 67 und einen Strahlungsschirm 69, der in der Vakuumkammer zwischen der Außenwand 65 und der Innenwand 67 angeordnet ist. Die Magnetpole 71 sind auf beiden Seiten des Dewar-Gefäßes 63 angeordnet. Bei einer anderen Ausführung könnten die Hüllen 59 und 61 die Wände des Dewar-Gefäßes bilden, wobei dann der Strahlungsschirm 69 zwischen der Wicklung und dem Polkörper angeordnet würde, um den Magnetpolaufbau auf Umgebungstemperatur zu halten.
Die äußere Hülle 59 des Rotors 35 muß aus einem leitenden Material bestehen, um den zweiten Rotor 35 mit einer Induktionswicklung auszustatten. Bei Erregung der Ankerwicklung 15 kann der zweite Rotor 35 infolge der Induktionsmotorwirkung, wie sie von der als Käfigankerwicklung wirkenden äußeren Hülle 59 verwirklicht wird, rasch auf Synchrondrehzahl gebracht werden. Da der Rotor 35 nicht belastet ist, ist die Zeit, um diesen Rotor auf synchrone Drehzahl zu beschleunigen, sehr kurz, so daß die Beaufschlagung der supraleitenden Wicklung 39 mit niederfrequenten Wechselstrom-
50 9813/0889
feldern sehr kurz ist und damit auch die Wechselstromverluste minimal ausfallen. Um diese Wechselstromverluste weiter zu verringern, kann die Statorwicklung 15 während des Anlaufs mit einer Spannung verringerten Potentials beaufschlagt werden, um die Stärke der von dieser Wicklung herrührenden Wechselstromfelder zu verringern.
Wenn der Rotor 35 synchron mit dem Wechselstromfeld der Ankerwicklung 15 läuft, wird der supraleitenden Feldwicklung 39 Feldstrom zugeführt. Mit Aufbau dieses Stroms in der Feldwicklung 39 ruft die magnetische Kopplung zwischen dem Rotor 35 und dem Rotor 17 ein Drehmoment hervor, das zu einem bestimmten Zeitpunkt dann groß genug ist, um den Rotor 17 zu beschleunigen. Wenn der Strom in der Feldwicklung 39 seinen normalen Arbeitswert erreicht hat, erreicht der innere erste Rotor 17 eine Betriebs-Schlupfdrehzahl, die einige üpm unter der synchronen Drehzahl liegt. Somit wird die Anlaufzeit durch die "Aufladegeschwindigkeit" des Feldstroms bestimmt, wobei das erzeugte Drehmoment sich etwa mit dem Quadrat des der supraleitenden Wicklung 39 zugeführten Feldstroms ändert, über den Zeitabschnitt, während dessen der Rotor j5 anläuft, um die Last anzutreiben, bleibt der Rotor 35 in Synchronismus mit dem von der Wicklung 15 erzeugten umlaufenden Statorfluß. Infolgedessen werden in der supraleitenden Wicklung während dieser Betriebsphase keine Wechselstromverluste erzeugt.
Wie mit den Flußlinien in Fig. 2 gezeigt, erzeugt diese Ausführung der Erfindung eine ausgezeichnete magnetische Kopplung zwischen der supraleitenden Feldwicklung 39 und dem Stator 13
509813/0869
ebenso wie zwischen der Feldwicklung 39 und der Induktions- oder Käfiganker-Wicklung 29 des ersten Rotors 17. Zugleich werden asynchrone Wechselstromverluste in der supraleitenden Wicklung 39 auf einein Minimum gehalten. Es ist somit ein Aufbau vorgesehen worden, bei dem die Vorzüge des hohen Feldes, wie es durch eine supraleitende Feldwicklung erzeugt wird, ohne die Verluste erhalten werden, die sonst während des Anlaufs oder sonstiger Phasen asynchronen Betriebs auftreten würden.
Ein weiterer Vorteil des oben erläuterten Aufbaus besteht darin, daß dieser Motor auch als Reluktanz-Asynchronmotor bei verringerten Leistungswerten ohne Feldstrom arbeiten kann, wie das bei Verlust der Kühlung der Fall ist. Diese Fähigkeit ist besonders für Schiffsantriebsanwendungen vorteilhaft. Ein vollständiger Verlust der an der Welle abgegebenen Leistung würde zu einem Verlust der Steuerbarkeit des Schiffes führen. Zur Aufrechterhaltung der Steuerung ist nur ein kleiner Prozentsatz der Volleistung erforderlich, und dieser kleine Prozentsatz der voller Last entsprechenden Leistung kann durch die Ausgestaltung nach der Erfindung geliefert werden, selbst wenn die supraleitende Feldwicklung 39 unwirksam ist.
Patentansprüche
509813/0869

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Dynamoelektrische Maschine mit einem Stator, auf dem eine Statorwicklung angeordnet ist, sowie einem mit einer Antriebswelle der Maschine verbundenen und mit dieser drehbaren ersten Rotor, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten Rotor (17) eine erste Rotorwicklung für Betrieb in Nähe der Umgebungstemperatur angeordnet ist und ein zweiter drehbarer Rotor (35) vorgesehen ist, der eine supraleitende Feldwicklung (39) für Betrieb bei kryogener Temperatur zwischen dem Stator (13) und dem ersten Rotor trägt.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung des ersten Rotors (17) eine beiderends kurzgeschlossene Käfigwicklung (29) ist.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rotor (17) aus magnetischem Material besteht und mit einem Ende an die Antriebswelle (19) angeschlossen ist.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Rotor eine an den Stator (13) angrenzende erste Hülle (59) und eine an den ersten Rotor (17) angrenzende zweite Hülle (61) aufweist, die zwischen sich eine Kammer zur Aufnahme der supraleitenden Feldwicklung (39) vnd Magnetpole bildenden Magnetmaterials begrenzen.
    5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
    509813/0869
    supraleitende Feldwicklung (39) in einem Dewar-Gefäß (63)
    eingeschlossen ist, das sie von den Magnetpolen trennt.
    6. Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Hülle (59) aus elektrisch leitendem Material hergestellt ist.
    7. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse (11) aufweist, der Stator (13) eine zylindrische Gestalt und eine Ankerwicklung (15) hat, der erste Rotor eine erste Wicklung (29) aufweist, an dem ersten Rotor (17) eine erste Stirnplatte (25) integral angebracht ist, eine mit der ersten Stirnplatte (25) verbundene Antriebswelle (19) drehbar gelagert ist, der zweite
    Rotor (35) eine zylindrische Gestalt hat und an seinem einen Ende mit einer zweiten Stirnplatte (37) integral verbunden
    ist, und daß an die zweite Stirnplatte (37) eine drehbar gelagerte Lagerwelle (31) angeschlossen ist.
    8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Rotor (17) konzentrisch zu dem Stator (13) und innerhalb des Stators (13) angeordnet ist und daß der zweite Rotor (35) konzentrisch mit dem Stator und dem ersten Rotor ist.
    9. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der
    zweite Rotor ferner einen radialen Flanschansatz (45) aufweist, der an dem Gehäuse (11) über eine drehbare Lagerung angreift.
    509813/0869
    -Ιδ-ΙΟ. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (31) und die zweite Stirnplatte (37) so ausgestaltet sind, daß sie Kühlmittel zu der supraleitenden Feldwicklung führen können.
    11. Maschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (11) einen L-förmigen Abschlußkörper (46) aufweist, dessen Schenkel (47) sich nach radial innen erstreckt und in einen axial ausgerichteten Fuß (49) übergeht, an dem der Flanschansatz (45) drehbar angreift.
    KN/ot 5
    50981 3/0869
DE19742445217 1973-09-24 1974-09-21 Dynamoelektrische maschine mit supraleitender feldwicklung Withdrawn DE2445217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US399883A US3898490A (en) 1973-09-24 1973-09-24 Superconductive AC dynamoelectric machines having two rotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445217A1 true DE2445217A1 (de) 1975-03-27

Family

ID=23581352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445217 Withdrawn DE2445217A1 (de) 1973-09-24 1974-09-21 Dynamoelektrische maschine mit supraleitender feldwicklung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3898490A (de)
JP (1) JPS5058506A (de)
CH (1) CH585481A5 (de)
DE (1) DE2445217A1 (de)
FR (1) FR2245115A1 (de)
GB (1) GB1479641A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918763C2 (de) * 1979-05-09 1986-09-11 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Lageranordnung für Läufer elektrischer Maschinen, insbesondere für den Läufer eines Turbogenerators mit supraleitender Feldwicklung
JPS5791699A (en) * 1980-11-26 1982-06-07 Mitsubishi Electric Corp Exciting system for superconductive generator
JPS5791700A (en) * 1980-11-26 1982-06-07 Mitsubishi Electric Corp Exciting system for superconductive generator
JPS58127528A (ja) * 1982-01-22 1983-07-29 株式会社東芝 発電設備
GB2132420A (en) * 1982-08-10 1984-07-04 Kershaw H A Electric motor or generator
US4612470A (en) * 1985-05-07 1986-09-16 Smith Jr Berry E Electric generator with two rotors
HU195598B (en) * 1986-04-22 1988-05-30 Ipari Mueszergyar Auxiliary rotor of permanent magnet for asynchronous motors
FR2606225B1 (fr) * 1986-10-30 1991-04-26 France Etat Armement Actionneur electromagnetique a deux entrefers
JPH0716297B2 (ja) * 1987-11-27 1995-02-22 三菱電機株式会社 電動機
US4882509A (en) * 1988-07-05 1989-11-21 Wottlin James E Motor incorporating a superconducting shield
DE4024269A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-13 Born Sen Rainer Elektrischer generator mit drehmomentwandlerfunktion
US5128598A (en) * 1990-12-13 1992-07-07 Raymond Corporation Material handling vehicle steering system
RU2025870C1 (ru) * 1991-07-31 1994-12-30 Владик Завенович Туманян Электрический двигатель
US6121705A (en) * 1996-12-31 2000-09-19 Hoong; Fong Chean Alternating pole AC motor/generator with two inner rotating rotors and an external static stator
US6639337B1 (en) 1999-09-27 2003-10-28 Nissan Motor Co., Ltd. Motor/generator with multiple rotors
JP3719136B2 (ja) * 2000-01-17 2005-11-24 日産自動車株式会社 回転電機および駆動システム
DE10101377A1 (de) * 2001-01-13 2002-07-18 Vlado Ostovic Schalenmaschinen
US6700274B2 (en) * 2001-07-19 2004-03-02 American Superconductor Corporation Torque transmission assembly for use in superconducting rotating machines
US20050099077A1 (en) * 2003-11-10 2005-05-12 Gerfast Sten R. Magnetic coupling using magnets on a motor rotor
GB2417140B (en) * 2004-08-09 2008-01-23 Alstom Rotating superconducting machines
DE102005030606B4 (de) * 2005-06-30 2010-07-29 Siemens Ag Maschine mit einem Rotor und einer supraleitenden Feldwicklung
US20070145843A1 (en) * 2005-12-27 2007-06-28 Olson Martin W Fly rotor motor
RU2351793C1 (ru) * 2007-10-04 2009-04-10 Виктор Михайлович Лятхер Волно-поточная энергетическая установка
CA2718559C (en) * 2008-03-18 2015-11-24 Kyoto University Superconductive rotor, superconductive rotating machine and superconductive rotating-machine system
GB0814547D0 (en) 2008-08-11 2008-09-17 Rolls Royce Plc Magnetic gear arrangement
US8084909B2 (en) * 2009-04-09 2011-12-27 Goodzeit Carl L Dual armature motor/generator with flux linkage
US7843094B2 (en) * 2009-04-09 2010-11-30 Goodzeit Carl L Dual armature motor/generator with flux linkage between dual armatures and a superconducting field coil
AR083135A1 (es) * 2011-10-05 2013-02-06 Ind Metalurgicas Pescarmona S A I C Y F Generador eolico sincronico
CA2858277A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Heron Energy Pte Ltd High speed turbine
US10574123B2 (en) * 2015-12-17 2020-02-25 Hamilton Sundstrand Corporation Concentric dual rotor electric machine
US20190309644A1 (en) * 2018-04-10 2019-10-10 Elysium Solutions LLC Electrical power generation assembly having recovery gas efficiency
US11046404B2 (en) * 2019-07-31 2021-06-29 Abb Schweiz Ag Dual propeller drive system for a ship

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864016A (en) * 1955-11-28 1958-12-09 Waltscheff Dimo Dimitroff Electromagnetic transmission torque converter
CA645624A (en) * 1959-03-20 1962-07-24 A. Buchhold Theodor Electro-mechanical device
FR1341582A (fr) * 1962-09-11 1963-11-02 Electronique & Automatisme Sa Perfectionnements aux machines électriques tournantes
US3445699A (en) * 1965-08-31 1969-05-20 Reuland Electric Co Multirotor induction motor
US3521091A (en) * 1965-10-01 1970-07-21 Edward Halas Superconducting apparatus
GB1302549A (de) * 1969-08-20 1973-01-10
GB1351601A (en) * 1970-04-09 1974-05-01 Int Research & Dev Co Ltd Superconducting dynamo-electric machines
US3742265A (en) * 1972-05-25 1973-06-26 Massachusetts Inst Technology Superconducting apparatus with double armature structure
US3764835A (en) * 1972-05-25 1973-10-09 Massachusetts Inst Technology Double shielded superconducting field winding

Also Published As

Publication number Publication date
GB1479641A (en) 1977-07-13
CH585481A5 (de) 1977-02-28
US3898490A (en) 1975-08-05
FR2245115A1 (de) 1975-04-18
JPS5058506A (de) 1975-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445217A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit supraleitender feldwicklung
DE69604099T2 (de) Elektromagnetische drehende Maschine mit einem elektromagnetischen Lager
DE1277995B (de) Elektrische Maschine
EP3545610B1 (de) Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration
DE19743380C1 (de) Reluktanzmotor
EP2122809A2 (de) Elektrische maschine
DE2023225A1 (de) Wechsel- bzw.Drehstromsynchronmaschine
DE2522626C2 (de) Mehrphasige Wechselstrommaschine mit einem nutenlosen Ständer
DE2447394A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE1289176B (de) Halterung fuer eine mit Zugankern befestigte rotierende Erregerwicklung einer elektrischen Maschine
DE3424402C1 (de) Synchronmotor mit Permanenterregung und Feldschwaechung
DE69415471T2 (de) Reluktanz-Synchronmotor mit ausgeprägten Polen und hohem Wirkungsgrad
DE1638477C3 (de) Stander fur einen selbstanlaufen den Synchronmotor
DE2211932A1 (de) Spaltpol Induktionsmotor für Ein phasen Wechselstrom
DE1488267B2 (de) Synchronmotor
DE69019315T2 (de) Synchronmaschine.
DE3420598C2 (de) Reluktanzgenerator
DE29500878U1 (de) Elektrische Wechselspannungsmaschine mit einem dauermagneterregten Läufer
DE1929816A1 (de) Elektrische Maschine,insbesondere Reluktanzmotor
DE3606207A1 (de) Rotor fuer eine supraleitende rotierende elektrische maschine
DE19824042A1 (de) Dreiphasengleichstrommotor mit elektronischer Kommutierung und hoher Motorleistung
DE1090749B (de) Asynchronmaschine in Turbobauart, insbesondere Asynchronmaschine grosser Leistung mit geringer Polzahl
CH387160A (de) Elektrischer Lüfterantrieb für eine elektrische Maschine
DE202021000397U1 (de) Universal-Elektromaschine mit Planetengetriebe
DE2324733C3 (de) Ein- oder mehrphasige Asynchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee