DE2442589A1 - Gasmessvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung des co tief 2-gehaltes in atemgasen - Google Patents

Gasmessvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung des co tief 2-gehaltes in atemgasen

Info

Publication number
DE2442589A1
DE2442589A1 DE2442589A DE2442589A DE2442589A1 DE 2442589 A1 DE2442589 A1 DE 2442589A1 DE 2442589 A DE2442589 A DE 2442589A DE 2442589 A DE2442589 A DE 2442589A DE 2442589 A1 DE2442589 A1 DE 2442589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
measuring
breathing
cuvette
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442589B2 (de
DE2442589C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE2442589A priority Critical patent/DE2442589C3/de
Priority to ES439901A priority patent/ES439901A1/es
Priority to FR7524943A priority patent/FR2309858A1/fr
Priority to BE159269A priority patent/BE832510A/xx
Priority to IT9518/75A priority patent/IT1033838B/it
Priority to DK375575A priority patent/DK145977C/da
Priority to NLAANVRAGE7509944,A priority patent/NL179973C/xx
Priority to US05/609,564 priority patent/US4011859A/en
Priority to DD188156A priority patent/DD119870A5/de
Priority to BR7505675*A priority patent/BR7505675A/pt
Priority to GB34231/77A priority patent/GB1500740A/en
Priority to GB36536/75A priority patent/GB1500739A/en
Priority to CH1146675A priority patent/CH590473A5/xx
Priority to SE7509824A priority patent/SE413612B/xx
Priority to JP50107942A priority patent/JPS5818094B2/ja
Priority to CA234,844A priority patent/CA1041789A/en
Publication of DE2442589A1 publication Critical patent/DE2442589A1/de
Priority to US05/707,503 priority patent/US4050823A/en
Priority to CA296,443A priority patent/CA1038645A/en
Publication of DE2442589B2 publication Critical patent/DE2442589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442589C3 publication Critical patent/DE2442589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/083Measuring rate of metabolism by using breath test, e.g. measuring rate of oxygen consumption
    • A61B5/0836Measuring rate of CO2 production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/087Measuring breath flow
    • A61B5/0873Measuring breath flow using optical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7239Details of waveform analysis using differentiation including higher order derivatives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

244258a
D r a q e r W e r k Aktienqesell schaft
24 L ü b e C , MoisTinger Allee 53/55
Gasmeßvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Messung
des CO^-Gehaltes in Atemgasen
Die Erfindung betrifft eine Gasmeßvorrichtung nach dem Prinzip der Infrarotabsorption zur kontinuierlichen Messung des* CO^-Gehaltes in Atemgasen und ein Verfahren zur Messung des COp-Gehaltes in Atemgasen mit dieser Gasmeßvorrichtung.
Es sind Verfahren und danach arbeitende Geräte bekannt, mit denen kontinuierlich Konzentrationen einzelner Komponenten in Gasen und Dämpfen gemessen werden, die nach dem Infrarotabsorptions-Prinzip arbeiten. Sie werden eingesetzt z.B. zur Prozesskontrolle in Chemieanlagen, zur Überwachung der Reinhaltung der Luft und in der Medizin.
Der Meßeffekt der Infrarotabsorptions-Geräte beruht.auf der
609812/0940
spezifischen Strahlungsabsorption heteroatomi:ger Gase im infraroten Spektralbereich. Die Absorption erfolgt bei bestimmten, den Moleküleigenschwingungen zugeordneten Frequenzen. Jedes Gas außer den einatomigen Edelgasen und den zweiatomigen Elementgasen, wie z.3. 0?, HL, besitzt ein solches aus einzelnen Absorptionsbanden bestehender und für das betreffende Gas spezifisches Absorptionsspektrum im infraroten Spektralbereich.
Die Absorption findet bei bekannten Geräten in einer Küvette statt, die in das Meßgerät integriert ist und durch die die Gasprobe geleitet wird. Für die Intensität I einer der Absorption unterworfenen Wellenstrahlung nach dem Durchstrahlen eines Mediums der Schichtdicke 1 gilt das Lambert-'3eer' sehe Gesetz
I = I
~ k'l-c
o; intensität des Lichtes bei Eintritt in das Medium,
k: Extinktionskoeffizient 1: Weg in der Küvette, c: Konzentration des Gases
Die bekannten Gasanalysongeräto nach dom Inf rnrotabr.orptionn-
609812/0940 «Dome,*«.
Prinzip benutzen alle die für das zu messende Gas spezifische Strahlungsabsorption im infraroten Spektralbereich. Sie arbeiten nach den folgenden Verfahren:
Zweikanaiverfahren
Die von zwei Glühwendeln ausgehende gleichphasig modulierte Strahlung erreicht nach parallelem Durchlauf einer Vergleichsund Meßkammer die Empfängerkammer. Diese ist mittels eines Membrankondensators in zwei Kammern aufgeteilt. Beide Teilkammern sind mit dem zu messenden Gas gefüllt. Die Meßkammer enthält das zu untersuchende Gas, während die Vergleichskammer ein inertes Gas, z.B. Stickstoff, enthält, das keine Strahlung absorbiert. Dia Strahlung wird durch ein umlaufendes Blendenbad : periodisch und gleichphasig in beiden Strahlengängen - durch die Vergleichskammer und durch die Meßkammer - unterbrochen.
Wird der Strahl durch die Meßkammer bei Vorhandensein des zu messenden Gases geschwächt, so erzeugt das hierdurch entstehende Differenzsignal in der Empfängerkammer periodisch Druck- und Temperaturschwankungen. Diese rufen konzentrationsabhängige Kapazitätsänderungen am Membrankondensator hervor, die in einem Gasanzeiger sichtbar gemacht werden können.
Einkanalverfahren
Die von einer Glühwendel au5;gehende, durch ein umlaufendes
4 -
609812 7 09A0
Blendenrad gegenphasig modulierte Strahlung erreicht nach parallelem Durchlauf der in einer zweigeteilten Küvette untergebrachten Vergleichs- und Meßkammer die Empfängerkammer. Diese ist in Strahlungsrichtung in zwei Kammerhälften aufgeteilt und mit der zu messenden Gaskomponente gefüllt. Beide Kammerhälften wirken auf einen Membrankondensator. Wird der Strahl in der Meßkammer bei Vorhandensein des zu messenden Gases geschwächt, dann erzeugt das hierdurch entstehende Differenzsignal Druck- und Temperaturschwankungen. Diese rufen konzentrationsabhängige Kapazitätsänderungen am Membrankondensator hervor, die auf einem Gasanzeiger sichtbar gemacht werden können.
Einkanalverfahren mit Referenzempfanger Die Strahlung einer Hg-Dampflampe, gebündelt durch einen Quarzkondensator, gelangt über ein Interferenzfilter zu einem Lichtteiler, in dem die Hälfte des Lichtes zu einem Referenzempfänger abgelenkt wird. Die andere Hälfte des Lichtes fällt durch die Meßküvette. Die Meßküvette wird abwechselnd, programmgesteuert mit einem dem Nullpunkt entsprechenden Inertgas und der zu messenden Gasprobe beaufschlagt. Ein Zweistrahl-F'otometer vergleicht jeweils die beiden Worte Nullpunkt und Meßwert mit dem Wert aus dem Referensompfanger. Wenn die Meßküvette vom Inertgas durchströmt wird, kann ein motorgetriebenes Potentiometer die Meßbrücke zum NuIlpunktabgleich bringen. Die Spül-
609812/0940
244258t
und Abgleichintervalle sind einstellbar und richten si.h nach einer zu erwartenden Verschmutzung der Küvette (Wasser, Luft und Betrieb 18, 1974).
Ein weiteres bekanntes Infrarotabsorptions— Meßgerät zur Mesrjunq des CO„-Gehaltes in der Ausatemluft arbeitet ohne ein VargL·-j ehr ·· gas im Strahlengang der Lichtquelle, die in diesem Fall eine NiCr-Drahtspirale ist. Das G^rät besitzt zwei Strahlengönge, die sich durch eine wechselseitige Einschaltung eines ßoferonzfilters und eines Analysenfilters unterscheiden. Die Strahlengänge enthalten in der Reihenfolge der Durch—strahlung hinter der Lichtquelle die Meßzelle und dann entsprechend der Schaltungsstellung entweder das Referenzfilter oder das Analysenfilter, und dann anschließend ein Breitoandfilter, das sowohl die Wellenlängen des Referenzfilters als auch des Analysenfilters umfaßt und einen Fotodetektor. Zum Meßgerät gehören dann weitere bekannte Einrichtungen zur Verstärkung der Meßsignale aus dem Fotodetektor, der Synchronschalteinrichtung usw.
Die Meßzelle ist in einem Bypaß zur Ausatemluft angeordnet. Der Nebenstrom der Ausatemluft fließt, bewegt durch eine kleine transistorisierte Pumpe durch kleine Kanäle in die Meßzelle ein und durchströmt deren Querschnitt* Auf der Auslaßseite befinden sich gleiche Kanäle.
Mit dieser Meßzelle ist das Meßgerät im-stande bis zu vierzig
60 98 127 O9A0 BAD or,Ginal ,
Atemhübo je Minute mit einer Durch ί lußra to von O,G l/funut</ zu erfassen.
Das Referenzfilter liegt bei ei nor Wollenlänge? von rund 5 pm, das AnalyscFV il ter bei 4,?f> pm. Das -Ire i tb.-mdf Π lor mit einer Blei-Tellur-Schicht und einer Gl a ssen ich t v>rhj.n ■ dert den Durchgang von Strahlen mit WeI ] enlMngon vor. < 3,75 ;,· ι und ? 5 ;jm.
Die Wollenlänge ücr. ΊΙ··[ erenzf i It or:.; wuido so gowählt., 1I.-^ o. in der Gasprobe, also der Ausn tomluf t. auch bei Arivre-onh'-i t von CO« nicht zu einer Absorption kommt. Die WeI 1 onlängo dr^.· Analysarfilters stimmt jedoch weitgehend mit dem Aboorpl_i.oru.band der zu messenden Substanz übere.in. Die Differenz don M' fir; igruil::. im Fotodetektor ergibt den Meßwert.
In der Praxis wird die für jede Messung notwendige Zeit durch die Zu- und Abfuhr der Ausatemluit mit Ausspülung der Zelle bestimmt. Problematisch ist das Ausspül problem der Zelle. Dazu wurden die über den ganzen Querschnitt verteilten dünnen Kanäle notwendig. Zu einer gleichmäßigen Durchspülung der Zelle kann es jedoch nur kommen, wenn alle Kani.il ο sich in einem sauberen Zustand befinden. (D.W. HILL and R.M. STONE, J. SCI. INSTRUM, 1964, VOL. 4J)
Die oben genannten Vorfahren mit der Tn Γrarotabsorption zur
— 7 —
609812/09A0 BAD original
Messung eines Gases sind für die Bestimmung des Cup-Oc-") ·ι λter> in Atemgasen nachteilig. Die Meßküvetten mit Meßanordnung sind zu groß und schwer um direkt in dem Beatmungskreissystem eingebaut und eingeschaltet zu werden. Auch bei Verwendung der größten Küvetten liegt der Moßgasdurchlaß nicht über ca. 60 l/h. Mit dieser geringen Probenmenge können sie nicht direkt in den Atemgar.s trom eingeschaltet werden. Sie müssen also über einen Oypaß versorgt v/erden. Die durch den 3ypaß verzögerte Ausspülung und Auffüllung der Küvette mit dem zu messenden Atemgas macht eine direkte Überwachung der einzelnen Atemzüge nahezu unmöglich. Die Veränderungen der Zustandsgrößen Druck und Temperatur im Atemluftstrom führt bei den erwähnton Meßverfahren zu Empfindlichkeitseinbußen im.Meßwert. Das Entnehmen einer Gasprobe aus dem Atemkreislauf und Zufuhr über einen Bypaß erfordert einen großen apparativen Aufwand, wenn das Meßergebnis durch andere Einflußgrößen, wie Gasfluß, Lungenelastizität, Hubvolumen u.a. nicht gestört werden soll.
Die Vorwendung von Vergleichsgasnn mit den daraus notwendigen Umsteuerungen machen die Meßgeräte kompliziert und sind doch nur problematische Mil f smittel , um die Elmpfind-1 ichkoi tsänderurujen und Nullpunktvorschiebungen durch die Verschmutzung der Küvetten und Alterung von ,Bauteilen, wie Strahler, Empfänger usw., zu erkennen bzw. auszugleichen.
609812/0940
Din Aufgabe der Erfindung bestellt in einem Meßverfahren zur verzögerungsfreien Feststellung des kontinuierlichen und endexspiratorischen COp-Gehaltes in Atemgasen, das sicher gegen unbemerkte Meßfehler aus z.B. einer Verschmutzung der Küvette oder Alterung von Bauteilen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß aus dem Meßwert der im Atemluftstrom angeordneten Meßküvette, aufbereitet in der Signalaufbereitungseinheit, gesteuert durch die Atemphasenerkennungseinheit, in dem Maximalwertspoicher und dem Minimalwertspeicher der jeweilige Maximal- bzw. Minimalwert jeder Atemphase gespeichert wird und diese Werte, gesteuert durch die Atemphasenerkennungseinheit, in der ■Berechnungseinheit dividiert und logarithmiert wegen
I Ausatem.
In
I Einatem.
in der Anzeigeeinheit den endexspiratorischen CO„-Gehalt anzeigen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung liegt der kontinuierliche Meßwert des CO_-Gehaltes jeder Atemphase, in der Berechnungseinheit durch den Minimalwert aus dem Minimalwertspeicher dividiert und logarithmiort, der Ausqangsbuchse an.
609812/0940 bad orisinal
Die mit diesem Verfahren erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß kein Vergleichsgas und keine beweglichen Gerätebau teile benötigt werden. Durch die Anordnung der Meßküvette direkt im Atemluftstrom und der dadurch gesicherten Verwendung der gesamten Atemgasmenge als Probe ist eine verzögerungsfreie, genaue und, weil unabhängig von zusätzlichen Bedingungen eines Bypassesjeine repräsentative und reproduzierbare Messung gesichert. Weitere wesentliche Vorteile ergeben sich nach diesem Verfahren durch die Ausschaltung des Einflusses anderer Gasbestandteile des Atemgases. Außerdem tritt ein kritisches Nullpunktproblem nicht auf.
In der Gasmeßvorrichtung zur Durchführung des Gasmeßverfahrens ist in der Meßküvette ein austauschbares Meßküvettenrohr in einer als stabile Aufwärmanordnung ausgebildeten Halterung, die eine Lichtquelle, ein Linsensystem, ein Interferenzfilter und einen Fotodetektor enthält, angeordnet.
Die mit dieser Ausführung erreichten Vorteile bestehen darin, daß die Vorrichtung durch die möglichen kleinen Abmessungen leicht im Atemluftstrom kurz hinter dem Mundstück ohne Belästigung für den Patienten anzuordnen ist. Das Küvettenrohr ist leicht auswechselbar und erfüllt damit eine für ein medizinisches Gerät unabdingbare
- IO -
609812/0940
Forderung bezüglich der Sterilität. Es kann nach dom Herausnehmen entweder sterilisiert oder auch durch ein neues ersetzt werden. Das Küvettenrohr ist im Aufbau einfach, enthält keine weiteren für die Funktion notwendigen Einrichtungen, und ist damit billig.
In der Gasmeßvorrichtung zur Durchführung des Gasmeßverfahrens enthält die Meßküvette zwischen der Lichtquelle und dem Interferenzfilter einen Lichtmodulator.
Dieses ist vorteilhaft bei der Verwendung von lichtdurchlässigen Anschlußschläuchen zur Vermeidung von Streulichteffekten.
Die Beschreibung gibt eine klare Darstellung der Rrfindung, in der die Vorteile ohne weitere Ausführungen deutlich werden.
Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 das Blockschema des Gasmeßverfahrens
Fig. 2 den Verlauf des Primär-Signals
Fig. 3 den Verlauf des Steuersignals
Fig. 4 das Steuersignal als Impulssignal
Fig. 5 die Meßküvette
- 11 -
BAD ORIGINAL
609812/O9A0
Die Meßküvette 1 mit dem Küvettenrohr 16, auswechselbar in der Halterung 17, ist unmittelbar vor dem Mund des Patienten zwischen dem Mundstück und dem bekannten Y-Stück in der Atemleitung angeordnet. Das Küvettenrohr 16 besteht aus einem geeigneten infrarotdurchgängigen Kunststoff und ist nur für eine einmalige. Verwendung gedacht. Um Kondensation von Wassertröpfchen auf der Innenseite des Küvottenrohres 16 zu vermeiden, wird dioses durch eine geeignet ausgeformte Halterung 17, die zugleich die Aufwärmanordnung darstellt, beheizt. iJio kann vorzugsweise ein konzentrisches Rohr (andere '"<uc?r— schnittsformen wie z.B. quadratische sind auch denkbar) aus einem PTC-Widerstand sein. Ein PTC-Widerstand ändert seinen Widerstand mit zunehmender Temperatur so, daß bei Temperaturen unter der Schalttemperatur der Widerstand nur schwach mit steigender Temperatur '/.unimmt. Wenn die Temperatur allerdings die Schalttemperatur überschreitet, steigt die Temperaturabhängigkeit des Widerstandes um ein mehrfaches an. Somit wird eine sehr zuverlässige und einfache Konstanthaltung der Temperatur ermöglicht, wenn der PTC-Widerstand mit einer Konstantspannungsquelle betrieben wird.
Das konzentrische Rohr der Aufwärmanordnuncj 17 (auf ca. 40 C) besitzt Löcher oder Schlitze. In diesen sind eine
SAD ORIGINAL
609812/0940
infrarotstrahlende Lichtquelle 19, ein Lichtmodulator 20, ein Interferenzfilter 18 (ca 4,25 /am) und ein infrarotempfindlicher Fotodetektor 23 angeordnet, so daß das emittierte Licht das Interferenzfilter 18 und das Küvettenrohr 16 passieren muß, ehe es auf den Fotodetektor 23 fällt. Um den Strahlgang optimal zu bündeln und durch das Küvettenrohr 16 zu leiten, wird ein Linsensystem 26 aus möglicherweise mehreren Linsen verwendet.
Weitere Einzelheiten der Meßküvette 1 sind die Stromversorgung 22, die Lichtquellonhalterung 21 für die Lichtquelle 19, die Halterung 24 für den Fotodetektor 23 und die Signalleitung 25 vom Fotodetektor zur Signalauswertung. Eine Änderung der Lichtintensität bewirkt als Reaktion des Fotodetektors 23 eine direkt proportionale Änderung des Widerstandes des Fotodetektors. Nach dem Lambert-Beer ' sehen Gesetz ist aber die Lichtintensität von der COp-Konzentration in der Meßküvette abhängig:
I: austretende Lichtintensität
I : einfallende Lichtintensität
I = I .e~k*1'c
ο k: Extinktionskoeffizient
1: Lichtweg in dem Küvettenrohr c: COp-Konzentration
Durch die Messung des Widerstandes des Fotodetektors wird ein exponentielles Mass der CO„-Konzentration als Meß-Signal ormltt.nl t. Dan geschieht be ί spiol swoino mit Hilfe einer
- 13 -
609812/09A0
Wheatstonebrücke, aber auch andere Schaltungen sind durchaus denkbar.
Wird durch das Küvettenrohr ein- und ausgeatmet, bekommt das Meßsignal nach Umwandlung in der Signalaufbereitungseinheit 2 ein typisches Aussehen 9 (Fig.2). Die Signalaufbereitungseinheit 2 wandelt die Reaktion des Fotodetektors nach Änderung der Lichtintensität in ein Primär-Signal 28 geeigneter Stärke um.
Während der Einatmungsphase 11 ist kein CCk vorhanden und die Lichtabsorption erreicht ihren Minimalwert 13. Während der Ausatmungsphase 10 steigt die CO„-Konzentration stetig an, um am Ende der Ausatmung ihren Maximalwert 12 anzunehmen. Der Umkehrung zwischen Aus- und Einatmung folgt nach kurzer Verzögerung, bedingt durch die notwendige Ausspülung des Küvettenrohres, ein steiler Abfall des Meßsignales.
Dieser steile Abfall des Meßsignales wird von der Atemphasenerkennungseinheit 5 benutzt und erzeugt daraus ein Signal zur Steuerung des Maximalwertspoichers 3 und Minimalwertspeichers 4. Die Atemphasenorkonnunqseinheit 5 besteht aus einnr Dif f erenzioroi nhoi t, die die zeitliche Ableitung ?9(F-5q.3| des Primär-Signals bildet:. Durch Überlagerung oinor Spannung erreicht man einen eindou tig^n Abzi.ssondurchgang dor zeitlichen Ableitung) der dazu verwendet wird, mit Hilfe eines Komparator:;
- 14 -
609812/0940
und darauffolgenden monostabilen Multivibrators, ein Impuls-Signal 15 (Fig. 4) su erzeugen.
Mit diesem Impulssignal 15 werden Maximalwertspeicher 3 und
der Minimalwertspeicher 4 so gesteuert, daß diese den jeweiligen Maximalwert 12 bzw. Minimalwort 13 während einer Atomphaijo, Einatmung und Ausatmung, ermitteln, festhalten und nach Ablauf der Ausatmung an die Berechnungseinheit 6 weitorlriten. Die Schaltungen für geeignete Maximalwert- 3 und Minimnlwertspeicher 4 sind Stand der Technik.
In der Berechnungseinheit 6 wird zeitlich kontinuierlich der Quotient zwischen dem Primärsignal 9 und dem gespeicherten
Wert des Minimalwertspeichers 4 gebildet. Das Ergebnis wird
anschließend logarithmiert und stellt den zeitlichen Verlauf der CO„-Konzentration für jode Atemphaso dar.
Es gilt nämlich für das Gasgemisch
* CC02 + kN20 * CN?0
Da in der. Einatemphase c r «=? ο und c.. n in der Einatemphase und Ausatemphase nur unwesentlich voneinander abweichen, ergibt sich nach dor Division:
I Ausatom.
Q
' ? BAD ORIGINAL
I Elnatem.
- 15 -
609812/09A0
und nach der Logarithmierung
I Ausatem.
1 n = - k . c * 1
I Einatorn. ? 2
Das Ausgangssignal dor Logarithmiereinheit ist also
I Ausatom.
In
I Einatem.
Änderungen von I , z.B. hervorgerufen durch Alterung oder Dejustierung der Optik, können al:jo keinen Meßfehler hervorrufen. Die Anwesenheit von N„0 oder anderer sich während der Ein- und Ausatemphase nur unwesentlich in der Konzentration ändernder Gase bewirkt durch dieses Prinzip ebenfalls keinen Meßfehler.
Um den endexpiratörichen Wert der COp-Konzentration festzustellen, wird in der Berechnungseinheit 6 alternativ der Quotient zwischen dem Maximal- 12 und Minimalwert 13 gebildet und anschließend logarithmiert.
Durch physikalische und physiologische Gesetzmäßigkeiten ist der Maximalwert 12 der CO~-Konzentration dem endexpiratiorischen Wert identisch.
Es erscheint sinnvoll, nur diesen endexpiratorischen Wert 1?
- 16 -
60981 2/09A0
8AD ORIGINAL
anzeigen zu lassen. Dies geschieht in dem Anzeigenteil 7b. Der zeitlich variable COp-Wert kann zu einer Ausgangsbuchse 7a geführt werden, an welche ein Schnellschreiber oder Oszillograph angeschlossen sein kann.
- .17 -
60981 2/0940

Claims (4)

Patentansprüche
1) ) Gasmeßverfahren nach dem Prinzip der Infrarotabsorption zur kontinuierlichen Messung des CO_-Gehaltes in Atemgasen unter Verwendung einer Meßküvette mit einer Lichtquelle, einem Interferenzfilter, abgestimmt auf COp und einem Fotodetektor, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Meßwert der im Atemluftstrom angeordneten Meßküvette (1), aufbereitet in der Signaläufbereitungseinheit (2), gesteuert durch die Atemphasenerkennungseinheit (5), in dem Maximalwertspeicher (3) und dem Minimalwertspeicher (4) der jeweilige Maximal- bzw. Minimalwert jeder Atemphase gespeichert wird und diese Werte, gesteuert durch die Atemphasenerkennungseinheit (5), in der Berechnungseinheit (6) dividiert und logarithmiert wegen
I Ausatem. _
^ cC0
I Einatem.
in der Anzeigeneinheit (7b) den endexspiratorischanCOp-Gehalt anzeigen.
2) Gasmeßverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kontinuierliche Meßwert des CO„-Gehaltes jeder Atemphase, in der Berechnungseinheit (6) durch den Minimalwert aus dem Minimalwertspeicher (4) dividiert und logarithmiert, der Ausgangsbuchse (7a) anliegt.
- 18 -
609812/0940
3) Gasmeßvorrichtung zur Durchführung des Gasmeßverfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Meßküvette (1) ein austauschbares Meßküvettenrohr (16) in einer als stabile Aufwärmanordnung ausgebildeten Halterung (17), die eine Lichtquelle (19), ein Linsensystem (26), ein Interferenzfilter (18) und einen Fotodetektor (23) enthält, angeordnet ist.
4) Gaßmeßvorrichtung zur Durchführung des Gasmeßvorfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßküvette (1) zwischen der Lichtquelle (19) und dem Interferenzfilter (18) einen Lichtrnodulator (20) enthält.
6098 1 2/0940
DE2442589A 1974-09-05 1974-09-05 Anordnung zur Messung des CO2 - Gehalts in Atemgasen Expired DE2442589C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442589A DE2442589C3 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Anordnung zur Messung des CO2 - Gehalts in Atemgasen
ES439901A ES439901A1 (es) 1974-09-05 1975-07-31 Procedimiento y dispositivo para la medicion continua de ga-ses, en particular del contenido de co2 en gases respirato- rios.
FR7524943A FR2309858A1 (fr) 1974-09-05 1975-08-11 Procede et dispositif pour la mesure continue de la teneur en co2 des gaz de respiration
BE159269A BE832510A (fr) 1974-09-05 1975-08-18 Procede et dispositif pour la mesure continue de la teneur en co2 des gaz de respiration
IT9518/75A IT1033838B (it) 1974-09-05 1975-08-19 Dispositivo di misura di gas e procedimento per la misurazione continua del contenuto di co2 in gas di respirazione
DK375575A DK145977C (da) 1974-09-05 1975-08-20 Apparat til kontinuerlig maaling af co2-indholdet i aandedraetsluft
NLAANVRAGE7509944,A NL179973C (nl) 1974-09-05 1975-08-22 Gasmeetinrichting voor het continu meten van het coŸ2- of koolzuurgehalte in ademgassen.
US05/609,564 US4011859A (en) 1974-09-05 1975-09-02 Method for continuously measuring the CO2 content in breathing gases
DD188156A DD119870A5 (de) 1974-09-05 1975-09-03 Gasmessvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung des co tief 2-gehaltes in atemgasen
GB36536/75A GB1500739A (en) 1974-09-05 1975-09-04 Gas measuring apparatus and methods
BR7505675*A BR7505675A (pt) 1974-09-05 1975-09-04 Processo aperfeicoado de medicao de gas para a medicao continua do teor de co2 em gases de respiracao e dispositivo para a execucao do mesmo
CH1146675A CH590473A5 (de) 1974-09-05 1975-09-04
SE7509824A SE413612B (sv) 1974-09-05 1975-09-04 Anordning for metning av co?712-halten i andningsgaser med en infrarod-ljuskella
GB34231/77A GB1500740A (en) 1974-09-05 1975-09-04 Gas measuring apparatus
CA234,844A CA1041789A (en) 1974-09-05 1975-09-05 Gas measuring apparatus and method for the continuous measuring of the co2 content in respiratory gases
JP50107942A JPS5818094B2 (ja) 1974-09-05 1975-09-05 呼吸気中のco↓2含量を測定する装置
US05/707,503 US4050823A (en) 1974-09-05 1976-07-22 Apparatus for continuously measuring the CO2 content in breathing gases
CA296,443A CA1038645A (en) 1974-09-05 1978-02-08 Gas measuring apparatus and method for the continuous measuring of the co2 content in respiratory gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442589A DE2442589C3 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Anordnung zur Messung des CO2 - Gehalts in Atemgasen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442589A1 true DE2442589A1 (de) 1976-03-18
DE2442589B2 DE2442589B2 (de) 1979-01-11
DE2442589C3 DE2442589C3 (de) 1979-09-06

Family

ID=5924977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442589A Expired DE2442589C3 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Anordnung zur Messung des CO2 - Gehalts in Atemgasen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4011859A (de)
JP (1) JPS5818094B2 (de)
BE (1) BE832510A (de)
BR (1) BR7505675A (de)
CA (1) CA1041789A (de)
CH (1) CH590473A5 (de)
DD (1) DD119870A5 (de)
DE (1) DE2442589C3 (de)
DK (1) DK145977C (de)
ES (1) ES439901A1 (de)
FR (1) FR2309858A1 (de)
GB (2) GB1500739A (de)
IT (1) IT1033838B (de)
NL (1) NL179973C (de)
SE (1) SE413612B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918994C1 (de) * 1989-06-10 1990-06-13 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4370553A (en) * 1980-07-02 1983-01-25 Sensors, Inc. Contaminated sample gas analyzer and gas cell therefor
US4350166A (en) * 1980-12-12 1982-09-21 Honeywell Inc. Apnea detector
US4423739A (en) * 1981-08-24 1984-01-03 Andros Analyzers Incorporated End tidal carbon dioxide gas analyzer
US4738266A (en) * 1983-05-09 1988-04-19 Thatcher John B Apnoea monitor
US4595016A (en) * 1985-01-30 1986-06-17 Mine Safety Appliances Co. APNEA monitor
US4648396A (en) * 1985-05-03 1987-03-10 Brigham And Women's Hospital Respiration detector
US4692621A (en) * 1985-10-11 1987-09-08 Andros Anlayzers Incorporated Digital anesthetic agent analyzer
US4803997A (en) * 1986-07-14 1989-02-14 Edentec Corporation Medical monitor
US4907166A (en) * 1986-10-17 1990-03-06 Nellcor, Inc. Multichannel gas analyzer and method of use
US4817013A (en) * 1986-10-17 1989-03-28 Nellcor, Inc. Multichannel gas analyzer and method of use
US4859859A (en) * 1986-12-04 1989-08-22 Cascadia Technology Corporation Gas analyzers
US4859858A (en) * 1986-12-04 1989-08-22 Cascadia Technology Corporation Gas analyzers
US4955946A (en) * 1986-12-11 1990-09-11 Marquette Gas Analysis Respiratory CO2 detector circuit with high quality waveform
US5156159A (en) * 1988-10-11 1992-10-20 University Of Florida CO2 diagnostic monitor with rupturable container
US5069220A (en) * 1989-05-26 1991-12-03 Bear Medical Systems, Inc. Measurement of gas concentration in exhaled breath
IL90744A (en) * 1989-06-25 1992-07-15 Spegas Ind Ltd Method and apparatus for gas analysis
US5251121A (en) * 1990-05-23 1993-10-05 Ntc Technology, Inc. Power supplies
FI921924A (fi) * 1991-05-08 1992-11-09 Nellcor Inc Portabel koldioxidmonitor
US5468961A (en) * 1991-10-08 1995-11-21 Fisher & Paykel Limited Infrared gas analyser and humidity sensor
US5309921A (en) * 1992-02-11 1994-05-10 Spectrum Medical Technologies Apparatus and method for respiratory monitoring
US5800360A (en) * 1992-02-11 1998-09-01 Spectrum Medical Technologies, Inc. Apparatus and method for respiratory monitoring
US5510269A (en) * 1992-11-20 1996-04-23 Sensors, Inc. Infrared method and apparatus for measuring gas concentration including electronic calibration
DE4311605C1 (de) * 1993-04-08 1994-12-01 Draegerwerk Ag Verfahren zur Bestimmung des Anteils brennbarer Gase in einem Gasgemisch sowie ihre Klassifizierung nach Gasklassenfaktoren
US5445161A (en) * 1993-10-08 1995-08-29 Huang; K. C. Apparatus and method for capnography-assisted endotracheal intubation
DE19619763A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Univ Ludwigs Albert Vorrichtung zur Entnahme von inspiratorischen und/oder exspiratorischen Atemgasproben
US5925831A (en) 1997-10-18 1999-07-20 Cardiopulmonary Technologies, Inc. Respiratory air flow sensor
NZ524990A (en) * 2000-09-28 2005-02-25 Invacare Corp Carbon dioxide-based BI-level CPAP control
US7621270B2 (en) * 2003-06-23 2009-11-24 Invacare Corp. System and method for providing a breathing gas
US7152598B2 (en) * 2003-06-23 2006-12-26 Invacare Corporation System and method for providing a breathing gas
US20080060647A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Invacare Corporation System and method for delivering a breathing gas
DE102006052999B4 (de) * 2006-11-10 2014-11-06 Dräger Medical GmbH Messgasküvette für die Konzentrationsmessung von Gasbestandteilen und Verfahren zur Herstellung einer Messgasküvette
WO2009026582A1 (en) 2007-08-23 2009-02-26 Invacare Corporation Method and apparatus for adjusting desired pressure in positive airway pressure devices
DE102009029949B3 (de) 2009-06-19 2011-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Beheizbare Durchflussmesszelle
US20120016251A1 (en) * 2010-07-15 2012-01-19 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. System for Respiration Data Processing and Characterization
EP3372988B1 (de) * 2017-03-10 2022-10-12 Sensatronic GmbH Verfahren und vorrichtung zum messen einer stoffkonzentration in einem gasförmigen medium mittels absorptionsspektroskopie
EP3737475A4 (de) 2018-02-16 2021-03-24 University Of Louisville Research Foundation, Inc. Atemtrainings- und atemwegdrucküberwachungsgerät

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811777A (en) * 1973-02-06 1974-05-21 Johnson Res Foundation Medical Time-sharing fluorometer and reflectometer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918994C1 (de) * 1989-06-10 1990-06-13 Draegerwerk Ag, 2400 Luebeck, De
FR2648228A1 (fr) * 1989-06-10 1990-12-14 Draegerwerk Ag Ensemble de capteur pour la mesure optique de composants gazeux

Also Published As

Publication number Publication date
FR2309858A1 (fr) 1976-11-26
DE2442589B2 (de) 1979-01-11
US4011859A (en) 1977-03-15
DD119870A5 (de) 1976-05-12
ES439901A1 (es) 1977-05-16
DK375575A (da) 1976-03-06
BR7505675A (pt) 1976-08-03
IT1033838B (it) 1979-08-10
CA1041789A (en) 1978-11-07
BE832510A (fr) 1975-12-16
JPS5152696A (de) 1976-05-10
DK145977C (da) 1983-10-03
DK145977B (da) 1983-05-02
NL179973C (nl) 1986-12-16
SE7509824L (sv) 1976-03-08
JPS5818094B2 (ja) 1983-04-11
NL7509944A (nl) 1976-03-09
FR2309858B1 (de) 1978-10-13
CH590473A5 (de) 1977-08-15
DE2442589C3 (de) 1979-09-06
SE413612B (sv) 1980-06-09
GB1500739A (en) 1978-02-08
GB1500740A (en) 1978-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442589A1 (de) Gasmessvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen messung des co tief 2-gehaltes in atemgasen
DE2520197C2 (de) Anordnung zur Driftkompensierung eines Gasanalysators
DE3889181T2 (de) Optisches Gasanalysegerät.
DE3918994C1 (de)
DE102009055320B4 (de) Messvorrichtung und Verfahren zur Untersuchung eines Probegases mittels Infrarot-Absorptionsspektroskopie
DE69635688T2 (de) Atemgasprobentasche und Gasmessvorrichtung
DE3885104T2 (de) Mehrkanal-vorrichtung zur analysierung von molekulargasen unter verwendung der laser-erregten raman-lichtstreuung.
US3463142A (en) Blood content monitor
DE69127670T2 (de) Optisches Analysegerät
US4050823A (en) Apparatus for continuously measuring the CO2 content in breathing gases
US4370986A (en) Method and apparatus for determining the deposition of particles in the respiratory tract and/or for checking the function of the respiratory tract
DE2707090A1 (de) Gasanalysator
DE3346024A1 (de) Optischer sensor
EP3315947A1 (de) Vorrichtung zur konzentrationsbestimmung mindestens einer gaskomponente in einem atemgasgemisch
DE2723939A1 (de) Vorrichtung zur atemgasanalyse
DE102006045253B3 (de) Gaskonzentrationsmessvorrichtung
DE102011008482A1 (de) UV-Detektoranordnung
DE3541165A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen bestimmung von konzentrationsaenderungen in stoffgemischen
DE2927156A1 (de) Vorrichtung zum messen der sauerstoffkonzentration
DE102004031643A1 (de) Nichtdispersiver Infrarot-Gasanalysator
ATE194425T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasanalyse
DE10315864A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konzentrationsbestimmung mindestens einer Gaskomponente in einem Atemgasgemisch
DE2803369C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung des Wasserdampfanteils in einem Gasgemisch mittels Infrarot-Absorptions-Gasanalyse
DE19628310C2 (de) Optischer Gasanalysator
DE4437188C2 (de) Analysengerät zur Konzentrationsbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)