DE840989C - Method and device for the production of activated carbon by activating carbon-containing substances - Google Patents

Method and device for the production of activated carbon by activating carbon-containing substances

Info

Publication number
DE840989C
DE840989C DEP14930A DEP0014930A DE840989C DE 840989 C DE840989 C DE 840989C DE P14930 A DEP14930 A DE P14930A DE P0014930 A DEP0014930 A DE P0014930A DE 840989 C DE840989 C DE 840989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
air
gas
free oxygen
gas spaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14930A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Dipl-Ing Schmalfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEP14930A priority Critical patent/DE840989C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE840989C publication Critical patent/DE840989C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/336Preparation characterised by gaseous activating agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aktivkohle durch Aktivierung von kohlenstoffhaltigen Stoffen I,-s ist bekannt, Aktivkohle durch Behandlung von kohlenstoffhaltigen Stoffen, wie Torf, Hölzern, Schalen oder anderen sklerenchymatischen Stoffen, Braunkohlen, Steinkohlen, Verkohlungs- oder Verkokungsprodukten dieser Stoffe od. dgl. mit oxydierend wirkenden Gasen herzustellen, die eine teilweise Vergasung des im Ausgangsgut enthaltenen Kohlenstoffes durch endotherme oder e:cotberme Reaktionen bewirken. Die Aktivierung wurde so ausgeführt, daß die Gase über das Ausgangsgut geleitet wurden. Da indessen die Reaktionen sehr langsam verlaufen, sind für die Aktivierung sehr große Oberflächen erforderlich, so daß dieses Verfahren, für <las cnan z. B. Etagenöfen verwendet hat, sich nicht in der Praxis durchsetzen konnte. Ferner sind Verfahren bekannt, bei denen die Aktivierungsgase durch das zu aktivierende Gut hindurchgeführt werden. Hierfür sind Schachtöfen benutzt worden, in denen 'heiße Gase im Gleichstrom oder im Gegenstrom oder quer zu dem abwärts wandernden Gut geleitet wurden. Indessen waren für diese Verfahren entweder große Mengen von freien Sauerstoff nicht enthaltenden heißen Gasen erforderlich, oder es ließ die Qualität der erzeugten Aktivkohle bei Verwendung von Akti-Vierungsgasen, die freien Sauerstoff enthielten, zu wünschen übrig. Die Ofenleistungen bei diesem Verfahren waren zudem verhältnismäßig klein. 1>urch die Erfindung gelingt es, die Nachteile der bekannten Verfahren zu vermeiden. Die Erfindung hestelit darin, daß zwecks Herstellung von Aktivkohle die bekannten Ausgangsstoffe mit freien Sauerstoff nicht oder nur in geringen Mengen von z. l#. \veniger als o,5% enthaltenden, im ganzen endotherm oxydierend wirkenden Gasen insbesondere im Schachtofen in mehreren übereinanderliegenden Stufen aktiviert werden, durch die das Gut nacheinander geführt wird, und daß zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stufen in Gasräumen innerhalb des Ofens die durch das Gut zweckmäßig iin Gegenstrom geleiteten Gase durch teilweise oder völlige Verbrennung ihrer brennbaren Bestandteile immer wieder auf die für die Aktivierung erforderliche Temperatur gebracht werden. Zweckmäßig wird so gearbeitet, daß im wesentlichen die bei der Aktivierung gebildeten und in die Aktivierungsgase übergehenden brennbaren Gase wie Wasserstoff und Kohlenmonoxyd der Verbrennung unterworfen «erden, so daß das Verfahren einen Aufwand von brennbaren Gasen aus anderen Quellen nicht oder nur in geringem Ausmaß benötigt. Beispielsweise wird das zu aktivierende Material erfindungsgemäß durch einen Schachtofen in Richtung von oben nach unten geführt. Unten werden Gase in den Ofen eingeleitet, die im Gut emporsteigen. Die Gase, die mit der für die Aktivierung erforderlichen Temperatur angewandt werden, enthalten als aktivierend wirkende Bestandteile insbesondere Wasserdampf oder Kohlendioxyd oder beide Stoffe. Beim Durchgang der Gase durch das Gut werden Wasserdampf und bzw. oder Kohlendioxyd reduziert, und es wird ein Teil des im zu aktivierenden Gut enthaltenen Kohlenstoffes vergast. Die Gase nehmen also brennbare Bestandteile, insbesondere Wasserstoff und Kohlenmonoxyd, auf und kühlen gleichzeitig ab, so daß die Reaktionsgeschwindigkeiten nachlassen. In geeigneten Abständen übereinander sind im Schachtofen Gasräume angeordnet, die unten offen und oben derart überdacht sind, daß Gase aus den Gasräumen in das Gut sich verteilen, Gut aber nicht in die Gasräume gelangen kann. Die Gase strömen auf dem Wege des geringsten Widerstandes aus den darunterliegenden Gutschichten vorzugsweise durch die Gasräume, die entsprechend breit im Verhältnis zu den danebenliegenden Gutschichten bemessen sind. In die Gasräume werden freien Sauerstoff enthaltende Gase, z. B. Luft, eingeleitet zur Verbrennung der brennbaren Bestandteile oder eines Teiles derselben. Die Zufuhr von Luft od. dgl. wird so geregelt, daß die Gase wieder auf die für die Aktivierung optimale Temperatur gebracht werden, mit der sie sich in die über den Gasräumen befindlichen Schichten der zu aktivierenden Stoffe verteilen. Diese Maßnahmen werden mehrfach wiederholt. Es kann im Schachtofen eine größere Anzahl von durch die Gasräume gebildeten Stufen angeordnet werden, so daß der Schachtofen eine hohe Leistung aufweist, auch wenn die Aktivierung bei möglichst niedrigen Temperatureii schonend durchgeführt wird. Durch die _\ufheizung der Aktivierungsgase in den Gasräumen wird verhindert, daß freier Sauerstoff mit dem zu aktivierenden Gut in Berührung kommt, der schädigend auf das Gut einwirken könnte. Durch die dosierte Zugabe von Luft und zweckmäßig auch Wasserdampf od. dgl. können für jede Stufe im Schachtofen bestimmte gewünschte Temperaturen der Gase und bestimmte gewünschte Gehalte der Gase an endotherm oxydierend wirkenden Stoffen wie Wasserdampf od. dgl. eingestellt werden. Das Verfahren ist also bei einfachster Einstellung der Verhältnisse zur schonendsten Aktivierung des Gutes sehr leistungsfähig und verlangt nur einen geringen Aufwand an Material und Betriebskosten.Method and device for the production of activated carbon by activation of carbon-containing substances I, -s is known, activated carbon by treatment of carbonaceous substances such as peat, woods, peel or other sklerenchymatic Substances, lignite, bituminous coals, charring or coking products of these Substances or the like with oxidizing gases to produce a partial Gasification of the carbon contained in the starting material by endothermic or e: cotberme Cause reactions. The activation was carried out so that the gases via the Outgoing goods were directed. Since the reactions are very slow, very large surfaces are required for activation, so that this process, for <las cnan z. B. has used deck ovens, has not prevailed in practice could. Furthermore, methods are known in which the activation gases by the Good to be activated are passed through. Shaft furnaces have been used for this, in which 'hot gases in cocurrent or in countercurrent or transverse to the downward migratory property. However, for these procedures either were great Amounts of hot gases not containing free oxygen are required, or it let the quality of the activated carbon produced when using activation gases, which contained free oxygen left something to be desired. The furnace performance with this Procedures were also relatively small. 1> by the invention succeeds in avoiding the disadvantages of the known processes. The invention hestelit in that for the purpose of producing activated carbon, the known starting materials with free Oxygen not or only in small amounts of z. l #. \ less than 0.5% containing on the whole endothermic oxidizing gases, especially in the shaft furnace in several superimposed steps are activated through which the goods are guided one after the other is, and that between two successive stages in gas spaces within the In the furnace, the gases expediently passed through the material in countercurrent flow through partially or complete burning of their combustible components over and over again on the for the activation required temperature to be brought. Appropriately, work is carried out in such a way that that essentially the gases formed during activation and in the activation gases combustible gases such as hydrogen and carbon monoxide are subjected to combustion «Earth, so that the process involves an expense of combustible gases from other sources not needed or only needed to a small extent. For example, this will be activated Material according to the invention through a shaft furnace in the direction from top to bottom guided. At the bottom, gases are introduced into the furnace which rise up in the estate. the Gases that are applied at the temperature required for activation, contain in particular water vapor or carbon dioxide as activating components or both substances. When the gases pass through the property, water vapor and or or carbon dioxide is reduced, and it becomes part of the material to be activated contained carbon gasified. The gases take on flammable components, especially hydrogen and carbon monoxide, on and cool down at the same time, so that the reaction rates decrease. At suitable intervals on top of each other Gas chambers are arranged in the shaft furnace, which are open at the bottom and covered in this way at the top are that gases from the gas spaces are distributed in the good, but not in the good Gas spaces can get. The gases flow on the path of least resistance from the layers of material below, preferably through the gas spaces, which accordingly are broad in relation to the adjacent good layers. In the gas rooms gases containing free oxygen, e.g. B. Air, introduced for combustion the combustible components or a part thereof. The supply of air od. Like. Is regulated so that the gases back to the optimal for activation Be brought to the temperature with which it is located in the gas spaces above Spread layers of the substances to be activated. These measures are repeated several times repeated. A larger number of gas spaces can be formed in the shaft furnace Stages are arranged so that the shaft furnace has high performance, too if the activation is carried out gently at the lowest possible temperature will. The heating of the activation gases in the gas spaces prevents that free oxygen comes into contact with the good to be activated, the damaging could act on the property. Due to the metered addition of air and expedient steam or the like can also be desired for each stage in the shaft furnace Temperatures of the gases and certain desired contents of the gases at endothermic oxidizing acting substances such as steam or the like. Be set. The procedure is So with the simplest setting of the ratios for the gentlest activation of the Good very efficient and requires only a small amount of material and Operating cost.

Nachdem die Gase nacheinander sämtliche Stufen durchströmt haben, z. B. einen senkrechten Schachtofen von unten nach oben, können sie, gegebenenfalls nach Abzweigung bestimmter Mengen, im Kreislauf wieder der ersten Stufe nach entsprechender Aufheizung zugeführt werden. Da die Gasmengen durch Zumischen von Luft und Wasserdampf und durch die Reaktionen in den einzelnen Stufen ständig wachsen, so ist es vorteilhaft, nach jeder oder jeweils nach mehreren Stufen schon einen Teil der Gase aus dem Schachtofen abzugeben, damit die Gasbelastung der ersten Stufen annähernd so 'hoch gehalten werden kann wie die der letzten Stufen. Die unten offenen und oben durch Hauben überdachten Gasräume, aus denen die Gase unter den Hauben 'hervor in das Gut strömen können, sind erfindungsgemäß so weit gehalten, daß die Gase in den Gasräumen und unter den Hauben einen Strömungswiderstand finden, der gering gegenüber dem ist, den das seitlich der Gasräume liegende Gut bietet, und somit stark bevorzugt durch die Gasräume streichen. In den Gasräumen wird den Gasen die Luft und gegebenenfalls der Wasserdampf od. dgl., möglichst gleichmäßig verteilt, getrennt oder gemischt, zugegeben. Die Gasräume-und die Hauben werden zweckmäßig aus keramischem Material aufgebaut und vorteilhaft durch gekühlte Rohre getragen, wobei als Kühlmittel Wasser oder verdampftes Wasser verwendet werden kann. Die Kühlrohre werden vorteilhaft als ineinandergesteckte Doppelrohre ausgebildet, wobei durch das Innenrohr die Luft und bzw. oder der Wasserdampf zugeführt werden. Das Innenrohr erhält Schlitze oder in gleichmäßigen Abständen Bohrungen, die abgedichtet gegen den Wasserraum durch das Außenrohr führen und eine gleichmäßige Verteilung der Luft bzw. des Wasserdampfes auf der ganzen Länge der Gasräume zulassen.After the gases have flowed through all stages one after the other, z. B. a vertical shaft furnace from bottom to top, they can, if necessary after branching off certain amounts, in the cycle again the first stage after the corresponding Heating are supplied. As the gas quantities are achieved by adding air and water vapor and through the reactions in the individual stages constantly grow, it is advantageous to after each or after several stages already some of the gases from the shaft furnace give up, so that the gas load of the first stages is kept almost as' high can become like that of the last stages. The open at the bottom and hoods at the top roofed gas spaces, from which the gases under the hoods' flow out into the property can, according to the invention are kept so far that the gases in the gas spaces and find a flow resistance under the hood that is low compared to that offered by the goods lying to the side of the gas chambers, and thus strongly preferred by paint the gas spaces. In the gas compartments the air and possibly the gases the steam or the like, distributed as evenly as possible, separated or mixed, admitted. The gas spaces and the hoods are expediently made of ceramic material constructed and advantageously carried by cooled pipes, with water as the coolant or evaporated water can be used. The cooling pipes become beneficial designed as nested double tubes, the air through the inner tube and / or the water vapor can be supplied. The inner tube receives slots or evenly spaced holes that are sealed against the water space lead the outer tube and an even distribution of the air or water vapor allow along the entire length of the gas spaces.

Das Verfahren gemäß der Erfindung sei an Hand der Abbildung beispielsweise näher erläutert.The method according to the invention is taken for example on the basis of the figure explained in more detail.

Die Abbildung zeigt einen Längsschnitt durch einen senkrechten, vorteilhaft im Querschnitt rechteckigen Schachtofen, in dem das zu aktivierende Gut, z. 13. Torfkoks, Holzkohle oder andere eingangs genannte Ausgangsstoffe, von oben nach unten durch Eigengewicht bewegt wird. i stellt die Schachtwand dar, die zweckmäßig aus Schamottesteinen mit Blechverkleidung aufgebaut und gut gegen Wärmeverluste isoliert ist. Die Einrichtungen für die Beschickung und den Austrag des Gutes, die in bekannter Weise ausgebildet sein können, sind fortgelasseil. In dem Schachtofen sind Reihen von Gasräumen 2 übereinander angeordnet. Diese sind z. 13. sämtlich in gleicher Art ausgebildet, unten offen und oben voll Hauben 4 abgedeckt. Sie sind vorteilhaft so weit gehalten, daß die zwischen ihnen liegenden Räume für den Durchgang des Gutes so weit verengt sind, daß das Gut noch störungsfrei hindurchrutschen kann. Die Gase sind dann gezwungen, fast ausschließlich durch die Gasräume zu streichen, in denen sie durch gleichmäßige Beimischung von Luft und Wasserdampf, die durch die gekühlten Doppelröhre 3 zugeführt werden, unter Teilverbrennung aufgeheizt werden. Die 11I>olire 3 dienen zweckmäßig als Tragorgane für die @@:incle der Gaskanäle 2. Die Gase strömen unter den llauben .4 hervor in die darüber befindliche Stufe. In der Abbildung sind fünf Reihen von Kanälen 2 dargestellt, so daß sieh zwischen ihnen vier Stufen befinden. Darüber und darunter liegt je eine weitere Stufe. Durch weitere Reihen voll Kanälen 2 kann die Zähl der Stufen je nach Bedarf gesteigert werden.The figure shows a longitudinal section through a vertical, advantageous rectangular shaft furnace in cross section, in which the material to be activated, e.g. 13th Peat coke, charcoal or other raw materials mentioned at the beginning, from top to bottom is moved below by its own weight. i represents the shaft wall, which is appropriate made of firebricks with sheet metal cladding and good against heat loss is isolated. The facilities for loading and unloading the Good which can be designed in a known manner are omitted. In the shaft furnace rows of gas spaces 2 are arranged one above the other. These are e.g. 13. all designed in the same way, open at the bottom and fully covered hoods 4 at the top. they are advantageously kept so far that the spaces between them for the passage of the goods are narrowed so far that the goods can still slide through without interference. The gases are then forced to pass almost exclusively through the gas spaces, in which they are produced by the uniform admixture of air and water vapor the cooled double tube 3 are supplied, are heated with partial combustion. The 11I> olire 3 are useful as support elements for the @@: incle of the gas ducts 2. The gases flow out from under the llauben .4 into the step above. In the figure five rows of channels 2 are shown so that you see between them are four levels. There is a further step above and below it. By additional rows full of channels 2, the number of levels can be increased as required will.

I@cisl»elsweise kann das Gut auch zwei- oder ineiumals durch denselben Schachtofen geführt \verdeii. Nach jeder Behandlung im Ofen kann eine lilassierung des Gutes zwecks Abtrennung des feinen Kornes vorgenommen werden. Auch kann, iiisbesowlere wenn Ausgangsmaterial gröberen Kornes aktiviert wird, eine Abtrennung der äußeren l#Zoriiscliicliten z. B. durch Abreiben vorgenommen werden. Die abgeriebenen Schichten, die atisreicliend aktiviert sind, werden aus dem Aktivierungsprozeß ausgeschieden, so daß nur das übriglileibende Korn weiteraktiviert wird. Auch kann zwischen den Behandlungen ein Zusatz von oder eine Befiandlting mit Chemikalien vorgesehen sein. Man kann auch zwei oder mehrere dieser Maßmiliinen kombiniert anwenden. Auch ist es möglich, statt in eirieni Ofen die wiederholte Behandlung in einem oder mehreren weiteren Öfen durchzuführen.In terms of cisals, the good can also go through the same two or more times Shaft furnace guided \ verdeii. After each treatment in the oven, a lilassing can occur of the goods for the purpose of separating the fine grain. Also can, iiisbesowlere when the starting material of coarser grains is activated, the outer ones are separated l # Zoriiscliicliten z. B. be made by rubbing. The rubbed off layers the atisreicliends are activated are eliminated from the activation process, so that only the remaining grain is activated further. You can also choose between the Treatments an addition of or a process with chemicals can be provided. You can also use two or more of these measures in combination. Also is it is possible, instead of in eirieni oven, the repeated treatment in one or more carry out further ovens.

Das Verfahren gemäß der Erfindung kann auch zur Wiederbelebung von Aktivkohle verwendet werden, deren Aktivität im praktischen Gebrauch so> weit zurückgegangen ist, daß sich ihre Weiterverwendung nicht mehr empfiehlt.The method according to the invention can also be used for resuscitation of Activated charcoal can be used, the activity of which has decreased so> far in practical use is that their further use is no longer recommended.

[in Verfahren gemäß der Erfindung anfallende überschüssige Gase können zur Vorwärmung und gegebenenfalls Schweltrog der Ausgangsstoffe verwendet werden.[Excess gases produced in the process according to the invention can can be used for preheating and, if necessary, carbonisation trough of the starting materials.

Claims (6)

YAri:N@ra:"sPr,i'caF: i. Verfahren zur Aktivierung von kohlenstofflialtigen Stoffen, z. B. Torf, Hölzern, Schalen. Kohleis, Verkohlungs- oder Verkokungsprodukteil dieser Stoffe od. dgl., durch teilweise Vergastiiig in abwärts bewegten Gutschichten mit ins ganzen endotherm oxydierend wirkenden Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß in mehreren Stufen aktiviert wird und daß nach dem Durchgang durch das zu aktivierende Gut einer Stufe die brennbaren Bestandteile der Aktivierungsgase oder ein Teil dieser Bestandteile außerhalb des Gutes in zwischen den Stufen liegenden Gasräumen durch Zugabe von Luft oder anderen freien Sauerstoff enthaltenden Gaself verbrannt und die hierdurch aufgeheizten Gase durch das Gut der nächsten Stufe geführt werden. YAri: N @ ra: "sPr, i'caF: i. Process for the activation of carbon-based ligaments Substances, e.g. B. peat, wood, bowls. Charcoal, char or coking product part of these substances or the like, due to partial gasification in downwardly moving layers of material with gases having an endothermic oxidizing effect on the whole, characterized in that is activated in several stages and that after passing through the to be activated The flammable constituents of the activation gases or some of them are at a good level Components outside of the goods in gas spaces between the stages Adding air or other free oxygen-containing gas elf burned and the gases heated up as a result are passed through the goods of the next stage. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe von Luft oder anderen freien Sauerstoff enthaltenden Gasen und die Verbrennung in Gasräumen erfolgen, die in einem Schachtofen angeordnet sind, vom Gut umflossen und von den Gasen von unten nach oben durchströmt werden. 2. The method according to claim i, characterized in that the addition of air or other gases containing free oxygen and the combustion takes place in gas spaces, which are arranged in a shaft furnace, surrounded by the material and the gases from flow through from the bottom to the top. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft oder die anderen freien Sauerstoff enthaltenden Gase durch Rohre, welche mit Schlitzen oder in gleichmäßigen Abständen mit Böhrungen versehen sind, gleichmäßig auf die Länge der Gasräume verteilt werden. 3. The method according to claim i and 2, characterized characterized in that the air or the other gases containing free oxygen through pipes, which have slots or evenly spaced holes are provided, are evenly distributed over the length of the gas spaces. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gasräumen außer Luft oder anderen freien Sauerstoff enthaltenden Gasen auch M'asserdampf zur Erhöhung des Anteils an endotherm oxydierend wirkenden Bestandteilen dem Gas zugemischt wird. 4. Procedure according to claim i to 3, characterized in that in the gas spaces apart from air or other free oxygen-containing gases also M'asserdampf to increase the Share of endothermic oxidizing components is added to the gas. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf gemeinsam mit der Luft oder den anderen freien Sauerstoff enthaltenden Gasen zugemischt wird. 5. The method according to claim 4, characterized in that the water vapor together is admixed with the air or the other gases containing free oxygen. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleichmäßige oder nach anderen Gesichtspunkten geregelte Gasbelastung in den Stufen oder einem Teil derselben durch Abführung von Gasen z. B. aus den Gasräumen, zweckmäßig vor der Verbrennung, geschaffen wird. ;. Verfahren nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierungsgase oder ein Teil derselben im Kreislauf durch den Ofen geführt werden. h. Verfahren nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut zwei- oder mehrmals durch einen Aktivierungsofen geführt wird, wobei nach jeder Behandlung eine Klassierung des Gutes zwecks Abtrennung des feinen Kornes, eine Abtrennung z. B. durch Abreiben der äußeren Kornschichten, ein Zusatz von oder eine Behandlung mit Chemikalien oder zwei oder mehrere dieser Maßnahmen durchgeführt werden können. g. Verfahren nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Wiederbelebung von Aktivkohle verwendet wird. 1o. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bis 9, gekennzeichnet durch einen Schachtofen, durch quer zur Bewegungsrichtung des Gutes sich im Schachtofen erstreckende Gasräume und durch Zuführungen für Luft oder andere freien Sauerstoff enthaltende Gase bzw. Aktivierungsgase. ii. Vorrichtung nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasräume unten offen und oben durch Hauben abgedeckt sind. 12. Vorrichtung nach Anspruch io und ii, dadurch gekennzeichnet, daß Rohre 3 für die Zuführung von Luft oder anderen freien Sauerstoff enthaltenden Gasen vorgesehen sind, die zweckmäßig als Tragorgane für die Wände der Gasräume dienen. 13. Vorrichtung nach Anspruch io und ir, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre 3 gekühlt, zweckmäßig wassergekiihlt, sind.6. The method according to claim i to 5, characterized in that a uniform or according to other aspects regulated gas loading in the stages or part thereof by removal of gases z. B. is created from the gas spaces, expediently before combustion. ;. Process according to Claims 1 to 6, characterized in that the activation gases or a part of them are circulated through the furnace. H. A method according to claims i to 7, characterized in that the material is passed two or more times through an activation furnace, whereby after each treatment a classification of the material for the purpose of separating the fine grain, a separation z. B. by rubbing the outer grain layers, an addition of or a treatment with chemicals or two or more of these measures can be carried out. G. Process according to Claims 1 to 8, characterized in that it is used to revitalize activated carbon. 1o. Device for carrying out the method according to claims 1 to 9, characterized by a shaft furnace, through gas spaces extending transversely to the direction of movement of the goods in the shaft furnace and through feeds for air or other gases or activation gases containing free oxygen. ii. Device according to claim 10, characterized in that the gas spaces are open at the bottom and covered by hoods at the top. 12. The device according to claim io and ii, characterized in that tubes 3 are provided for the supply of air or other gases containing free oxygen, which suitably serve as support members for the walls of the gas spaces. 13. Apparatus according to claim io and ir, characterized in that the tubes 3 are cooled, suitably water-cooled.
DEP14930A 1948-10-02 1948-10-02 Method and device for the production of activated carbon by activating carbon-containing substances Expired DE840989C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14930A DE840989C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Method and device for the production of activated carbon by activating carbon-containing substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14930A DE840989C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Method and device for the production of activated carbon by activating carbon-containing substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840989C true DE840989C (en) 1952-06-09

Family

ID=7365411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14930A Expired DE840989C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Method and device for the production of activated carbon by activating carbon-containing substances

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840989C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033629A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Haver & Boecker Ohg Method and device for drying the particles of bulk materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007033629A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Haver & Boecker Ohg Method and device for drying the particles of bulk materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651302C3 (en) Device for generating distillation gas from waste
DE3022911C2 (en) Process for the continuous production of activated carbon
WO1981000112A1 (en) Process and plant for the gazification of solid fuels
DE2736607C2 (en) Method and device for the thermal treatment of fine-grained material with hot gases
EP1286916B1 (en) Production of activated carbon exhibiting an elevated catalytic activity
DE840989C (en) Method and device for the production of activated carbon by activating carbon-containing substances
DE3335484C2 (en)
DE520381C (en) Active coal production
DE483204C (en) Method and device for producing active coal
DE575856C (en) Process for coking, smoldering and chipping of fuels
DE681153C (en) Method and device for producing active coal
DE3001776C2 (en)
DE2114116A1 (en) Method for adjusting the particle size of calcined petroleum coke
DE583926C (en) Process for coking coal
DE2439014C3 (en) Method and device for the production of shaped coke
DE671997C (en) Equipment for the production of coke briquettes from hard coal
DE4317413C2 (en) Process for treating carbonaceous material
DE633584C (en) Method of making a smokeless fuel
DE938125C (en) Process for the production of hydrocyanic acid
DE442653C (en) Process for loading retorts or furnace chambers
DE392668C (en) Method and retort for producing an easily grindable semi-coke
AT215679B (en) Process for the production of heat-treated carbon moldings
DE534191C (en) Activation of carbonaceous material by gases
DE132961C (en)
DE923869C (en) Process for the extraction of high calorific value gases from dusty or fine-grain fuels