DE2440109A1 - Oxydiertes alpha-olefinwachs mit hohem molekulargewicht - Google Patents

Oxydiertes alpha-olefinwachs mit hohem molekulargewicht

Info

Publication number
DE2440109A1
DE2440109A1 DE2440109A DE2440109A DE2440109A1 DE 2440109 A1 DE2440109 A1 DE 2440109A1 DE 2440109 A DE2440109 A DE 2440109A DE 2440109 A DE2440109 A DE 2440109A DE 2440109 A1 DE2440109 A1 DE 2440109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
oxidized
high molecular
molecular weight
olefin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2440109A
Other languages
English (en)
Inventor
John Joseph Kaufman
Arthur Leroy Michael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witco Corp
Original Assignee
Witco Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witco Chemical Corp filed Critical Witco Chemical Corp
Publication of DE2440109A1 publication Critical patent/DE2440109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/06Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue oxydierte a-Olefinwachse mit hohem Molekulargewicht, die sich "besonders zur Abtrennung von Wachsen aus Ölen eignen.
Es ist bekannt, dass die Abtrennung von Wachsen von Mineralölen und umgekehrt am besten unter Einsatz einer katalytischen Menge eines oxydierten Wachses durchgeführt werden kann. Ein Verfahren zur Abtrennung eines Kohlenwasserstofföls von einem Wachs wird
beispielsweise in der US-PS 3 224 956 beschrieben. Gemäss diesem Verfahren werden oxydierte mikrokristalline Wachse eingesetzt, die gute Ergebnisse liefern, wenn sie als Katalysatoren zur Abtrennung eines Wachses von einem Öl eingesetzt werden. Es ist
jedoch bisher noch nicht bekannt gewesen, oxydierte a-Olefinwachse mit hohem Molekulargewicht, wie sie nachfolgend beschrieben
509810/1021
2AA0109
- 2 werden, für diesen Zweck einzusetzen.
Erfindungsgemäss liefert ein α-Olefinwachs mit einem hohen Molekulargewicht, d.h. ein Wachs mit ungefähr 28 bis 48 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung aus einem derartigen Wachs, falls es "beispielsweise nach der in der obigen US-PS beschriebenen Methode oxydiert wird, ein Produkt, das auf ein leicht verfügbares Ausgangsmaterial zurückgeht, wirtschaftlicher ist und wenigstens genauso gut wirkt wie ein oxydiertes mikrokristallines Wachs, wenn es als Katalysator zur Abtrennung von Wachsen von Ölen eingesetzt wird.
Die erfindungsgemäss eingesetzten a-Olefinwachse mit hohem Molekulargewicht brauchen nicht hochrein zu sein. Auch ein sehr rohes a-Olefin, das im wesentlichen aus einer Mischung aus G28""C48~ Kohlenwasserstoffen besteht und eine geringe oc-Olefinunsättigung von ungefähr 40 bis 50 % oder sogar weniger aufweist, ist wirksam, so dass infolge der geringeren Kosten ein derartiges Rohmaterial bevorzugt wird.
Eine leicht verfügbare Quelle für ungesättigte Wachse mit hohem Molekulargewicht mit einem hohen a-Olefingehalt basiert auf der Polymerisation von Ithylen unter Einsatz eines Ziegler-Katalysators, wobei eine homologe Reihe von geradzahligen normalen a-Olefinen in dem C.- bis C^-Bereich sowie in dem C?2~ ^iS c?8~ Bereich gebildet wird. Dabei wird eine Menge von ungefähr 5 bis 10 io eines ungesättigten Wachses mit hohem Molekulargewicht mit einem hohen a-01efingehalt erzeugt, das infolge des Auftretens von Verzweigungen und inneren Doppelbindungen sowie infolge des Yorliegens von ungefähr 10 bis 15 # an gesättigten Materialien normalerweise verworfen wird. Diese leicht verfügbare oc-Olefinwachsfraktion mit einem a™01efingehalt von ungefähr 50 $ oder darüber, die sich überwiegend aus O28- bis O^g-Fraktionen zusammen-
50981 0/1021
setzt und in einem gewissen Ausmaße innere Doppelbindungen aufweist und einige gesättigte Kohlenwasserstoffe enthält, stellt in überraschender Weise bei einer Oxydation in der beschriebenen Weise einen ausgezeichneten Katalysator für die Abtrennung von Wachsen von Ölen dar.
Die Abtrennung von Wachsen von Ölen nach dem bekannten Verfahren der Auflösung der Wachs/Öl-Mischung in einem organischen Lösungsmittel sowie des Abkühlens auf eine Temperatur, bei welcher sich das Wachs verfestigt, worauf das feste Wachs von der flüssigen Phase abgetrennt wird, und wobei ein oxydiertes Wachs, wie beispielsweise ein mikrokristallines Wachs, wie es in der vorstehend angegebenen US-PS beschrieben wird, eingesetzt wird, lässt- sich nunmehr in wirtschaftlicher Weise unter Einsatz eines oxydierten a-Olefinwachses mit hohem Molekulargewicht gemäss vorliegender Erfindung durchführen.
Die erfindungsgemässen oxydierten Cpg- bis O.g-a-Olefinwachse sind neu und eignen sich, wie bereits dargelegt wurde, zur Abtrennung von Wachsen von Ölen. Sie können ferner auch anderen Zwecken zugeführt werden, für welche sich oxydierte Wachse als geeignet erwiesen haben, beispielsweise als Emulgiermittel, ferner können sie in Wachsbodenpolituren, in Kohlepapierüberzügen oder dergleichen eingesetzt werden.
Erfindungsgemäss wird ein a-Olefinwachs mit einem hohen Molekulargewicht oxydiert, wobei ein härteres Wachs mit einem Schmelzpunkt (ASTM D-127) zwischen 60 und 820C (140 und 1800F), einer Eindringzahl (ASTM D-1321) bei 250C (770I1) zwischen ungefähr 2 und 10, und zwar je nach dem Oxydationsgrad, und einer Saybolt-Viskosität (ASTM D-88) bei 99°C (2100F) von mehr als ungefähr 400 und bis zu 20 000 S.TJ.S. oder sogar noch mehr erhalten wird.
50981 0/1021
Das oxydierte erfindungsgemäss a-Olefinwachs wird in bekannter Weise durch. Behandlung des Wachses mit Luft, einem Sauerstoffenthaltenden Gas, reinem Sauerstoff oder einem Säuerstoff-enthaltenden Ozon unter spezifischen Bedingungen hergestellt. Die Oxydation ist vorzugsweise katalytisch. Als Katalysator kann man einen Metalloxydationskatalysator, beispielsweise Mangannaphthenat, Kobaltnaphthenat, Kaliumpermanganat, Mangandioxyd, Manganstearat, Kobaltsteara;fc, Manganoleat, Kobaltoleat oder dergleichen, verwenden. Die bevorzugten Katalysatoren bestehen aus Mangannaphthenat oder Kobaltnaphthenat mit ungefähr 6 % Mangan bzw. Kobalt, und zwar in einer 57 $igen Lösung von Terpentinersatz. Festes Mangannaphthenat und Kobaltnaphthenat sind jedoch ebenfalls wirksam. Diese Katalysatoren werden in bekannter Weise im allgemeinen in einer Konzentration von ungefähr 0,5 bis 3,0 io des Metalls, bezogen auf das Gewicht des Wachses, eingesetzt. Die Oxydation wird in der bekannten Weise derart durchgeführt, dass die Luft oder das Sauerstoff-enthaltende Gas durch die gerührte heisse Wachs/Katalysator-Mischung geschickt wird, d.h. bei einer Temperatur von wenigstens ungefähr 1210C (25O0F) und vorzugsweise bei einer Temperatur von wenigstens 138°C (2800F). Bn allgemeinen ist es nicht zweckmässig, bei einer Temperatur oberhalb 1820C (36O0F) zu arbeiten.
Die Geschwindigkeit, mit welcher das Gas durch das geschmolzene Wachs fliesst, beträgt im allgemeinen ungefähr 28,3 bis 56,6 dnr (1 bis 2 standard cubic foot) pro Minute pro ungefähr 112,5 kg (250 lbs.) Wachs. Der gleiche Luftstrom ist gewöhnlich auch bei einer Wachsmenge von nur 9,0 kg (20 lbs.) sowie von bis zu 450 kg (1000 lbs.) wirksam, und zwar je nach dem Gewicht des jeweils zu oxydierenden Wachses sowie der verfügbaren Anlage.
Vorzugsweise wird die Oxydation bei Atmosphärendruck durchgeführt, die Oxydation ist jedoch auch unter erhöhten Drucken
50981 0/1021
zwischen beispielsweise 1,4 und 3,1 kg/cm , absolut (20 bis 45 psig) wirksam. Bei Atmosphärendruck sowie bei einer Temperatur von 14O°C (2850P) erfordert die Oxydation zur Erzeugung des gewünschten oxydierten Wachses, wenn Luft mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 14,1 bis 84,9 #m /Minute (0,5 bis 3,0 cubic feet/minute) zugeführt wird, eine Zeitspanne von ungefähr 25 bis 120 Stunden und im allgemeinen zwischen 70 und 80 Stunden, wie aus der oben angegebenen TJS-PS sowie den folgenden Beispielen und Tabellen hervorgeht.
Es ist auch möglich, das a-01efinwachs ohne Einsatz eines Katalysators in der Weise zu oxydieren, dass Luft durch das Wachs bei einer Temperatur von 116 bis 121°C (240 bis 2500P) mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 28,3 dm (1 standard cubic foot) pro 40,5 kg (90 lbs.) Wachs pro min geblasen wird. Dieses Verfahren wird solange durchgeführt, bis das Wachs eine Säurezahl von ungefähr 25 bis 30, eine entsprechende Verseifungszahl von 65 bis 75 und eine Saybolt-Viskosität bei 99°0 (2100P) von mehr als 400 S.U.S. erreicht hat. Dieses Verfahren ist bekannt und braucht nicht näher erläutert zu werden.
Durch die Erfindung werden, wie erwähnt wurde, oxydierte Wachse mit einem hohen Molekulargewicht mit einer Säurezahl von 15 bis 40, einer Verseifungszahl von ungefähr 50 bis 150 und einer Saybolt-Viskosität bei 99°C (2100F) von mehr als 400 Saybolt-Universalsekunden verfügbar gemacht.
Die oxydierten a-Olefinwachsprodukte mit hohem Molekulargewicht können unter Einsatz eines Alkali, wie beispielsweise Natriumcarbonat, oder -bicarbonat, -hydroxyd oder dergleichen, neutralisiert werden. Es ist im allgemeinen bekannt, dass ein neutralisiertes oxydiertes Wachs vorgezogen wird, wenn die Trennung eines Wachses von einem Öl in einer Wachs/Öl-Mischung durch
50981 0/1021
Filtration "bewirkt werden soll, und zwar im Gegensatz zu einem Zentrifugieren.
Beim Entölen und/oder einem Entwachsen kann eine katalytische Menge des oxydierten a-Olefinwachsproduktes mit hohem Molekulargewicht direkt in das zu trennende Material eingemengt werden oder dem Lösungsmittel zugesetzt werden, das zum Entölen oder Entwachsen verwendet wird. Ferner kann das oxydierte Wachs zuerst in einem Öl, "beispielsweise einem neutralen Öl, einem halbbehandelten oder fertigen Mineralöl oder dergleichen aufgelöst werden.
Lösungsmittel, die zum Entwachsen oder Entölen eingesetzt werden, sind die bekannten üblichen Lösungsmittel, wie beispielsweise Naphtha, Benzol, Methyläthylketon, Naphthamethyläthylketon, Äthylendichlorid oder dergleichen oder Mischungen davon.
Beim Entölen von Wachs wird ein trockeneres und härteres Wachs in einer hohen Ausbeute erhalten. Das Entwachsen von Öl liefert in hoher Ausbeute ein Öl mit einer geringeren Konzentration an Wachs und damit mit einem niedrigen Giesspunkt.
Die folgenden Tabellen sowie die nachfolgenden Ausführungen sollen die Erfindung erläutern, jedoch nicht beschränken.
Ein a-Olefinwachs aus einer Mischung aus Kohlenwasserstoffen mit Kettenlängen von Cp8 bis C,g wird katalytisch unter wechselnden Bedingungen bezüglich Zeit, Temperatur und Sauerstofffliessgeschwindigkeit oxydiert, wobei eine Reihe von harten und leicht gefärbten oxydierten Kohlenwasserstoffprodukten erhalten wird. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen oxydierten α-Produkte sind in der folgenden Tabelle I zusammengefasst:
50981 0/1021
Tabelle I Katalytische Oxydation von a-Olefinwachsen mit hohem Molekulargewicht
Eigenschaft Beispiel a-01efin 1 70 2 3 4 1 fo 5 6 7 9
AS TM-Test C28+ - 85
Schmelzpunkt, er methode = 93, I
starrend, 0C 166 3 -j
Abfall, °0 D-938 174,2 16 65 64 61 67 66 65 I
Eindringung, D-127 67 - 73 - - 76
ΟΙ 250C, dmm 12 14 000
O Säurezahl D-1321 keines L 5,5 4 4 7 3 3 8
co Verseifungszahl D-974 keines 16 19 35 19 22 28
O Viskosität, SUS/99°C D-94 66 68 61 143 84 85 87,
Farbe D-88 1 0,5 140 15 000 16 000 4 000 8 000 4 000 423 ro
-C-
σ D-1500 gering !■ 7,5 L 4,0 L 2,5 L 6,0 L 4,5 Ii 2,0 -C-
NJ CD
-* Oxydationsbedingungen I CD
Temperatur, 0G 46 140 140 140 121 121 107 CO
Luftgeschwindigkeit* bis 34,0 mittel mittel mittel mittel mittel hoch
Mangan (6 # Mn,
Naphthena tlösung) 1 % 1 $> 1 $ 1 * 1 ia
Zeit in Stunden *gering =11,3 dm5/Minute; mittel = 28,3 54 75 103 114 29
dm /Minute; hoch = 4 dm5/Minute.
Ein Rohpetrolatum, das gegebenenfalls mit Wasser behandelt worden sein kann, wird ohne Verwendung eines Entölungshilfsmittels entölt. Eine gleiche Probe wird mit 0,5 % des gemäss Beispiel 1 erzeugten Produktes sowie eine andere unter Einsatz des Produktes von Beispiel 7 entölt. Bei der Durchführung eines jeden Versuches wird ein Rohpetrolatum in einer Naphthalösung mit einer Konzentration von 40 bei 40O (+4O0F) Endtemperatur entölt. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend zusammengefasst:
509810/1021
Tabelle II Entölung eines Rolipetrolatums
Wachs
Verworfenes Öl
Rohpe trolaturn
100 %
99,5 + 0,5 io von Beispiel 1
99,5 % + 0,5 fo von ° Beispiel 7
co 99,5 io + 0,5 % des
-* oxydierten Mikrowachses* 41,8
Ausbeute, Erstarrungs- Eindringung/250C Ausbeute, Giesspunkt, Gewichts-^ punkt, 0C (D-938) (D-1321) Gewichts-% 0C (D-97)
61,0' 70
46,0 73
42,1 73
41,8 73
*ÜS-PS 3 224
37,0 35/38 I
53,6 29/32 VO
I
57,8 27/29
57,9 27/29
- ίο -
Ähnliche Ergebnisse werden unter Verwendung von anderen oxydierten Wachsen mit hohem Molekulargewicht, die in der vorstehenden Tabelle zusammengefasst sind, erzielt.
Die vorstehenden Ergebnisse lassen sich mit der katalytischen Wirkung eines oxydierten mikrokristallinen Wachses, wie es in der US-PS 3 224 956 beschrieben wird, bezüglich der Begünstigung einer Abtrennung von Ölen von Wachsen vergleichen.
509810/ 1 021

Claims (3)

  1. - 11 Patentansprüche
    1 . Oxydiertes α-Olefinwachs mit hohem Molekulargewicht, gekennzeichnet durch Bestandteile mit 28 "bis 48 Kohlenstoffatomen sowie Mischungen davon, einen Schmelzpunkt von ungefähr 60 und 820O (140 his 1800F) (ASTM D-127), eine Eindringzahl bei 25°C (77°F) zwischen 2 und 10 und eine Saybolt-Viskosität bei 99°C (2100F) von mehr als ungefähr 400 S. U.S.
  2. 2. Wachs nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen aus einer Mischung aus 0"?8~ ^8 C AQ~waße8'^^S^e'n Kohlenwasserstoffen besteht.
  3. 3. Verwendung eines Wachses gemäss den Ansprüchen 1 bis 2 zum Abtrennen eines Wachses von einem Öl durch Auflösen der Wachs/Öl-Mischung in einem organischen Lösungsmittel und Abkühlen auf eine Temperatur, bei welcher das Wachs sich verfestigt, wobei die Abtrennung in Gegenwart einer katalytischen Menge des oxydierten Wachses durchgeführt wird.
    5 0 9 8 10/1021
DE2440109A 1973-08-20 1974-08-21 Oxydiertes alpha-olefinwachs mit hohem molekulargewicht Withdrawn DE2440109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US389928A US3901789A (en) 1973-08-20 1973-08-20 Solvent dewaxing with oxidized high molecular weight alpha olefin wax aids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440109A1 true DE2440109A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=23540350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440109A Withdrawn DE2440109A1 (de) 1973-08-20 1974-08-21 Oxydiertes alpha-olefinwachs mit hohem molekulargewicht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3901789A (de)
JP (1) JPS5050492A (de)
BE (1) BE819150A (de)
CA (1) CA1029047A (de)
DE (1) DE2440109A1 (de)
FR (1) FR2242402B3 (de)
GB (1) GB1482972A (de)
IT (1) IT1020022B (de)
NL (1) NL7411520A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6815011B2 (en) * 2000-11-27 2004-11-09 Energy & Environmental International, L.C. Alpha olefin monomer partitioning agents for drag reducing agents and methods of forming drag reducing agents using alpha olefin monomer partitioning agents
US7527686B2 (en) * 2004-11-23 2009-05-05 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Olefin waxes having improved hardness or viscosity
US7341619B2 (en) * 2004-11-23 2008-03-11 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Olefin waxes having improved hardness or viscosity
US7709425B2 (en) * 2005-10-27 2010-05-04 Chevron Phillips Chemical Company Lp Oxidized olefin wax pour point depressants
US11142705B2 (en) 2015-12-23 2021-10-12 Shell Oil Company Process for preparing a base oil having a reduced cloud point
MY192909A (en) * 2016-12-23 2022-09-14 Shell Int Research Fischer-tropsch feedstock derived haze-free base oil fractions
US11078430B2 (en) 2016-12-23 2021-08-03 Shell Oil Company Haze-free base oils with high paraffinic content

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329602A (en) * 1958-08-04 1967-07-04 Sinclair Research Inc Dewaxing and deoiling process
US3224956A (en) * 1963-07-22 1965-12-21 Witco Chemical Corp Separation of wax from oil

Also Published As

Publication number Publication date
FR2242402A1 (de) 1975-03-28
JPS5050492A (de) 1975-05-06
NL7411520A (nl) 1975-03-04
GB1482972A (en) 1977-08-17
US3901789A (en) 1975-08-26
CA1029047A (en) 1978-04-04
IT1020022B (it) 1977-12-20
BE819150A (fr) 1974-12-16
FR2242402B3 (de) 1977-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxidationsprodukten von Äthylenpolymeren
DE1258538B (de) Schmiermittel fuer die Metallbearbeitung
DE2440109A1 (de) Oxydiertes alpha-olefinwachs mit hohem molekulargewicht
DE1946999A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Bitumen-Kautschuk-Kohlenwasserstoff-Mischungen
DE1180131B (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Wachsrohstoffen durch Oxydation vonPolyole-finwachsen
DE867992C (de) Verfahren zur Umwandlung von AEthylenhomologen in oelige oder hoehermolekulare Erzeugnisse durch Polymerisation
DE932426C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Carbonsaeuren von wachsartiger Beschaffenheit oder deren Gemischen mit Paraffin-Kohlenwasserstoffen
DE2831328C2 (de)
DE1160840B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartwachsen mit hohem Gehalt an Estern
DE2450342B1 (de) Mischoxidate von Rindenwachsen,ihre Herstellung und Verwendung
DE3126329A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierten kohlenwasserstoffharzes und verwendung dieses harzes als bestandteil von klebmitteln und zum modifizieren von kautschuk, polyolefinen und polyesterharzen
DE10233464B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Initiators für die Oxidation von Kohlenwasserstoffen
DE2452013C2 (de) Verwendung von Wachsen als Gleitmittel für die Kunststoffverarbeitung
DE714489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung und Gewinnung von Fettsaeuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE891441C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten
DE934785C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenwasserstoffoels mit verringertem Gehalt an harzbildenden Komponenten
DE1198815B (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechenaktiven Schwefelsaeureestern bzw. deren Salzen
DE967600C (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Butadiens
DE1645732A1 (de) Verfahren zum Hydrieren von dampfgekracktem Schwerbenzin
AT228482B (de) Verfahren zur Reinigung von Niederdruck-Polyolefinen
DE886448C (de) Verfahren zur Herstellung von carbonsaeurehaltigen Oxydationsprodukten
DE749806C (de) Verfahren zur Herstellung dispergierend wirkender Verseifungsprodukte von Oxydationsprodukten hochmolekularer Kohlenwasserstoffe
DE709275C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen aliphatischen sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE1136322B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen hochmolekularer Wachssaeuren durch Paraffinoxydation
DE855160C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee