DE2442870B2 - Aus pflugrahmenteilen zusammengesetzter pflug - Google Patents

Aus pflugrahmenteilen zusammengesetzter pflug

Info

Publication number
DE2442870B2
DE2442870B2 DE19742442870 DE2442870A DE2442870B2 DE 2442870 B2 DE2442870 B2 DE 2442870B2 DE 19742442870 DE19742442870 DE 19742442870 DE 2442870 A DE2442870 A DE 2442870A DE 2442870 B2 DE2442870 B2 DE 2442870B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
plow frame
frame parts
frame part
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742442870
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442870A1 (de
Inventor
Gerald G. Naperville IH. Ward (V.St.A.)
Original Assignee
International Harvester Co, Chicago, 111. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Harvester Co, Chicago, 111. (V.St.A.) filed Critical International Harvester Co, Chicago, 111. (V.St.A.)
Publication of DE2442870A1 publication Critical patent/DE2442870A1/de
Publication of DE2442870B2 publication Critical patent/DE2442870B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/12Beams; Handles
    • A01B15/125Articulated beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/24Tractor-drawn ploughs
    • A01B3/26Tractor-drawn ploughs without alternating possibility

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Pflug, der sich aus wenigstens zwei hintereinander liegenden, sich auf Rädern abstützenden Pflugrahmenteilen zusammensetzt, die über eine etwa rechtwinklig zur Zugrichtung verlaufende Gelenkachse miteinander verbunden sind, in deren Bereich das sich nachgiebig den Bodenwellen anpassende mittlere Stützrad und unter deren zur Fahrtrichtung schräg liegenden Grindeln eine Mehrzahl von in gleichen Abständen befestigter Pflugschare angeordnet sind. Ein diese Merkmale aufweisender Pflug ist bekannt aus einem Prospekt über den Flex-Back-Plow Nr. 460 der Oliver Co., Ausgabe August 1966 & Sales-Notes, Ausgabe 24. März 1967.
Aus der US-PS 10 53 863 ist es auch schon bekannt, alle Pflugkörper aller verbundenen Rahmenteile mit gleichem Abstand und das sich den Bodenwellen nachgiebig anpassende mittlere Stützrad an einem parallel zur Gelenkachse verlaufenden Träger anzuordnen.
Um der Neigung der Pflugschare, bei Zugwirkung in Fahrtrichtung in den Boden einzudringen, entgegenzuwirken, muß eine Gegenkraft vorhanden sein, die dadurch erzeugt wird, daß man die Zugkraft längs einer nach vorn schräg aufwärts verlaufenden Linie verlaufen läßt. Gemäß einer Faustregel soll an einer im Zentrum des Pflugscharsatzes anzulegenden vertikalen Fall-Linie an einem auf Zwei-Drittel Höhe der Furchentiefe liegenden Punkt eine nach vorn unter einem Winkel zwischen 6° und 12° verlaufende Linie ermittelt und der Pflug an einem auf dieser geneigten Linie liegenden Punkt mit dem Schlepper verbunden oder an das Zugeisen des Schleppers angeschlossen werden. Liegt der Anschluß des Pfluges am Schlepper oder Zugeisen zu weit oberhalb dieser geneigt verlaufenden Linie, werden die Pflugschare daran gehindert, bis zur gewünschten Tiefe in den Boden einzudringen. Liegt der Anschluß unterhalb dieser geneigten Linie, dringen die < >5 Schare tiefer als erwünscht in den Boden ein.
Auch bei Pflügen, die sich aus mehreren, hintereinander liegenden Pflugrahmenteilen zusammensetzen, ist es erwünscht, daß die Zugkraftlinie in dem genannten Winkelbereich verläuft. Um dier- zu erreichen, ist gemäß der Erfindung die die Pflugrahmenteile verbindende Gelenkachse so tief unterhalb einer sie tragenden hinteren Querstrebe des vorderen Pflugrahmenteils angeordnet, daß die in bekannter Weise unter einem Neigungswinkel zwischen 6° und 12° verlaufende Zugkraftlinie für den hinteren Pflugrahmenteil durch die Gelenkachse läuft, die an einem Träger vorgesehen ist, mit welchem der Längsträger des hinteren Pflugrahmenteils über eine sich von diesem nach vorn, unten erstreckende Zugstange verbunden ist.
Ein gemäß der Erfindung aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Pflugteilen zusammengesetzter Pflug ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtdarstellung des Pfluges in Draufsicht,
F i g. 2 eine Seitenansicht zu F i g. 1,
Fig.3 eine von hinten gesehene schaubildliche Arsicht der verriegelt gezeigten Gelenkverbindung in größerem Maßstab,
F i g. 4 eine von vorn gesehene schaubildliche Ansicht der entriegelt gezeigten Gelenkverbindung in größerem Maßstab.
Der allgemein mit 10 bezeichnete Pflug besteht aus einem vorderen Pflugteil 20 und einem hinteren Pflugteil 120. Beide Pflugteile sind gelenkig miteinander verbunden. Der vordere Pflugteil weist einen schräg zur Fahrtrichtung verlaufenden Längsträger 21 auf, mit dem über Platten 32 ein sich in Fahrtrichtung erstreckender Pflugbaum 31 starr verbunden ist. Eine Strebe 33 verbindet das vordere Ende des Pflugbaums starr mit dem vorderen Ende des Längsträgers 21, mit dessen hinterem Ende eine Querstrebe 34 starr verbunden ist, an deren freies Ende des Längsträgers 21, mit dessen hinterem Ende eine Querstrebe 34 starr verbunden ist, an deren freies Ende eine vorderendig mit dem Pflugbaum 31 verbundene Zugstange 35 angeschlossen ist.
Zum Verbinden des Pflugrahmens mit einem an einem Schlepper angebrachten Zugeisen ist ein hydraulischer Kraftheber vorgesehen, über den, wie beschrieben in der US-PS 33 21 029, der Pflugrahmen in einer gewählten festen Lage in bezug auf das Zugeisen gehalten und in seiner Höhenlage vertikal verstellt wie auch seine Lage zu wenigstens einem der den Rahmen abstützenden Räder geändert werden kann. Diese Verbindungsmittel, die in F i g. 1 und 2 nur angedeutet sind, können um eine vertikale Achse relativ zum Pflugrahmen verstellt werden, um den Pflug aus der Arbeitsstellung in die Transportstellung und umgekehrt zu bringen, wie dies näher in der US-PS 36 35 494 beschrieben ist, auf deren Inhalt insoweit Bezug genommen wird.
Eine mit dem vorderen Ende des Pflugbaums 31 über einen waagerechten Gelenkzapfen 37 gelenkig verbundene Hülse verriegelt dient zur Aufnahme einer vorderendig mit dem Zugeisen verbindbaren Zugstange 38, die mit der Hülse durch einen vertikalen Zapfen 39 gelenkig verbunden ist. Die Hülse weist mehrere, auf einem Kreisbogen zum Zapfen 39 liegende Löcher 40 auf, mit denen ein in der Zugstange 38 vorgesehenes, nicht veranschaulichtes Loch beim Verschwenken um den Zapfen 39 in Flucht zu bringen und mittels eines Einsteckbolzens 42 in der jeweiligen Lage zu verriegeln ist. Ein an der Hülse 36 hochstehend angebrachtes Eisen 43 ist über eine Strebe 52 mit einem Hebel 50
verbunden, an den ein hydraulischer Krafiheber 5! angeschlossen ist, der mit seinem anderen Ende mit dem Pflugbaum 3t verbunden ist. Der Hebel 50 ist an einer Achse 47 befestigt, die in Lagern 45 i»td 46 ruht. Die Achse 47 hat ein kurbelarmartig abgebogenes Ende 48, an dem das vordere Furchenrad 49 abgestützt ist. Durch Betätigung des hydraulischen Krafthebers 51 kann die Höhenlage zwischen dem am Schlepper angebrachten Zugeisen wie auch die Lage des Furchenrades 49 in bezug auf den Pflugrahmen vertikal verstellt werden.
Wie aus F i g. 1 und 4 ersichtlich, dient ein zwischen dem Längsträgerteil 21 und der Querstrebe 34 angebrachtes, zu dieser sich diagonal erstreckendes Rohr 53 als Versteifung und zugleich als Träger für zwei sich vertikal erstreckende Platten 54. An diesen Platten sind obere Gelenkstreben 55 und untere Gelenkstreben 56 für einen etwa in der Mitte des Pfluges nachgiebig angeordneten Radsatz 60 angebracht, dessen Räder von einer vertikalen Spindel 62 abgestützt sind. Die Spindel ist drehbar in einer Lagerhülse 57 angeordnet, an der die obersten und unteren Gelenkstreben 55, 56 mit ihren vorderen Enden angelenkt sind. Ein an den unteren Gelenkstreben vorgesehener, sich nach oben erstrekkender Ansatz 58 ist mit dem einen Ende eines Hydraulikzylinders 66 verbunden, dessen anderes Ende an den Platten 54 angelenkt ist. Somit stellen die Platten 54 die Gelenkstreben 55, 56 und die Lagerhülse 57 ein Gelenkparallelogramm dar, über welches bei Betätigung des Hydraulikzylinders 66 der Radsatz 60 angehoben oder abgesenkt werden kann. In einem mit der Lagerhülse 57 verbundenen, waagerecht abstehenden Ansatz 59 ist ein Loch vorgesehen, das mit einem von zwei in einem mit der Spindel 62 verbundenen Hebel 63 vorgesehenen Löchern 64 in Flucht zu bringen und mittels eines Einsteckbolzens 65 zu verriegeln ist. 3:; Dadurch kann der Radsatz gegenüber dem Längsträger 21 in einem vorbestimmten Winkel festgelegt werden. Eine so festgelegte Lage dient für die Arbeitsstellung des Pfluges, die andere Lage für dessen Transportstellung.
An zwei sich von der Querstrebe 34 nach unten erstreckenden Trageisen 67 ist der hintere Pflugteil 120 gelenkig angeschlossen, dessen Gelenkachse vertikal verstellbar ist. An der Außenseite der beiden Trageisen 67 sind Platten 68 und an deren Innenseite Platten 69 angeordnet. Beide Platten sind an ihren Enden mit Löchern versehen. In eines von mehreren in den Trageisen vorgesehenen, nicht dargestellten Löchern und in die miteinander fluchtenden oberen Löcher der Platten 68, 69 sind Bolzen 70 hindurchgesteckt, und so durch die unteren Löcher dieser Platten und durch gleichfalls nicht dargestellte vertikale Schlitze erstrekken sich untere Bolzen 71. Diese die Gelenkachse für den hinteren Pflugteil darstellenden Bolzen 71 können folglich gegenüber den Trageisen 67 vertikal verstellt werden. Durch auf die Bolzen 70, 71 aufschraubbare Muttern 72 und 73 können die Platten 68, 69 in der gewählten Lage verriegelt werden. Ein an der Strebe 34 befestigter Ansatz 74 ist in einem Loch mit einem Verriegelungszapfen 75 versehen.
An dem sich diagonal zur Fahrtrichtung erstreckenden, vorderen Längsträger 2\ sind Pflugschare 80 bis 85 und an dem in dessen Verlängerung liegenden hinteren Längsträger 121 Pflugschare 90 bis 95 angebracht und mit diesen Längsträgern über eine Auslösevorrichtung 86 verbunden.
Mittels dieser Vorrichtung können die Pflugschare bei abnormalen Zugverhältnissen ausgerückt, nämlich nach rückwärts und aufwärts ausgeschwungen werden, wonach sie selbsttätig in die Arbeitsstellung zurückgeführt werden.
Die Pflugschare sind in durchweg gleichbleibenden Abständen A, B, C, D, £am vorderen Längsträger und in gleich großen Abständen G, H, I. J. K am hinteren Längsträger angebracht. Auch der Abstand Fzwischen dem letzten Schar am vorderen und dem vordersten Schar am hinteren Längsträger ist gleich groß wie die anderen Abstände. Jedem Pflugschar ist ein als Scheibensech 87 ausgebildeter Vorschäler zugeordnet.
Im vorderen Bereich des Längsträgers 121 ist über Platten 132 eine Zugstange 131 befestigt, die sich nach vorn und unten erstreckt und deren Mitte über eine Querstrebe 133 mit dem vorderen Ende des Längsträgers 121 verbunden ist. Mit dem vorderen Ende der Zugstange 131 ist, wie in F i g. 4 ersichtlich, ein sich quer erstreckendes Rohr 134 starr verbunden, das in Streben 135 abgestützt ist. Mit den Enden des Rohres 134 sind Gelenkplatten verschweißt, die Löcher aufweisen, durch welche sich die Gelenkachsen 71 hindurcherstrecken und so eine gelenkige Verbindung zwischen den beiden Pflugteilen 20 und 120 schaffen. Zu beachten ist, daß diese Gelenkachsen 71 beträchtlich unterhalb der Ebene der Längsträger 21,121 liegen. Die Zugstange 131 trägt an ihrer Oberseite ein hochstehendes Eisen 137, mit dem die Querstrebe 133 verschweißt ist, die an ihrem oberen Ende einen Zapfen 139 trägt. Über diesen Zapfen ist mit dem Eisen 137 eine zur Verriegelung der Transportstellung dienende, mit gegabelten Enden versehene Stange 140 verbunden, in deren einem Ende ein Schlitz 141 und im anderen Ende eine Öffnung 142 vorgesehen ist. Der Zapfen 139 greift durch den Schlitz 141 hindurch. Normalerweise wird die Stange 140 nicht benutzt; sie nimmt dann die in Fig.4 wiedergegebene Stellung ein. Wenn es jedoch unter ungewöhnlichen Umständen erwünscht ist, die zwischen dem vorderen Pflugteil und dem hinteren Pflugteil vorhandene Gelenkverbindung 71 unwirksam zu machen, kann die Stange 140 in die in Fig.3 gezeigte Stellung verschwenkt werden, in welcher der Verriegelungszapfen 75 durch die öffnung 142 und durch das im Ansatz 74 befindliche Loch hindurchgesteckt werden kann.
Wie aus Fig. 1, 3 und 4 ersichtlich, verläuft eine Zugstange 145 vom freien Ende der Strebe 34 zum rückwärtigen Ende des hinteren Pflugrahmenteils 121. Mit dem vorderen Ende dieser Zugstange ist eine mit einem Loch versehene Platte 146 verbunden, in welches paßgerecht das Rohr 134 aufgenommen ist, das somit die Möglichkeit hat, sich an dieser Stelle mit dem hinteren Pflugteil 120 zu drehen. Am hinteren Ende des Längsträgers 121 ist ein übliches Spurrad 150 angebracht, das zur Regelung der Furchentiefe vertikal verstellbar ist und das den Boden nur während der Pflugarbeit berührt, während des Transportes jedoch vom Boden frei ist. Hinter diesem Rad 150 ist am Ende des Längsträgers 121 ein rückseitiges Transportrad 151 angeordnet und über ein Parallelogrammgestänge 152 abgestützt. Über einen hydraulischen Kraftzylinder 153 ist dieses Gestänge verstellbar und dadurch das Rad 151 anhebbar und absenkbar.
In Fig. 2 ist eine horizontale Linie 1-1 eingezeichnet, die die Furchensohle andeutet, und durch die vermerkte horizontale Linie 2-2 soll die Bodenoberfläche angezeigt werden. Der Punkt CR\ kennzeichnet den Widerstandsmittelpunkt des vorderen Pflugteils 20. Die gleichfalls dort eingezeichnete Zugkraftlinie des vorderen Pflugteils hat einen Neigungswinkel von etwa 6 1/2°,
die in ihrer vorderen Verlängerung durch die Anschlußstelle des Pfluges am Zugeisen des Schleppers verlaufen würde. Der Punkt CR2 kennzeichnet den Widerstandsmittelpunkt des hinteren Pflugteils 120. Die auch für diesen Pflugteil dort eingezeichnete Zugkraftlinie verläuft gleichfalls unter einem Neigungswinkel von etwa 6 1/2° und durch die Gelenkachse, welche den vorderen Pflugteil mit dem hinteren Pflugteil verbindet und die durch die unteren Bolzen 71 verläuft, wodurch für diesen Pflugteil ausgeglichene Verhältnisse geschaffen werden.
Zur Überführung des Pfluges in die Transportstellung werden die Hydraulikzylinder 51, 66 und 153 über ein hydraulisches Steuerventil betätigt, dessen Schalthebel in Reichweite des Schlepperfahrers angeordnet ist und bei dessen Betätigung die beiden Längsträger 21 und 121 so weit angehoben werden, daß sich die Pflugschare oberhalb der Bodenoberfläche befinden, und der Pflug sich auf den drei Rädern 49, 60 und 151 abstützt. Während das vorn befindliche Rad 49 und das hinten angeordnete Rad 151 als Schleppräder ausgebildet sind, ist die Stellung des Radsatzes 60 gegenüber dem vorderen Längsträger 21 durch den eine Verriegelung bewirkenden Einsteckbolzen 65 festgelegt, der den Radsatz 60 in einer zum Pflugbaum 31 parallelen Stellung verriegelt. Sollen die zueinander und hintereinander ausgerichteten Längsträger 21,121 für denTransport zur Verringerung der Gesamtbreite des Pflugaggregats gemeinsam verstellt werden, wird der Radsatz in der Lagerhülse 57 nach Herausnahme des Bolzens 65 bis in die in F i g. 1 eingezeichnete Linie l-I verdreht und in dieser neuen Lage durch Einsetzen dieses Bolzens in die nunmehr fluchtenden Löcher verriegelt. Auch die Zugstange 38 wird nach Herausnahme des Einsteckbolzens 42 um den vertikalen Zapfen 39 gegenüber der
ίο Kupplungshülse 36 verschwenkt, bis ein anderes Loch 40 mit dem in der Zugstange vorgesehenen Loch fluchtet, wonach diese Lage der Zugstange durch Wiedereinstecken des Bolzens 42 verriegelt wird.
Wird die Stange 140 aus der in F i g. 4 wiedergegebenen Stellung in jene gemäß F i g. 3 verschwenkt und der Verriegelungszapfen 75 eingesetzt, wird die Gelenkverbindung um die unteren Bolzen 71 aufgehoben, und es bilden dann der vordere und der hintere Pflugteil eine Einheit, die sich auf den drei Rädern 49, 60 und 151 abstützt. Da sich dann der Schwerpunkt des gesamten Pfluges innerhalb des imaginären Dreiecks befindet, das durch die vertikalen Achsen dieser drei Radsätze bestimmt ist, verhält sich der Pflug wie ein standfestes Dreiradgefährt, und kann unabhängig vom Schlepper bewegt bzw. transportiert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pflug, der sich aus wenigstens zwei hintereinanderliegenden, sich auf Rädern abstützenden Pflugrahmenteilen zusammensetzt, die über eine etwa rechtwinklig zur Zugrichtung verlaufende Gelenkachse miteinander verbunden sind, in deren Bereich das sich nachgiebig den Bodenwellen anpassende mittlere Stützrad und unter deren zur Fahrtrichtung schräg liegenden Grindeln eine Mehrzahl von in gleichen Abständen befestigter Pflugschare angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die die Pflugrahmenteile (20, 120) verbindende Gelenkachse (71) so tief unterhalb einer sie tragenden hinteren Querstrebe (34) des vorderen Pflugrahmenteils (20) angeordnet ist, daß die in bekannter Weise unter einem Neigungswinkel zwischen 6° und 12° verlaufende Zugkraftlinie für den hinteren Pflugrahmenteil (120) durch die Gelenkachse (71) läuft, die an einem Träger (134) vorgesehen ist, mit welchem der Längsträger (121) des hinteren Pflugrahmenteils (120) über eine sich von diesem nach vorn, unten erstreckende Zugstange (131) verbunden ist.
DE19742442870 1973-09-24 1974-09-06 Aus pflugrahmenteilen zusammengesetzter pflug Ceased DE2442870B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/400,487 US3965989A (en) 1973-09-24 1973-09-24 Flexible plow

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442870A1 DE2442870A1 (de) 1975-04-03
DE2442870B2 true DE2442870B2 (de) 1977-11-03

Family

ID=23583819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442870 Ceased DE2442870B2 (de) 1973-09-24 1974-09-06 Aus pflugrahmenteilen zusammengesetzter pflug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3965989A (de)
JP (1) JPS5057801A (de)
AU (1) AU462313B2 (de)
CA (1) CA1015593A (de)
DE (1) DE2442870B2 (de)
FR (1) FR2244393B1 (de)
GB (2) GB1485047A (de)
SE (2) SE418445B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641956A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Dmi Vorrichtung zum pfluegen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521023C3 (de) * 1975-05-12 1985-04-04 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Vielschariger Aufsattelpflug
US4049063A (en) * 1975-09-29 1977-09-20 Dmi, Inc. Multi-unit adjustable plow system
US4121852A (en) * 1976-09-16 1978-10-24 Quanbeck Sherman H Releasably retained hinged plow
US4128130A (en) * 1976-10-01 1978-12-05 Deere & Company Tool support
US4271913A (en) * 1979-07-02 1981-06-09 Allis-Chalmers Corporation Articulated plow with horizontal angularity between its frames
US4266618A (en) * 1979-09-04 1981-05-12 Allis-Chalmers Corporation Articulated plow with central support providing counter moment for rear section
US4282935A (en) * 1979-09-18 1981-08-11 Dmi, Inc. Multiple section, adjustable width plow
US4323126A (en) * 1979-12-31 1982-04-06 Allis-Chalmers Corporation Ridge mulch tillage method and apparatus
FR2616999B1 (fr) * 1987-06-29 1991-03-29 Gregoire Besson Cie Sarl Ets Perfectionnement aux charrues multi-socs, reversibles, semi-portees
FR2623687B1 (fr) * 1987-11-26 1991-10-04 Naud Expl Charrues Perfectionnement aux charrues de grande longueur
FR2684262B1 (fr) * 1991-11-28 1996-06-14 Huard Sa Charrue multi-socs reversible semi-portee a poutre articulee.
GB2264031B (en) * 1992-01-23 1994-08-31 Kverneland Klepp As Adjusting devices for a semi-mounted plough
FR2687531B1 (fr) * 1992-02-20 1994-05-13 Sogespat Charrue a corps de labour portes par une poutre articulee.
US5669452A (en) * 1995-06-07 1997-09-23 Quinstar Corporation Blade plow with vertically reciprocating blades
US6213034B1 (en) 1998-08-27 2001-04-10 Case Corporation Planter apparatus and method
US6638902B2 (en) * 2001-02-01 2003-10-28 Ecolab Inc. Stable solid enzyme compositions and methods employing them

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US911703A (en) * 1907-02-08 1909-02-09 Reeves & Co Gang-plow.
US1053863A (en) * 1910-07-12 1913-02-18 Oliver Chilled Plow Works Plow.
US1148043A (en) * 1912-03-09 1915-07-27 Oliver Chilled Plow Works Engine gang-plow.
US3321029A (en) * 1964-09-10 1967-05-23 Int Harvester Co Hydraulically controlled plow
US3321028A (en) * 1965-01-22 1967-05-23 Portable Elevator Mfg Company Foldable implement mounting for transporting the same
US3469636A (en) * 1966-04-01 1969-09-30 Roy R Kurz Plow assembly
US3487883A (en) * 1966-10-31 1970-01-06 Massey Ferguson Ind Ltd Multiple unit earthworking implement
US3491836A (en) * 1967-01-09 1970-01-27 Doepker Ind Ltd Wide-span implements having articulated frames
US3635494A (en) * 1970-02-05 1972-01-18 Int Harvester Co Dial hitch lock for swingable trailer tongue
US3731748A (en) * 1971-02-23 1973-05-08 Deere & Co Multiple plow hitch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641956A1 (de) * 1975-09-29 1977-04-07 Dmi Vorrichtung zum pfluegen

Also Published As

Publication number Publication date
SE7810098L (sv) 1978-09-26
AU7191674A (en) 1975-06-19
SE7412007L (de) 1975-03-25
AU462313B2 (en) 1975-06-19
GB1485047A (en) 1977-09-08
US3965989A (en) 1976-06-29
SE418445B (sv) 1981-06-09
FR2244393A1 (de) 1975-04-18
GB1485048A (en) 1977-09-08
FR2244393B1 (de) 1978-04-28
SE439412B (sv) 1985-06-17
CA1015593A (en) 1977-08-16
JPS5057801A (de) 1975-05-20
DE2442870A1 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442870B2 (de) Aus pflugrahmenteilen zusammengesetzter pflug
DE3105639A1 (de) &#34;geraetekombination fuer die landwirtschaft&#34;
DE1963277A1 (de) Freigabevorrichtung fuer Bodenbearbeitungsgeraete
DE2533814B1 (de) Anbauvorrichtung fuer Schleuderduengerstreuer
DE3033848A1 (de) Kombinationsgeraet fuer die bodenbearbeitung
DE2622649C2 (de) Schlepperbetriebene Bodenbearbeitungsmaschine
DE1482111A1 (de) Anbauvorrichtung fuer den Seitenanbau von landwirtschaftlichen Geraeten an einen Ackerschlepper
EP0211967A1 (de) Kombinationsgerät für die Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft
DE880519C (de) Vorrichtung an einem schlepperbetriebenen Hackgeraet od. dgl.
DE2510883C2 (de)
DE2061840C3 (de)
DE102006019032B4 (de) Einklappbare landwirtschaftliche Bestellkombination
DE102006014134A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE8104256U1 (de) Zusammengeschlossene geraetekombination fuer die landwirtschaft
DE2055386C3 (de) Mehrschariger Schlepperanbaupflug
DE6940840U (de) Geraet, insbesondere zur bodenbearbeitung mit mindestens zwei tragrahmen
DE2061840B2 (de) Scharschaelpflug
DE102010013470A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Saatgut und/oder Dünger
DE1507417C (de) Radrechwender
DE19747428A1 (de) Bodenbearbeitungskombination, bestehend aus zwei Hauptgeräte-Sektionen, die miteinander koppelbar, als auch getrennt von einander nutzbar sind
DE937675C (de) Scheibenegge, insbesondere mittels eines Krafthebers anhebbare Scheibenegge
DE4306599A1 (de) Aufgesatteltes Bodenbearbeitungsgerät
DE2310381C3 (de) Aufsatteldrehpflug mit mehrteiligem Vordergestell
DE1966885C3 (de) Egge bestehend aus mehreren nebeneinander angeordneten Werkzeuggruppen
DE202019106858U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Böden

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused