DE2437870A1 - Organische polymere - Google Patents

Organische polymere

Info

Publication number
DE2437870A1
DE2437870A1 DE2437870A DE2437870A DE2437870A1 DE 2437870 A1 DE2437870 A1 DE 2437870A1 DE 2437870 A DE2437870 A DE 2437870A DE 2437870 A DE2437870 A DE 2437870A DE 2437870 A1 DE2437870 A1 DE 2437870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
biologically active
groups
active material
active matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2437870A
Other languages
English (en)
Inventor
William Edward Hornby
David Lindsey Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2437870A1 publication Critical patent/DE2437870A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/096Polyesters; Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G85/00General processes for preparing compounds provided for in this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08HDERIVATIVES OF NATURAL MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08H1/00Macromolecular products derived from proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/091Phenol resins; Amino resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/093Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

DR. MÜLLER-BORE DIPL. !NG. ÜROEN I NG DIPL.-CHEM. DR. DEUFEL D1PL.-CHEM. DR. SCHÖN DIPL.-PHYS. HERTEL PATENTANWÄLTE
c 6. Aug.
D/S/Sh - N 1165
NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CORPORATION 66-74 Victoria Street, London S.W. 1
England
Organische Polymere
Die Erfindung betrifft organische Polymere und befaßt sich insbesondere mit einem neuen Polymeren, das als Träger für ein biologisch aktives Material verwendet werden kann.
Die Verwendbarkeit von Enzymen sowie anderen biologisch aktiven Materialien zur Durchführung von biochemischen Reaktionen kann dadurch erhöht werden, daß sie auf feste Träger unter Bildung einer biologisch aktiven Matrix aufgebracht werden, so daß sie beispielsweise aus der Reaktionsmischung entfernt oder zur Durchführung von Verfahren eingesetzt werden können, bei deren Ausführung die Reaktanten kontinuierlich über sie hinwegfließen. Ferner ist die Stabilität eines biologisch aktiven Materials, das auf einem festen Träger sitzt oft größer, als diejenige des gleichen Materials in freiem Zustand.
509808/1152
Dr. Müller-Borö Dipl.-Ing. Groening · Dr. Deufel · Dr. Schön · Dipl.-Phys. Hertel
33 Braunschweig, Am Bürgerpark a 8 München 22, Robert-Koch-Straße 1
Telefon (0531) 7 38 87 Telefon (089) 29 36 45, Telex 5-22 050 mbpat. Kabel: Muebopat München Bank: ZentraHKM· Baytr. Volksbanken München, Kto.-Nr. 9822 - Postscheck: Münchin 964 95 - 802
Organische Polymere bilden geeignete Träger für biologisch aktive Materialien, sie können jedoch mit diesen kaum direkt umgesetzt werden. Bisher war es üblich, die Polymeren zur Einführung von aktiven Stellen zu behandeln, die für eine Umsetzung mit dem biologisch aktiven Material geeignet sind.
So kann beispielsweise die Polymerisationsreaktion selbst vorzeitig beendet werden. Auf diese Weise wird ein Polymeres mit niedrigem Molekulargewicht sowie mit einer Anzahl von Endgruppen, die für die Reaktion zur Verfügung stehen, geschaffen.
Diesen Polymeren fehlen jedoch häufig die günstigen Eigenschaften ihrer Gegenstücke mit hohem Molekulargewicht. Wahlweise können aktive Stellen nach Verfahren erzeugt werden, bei deren Ausführung einige der Bindungen des Polymergrundgerüstes aufgespalten werden. Durch derartige Verfahren wird natürlich die Festigkeit des erhaltenen Polymeren aufgeweicht.
Durch die Erfindung wird ein neues Polymeres geschaffen, das als Träger für ein biologisch aktives Material geeignet ist. Ferner fällt in den Rahmen der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Polymeren.
Durch die Erfindung wird ein organisches Polymeres zur Verfügung gestellt, das als Träger für ein biologisch aktives Material geeignet ist. Dieses Material weist Imidatgruppen auf, die eine Verknüpfungsreaktion mit einem biologisch aktiven Material einzugehen vermögen.
Ferner fällt in den Rahmen der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines organischen Polymeren, das als Träger für ein biologisch aktives Material geeignet ist. Dieses Verfahren besteht darin, ein Polymeres mit primären oder sekundären Amidogruppen, aminosubstituierten aromatischen Gruppen oder Nitrilgruppen zur Umwandlung wenigstens eines Teils der Amido- Amino- · oder Nitrilgruppen in Imidatgruppen umzusetzen, ohne daß dfcbei eine merkliche Aufspaltung des Polymergrundgerüstes erfolgt.
509808/1152
Durch die Erfindung wird eine biologisch aktive Matrix aus einem biologisch aktivem Material geschaffen, die mit einem organischen Polymeren über einen Imidatrest verknüpft ist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer biologisch aktiven Matrix, welches darin besteht, ein biologisch aktives Material mit einem organischen Polymeren mit Imidatgruppen umzusetzen, um das biologisch'aktive Material mit dem Polymeren über Imidatreste zu verknüpfen.
Das organische Polymere mit primären oder sekundären Amido~ gruppen, aminosubstituierten aromatischen Gruppen oder Nitrilgruppen kann ein wasserlösliches oder unlösliches Polymeres sein. Es kann sich beispielsweise um ein natürlich vorkommendes Polymeres, wie beispielsweise ein Protein, z. B. Collagen, handeln, wobei es jedoch vorzugsweise ein wasserunlösliches synthetisches Polymeres, beispielsweise ein Polyacrylamid oder' ein Homologes davon (primäre Amidogruppen) ein Nylon, ein Polyurethan oder ein Harnstoff/Formaldehyd-Polymeres (sekundäre Amidogruppen), ein Polyaminostyrol (Aminogruppen) oder ein Polyacrylnitril (Nitrilgruppen) ist. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden unter Verwendung von Nylon erzielt. Dies ist das bevorzugte Polymere. Das organische -Polymere kann in Form von Kügelchen oder einer Bahn aus einer durchlässigen Ware, beispielsweise einem gewebten Gewebe, oder in irgendeiner anderen üblichen vergossenen oder extrudierten Form vorliegen. Vorzugsweise wird es in Form eines hohlen Rohres hergestellt.
Das organische Polymere wird vorzugsweise zu der gewünschten Form ausgeformt, worauf die Oberfläche zur Einführung der Imidatgruppen behandelt wird.
Primäre oder sekundäre Amidogruppen können in Imidatgruppen unter Einsatz eines Alkylierungsreagenses umgewandelt werden, beispielsweise eines Dialkylsulfats·, wie Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat, unter Verwendung von Chlorformiat, eines Alkylhalogenids, wie beispielsweise Jodmethan oder Jodäthan, oder
509808/1152
eines Triäthyloxonxumsalzes. Die Reaktion wird vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen durchgeführt, beispielsweise bei 30 bis 100 0C. Das Alkylierungsreagens kann erforderlichenfalls in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, aufgelöst werden. Aminogruppen, die an aromatischen Kernen sitzen, können in Imidatgruppen durch Umsetzung mit ortho-Estern überführt werden. Nitrilgruppen können in Imidatgruppen durch Kondensation mit einem Alkohol in Gegenwart einer Säure umgewandelt werden.
Beispiele für die angenommenen Reaktionsmechanismen im Zusammenhang mit der Aktivierung eines Polyacrylamids, eines Nylons sowie eines Harnstoff/Formaldehyd-Polymeren werden nachfolgend angegeben:
CONH
(O
j 2 3 "4
-CH - CH -
Polyacrylamid
-(CH J-C-L(CH ) _
|-A-(c„2,n. ^So, _(ciVn_ _<♦> _ (ch^_
d ' OCH
(n = 4,6,10,11 or 12)
CH3SO4'
-(CH*)-NH-C-NH-CH„
2 (j 2 y * . I
0 ' OCH
Harnstoffformaldehydpolymeres
Man sieht, daß sogar im Falle von Nylon sowie eines Harnstoff/ Formaldehyd-Polymeren, das sekundäre Amidogruppen in dem Polymergrundgerüst aufweist, die Erzeugung einer Imidatgruppe keine Spaltung der Bindungen bedingt, die das Polymergrundgerüst bilden.
509808/1152
In diesen letzteren Fällen bilden die Imidatgruppen einen Teil des Polymergrundgerüstes, während in den Fällen von Polyacrylamiden, Polyaminostyrolen sowie Polyacrylnitrilen die Imidatgruppen an dem Polymergrundgerüst hängen. Vorzugsweise sind die Imidatgruppen in regelmäßigen Abständen längs der Polymerke'tte angebracht.
Das organische Polymere, welches die Imidatgruppen enthält, kann mit einem biologisch aktiven Material zum Verbinden des biologisch aktiven Materials mit dem Polymeren über die Imidatreste unter Ausbildung einer biologisch aktiven Matrix umgesetzt werden·. Ein Beispiel für den angenommenen Reaktionsmechanismus zum Verknüpfen eines Enzyms durch Umsetzung einer der Aminogruppen desselben mit einer Amidatgruppe des Polymeren unter Bildung einer Amidingruppe ist folgendes:
CH-. SO
Träger -C= NH-
OCH., , X Enzym-NH.,
CH3SO4 V ' (+)
Träger -C= NH-
NH
Enzym
Viele biologisch aktive Materialien können mit den organischen Polymeren gemäß vorliegender Erfindung zur Erzeugung von biologisch aktiven Matrices verknüpft werden. Es kann sich um Enzyme handeln, die in Tieren vorkommen oder aus Tieren isoliert worden sind, ferner um Pflanzengewebe oder mikrobiologisches Gewebe, wie beispielsweise proteolytische Enzyme, wie z. B. Trypsin,
5 0 9808/1152
Chrymotrypsin und Pepsin, in Frage kommen ferner Hydrolasen, wie beispielsweise ß-Galactosidase, Ribonuklease, Alkaliphosphats,' Amyloglucosidase, Dextranase, Cholesterinesterase, Urease, Penicillinase und Invertase. Ferner seien Dehydrogenasen erwähnt, wie Milchsäuredehydrogenase, Leberalkoholdehydrogenase, Hefealkoholdehydrogenase sowie Glucose-6-phosphatdehydrogenase. Weitere Beispiele sind Kinasen, wie beispielsweise Kreatinphosphokinase, Pyruvatkinase und Hexokinase. Außerdem seien Oxidasen, wie beispielsweise Glucoseoxidase, Cholesterinoxidase sowie Catalase erwähnt. Weiterhin kommen Transaminasen in ■ Frage, wie beispielsweise Glutamat-Pyruvattransaminase und Glutamat-Oxalacetattransaminase, desgleichen Amidasen, wie z. B. Amidase und Penicillinamidase.
Wahlweise kann das biologisch aktive Material ein Cofaktor sein, beispielsweise Nicotinamidadenindinucleotid (NAD), Nicotinamidadenindinucleotidphosphat (NADP) oder eine reduzierte Form davon, Adenosindiphosphatribose (ADP-Ribose), Adenosintr!phosphat (ATP), Adenosindiphosphat (ADP), Adenosinmonophosphat (AMP), Pyridoxaminphosphat, Pyridoxalphosphat, ein Pterin, ein Flavin oder Co-Enzym A. Ferner kann es sich um einen Inhibitor handeln, wie beispielsweise eine Organophosphorverbindung, ein Antigen oder einen Antikörper.
Die Vernetzungsreaktion, bei deren Durchführung das biologisch aktive Material kovalent mit dem organischen Polymeren verknüpft wird, wird vorzugsweise unter sehr milden Bedingungen durchgeführt. Alkalische Bedingungen werden bevorzugt. Der günstigste pH-Wert, bei welchem das biologische aktive Material mit dem organischen Polymeren verknüpft werden kann, ist der höchste pH-Wert, den das biologisch aktive Material in Lösung ohne Verlust seiner Aktivität tolerieren kann. Gewöhnlich liegt dieser pH-Wert zwischen 7 und 10 und vorzugsweise zwischen 7,5 und 9. Die Menge des biologisch aktiven Materials, das mit dem organischen Polymeren pro Einheitsgewicht des Polymeren ■ verknüpft wird, sowie die spezifische Aktivität des gebundenen "biologisch aktiven Materials kann in der Weise maximiert werden,
509808/1152
daß der pH-Wert des Reaktionsmediums, die Reaktionszeit sowie das Verhältnis des biologisch aktiven Materials zu dem organischen Polymeren in der Reaktionsmischung entsprechend eingestellt werden. Eine ausreichende Reaktionszeit liegt gewöhnlich zwischen ungefähr 15 Minuten und 1 Stunde.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Imidatgruppen des organischen Polymeren zuerst mit einer funktionellen Gruppe einer bifunktionellen organischen Verbindung, die zusätzlich eine funktioneile Gruppe aufweist, welche selbst mit einem biologisch aktiven Material umgesetzt werden kann, zur Einführung einer hängenden reaktiven Seitenkette an das Polymere umgesetzt werden. Das biologisch aktive Material kann dann mit der reaktiven Seitenkette nach irgendeiner geeigneten Methode verknüpft werden. Die bifunktionelle Verbindung kann beispielsweise Amino-Hydroxyl- oder Carboxylgruppen aufweisen, die mit dem biologisch reaktiven Material nach bekannten Methoden durch Umsetzung mit einer bis-Imidoverbindung verknüpft werden können, worauf das biologisch aktive Material damit verbunden wird (vgl. die GB-PS
(Patentanmeldung 16 148/73 j. Vorzugsweise ist die bifunktionelle Verbindung eine Aminoverbindung, insbesondere ein aliphatisches oder aromatisches Diamin, ein Alkanolamin oder eine Aminosäure. Vorzugsweise weist die bifunktionelle Verbindung eine Alkylgruppe auf, die bis zu ungefähr 10 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere eine geradkettige Alkylgruppe, die 4 bis Kohlenstoffatome enthält. Beispiele für bevorzugte bifunktionelle Verbindungen sind Hexamethylendiamin, #-Aminobutyrat, Glycin, Lysin sowie Äthandiamin.
Erfindungsgemäße biologisch aktive Matrices aus biologisch aktiven Materialien, die mit organischen Polymeren verknüpft sind, können zur Durchführung einer Vielzahl von industriellen biochemischen Verfahren eingesetzt werden. Sie eignen sich ferner für eine Verwendung in automatisch arbeitenden Laboranalysevor-
509808/1152
ο —
richtungen.
Die Erfindung ist besonders im Zusammenhang mit normalen hydrophoben organischen Polymeren geeignet, die in der Regel nicht die optimale Umgebung zur Entwicklung der Funktionen von biologisch aktiven Materialien, wie beispielsweise bestimmten Enzymen, darstellen. Das Vorliegen von geladenen Imidatgruppen übt eine Neigung dahingehend aus, daß die Oberfläche des Polymeren hydrophil wird, wodurch die Aktivität derartiger biologisch aktiver Materialien verbessert wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Herstellung eines Nylonrohrs, das als Träger für Glucoseoxidase dient.
Ein Nylonrohr (Typ 6) mit einer Bohrung von 1 mm wird mit Dimethylsulfat gefüllt. Die Enden des Rohres werden verschlossen, worauf das Rohr in siedendes Wasser während einer Zeitspanne von 4 Minuten eingetaucht Wird. Das Dimethylsulfat wird dann aus dem Rohr herausgesaugt, worauf dieses zuerst mit eiskaltem Methanol und dann mit eiskaltem 0,1 m-Phosphat (pH 7,8) gewaschen wird. Das Rohr wird dann mit einer Lösung des Enzyms (0,4 mg/ml Glucoseoxidase in 0,1 m-N-Äthylmorpholin, pH 8,7) gefüllt. Die Rohrenden werden verschlossen. Es wird während einer Zeitspanne von 1 bis 2 Stunden bei 40C gehalten. Das Rohr wird dann mit 100 ml eines 0,2 m-Phosphatpuffers (pH 7,8) gewaschen. Das Nylonrohr mit darauf abgeschiedener Oxidase, das auf diese Weise hergestellt worden ist, besitzt eine Aktivität von 1,3 μ Mol oxidierter Glucose/Minute Verweilzeit/Meter Rohr bei 200C, pH 5,6, 5 mM Glucoselösung.
Beispiel 2
Nylonrohr, auf dem Chymotrypsin sitzt.
509808/1152
Dieses Rohr wird nach einer Methode hergestellt, die der in Beispiel 1 beschriebenen Methode zur Herstellung des Glucoseoxidasederivats ähnelt. Diesmal wird jedoch eine Lösung von Chymotrypsin (1 mg/ml in 0,1 m-N-Äthylmorpholin, pH 8,7) als Enzym verwendet.
Beispiel 3
Nylonpulver, auf dem Lactatdehydrogenase sitzt.
10g Nylonpulver (Typ 6) werden während einer Zeitspanne von 2 Stunden in 200 ml eines 5 %igen (Volumen/Volumen) Dimethylsulfat in Toluol am Rückfluß gekocht und dann mit Äther gewaschen und getrocknet. 200 mg dieses Materials werden in 3,5 ml eines 0,2 m-N-Äthylmorpholins (pH 8,5), das 1 mg Lactatdehydrogenase enthält, suspendiert und während einer Zeitspanne von 2 Stunden bei 00C gerührt. Das Material wird dann einige Male mit 0,5 m-NaCl in 0,1 m-Phosphat (pH 7,0)* gewaschen. Unter diesen Bedingungen werden 92 % des Enzyms immobilisiert. Die Zubereitung besitzt eine Aktivität von 410 μ Mol oxidierter NADH/Minute/g Träger.
Beispiel 4
Harnstoff/Formaldehyd-Harz, auf dem Lactatdehydrogenase sitzt.
Das Harz wird in der gleichen Weise wie das Nylonpulver aktiviert. Die Lactatdehydrogenase wird auf einer 200 mg Probe dieses Materials nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode immobilisiert. Nach dieser Methode werden 90 % des Enzyms imrno-
bilisert. Die Aktivität des Materials beträgt 50 μ Mol oxidierter NADH/Minute/g Träger.
Beispiel 5
Harnstoff/Formaldehyd, auf dem Lactatdehydrogenase sitzt, wobei ein Abstandsmaterial vorgesehen ist.
509808/1152
Das Harz wird in der vorstehend beschriebenen Weise aktiviert. 1 g des Materials werden dann mit 10 ml 1,0 m-Hexamethylendiamin in Wasser während einer Zeitspanne von 30 Minuten bei'2O0C umgesetzt. Das Material wird anschließend mit Wasser und Methanol gewaschen und dann getrocknet.
Lactatdehydrogenase wird dann mit den auf diese Weise eingeführten Aminogruppen verkuppelt, wobei Äthyladipimidat-HCl verwendet wird. Zu diesem Zweck werden 100 mg des Trägers unter Rühren in 4 ml Äthanol sowie 2 ml N-Äthylmorpholin, das 100 mg Äthyladipimidat-HCl enthält, während einer Zeitspanne von 15 Minuten bei 2O0C suspendiert. Das Material wird dann in Wasser gewaschen und mit 1 mg Lactatdehydrogenase in der beschriebenen Weise verbunden. Nach dieser Methode werden 99 % des Enzymproteins immobilisiert. Die Aktivität des Materials ist doppolt so groß wie diejenige des entsprechenden Derivats, das ohne das Hexamethylendiaminabstandsmaterial hergestellt worden ist.
509808/1152

Claims (28)

Patentansprüche
1. Organisches Polymeres, das sich als Träger für ein biologisch aktives Material eignet, dadurch gekennzeichnet, daß es Imidatgruppen aufweist, die eine Verknüpfungsreaktion mit einem biologisch aktiven Material einzugehen vermögen.
2. Polymeres nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein wasserunlösliches synthetisches Polymeres ist.
3. Polymeres nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sekundäre Amidogruppen aufweist.
4. Polymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Nylon, einem Polyurethan oder einem Harnstoff/Formaldehyd-Polymeren besteht.
5. Polymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines hohlen Rohres vorliegt.
6. Polymeres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Imidatgruppen einen Teil des Polymergrundgerüstes bilden.
7: Verfahren zur Herstellung eines organischen Polymeren, das für eine Verwendung als Träger für ein biologisch aktives Material geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymeres mit primären oder sekundären Amidogruppen, aminosubstituierten aromatischen Gruppen oder Nitrilgruppen zur Umwandlung wenigstens eines Teils der Amido-, Amino- oder Nitrilgruppen in Imidatgruppen ohne merkliche Spaltung des Polymergrundgerüstes umgesetzt wird.
509808/1152
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Polymere ein wasserunlösliches synthetisches Polymeres ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, ' daß das eingesetzte Polymere primäre oder sekundäre Amidogruppen aufweist und die Reaktion unter Einsatz eines Alkylierungsreagenses durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere aus einem Nylon, einem Polyurethan oder Harnstoff/Formaldehyd-Polymeren besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte Alkylierungsreagens aus einem Dialkylsulfat besteht.
12. Biologisch aktive Matrix, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem biologisch aktiven Material besteht, das mit einem organischen Polymeren über einen Imidatrest verknüpft ist.
13. Biologisch aktive Matrix nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das biologisch aktive Material ein Enzym, ein Co-Faktor, ein Inhibitor, ein Antigen oder Antikörper ist.
14. Biologisch aktive Matrix nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Polymere ein wasserunlösliches synthetisches Polymeres ist.
15. Biologisch aktive Matrix nach einem der Ansprüche 12 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere sekundäre Amidogruppen enthält.
509808/1152
16. Biologisch aktive Matrix nach einem der Ansprüche 12 bis
15, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere aus einem Nylon, einem Polyurethan oder einem Harnstoff/Formaldehydr-Polymeren besteht.
17. Biologisch aktive Matrix nach einem der Ansprüche 12 bis
16, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines hohlen Rohres vorliegt.
18. Biologisch aktive Matrix nach einem der Ansprüche 12 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß die Imidatresteeinen Teil des Polymergrundgerüstes bildet.
19. Biologisch aktive Matrix nach einem der Ansprüche 12 bis
18, dadurch gekennzeichnet, daß das biologisch aktive Material in einem Abstand von dem Polymergrundgerüst durch eine Alkylgruppe gehalten wird, die bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält.
20. Verfahren zur Herstellung einer biologisch aktiven Matrix, dadurch gekennzeichnet, daß ein biologisch aktives Material mit einem organischen Polymeren mit Imidatgruppen zur Verknüpfung des biologisch aktiven Materials mit dem Polymeren durch Imidatreste umgesetzt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete biologisch aktive Material ein Enzym, ein Co-Faktor, ein Inhibitor, ein Antigen oder ein Antikörper ist,
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte organische Polymere sekundäre Amidogruppen aufweist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das eingesetzte organische Polymere aus einem Nylon, einem Polyurethan oder einem Harnstoff/Formaldehyd-Polymeren besteht.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Imidatgruppen einen Teil des Polymergrundgerüstes bilden.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einem pH-Wert innerhalb eines Bereiches von 7 bis 10 durchgeführt wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Imidatgruppen des organischen Polymeren zuerst mit einer funktionellen Gruppe einer bifunktionellen organischen Verbindung, die zusätzlich eine funktionelle Gruppe aufweist, die selbst mit einem biologisch aktiven Material umgesetzt werden kann, zur Umsetzung gebracht wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete bifunktionelle Verbindung ein Amin ist.
28. Verfahren nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete bifunktionelle Verbindung aus einer Alkylgruppe besteht, die bis zu 10 Kohlenstoffatome enthält.
cnnono/iicr»
DE2437870A 1973-08-06 1974-08-06 Organische polymere Withdrawn DE2437870A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB37230/73A GB1485122A (en) 1973-08-06 1973-08-06 Biologically active matrices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437870A1 true DE2437870A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=10394820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437870A Withdrawn DE2437870A1 (de) 1973-08-06 1974-08-06 Organische polymere

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5045077A (de)
BE (1) BE818543A (de)
CA (1) CA1038314A (de)
DE (1) DE2437870A1 (de)
DK (1) DK417574A (de)
FR (1) FR2240233B1 (de)
GB (1) GB1485122A (de)
IL (1) IL45383A (de)
IT (1) IT1032524B (de)
NL (1) NL7410564A (de)
SE (1) SE406921B (de)
ZA (1) ZA744668B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625255A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-23 Nat Res Dev Traegersubstanz fuer biologisch aktives material, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte biologisch aktive matrix
DE2818086A1 (de) * 1978-04-25 1979-10-31 Sumitomo Chemical Co Traegermaterial zum unbeweglichmachen von enzymen, dessen herstellung und anwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603319C3 (de) * 1976-01-29 1979-08-23 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur Fixierung von biologisch aktiven Proteinen an Trägern
CA1128917A (en) * 1978-10-16 1982-08-03 Ronald P. Rohrbach Support matrices for immobilized enzymes
AU608315B2 (en) * 1987-01-28 1991-03-28 Membrex, Inc. Hydrophilic article and method of producing same
WO1992013018A1 (en) * 1991-01-25 1992-08-06 Kodak Limited Polymers and products derived therefrom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2625255A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-23 Nat Res Dev Traegersubstanz fuer biologisch aktives material, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte biologisch aktive matrix
DE2818086A1 (de) * 1978-04-25 1979-10-31 Sumitomo Chemical Co Traegermaterial zum unbeweglichmachen von enzymen, dessen herstellung und anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AU7188574A (en) 1976-02-05
ZA744668B (en) 1975-08-27
SE406921B (sv) 1979-03-05
IL45383A (en) 1978-06-15
JPS5045077A (de) 1975-04-22
BE818543A (fr) 1974-12-02
NL7410564A (nl) 1975-02-10
CA1038314A (en) 1978-09-12
SE7409940L (de) 1975-02-07
GB1485122A (en) 1977-09-08
IT1032524B (it) 1979-06-20
FR2240233A1 (de) 1975-03-07
DK417574A (de) 1975-04-01
FR2240233B1 (de) 1983-04-29
IL45383A0 (en) 1974-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930087C2 (de)
DE2912292C2 (de)
DE2834539A1 (de) Makroporoese polymere als traegermaterial zur kovalenten bindung von proteinen
DE2930070A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen umwandlung von wasserloeslichen alpha -ketocarbonsaeuren in die entsprechenden aminosaeuren
DE69433398T2 (de) Verfahren zur Herstellung von immobilisierten Enzymkonjugaten und so erhaltene immobilisierte Enzymkonjugate
DE2513929C2 (de) Verfahren zur Immobilisierung intakter mikrobiologischer Zellen
EP0009578B1 (de) Verfahren zur Herstellung von an Makromoleküle gebundenen, ein Adeninringsystem enthaltenden Koenzymen und enzymatisches Verfahren
CH630931A5 (de) Verfahren zur immobilisierung von proteinen.
DE60133130T2 (de) Verfahren zur herstellung einer amidverbindung unter verwendung eines mikrobiellen katalysators
DE1792773C3 (de) Rohrförmiger Formkörper aus einem unlöslichen Träger, der durchlässig oder undurchlässig ist, mit einem an den Träger über einen überbrückenden Rest chemisch gebundenem Enzym
DE2336829C3 (de) Wasserunlösliches Enzympräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2625255A1 (de) Traegersubstanz fuer biologisch aktives material, verfahren zu deren herstellung und daraus hergestellte biologisch aktive matrix
DE2437870A1 (de) Organische polymere
CH618466A5 (de)
DE3408299A1 (de) Verfahren zur immobilisierung von zellen und enzymen
DE3222912A1 (de) Unloeslicher biokatalysator
EP0121074B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen enzymatischen Umwandlung von alpha-Hydroxycarbonsäuren in entsprechende optisch aktive alpha-Aminocarbonsäuren
DE3505397A1 (de) Verfahren zur coenzymregenerierung
DE19749480A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Carnitin aus Crotonobetain
DE4209022B4 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von sekundären (S)-Alkoholen
CH634876A5 (en) Immobilised, support-fixed, enzyme
DE3024915A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kreatinase
DE3237341A1 (de) Verfahren zur herstellung von perlfoermigen biokatalysatoren und ihre verwendung
DE1768821C3 (de) An organische, freie Hydroxylgruppen aufweisende Polymere gebundene Enzyme und Verfahren zu deren Herstellung
DE2841642C2 (de) Verfahren zur mikrobiellen Herstellung von L-Tryptophan

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal