DE2437667B2 - Antrieb und lagerung eines scheibenfoermigen rotors - Google Patents

Antrieb und lagerung eines scheibenfoermigen rotors

Info

Publication number
DE2437667B2
DE2437667B2 DE19742437667 DE2437667A DE2437667B2 DE 2437667 B2 DE2437667 B2 DE 2437667B2 DE 19742437667 DE19742437667 DE 19742437667 DE 2437667 A DE2437667 A DE 2437667A DE 2437667 B2 DE2437667 B2 DE 2437667B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
drive
coil set
storage
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742437667
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437667A1 (de
Inventor
Peter Dr 8061 GroBinzemoos Meinke
Original Assignee
Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, ' 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, ' 8000 München filed Critical Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, ' 8000 München
Priority to DE19742437667 priority Critical patent/DE2437667B2/de
Priority to IT25684/75A priority patent/IT1040014B/it
Priority to FR7524001A priority patent/FR2281443A1/fr
Priority to JP50095315A priority patent/JPS605685B2/ja
Priority to GB32652/75A priority patent/GB1478577A/en
Priority to NL7509297A priority patent/NL7509297A/xx
Publication of DE2437667A1 publication Critical patent/DE2437667A1/de
Publication of DE2437667B2 publication Critical patent/DE2437667B2/de
Priority to US06/070,334 priority patent/US4337981A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/04Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
    • F16C32/0406Magnetic bearings
    • F16C32/044Active magnetic bearings
    • F16C32/0444Details of devices to control the actuation of the electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping
    • D01H4/14Rotor driven by an electric motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/09Structural association with bearings with magnetic bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/16Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans for operation above the critical speed of vibration of the rotating parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Antrieb und Lagerung eines scheibenförmigen Rotors, insbesondere für eine Spinnzentrifuge mit konisch verlaufender Umfangsfläche, längs dessen Oberfläche ein Magnetspulensatz zum Antrieb angeordnet ist.
Man hat bisher scheibenförmige Rotoren, insbesondere die Rotoren von Spinnzentrifugen, deren Außenfläche konisch verläuft, und die einseitig frei für verfahrenswichtige Zusatzgeräte zugänglich sein müssen, in einer Kugellagerung fliegend gelagert. Diese starre Lagerung weist den Nachteil auf, daß die Rotoren sehr genau ausgewuchtet werden müssen; etwaige Unwuchten führen zu erhöhtem Lagerverschleiß und hiermit zu frühzeitigem Ausfall der Lagerung.
Spinnzentrifugenrotoren müssen mehrmals am Tag gereinigt werden, um ein gleichbleibendes Spinnprodukt zu erzielen. Da bei den bisherigen Lagerungen es außerordentlich schwierig ist, tinen Rotor zu demontieren, und da der Hauptkostenanteil eines Rotors aus seinen zur Lagerung notwendigen Bestandteilen herrührt, hat man bisher einen verschmutzten und reinigungsbedürftigen Rotor nicht ausgewechselt gegen einen zweiten Rotor, sondern an der Spinnstelle wieder gereinigt und eingesetzt; hierdurch fällt täglich für eine beträchtliche Zeit eine Spinnstelle aus.
Nach der US-PS 35 81132 ist ein Elektromotor bekannt, der einen eine konische Umfangsfläche aufweisenden Rotor hat, um den ein Spulensatz für den Antrieb angeordnet ist. Der Rotor ist auf ein mechanisches Lager gestützt, das aus einer Kalotte und piner darin aufsetzenden Kugel besteht, die gleichzeitig einen Drehpunkt für den Rotor bildet. Die entstehenden Kippmomente des Rotors werden durch Magnetkräfte ausgeglichen. Um den Verschleiß fies mechanischen Lagers herabzusetzen, ist die bekannte Anlage ferner so ausgebildet, daß unter Ausnutzung des elektromagnetischen Antriebes Magnetkräfte hinzugezogen werden, die zur Entlastung des Kugellagers gegen die Schwerkraft des Rotors einwirken.
Diese bekannte Lageranordnung ist jedoch nicht für
to Spinnzentrifugen geeignet, bei denen die Last des Rotors durch die Zu- und Abführung vom Fasermaterial nicht konstant ist, und damit ein stabiles Verhalten eines derartig kombinierten Kugel-Magnet-Lagersystems nicht gewährleistet wäre.
η Es ist ferner aus der US-PS 33 96 288 ein einseitig kugelgelagerter konischer Rotor bekannt, der axial verschiebbar angeordnet ist, um damit eine genaue Justierung des Luftspaltes zwischen der Rotormantelfläche und einem diese Fläche umgebenden Spulensatz zu ermöglichen. Auch in diesem Fall handelt es sich um eine verschleißbehaftete Lagerung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb und eine Lagerung für einen Rotor der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der unter geringstmögli-
ehern Verschleiß der Rotor hochtourig betrieben werden kann und bei dem außerdem die Möglichkeit besteht, den Rotor schnell und bequem auswechseln zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Magnetspulensatz zugleich das einzige Lagersystem bildet, dem eine dessen Stellwirkung beeinflussende Regeleinrichtung zugeordnet ist.
Dieser Magnetspulensatz dient somit einerseits zur Erzeugung eines schräg zur Rotorachse gerichteten
)5 Magnetfelds, dessen Stellwirkung den Rotor berührungsfrei zum Einhalten des vorgeschriebenen Luftspaltes zwischen dem Rotor und dem ihn umgebenden Spulensatz veranlaßt; weiterhin dient der Spulensatz zum Aufbringen eines magnetischen Drehfeldes, das den Rotor antreibt.
Hierdurch wird ein Rotor geschaffen, zu dessen Betrieb keinerlei weitere Anforderungen an den Rotor gestellt zu werden brauchen, als daß er in den zu Lagerung und Antrieb dienenden Zonen ferromagnetisches Material aufweist. Insbesondere entfallen bei dem Rotor die aufwendigen Lagerungseinrichtungen; der Rotor ist im übrigen innerhalb des Spulensatzes nur magnetisch gehalten, so daß er nach Abschalten der die Magnetfelder verursachenden Ströme jederzeit von Hand entnommen werden kann. Außerdem braucht der erfindungsgemäße Rotor nunmehr nicht mehr, wie bei den bisherigen Rotoren, mit äußerster Sorgfalt zentriert zu werden, da er sich mit zunehmender Drehzahl in zunehmender Weise um seine Hauptträgheitsachse einstellt; so wirkt sich beispielsweise die einseitige Beladung eines Rotors während eines Verfahrensprozesses nicht in erhöhter Lagerkraft und erhöhtem Lagerverschleiß aus, sondern nur in einer zulässigen Verlagerung der Hauptträgheitsachse.
bo Die Magnetspulen werden über Meßfühler und eine Regeleinrichtung betrieben, wobei die Meßfühler die Lage des Rotors aufnehmen und bei Lagefehlern die Magnetspulen veranlassen, durch ihre Stellwirkung auf den Rotor korrigierend einzuwirken.
i>5 Es ist aber auch denkbar, daß die Umfangsnut des Rotors selbst einen Permanentmagneten bildet, und daß im Magnetspulensatz neben dem umlaufenden, dem Antrieb dienenden Drehfeld ein stationäres Magnetfeld
errichtet wird, das entweder von Magnetspulen oder von einem permanentmagnetischen Ringmag-ieten herrührt, dessen Polung zu der des Rotors gk-iehnamig sein kann. Ein Rotor mit vertikaler Achse, dessen Außenwandung sich nach unten konisch verjüngt, wird in einem derartigen Lager berührungsfrei getragen. Gewiß gibt es Anwendungsbereiche, in denen eine derartige Ausgestaltung von Vorteil ist.
Insbesondere in der Anwendung bei einer Spinnzentrifuge ist es aber von Vorteil, daß die Rotorachse im wesentlichen vertikal angeordnet ist, und daß der Rotor an seinem oberen Ende einen kleineren Durchmesser aufweist als an seinem unleren Ende. Hiermit hängt der Rotor an einer erfindungsgemäßen Baueinheit, die zu seinem Antrieb und seiner Lagerung dient; der Rotor wird durch anziehende magnetische Kräfte in '.einer Lage gehalten. Hierzu ist eine an sich bekannte Lageregelung notwendig, die aber insbesondere den Vorteil aufweist, daß sie auch die beispielsweise beim Durchlaufen von kritischen Drehzahlen auftretenden Rotorschwingungen dämpft bzw. unterdrückt. Außerdem entspricht diese Ausgestaltung der üblichen und bisher verwendeten Form von Spinnzentrifugenrotoren im verfahrenstechnischen Teil.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Ringspulensatz für Antriebs- und Lagerungsspulen einen gemeinsamen Kern aufweist. Hierdurch wird eine konstruktiv einfache, elegante und ganz allgemein weniger aufwendige Ausführung der Erfindung bewirkt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß für Antrieb und Lagerung zumindest abschnittweise die gleichen Spulen verwendet werden. Sind beispielsweise die Antriebsfrequenzen von den notwendigen, aus Störschwingungen des Rotors resultierenden Stellfrequenzen hinlänglich verschieden, dann ist eine einfache Ausführungsform dieser Ausgestaltung, das gleiche Spulensystem beispielsweise über Filtereinrichtungen gleichzeitig mit Antriebs- und Stellströmen anzusteuern. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt in der ganz besonders einfachen Ausbildung des Spulensatzes. Da bei schnellaufenden Rotoren selbst bei sorgfältiger Materialprüfung ein Bersten wegen der hohen Zentrifugalkräfte manchmal nicht zu vermeiden ist, wirkt der Magnetspulensatz gewissermaßen als Panzerung gegen die Bruchstücke des Rotors; wird der Magnetspulensatz zerstört, ist die vorgeschlagene Ausgestaltung, nach der ein weniger aufwendiger Spulensatz mit einer aufwendigeren Steuerung betrieben wird, von Vorteil.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß in den Magnetspuiensatz Lagemeßfühler baulich mit einbezogen sind. Es ist zwar möglich und in gewissen Fällen bestimmt von Vorteil, Meßfühler zur Lagemessung vorzusehen, die nicht in der Lagerebene messen; durch die Schrägstellung der Lagerkräfte zur Rotorachse ist es aber besonders von Vorteil, die Messung der Lage im wesentlichen in der Lagerebene durchzuführen, wobei es besonders vorteilhaft ist, die Meßfühler in den Magnetspulensatz baulich mit w) einzubeziehen.
Hierbei werden von den Meßfühlern nicht nur radiale, sondern auch axiale Schwingungen festgestellt, die in gleicher Weise unterdrückt werden. Es ist hierbei möglich, als Meßfühler auch Teile der Antriebs- h, und/oder Stellspulen zu verwenden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß unterhalb des Magnetspulensatzes dessen größere lichte Weite von einem Deckel lösbar verschlossen ist. Dieser Deckel verhindert beispielsweise bei Ausbleiben des Stellstromes, beispielsweise durch Abschalten oder Stromausfälle, daß der Rotor nach unten aus dem Magnetspulensatz fällt, solange er sich noch dreht. Durch eine einfache Vorrichtung ist dieser Deckel lösbar, so daß mit wenigen, einfachen Handgriffen jederzeit der Rotor ausgewechselt werden kann.
Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, daß der Deckel eine nach unten gerichtete Auswölbung aufweist. Die Seitenwände dieser Auswölbung können hierbei zylindrisch oder sogar konisch verlaufen, wobei gewährleistet ist, daß nach Ausfall des Stellstromes der Rotor in die Auswölbung fällt und durch die senkrechten bzw. schräggerichteten Seitenwände daran gehindert wird, wieder nach oben zu gleiten und dort die Spulensätze zu beschädigen; in gleicher Weise dient die erfindungsgemäße Auswölbung als Splilterfang, da durch die schrägstehenden Innenwandungen des Magnetspulensatzes etwa auftretende Bruchstücke des Rotors sofort nach unten in die Auswölbung gelenkt werden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Deckel eine Beschichtung mit Gleiteigenschäften aufweist. Derartige Beschichtungen sind in der Technik bekannt, beispielsweise eine Beschichtung mit Plastikmaterial wie Teflon, Phosphatierung oder dergleichen. Hierbei wird bei Stromausfall bewirkt, daß der Rotor, ohne Schaden zu nehmen, bis zu seinem Stillstand auf der Gleitschicht rutscht. Es ist zu dieser Ausgestaltung auch möglich, beim Abbremsen eines Rotors etwa zum Zwecke des Auswechselns durch Stromabschalten absichtlich den Rotor nach unten fallen zu lassen, um somit die Bremszeit zu verkürzen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Innenfläche des Magnetspulensatzes eine Beschichtung mit Gleiteigenschaften aufweist. Hierbei wird bewirkt, daß der Rotor am Magnetspulensatz anlaufen kann, ohne Schaden zu nehmen; ein derartiges Anlaufen kann beispielsweise dann entstehen, wenn versehentlich der Rotor einseitig überladen wurde.
Die Erfindung wird beispielsweise in der Zeichnung noch näher erläutert.
Ein Spinnzentrifugenrotor 1 mit konisch nach innen geneigten Seitenflächen 2 ist längs dieser Seitenflächen von einem Magnetspulensatz 3 umgeben, dessen Innenseite eine Beschichtung 4 aus einem Material mit günstigen Reibungseigenschaften aufweist, wie es beispielsweise unter dem Handelsnamen »Teflon« bekannt ist. Unterhalb des Magnetspulensatzes ist ein schüsseiförmiger, auf seiner Innenseite ebenfalls mit Teflon beschichteter Deckel 5 angeordnet, der um eine Achse 6 schwenkbar ist. Oberhalb der öffnung des Rotors 1 befindet sich eine hier nicht dargestellte Einrichtung zum Einbringen eines Spinnfadens. Der Magnetspulensatz 3 wird durch eine hier nicht dargestellte und an sich bekannte Antriebs- und RegeLngseinrichtung angesteuert.
Muß der Rotor 1 im Betrieb gereinigt werden, dann wird das antreibende Drehfeld im Magnetspulensatz 3 abgeschaltet bzw. derart umgestellt, daß es auf den Rotor eine bremsende Wirkung ausübt. Hat der Rotor dann eine vorbestimmte Geschwindigkeit erreicht, die es ihm ermöglicht, schadfrei in der Höhlung des Deckels 5 auszurutschen, wird der Stellstrom für den Magnetspuiensatz 3 abgeschaltet, und der Rotor 1 fällt nach unten in die Höhlung des Deckels 5, wo er sich längs der teflonbeschichteten Oberfläche abbremst, ohne dabei
Schaden zu nehmen. Bereits während dieses Vorganges ursprüngliche Lage, als nächstes wird das Stellfelc
kann der Deckel ausgeschwenkt werden, aus dem dann eingeschaltet, das den Rotor nach oben in Betriebslagf
der mittlerweile zum Stillstand gekommene Rotor bringt. Zuletzt wird der Antriebsstrom wieder einge
entnommen und durch einen neuen ersetzt wird. Die schallet, der ein Drehfeld erzeugt und der den Rotoi
eingesammelten Rotoren brauchen nicht, wie bisher, 5 wieder in Umlauf bringt. Es ist ersichtlich, daß zun
von Hand gereinigt zu werden, sondern können zentral notwendigen Warten einer Spinnstelle jeweils kaun
mechanisch, beispielsweise in einer Waschanlage, mehr als die Zeit nötig ist, die: zum Ab- bzw. Anlaufer
wirtschaftlich gereinigt werden. Der Deckel wird mit der Spinnzentrifuge benötigt wird,
dem neuen Rotor wieder zurückgeschwenkt in die
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Antrieb und Lagerung eines scheibenförmigen Rotors, insbesondere für eine Spinnzentrifuge mit konisch verlaufender Umfangsfläche, längs dessen Oberfläche ein Magnetspulensatz zum Antrieb angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulensatz (3) zugleich das einzige Lagersystem bildet, dem eine dessen Stellwirkung beeinflussende Regeleinrichtung zugeordnet ist.
2. Antrieb und Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für Antrieb und Lagerung zumindest abschnittweise die gleichen Spulen verwendet werden.
3. Antrieb und Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Magnetspulensatz (3) Lagemeßfühler baulich mit einbezogen sind.
4. Antrieb und Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Magnetspulensatzes (3) dessen größere lichte Weite von einem Deckel (5) lösbar verschlossen ist.
5. Antrieb und Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) eine nach unten gerichtete Auswölbung aufweist.
6. Antrieb und Lagerung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) eine Beschichtung mit Gleiteigenschaften aufweist.
7. Antrieb und Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Innenseite des Magnetspulensatzes (3) eine Beschichtung (4) mit Gleiteigenschaften aufweist.
DE19742437667 1974-08-05 1974-08-05 Antrieb und lagerung eines scheibenfoermigen rotors Ceased DE2437667B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437667 DE2437667B2 (de) 1974-08-05 1974-08-05 Antrieb und lagerung eines scheibenfoermigen rotors
IT25684/75A IT1040014B (it) 1974-08-05 1975-07-23 Struttura di azionamento e sup porto di un rotore a disco
FR7524001A FR2281443A1 (fr) 1974-08-05 1975-07-31 Dispositif d'entrainement et de support d'un rotor en forme de disque
JP50095315A JPS605685B2 (ja) 1974-08-05 1975-08-05 円板状ロ−タの駆動兼支承装置
GB32652/75A GB1478577A (en) 1974-08-05 1975-08-05 Rotor assembly
NL7509297A NL7509297A (nl) 1974-08-05 1975-08-05 Aandrijving en legering van een schijfvormige rotor.
US06/070,334 US4337981A (en) 1974-08-05 1979-08-27 Drive and support arrangement for a disc-shaped rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742437667 DE2437667B2 (de) 1974-08-05 1974-08-05 Antrieb und lagerung eines scheibenfoermigen rotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437667A1 DE2437667A1 (de) 1976-02-19
DE2437667B2 true DE2437667B2 (de) 1977-12-29

Family

ID=5922481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742437667 Ceased DE2437667B2 (de) 1974-08-05 1974-08-05 Antrieb und lagerung eines scheibenfoermigen rotors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4337981A (de)
JP (1) JPS605685B2 (de)
DE (1) DE2437667B2 (de)
FR (1) FR2281443A1 (de)
GB (1) GB1478577A (de)
IT (1) IT1040014B (de)
NL (1) NL7509297A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523343C1 (en) * 1985-06-29 1987-01-15 Hartmut Prof Dr Griepentrog Turbo-machine with a radial rotor wheel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811445C2 (de) * 1978-03-13 1982-04-22 Christian Ing.(grad.) 1000 Berlin Herrmann Asynchrone Linearmaschine und umlaufende Wechselstrommaschine
JPS5699989U (de) * 1979-12-27 1981-08-06
US4577460A (en) * 1980-10-10 1986-03-25 Wirsching Wayne S Method and apparatus for generating energy
US4870310A (en) * 1988-03-02 1989-09-26 Triplett Billy R Portable crash-survivable kinetic energy storage machine
FR2659396B1 (fr) * 1990-03-07 1992-05-15 Cit Alcatel Pompe a vide pour vide moleculaire propre.
US5709076A (en) * 1992-09-14 1998-01-20 Lawlor; Shawn P. Method and apparatus for power generation using rotating ramjet which compresses inlet air and expands exhaust gas against stationary peripheral wall
DE4342584A1 (de) * 1993-12-14 1995-06-22 Skf Textilmasch Komponenten Einzelmotorischer Antrieb eines schaftlosen Spinnrotors einer Offenend-Spinnmaschine
US6914361B2 (en) * 2003-03-07 2005-07-05 Leybold Vakuum Gmbh Magnetic bearing
US8689671B2 (en) 2006-09-29 2014-04-08 Federal-Mogul World Wide, Inc. Lightweight armor and methods of making
DE102014000971A1 (de) 2014-01-25 2015-07-30 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Trennung von Blut in seine Bestandteile sowie Verfahren hierzu und Verwendung einer solchen Vorrichtung
RU2624702C1 (ru) * 2016-03-09 2017-07-05 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Башкирский государственный аграрный университет" Вибрационная центрифуга

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1347020A (fr) * 1962-08-22 1963-12-27 Commissariat Energie Atomique Machine tournante
DE2213470B2 (de) * 1972-03-20 1980-04-10 Padana Ag, Zug (Schweiz) Magnetisches Lager
DE2433712C3 (de) * 1974-07-12 1978-11-02 Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Antrieb und Lagerung eines Rotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523343C1 (en) * 1985-06-29 1987-01-15 Hartmut Prof Dr Griepentrog Turbo-machine with a radial rotor wheel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS605685B2 (ja) 1985-02-13
FR2281443A1 (fr) 1976-03-05
GB1478577A (en) 1977-07-06
JPS5140446A (en) 1976-04-05
DE2437667A1 (de) 1976-02-19
NL7509297A (nl) 1976-02-09
IT1040014B (it) 1979-12-20
US4337981A (en) 1982-07-06
FR2281443B1 (de) 1980-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433712C3 (de) Antrieb und Lagerung eines Rotors
DE2437667B2 (de) Antrieb und lagerung eines scheibenfoermigen rotors
DE19827606A1 (de) Lageranordnung für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE19806898A1 (de) Gerät zum Lesen und/oder Beschreiben scheibenförmiger Aufzeichnungsträger
EP1966421B1 (de) Offenend-spinnrotor für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP2256238B1 (de) Fadenklemmeinrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine
EP0921226B1 (de) Verfahren zur Verteilung der Wäsche in einer Wäschetrommel einer Waschmaschine
DE19720795A1 (de) Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
EP3375742B1 (de) Textilmaschine mit einer vielzahl an spinn- oder spulstellen sowie ein verfahren zum betreiben der textilmaschine
DE69027011T2 (de) Motoreinzelantrieb für Spindeln
EP0925391B1 (de) Topfspinnvorrichtung
DE2446076A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbau einer rotations-symmetrisch vergleichmaessigten spule
EP1201800B1 (de) Drehantrieb für einen Spinnrotor während dessen Reinigung
DE3025470C2 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
EP2907903B1 (de) Offenend-Spinnrotor
DE7426623U (de) Drehvorrichtung, insbesondere spinnzentrifuge
DE102008016745A1 (de) Lagereinrichtung für einen Spinnrotor
EP3438483B1 (de) Asymmetrische sekundärlager-vorrichtung für einen rotor einer maschine
DE741581C (de) Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2154983A1 (de) Spinneinheit für eine open-end-Spinnmaschine
DE2612911C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern
EP0585603A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE10145310A1 (de) Galette
DE2929154C2 (de) Rotierender Ring für Spinn- und Zwirnmaschinen
AT397518B (de) Ringspinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000 MUENCHEN, DE