DE2436999C3 - Furnace for the heat treatment of metallic objects in a fluidized bed - Google Patents

Furnace for the heat treatment of metallic objects in a fluidized bed

Info

Publication number
DE2436999C3
DE2436999C3 DE19742436999 DE2436999A DE2436999C3 DE 2436999 C3 DE2436999 C3 DE 2436999C3 DE 19742436999 DE19742436999 DE 19742436999 DE 2436999 A DE2436999 A DE 2436999A DE 2436999 C3 DE2436999 C3 DE 2436999C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat treatment
zone
fluidized bed
furnace
treatment zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742436999
Other languages
German (de)
Other versions
DE2436999B2 (en
DE2436999A1 (en
Inventor
Michael John Pedmore Stourbridge Worcestershire Virr (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fluidfire Development Ltd
Original Assignee
Fluidfire Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3770873A external-priority patent/GB1438550A/en
Application filed by Fluidfire Development Ltd filed Critical Fluidfire Development Ltd
Priority to DE19742436999 priority Critical patent/DE2436999C3/en
Publication of DE2436999A1 publication Critical patent/DE2436999A1/en
Publication of DE2436999B2 publication Critical patent/DE2436999B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2436999C3 publication Critical patent/DE2436999C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen zur Wärmebehandlung von metallischen Gegenständen in einem Wirbelbett, wobei das Wirbelbett durch eine Trennwand in eine Heizzone und eine Wärmebehandlungszone unterteilt ist und der Heizzone bzw. der Wärmebehandlungszone über Versorgungsleitungen Brenngas und Luft bzw. Behandlungsgas zuführbar ist.The invention relates to a furnace for the heat treatment of metallic objects in a fluidized bed, the fluidized bed being separated by a partition wall into a heating zone and a heat treatment zone is divided and the heating zone or the heat treatment zone via supply lines Fuel gas and air or treatment gas can be supplied.

Die Wärmebehandlung von metallischen Gegenständen in einem Wirbelbett wird gegenwärtig zum Aufkohlen weicher oder niedrig gekohlter Stähle sowie zum Härten, Tempern oder Anlassen metallischer Werkstücke in zunehmenden Maße angewandt. Aus der US-PS 30 53 704 ist ein Ofen der eingangs genannten Art bekannt, bei dem einseitig neben der Behandlungskammer ein Heizbehälter angeordnet ist, der über Leitungen mit der Behandlungskammer in Verbindung steht. Über diese Verbindungsleitungen findet eine gewissen Zirkulation der Wirbelbettteilchen durch die beiden Kammern unter begrenzter Wärmeübertragung von der Heizzone zur Behandlungszone statt Wegen der einseitigen Verbindung der beiden Kammern über Verbindungsrohre können die in der Behandlungszone befindlichen Fließbetteilchen von der Heizzone aus nur ungenügend erwärmt werden, und es entsteht ein von der Trennwand in die Behandlungszone relativ stark abfallender Temperaturgradient und eine entsprechend ungleichmäßige Wärmeverteilung in der Wärmebehandlungszone. Zudem muß bei dem bekannten Ofen das dem Wirbelbett zugeführte Fluidisierungsgas in einer separaten Vorrichtung hergestellt werden, wodurch sich der bauliche Aufwand des bekannten Wärmebehandlungsofens erhöht Die der Behandlungszone zugeführte Wärme wird hauptsächlich aus dem in The heat treatment of metallic objects in a fluidized bed is currently used Carburizing of soft or low carbon steels as well as for hardening, tempering or tempering metallic ones Workpieces are being used to an increasing extent. From US-PS 30 53 704 a furnace is mentioned above Art known, in which a heating container is arranged on one side next to the treatment chamber, which over Lines is in communication with the treatment chamber. A some circulation of the fluidized bed particles through the two chambers with limited heat transfer from the heating zone to the treatment zone instead of because of the one-sided connection of the two chambers The fluidized bed particles in the treatment zone can only be connected to the connecting pipes from the heating zone are insufficiently heated, and there is a relatively strong effect from the dividing wall into the treatment zone falling temperature gradient and a corresponding uneven distribution of heat in the heat treatment zone. In addition, in the known furnace, the fluidizing gas supplied to the fluidized bed must be in a separate device can be produced, which increases the structural complexity of the known Heat treatment furnace increases The heat supplied to the treatment zone is mainly derived from the in

is die Behandlungszone selbst eingespeisten, den Fließzustand erzeugenden, Brenngas gewonnen.is the treatment zone itself fed in, the flow state generating, fuel gas obtained.

Aus der DT-AS 10 46 577 ist ferner eine aus einer Unterstromstauwand und einer Überstromstauwand gebildete Schleuse für rinnenförmige Wirbelschichtreaktoren mit gasdurchlässigem Boden bekannt bei der ein Abschnitt des Reaktorbodens im Bereich unterhalb der beiden Stauwände für das Fluidisierungsgas undurchlässig ist, so daß kein Gas in den Bereich zwischen den beiden Stauwänden gelangt Dadurch fließt das Gut aufgrund seiner Schwere unfluidisiert von einer Behandlungszone in die nächstfolgende benachbarte Behandlungszone.From DT-AS 10 46 577 there is also one of an undercurrent retaining wall and an overcurrent retaining wall formed lock for channel-shaped fluidized bed reactors with gas-permeable bottom known in the a section of the reactor floor in the area below the two retaining walls for the fluidizing gas is impermeable, so that no gas gets into the area between the two baffles Due to its weight, the material flows in an unfluidized form from one treatment zone to the next adjacent one Treatment zone.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zwecks Verbesserung der Wärmebehandlungsbedingungen innerhalb des Ofens zur Wärmehandlung von metallischen Gegenständen der Wirbelschicht eine Zirkulation der Wirbelbetteilchen durch die Heiz- und Wärmebehandlungszonen zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Heizzone die Wärmebehandlungszone zumindest abschnittsweise umgibt und daß die Ränder der Trennwand mit Abstand vom Boden der Ofenkammer und der Oberfläche des Wirbelbettes angeordnet sind. Über die Ränder der Trennwand findet im Betrieb des Ofens eine ständige und relativ starke Zirkulation der Wirbelbetteilchen und eine gleichmäßige, starke Wärmeübertragung aus der Heizzone in die Behandlungszone statt. Da in der Heizzone eine im Vergleich zur Behandlungszone etwas höhere Temperatur aufrechterhalten wird, ergibt sich eine erheblich höhere Gasgeschwindigkeit in der Heizzone, in der die Wirbelbetteilchen aufwärts strömen. Nach dem übertritt der Wirbelbetteilchen in die Behandlungszone strömen sie dort in Abwärtsrichtung und kehren unter der Trennwand wieder zurück in die Heizzone. Ein wesentlicher Vorteil der durch die ständige und gleichmäßige Teilchenzirkulation zwischen Heizkammer und Behandlungskammer bewirkten Wärmebehandlung liegt darin, daß in der Behandlungszone selbst eine reduzierende Atmosphäre aus einem der Behandlungszone zugeführten Gemisch von Reaktionsstoffen durch endotherme Reaktion derselben erzeugt werden kann. Hierdurch entfällt der bisher benötigte besondere Generator zur Erzeugung der speziellen Behandlungsatmosphäre.
The invention is based on the object of enabling the fluidized bed particles to circulate through the heating and heat treatment zones in order to improve the heat treatment conditions inside the furnace for heat treatment of metallic objects in the fluidized bed.
According to the invention, this object is achieved in that the heating zone surrounds the heat treatment zone at least in sections and that the edges of the partition are arranged at a distance from the bottom of the furnace chamber and the surface of the fluidized bed. When the furnace is in operation, there is constant and relatively strong circulation of the fluidized bed particles over the edges of the partition wall and a uniform, strong transfer of heat from the heating zone into the treatment zone. Since a somewhat higher temperature is maintained in the heating zone compared to the treatment zone, there is a considerably higher gas velocity in the heating zone in which the fluidized bed particles flow upwards. After the fluidized bed particles pass into the treatment zone, they flow there in a downward direction and return under the partition back into the heating zone. An essential advantage of the heat treatment brought about by the constant and uniform circulation of particles between the heating chamber and the treatment chamber is that in the treatment zone itself a reducing atmosphere can be generated from a mixture of reactants fed to the treatment zone by endothermic reaction thereof. This eliminates the special generator previously required to generate the special treatment atmosphere.

Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das vor allem für die chargenweise Wärmebehandlung von metallischen Gegenständen geeignet ist, ist die Behandlungszone von der Heizzone ringartig umgeben. Für eine kontinuierliche Wärmebehandlung der Werkstücke eignet sich besonders eine alternative Ausgestaltung, bei der an zwei gegenüberliegenden Seiten der Wärmebehandlungszone jeweils durch TrennwändeIn an embodiment of the invention, which is primarily for the batch heat treatment of metallic objects is suitable, the treatment zone is surrounded by the heating zone in a ring-like manner. for a continuous heat treatment of the workpieces is particularly suitable an alternative design, in the case of the two opposite sides of the heat treatment zone, in each case by partition walls

abgeteilte Heizzonen angeordnet sind.separate heating zones are arranged.

Die Erfindung ist nachstehend anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, die eine senkrechte Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Wärmebehandlungsofen zeigtThe invention is explained below with reference to the description of an exemplary embodiment in conjunction with FIG Drawing explained in more detail, which is a vertical sectional view through a heat treatment furnace according to the invention indicates

Der in der Zeichnung gezeigte Wärmebehandlungsofen weist ein Bett tO aus wärmebeständigen Teilchen, beispielsweise Sand, auf, das sich in einer Ofenkammer 11 befindet. Die äußere Begrenzung eines unteren Teils der Ofenkimmer wird von einer zylindrischen Muffel 12 und die Begrenzung eines oberen Teils der Kammer von einer kegelstumpf form igen Wand 13 gebildet, die nach oben divergiert Das obere Ende der Ofenkammer ist üblicherweise durch einen klappbaren Deckel 1415 verschlossen, in dem eine zentrale Auslaßöffnung 15 gebildet ist. Drahtgitter 16 erstrecken sich über diese Auslaßöffnung. Die Muffel 12 ist von einer Schicht aus wärmeisolierendem Material 17 umgeben, und auch der Deckel weist eine Schicht 18 aus isolierendem Material auf.The heat treatment furnace shown in the drawing has a bed tO of heat-resistant particles, for example sand, which is located in a furnace chamber 11. The perimeter of a lower part the furnace chamber is supported by a cylindrical muffle 12 and the delimitation of an upper part of the chamber of a frustoconical wall 13 formed according to Diverging at the top The upper end of the furnace chamber is usually covered by a hinged lid 1415 closed, in which a central outlet opening 15 is formed. Wire mesh 16 extend over this Outlet opening. The muffle 12 is surrounded by a layer of heat-insulating material 17, as well as the Lid has a layer 18 of insulating material.

Der Ofen ist weiterhin mit Versorgungsleitungen zur Einspeisung von Gasen in das Bett 10 versehen. Diese weisen einen an der Unterseite der Ofenkammer 11 angeordneten Verteiler 19 auf, wobei der Raum zwischen dem äußeren Umfang des Verteilers und dem unteren Rand der Muffel 12 durch eine Packung 20 abgedichtet ist. Im dargestellten Ausführung.beispiel hat der Verteiler die Form einer porösen keramischen Platte, deren Poren hinreichend klein sind, um das auf ihr lagernde Bett 10 zu tragen. Innerhalb der Ofenkammer 111 ist in geringem Abstand oberhalb des Verteilers 19 ein Rost 21 horizontal angeordnet. Dieser Rost stellt einen Schutz gegen mechanische Beschädigungen des Verteilers dar und verhindert, daß große in das Bett eingebrachte Werkstücke auf den Verteiler fallen können.The furnace is also provided with supply lines for feeding gases into the bed 10. This have a distributor 19 arranged on the underside of the furnace chamber 11, the space between the outer periphery of the manifold and the lower edge of the muffle 12 by a packing 20 is sealed. In the illustrated embodiment, example the manifold is in the form of a porous ceramic plate, the pores of which are sufficiently small to accommodate the to carry her sleeping bed 10. Inside the furnace chamber 111 is at a small distance above the Distributor 19 a grate 21 arranged horizontally. This rust provides protection against mechanical Damage to the distributor and prevents large workpieces introduced into the bed on the Distributors can fall.

Das Bett 10 ist durch eine senkrecht innerhalb der Ofenkammer 111 angeordnete zylindrische Trennwand 24 in eine innere Behandlungszone 22 und eine äußere Heizzone 23 unterteilt Der untere Rand der Trennwand ist mit Abstand vom Boden der Ofenkammer 11 (Verteiler 19) angeordnet, so daß die Behandlungs- und Heizzonen am unteren Rand der Trennwand miteinander in Verbindung stehen. Da die Trennwand vollständig im Bett eingetaucht ist, stehen die Behandlungs- und Heizzonen über dem oberen Rand der Trennwand 24 miteinander in Verbindung.The bed 10 is defined by a cylindrical partition wall arranged vertically within the furnace chamber 111 24 divided into an inner treatment zone 22 and an outer heating zone 23 The lower edge of the partition is spaced from the bottom of the furnace chamber 11 (manifold 19) so that the treatment and Heating zones are connected to one another at the lower edge of the partition wall. Because the partition completely is immersed in the bed, the treatment and heating zones are above the upper edge of the partition wall 24 in connection with each other.

An ein Luftversorgungssystem sind ferner ein erster Lufteinlaß 25 und ein zweiter Liifteinlaß 26 angeschlossen, die beide oberhalb des unteren Randes der Trennwand 24 in der Heizzone 23 angeordnet sind. Der erste Lufteinlaß ist in der Nähe des unteren Randes der Trennwand und der zweite Lufteinlaß in der Nähe des oberen Randes der Trennwand 24 angebracht. Zur Zufuhr von Brenngas zum Verteiler 19 und von Luft zu den Lufteinlässen 25 und 26 sind Versorgungsleitungen mit geeigneten Ventilen 27a, 276 und 27c und einem Luftgebläse 28 vorgesehen. Eine Luftleitung 29a verbindet das Gebläse über das motorgetriebene Ventil 27c mit den Lufteinlässen 25 und 26. Eine Gasleitung 30 fördert einen vom Ventil 27a gesteuerten Gasstrom zu einem Luft-Gas-Mischer 30a und weiter zu einer unmittelbar unterhalb des Verteilers 19 angeordneten Einlaßkammer 31. Eine Luftleitung 29b verbindet über das Ventil 27t das Gebläse mit dem Mischer 30a. Die Einlaßkammer 31 ist zwischen der Unterseite des Verteilers und einer waagerecht angeordneten Metallplatte 32 gebildet Die Höhe der Einlaßkammer ist unter Berücksichtigung einer im wesentlichen ungestörten Strömung des Brenngases zu allen Teilen des Verteilers so gering wie möglich gehalten. Unterhalb der Platte 32 ist eine Kühlkammer 33 gebildet, durch welche mittels eines Ventilators 34 Luft geblasen werden kann, so daß der Platte 32 und dadurch dem durch die Einlaßkammer 31 strömenden Brenngasstrom Wärme entzogen wird.A first air inlet 25 and a second air inlet 26 are also connected to an air supply system, both of which are arranged above the lower edge of the partition wall 24 in the heating zone 23. The first air inlet is arranged near the lower edge of the partition wall and the second air inlet is arranged near the upper edge of the partition wall 24. For the supply of fuel gas to the distributor 19 and of air to the air inlets 25 and 26, supply lines with suitable valves 27a, 276 and 27c and an air blower 28 are provided. An air line 29a connects the fan via the motor-driven valve 27c to the air inlets 25 and 26. A gas line 30 conveys a gas flow controlled by the valve 27a to an air-gas mixer 30a and further to an inlet chamber 31 arranged immediately below the distributor 19 Air line 29b connects the fan to mixer 30a via valve 27t. The inlet chamber 31 is formed between the underside of the distributor and a horizontally arranged metal plate 32. The height of the inlet chamber is kept as low as possible, taking into account an essentially undisturbed flow of the fuel gas to all parts of the distributor. A cooling chamber 33 is formed below the plate 32, through which air can be blown by means of a fan 34, so that heat is withdrawn from the plate 32 and thereby from the flow of fuel gas flowing through the inlet chamber 31.

Im Betrieb wird ein Brenngas, beispielsweise Propan oder Methan durch die Gasleitung 30 geleitet, gegebenenfalls mit einem kleinen, d. h. sub-stöchiometrischen Anteil von Luft im Mischer 30a gemischt und das Gemisch über den Verteiler la in das Bett 10 eingespeist Der Verteiler ist so ausgebildet, daß der Gasstrom gleichmäßig über das ganze Bett verteilt einr-trömt, so daß Brenngas sowohl in die Behandlungszone 22 wie auch in die Heizzone 23 des Bettes eintritt Das Brenngas wird in so hinreichender Menge zugeführt, daß die Behandlungszone 22 des Bettes in einen Fließzustand versetzt wirdDuring operation, a fuel gas, for example propane or methane, is passed through the gas line 30, possibly with a small, d. H. mixed sub-stoichiometric proportion of air in the mixer 30a and the mixture is fed into the bed 10 via the distributor la. The distributor is designed so that the The gas stream flows in evenly distributed over the entire bed, so that fuel gas enters both the treatment zone 22 and the heating zone 23 of the bed The fuel gas is supplied in sufficient quantity that the treatment zone 22 of the bed in a flow state is placed

Wenn der Ofen vom kailten Zustand aus angefahren wird, werden Luft und Brenngas in stöchiometrischen Verhältnissen in den Verteiler eingespeist, und das aus dem Bett austretende Breringas-Luftgemisch wird in der Nähe der Oberfläche des Bettes entzündet. Zunächst erfolgt die Verbrennung in einem Bereich oberhalb, jedoch in der Nähe des Bettes; wenn die Teilchen des Bettes sich erwärmen, schlägt die Flamme jedoch zurück in das Bett, bis die durch den ersten Lufteinlaß eingespeiste Luft im wesentlichen vollständig innerhalb des Bettes verbraucht wird.When the furnace is started from the kailten state is, air and fuel gas are fed into the manifold in stoichiometric proportions, and that out Brering gas-air mixture exiting the bed is ignited near the surface of the bed. Next the incineration takes place in an area above but near the bed; when the particles of the As the bed heats up, the flame strikes back into the bed until it passes through the first air inlet fed air is essentially completely consumed within the bed.

Wenn der Ofen in Betrieb ist, wird die Hitze durch die Trennwand 24 aus der Heizzone 23 in die Behandlungszone 22 übertragen. Außerdem erfolgt ein Wärmeübergang von der Heizzone zur Wärmebehandlungszone durch Zirkulation von Wirbelteilchen durch die beiden Zonen. Als Folge des Austritts von Luft aus dem ersten Lufteinlaß 25 in die Heizzone und infolge der sich im Vergleich zur Behandlungszone in der Heizzone etwas höher einstellenden Temperatur isi die nach oben gerichtete Gasgeschwindigkeit in der Heizzone größer als in der Behandk'ngszone. Dieser Unterschied der Gasgeschwindigkeit verursacht einen Aufstieg der Wirbelteilchen in der Heizzone, einen Übertritt über den oberen Rand der Trennwand 24, danach ein Abrücken durch die Behandlungszone und schließlich einen Übertritt unterhalb des unteren Randes der Trennwand zurück zur Heizzone. In der Behandlungszone wird üblicherweise eine Temperatur innerhalb eines Bereiches von 8(X)-IOOO0C aufrechterhalten. Bei dieser Temperatur unterliegen Kohlenwasserstoff-Brenngase, beispielsweise Methan und Propan, einem Krackvorgang, wodurch Kohlenstoff gebildet wird, der zur Aufkohlung von in der Behandlungszone befindlichen metallischen Werkstücken dienen kann.When the furnace is in operation, the heat is transferred from the heating zone 23 to the treatment zone 22 through the partition wall 24. In addition, heat is transferred from the heating zone to the heat treatment zone through the circulation of vortex particles through the two zones. As a result of the exit of air from the first air inlet 25 into the heating zone and as a result of the somewhat higher temperature in the heating zone compared to the treatment zone, the upward gas velocity in the heating zone is greater than in the treatment zone. This difference in gas velocity causes the vortex particles to rise in the heating zone, cross over the upper edge of the partition wall 24, then move away through the treatment zone and finally cross over below the lower edge of the partition wall back to the heating zone. In the treatment zone, a temperature is usually maintained within a range of 8 (X) -IOOO 0 C. At this temperature, hydrocarbon fuel gases, for example methane and propane, undergo a cracking process, as a result of which carbon is formed which can be used to carburize metallic workpieces located in the treatment zone.

Wenn der Ofen seine normale Betriebstemperatur erreicht, wird auch durch den Lufteinlässe 25,26 Luft in die Ofenkammer 11 eingespeist. Diese Luft mischt sich mit den aus der Behandlungszone aufsteigenden brennbaren Gasen, so daß die Verbrennung dieser Gase im wesentlichen vollständig innerhalb der Ofenkammer 11 erfolgt. Die Temperatur innerhalb der Behandlungszone kann dadurch gesteuert werden, daß die dem ersten Lufteinlaß 25 zugeführte Luftmenge verändert wird. Über den zweiten Lufteinlaß kann mit Luftüberschuß gearbeitet werden, um sicherzustellen, daß das gesamte, über den Verteiler 19 eingespeiste Brenngas im wesentlichen vollständig innerhalb der OfenkammerWhen the oven reaches its normal operating temperature, 25.26 in air is also drawn in through the air inlets the furnace chamber 11 is fed. This air mixes with the air rising from the treatment zone combustible gases so that the combustion of these gases is essentially complete within the furnace chamber 11 takes place. The temperature within the treatment zone can be controlled by the fact that the first air inlet 25 is changed the amount of air supplied. Excess air can be used via the second air inlet be worked to ensure that all of the fuel gas fed in through the manifold 19 essentially entirely within the furnace chamber

11 verbrannt wird.11 is burned.

Die erzielbare Schichtdicke, d. h. die Dicke der Oberflächenschicht des Werkstücks, in die Kohlenstoff eingelagert wird, kann durch Veränderung der Verweilzeit der Werkstücke in der Behandlungszone 22 nach Erreichen der Temperatur dieser Zone gesteuert werden. Eine Schichttiefe von etwa 0,5 mm kann bei einer Behandlungstemperatur von 9500C üblicherweise innerhalb einer Behandlungszeit von 1 V2 Stunden erzielt werden, wobei der Kohlenstoffgehalt der Schicht 1% bis 1,2% liegt.The achievable layer thickness, ie the thickness of the surface layer of the workpiece in which carbon is embedded, can be controlled by changing the dwell time of the workpieces in the treatment zone 22 after the temperature of this zone has been reached. A layer depth of approximately 0.5 mm can be achieved at a treatment temperature of 950 0 C usually within a treatment time of 1 V for 2 hours while the carbon content of the layer is 1% to 1.2%.

Die Verwendung eines Gemisches von Luft und Kohlenwasserstoff als Behandlungsgas hat den Vorteil, daß das Behandlungsgas nach dem Krackvorgang freien Kohlenstoff in die Behandlungszone abgibt. Alternativ können zwei Verteiler, jeweils einen für eine Zone des Betts, vorgesehen sein, wobei die Zuführeinrichtungen so ausgebildet sind, daß die Gase separat in die beiden Verteiler eingespeist werden. Bei einer solchen Ausgestaltung kann der Verbrennungszone ein Kohlenwasserstoffgas und der Behandlungszone ein wählbares Behandlungsgas zugeführt werden, wobei das letztere ein reines Gas oder ein Gasgemisch sein kann.The use of a mixture of air and hydrocarbon as the treatment gas has the advantage of that the treatment gas releases free carbon into the treatment zone after the cracking process. Alternatively two distributors, each one for a zone of the bed, can be provided, the feed means are designed so that the gases are fed separately into the two distributors. With such a configuration the combustion zone can be a hydrocarbon gas and the treatment zone a selectable one Treatment gas are supplied, the latter being a pure gas or a gas mixture.

Die Trennwand 24 kann Teil eines Behälters für die Aufnahme von in die Wärmebehandlungszone des Wirbelbettes einzutauchenden Werkstücken sein. In diesem Fall kann die Trennwand aus einer durchgehenden Seitenwand des Behälters bestehen, während der Behälter bodenseitig perforiert ist, so daß das den Fließzustand hervorrufende Behandlungsgas und die dadurch angeregten Wirbelteilchen hindurchtreten können. Das obere Ende des Behälters wird normalerweise offen sein. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel hat die die Begrenzung des Bettes bildende zylindrische Muffel 12 einen Innendurchmesser von 33 cm und die Trennwand 24 hat einen Innendurchmesser von 20,32 cm. Die Trennwand hat eine Höhe von 22,86 cm und steht etwa 2,54 cm oberhalb des Verteilers 19 auf dem Rost 21. Bei im Fließzustand befindlichem Bett liegt die Oberfläche des Bettes etwa 5 cm oberhalb des oberen Randes der Trennwand.The partition wall 24 can be part of a container for receiving into the heat treatment zone of the Fluidized bed to be immersed workpieces. In this case, the partition can consist of a continuous There are side wall of the container, while the container is perforated at the bottom, so that the The treatment gas causing the flow state and the vortex particles excited thereby pass through be able. The top of the container will usually be open. With the one shown in the drawing In the exemplary embodiment, the cylindrical muffle 12 forming the boundary of the bed has an inner diameter of 33 cm and the partition wall 24 has an inner diameter of 20.32 cm. The partition wall has a height of 22.86 cm and stands about 2.54 cm above the distributor 19 on the grate 21. When it is in the flowing state Bed, the surface of the bed is about 5 cm above the upper edge of the partition.

Der in der Zeichnung dargestellte Ofen ist für die chargenweise Behandlung von Werkstücken gedacht. Die Erfindung kann jedoch auch bei einem für eine kontinuierliche Behandlung von Werkstücken ausgebildeten Ofen angewandt werden. Bei einem Ausführungsbeispiel eines solchen kontinuierlichen Behandlungsofens hat das Bett rechteckige Form und ist durch zwei von einem zum anderen Ende des Betts reichend« Trennwände in drei nebeneinanderliegende Zoner unterteilt. Die beiden äußeren Zonen sind Heizzoner und die innere Zone ist eine Behandlungszone. Eir gemeinsamer Verteiler kann, wie im dargestellter Beispiel, für die Behandlungs- und Heizzonen vorgese hen sein. Es sind dann Einrichtungen zur Förderung vor Werkstücken durch die Behandlungszone von ihren einen zum anderen Ende vorgesehen. So kann der Ofer beispielsweise mit einem endlosen Gitter-Bandförderei versehen sein, dessen vorwärts laufendes Trum durcl die Behandlungszone führt, während das zurückführen de Trum außerhalb des Betts verläuft. Die Tiefe de: Betts wird etwas größer als die Höhe der Trennwand! sein, um die Zirkulation der Teilchen von beider Heizzonen durch die Behandlungszone zu ermöglichen.The furnace shown in the drawing is intended for the batch treatment of workpieces. However, the invention can also be designed for a continuous treatment of workpieces Oven can be applied. In one embodiment of such a continuous treatment furnace, the bed is rectangular in shape and is divided into two Reaching from one end of the bed to the other "partitions into three adjoining zones divided. The two outer zones are heating zones and the inner zone is a treatment zone. Eir As in the example shown, a common distributor can be provided for the treatment and heating zones hen be. There are then facilities for conveying workpieces through the treatment zone of their provided one to the other end. For example, the Ofer can be equipped with an endless grid belt conveyor be provided, the forward running strand of which leads through the treatment zone, while the lead back de Trum runs outside the bed. The depth of the bed is slightly larger than the height of the partition! to allow the particles from both heating zones to circulate through the treatment zone.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Ofen zur Wärmebehandlung von metallischen Gegenständen in einem Wirbelbett, wobei das Wirbelbett durch eine Trennwand in eine Heizzone und eine Wärmebehandlungszone unterteilt ist und der Heizzone bzw. der Wärmebehandlungszone über Versorgungsleitungen Brenngas und Luft bzw. Behandlungsgas zuführbar ist dadurch gekennzeichnet, daß die Heizzone (23) die Wärmebehandlungszone (22) zumindest abschnittsweise umgibt und daß die Ränder der Trennwand (24) mit Abstand vom Boden der Ofenkammer (11) und der Oberfläche des Wirbelbettes (10) angeordnet sind.1. Furnace for the heat treatment of metallic objects in a fluidized bed, the The fluidized bed is divided into a heating zone and a heat treatment zone by a partition and the heating zone or the heat treatment zone via supply lines fuel gas and air or Treatment gas is characterized in that the heating zone (23) the heat treatment zone (22) at least in sections surrounds and that the edges of the partition (24) at a distance from the bottom of the furnace chamber (11) and the surface of the fluidized bed (10) are arranged. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brenngas verteilt durch das gesamte Wirbelbett (10) leitender Verteiler (19) unter beiden Zonen (22, 23) des Wirbelbetts angeordnet ist und die Luftversorgungsleitung (29a) nur in die Heizzone2. Oven according to claim 1, characterized in that a fuel gas distributed through the entire fluidized bed (10) conductive distributor (19) is arranged under both zones (22, 23) of the fluidized bed and the air supply line (29a) only in the heating zone (23) mündet.(23) opens. 3. Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaß (25) oberhalb des Verteilers (19) und des unteren Randes der Trennwand (24) angeordnet ist.3. Oven according to claim 2, characterized in that the air inlet (25) above the distributor (19) and the lower edge of the partition wall (24) is arranged. 4. Ofen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lufteinlässe (25, 26) vorgesehen sind, von denen der eine (25) in der Nähe des Bodens der Ofenkammer (11) und der andere (26) in der Nähe oder etwas oberhalb des oberen Randes der Trennwand (24) in der Heizzone (23) angeordnet sind.4. Oven according to claim 2 or 3, characterized in that two air inlets (25, 26) are provided, one of which (25) near the bottom of the furnace chamber (11) and the other (26) near or slightly above the upper edge of the partition wall (24) in the heating zone (23) are arranged. 5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlungszone (22) von der Heizzone (23) ringartig umgeben ist.5. Furnace according to one of claims 1 to 4, characterized in that the heat treatment zone (22) is surrounded in a ring-like manner by the heating zone (23). 6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Seiten der Wärmebehandlungszone (22) jeweils durch Trennwände (24) von der Wärmebehandlungszone abgeteilte Heizzonen (23) verlaufen und daß zwischen dem unteren Rand jeder Trennwand6. Oven according to one of claims 1 to 4, characterized in that on two opposite one another Sides of the heat treatment zone (22) in each case by partition walls (24) from the heat treatment zone divided heating zones (23) run and that between the lower edge of each partition wall (24) und dem Boden der Ofenkammer (11) sowie zwischen dem oberen Rand jeder Trennwand (24) und der Oberfläche des Wirbelbettes (10) je ein Spalt vorgesehen ist.(24) and the bottom of the furnace chamber (11) as well as between the upper edge of each partition wall (24) and the surface of the fluidized bed (10) is provided with a gap.
DE19742436999 1973-08-09 1974-08-01 Furnace for the heat treatment of metallic objects in a fluidized bed Expired DE2436999C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436999 DE2436999C3 (en) 1973-08-09 1974-08-01 Furnace for the heat treatment of metallic objects in a fluidized bed

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3770873 1973-08-09
GB3770873A GB1438550A (en) 1973-08-09 1973-08-09 Heat treatment furnace
DE19742436999 DE2436999C3 (en) 1973-08-09 1974-08-01 Furnace for the heat treatment of metallic objects in a fluidized bed

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436999A1 DE2436999A1 (en) 1975-02-20
DE2436999B2 DE2436999B2 (en) 1977-06-16
DE2436999C3 true DE2436999C3 (en) 1978-02-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022911C2 (en) Process for the continuous production of activated carbon
EP0214432A1 (en) Apparatus for the production of synthesis gas
DE2736607C2 (en) Method and device for the thermal treatment of fine-grained material with hot gases
DE2714208C2 (en) Double cylinder device for regenerating used activated carbon
EP0077462B1 (en) Process and apparatus for the activation of activated carbon
DE2337282C3 (en) Radiant wall gas heated fluidized bed heat treatment device
DE2510765A1 (en) METHOD OF HEAT TREATMENT OF FINE GRAIN OR LIQUID MATERIAL AND OVEN TO CARRY OUT THE PROCEDURE
DE2828408A1 (en) REGENERATION DEVICE FOR USED ACTIVATED CHARCOAL
DE2454857A1 (en) PROCEDURE FOR BURNING PLASTER AND COOKING THEREFORE
DE2436999C3 (en) Furnace for the heat treatment of metallic objects in a fluidized bed
EP0427828A1 (en) Heating chambers in coke ovens and heating process.
DE2225782A1 (en) Method of burning lime
DE1208031B (en) Device for producing a heating gas
DE2436999B2 (en) OVEN FOR HEAT TREATMENT OF METALLIC OBJECTS IN A FLUID BED
DE2427958C3 (en) Burners for fluidized bed furnaces
DE3623890C2 (en)
DE2023203A1 (en) Combustion chamber for solid fuels
DE1758244B1 (en) DEVICE FOR EQUAL DOSED SUPPLY OF FUEL AND AIR INTO A FLUID BED
DE2262503C3 (en) Process for coking lump coal and apparatus for carrying out the same
DE2060769A1 (en) Method and device for condensing vapors or gases to a solid state and for regulating the size of the particles obtained, in particular titanium trichloride
DE945284C (en) For hot water heating purposes etc. Like. Serving furnace for solid fuels, especially fatty coal
DE1906962A1 (en) Vertical vessel fluid distribution system
DE933924C (en) Reaction furnace for the treatment of solid particles in a fluidized bed
DE3144583A1 (en) Process and equipment for calcining calcium sulphate dihydrate
DE840989C (en) Method and device for the production of activated carbon by activating carbon-containing substances