DE243641C - - Google Patents

Info

Publication number
DE243641C
DE243641C DENDAT243641D DE243641DA DE243641C DE 243641 C DE243641 C DE 243641C DE NDAT243641 D DENDAT243641 D DE NDAT243641D DE 243641D A DE243641D A DE 243641DA DE 243641 C DE243641 C DE 243641C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
spindle
drilling
machine
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT243641D
Other languages
English (en)
Publication of DE243641C publication Critical patent/DE243641C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/081Screw-and-nut feed mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVi 243641 KLASSE 5 b. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juni 1909 ab.
Gegenstand der Erfindung ist eine Gesteinbohrmaschine ■ für mildes Gestein, wie Kali, Kohle, Mergel u. dgl., welche mit drehendem Werkzeug, sogenannten Spiralschlangenbohrern, ausgerüstet ist und sowohl selbsttätigen wie Handvorschub hat.
Von den bisher bekannten Drehbohrmaschinen unterscheidet sich diese Maschine dadurch, daß die Vorschubspindel räumlich von
ίο der Bohrspindel getrennt ist, und zwar ist sie zweckmäßig parallel neben oder unter der Bohrspindel angeordnet.
In Fig. ι ist eine Ausführungsform der Maschine dargestellt. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Räderwerk rechtwinklig zur Längsrichtung.
In Führungen des Bettes α ist der eigentliche Bohrapparat verschiebbar angeordnet. Er besteht aus einem Motor b beliebiger Antriebsart, dessen Achse d unmittelbar den Bohrer c trägt. Natürlich kann der Bohrer auch mittels einer beliebigen Übertragung von der Motorachse aus angetrieben werden.
Der Vorschub des Bohrers gegen das Gestein erfolgt mittels der Gewindespindel e, die in dem Führungsbett α drehbar gelagert ist und mittels der Handkurbel f gedreht werden kann. Die Mutter g der Vorschubspindel sitzt an der der Handkurbel zugekehrten Seite der Bohrmaschine und kann mit einem Griff an der Kurbelachse h mit der Vorschubspindel in und außer Eingriff gebracht werden. Auf der Vorschubspindel β ist das Zahnrad i längsverschiebbar, das mittels eines Federkeiles k in die Längsnut der Spindel eingreift. _ Dieses Vorschubrad i wird von der Motorachse aus durch Übersetzungsräder angetrieben und bewirkt den Vorschub der Maschine.
Die räumliche Trennung der beiden Spindeln hat folgende Vorteile: Die Länge der frei tragenden Bohrspindel ist auf ein Mindestmaß zurückgeführt. Da ein Spindelgewinde aus der Maschine nicht herausragt, so ist der bedienende Arbeiter vor Berührung geschützt, die wegen der scharfen Kanten der Vorschubspindel leicht zu Unfällen Veranlassung gibt. Ferner wird die Maschine vor dem Verschmutzen durch Bohrmehl u. dgl. bewahrt. Von wesentlicher Bedeutung ist aber, daß der Bohrdruck in den weitesten Grenzen einfach und sicher geregelt werden kann.
Um einer Überlastung des Motors vorzubeugen, ist die Maschine in an sich bekannter Weise mit einer Reibkupplung ausgestattet. Das Vorschubrad i ist als Reibrad ausgebildet, indem die Radnabe aus zwei unter dem Druck der Feder m stehenden Nabenscheiben η besteht, zwischen denen der Zahnkranz gesondert drehbar ist. Wenn bei Überschreitung des normalen Bohrdruckes die Reibkupplung gleitet, so gleitet sie auch dann noch, wenn der Bohrdruck wieder auf das normale Maß sinkt, denn der Reibungskoeffizient ist bei Bewegung viel geringer als bei Ruhe. Um in solchen Fällen wieder den normal zulässigen Bohrdruck ausüben zu können, ist in der neuen Anordnung ein sicheres Mittel dadurch gegeben, daß man die Vorschubspindel e mittels
der Kurbel f von Hand dreht und damit den selbsttätig erfolgenden Vorschub unterstützt und vergrößert, bis die Kupplung nicht mehr gleitet. Die Maschine ist also da von Vorteil, wo hartes und weiches Gestein wechselt.
Aber nicht nur bei zu großem Bohrdruck, sondern auch bei zu großem Drehmoment, beispielsweise beim Aufbohren eines Loches, kann der Motor überlastet werden. In diesem
ίο Falle kann man den durch die Räderübersetzung gegebenen Vorschub der Maschine beliebig verringern, indem man die Handkurbel f langsamer als normal laufen läßt, oder ganz verhindern durch Festhalten der Handkurbel.
In gleicher Weise kann man, wie schon oben angedeutet, den durch die Räderübersetzung gegebenen Vorschub der Maschine vergrößern, wenn man die Handkurbel schneller dreht als das Vorschubrad. Allerdings muß in diesem Falle das Reibungsmoment des Vorschubrades überwunden werden. Dies läßt sich aber durch ein in das Vorschubrad eingebautes Gesperre vermeiden.

Claims (1)

  1. Patent-AnsPRUCH :
    Gesteindrehbohrmaschine mit Hand- und selbsttätigem Vorschub und mit einer mittels Handgriffes ein- und ausrückbaren Vorschubmutter, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubspindel parallel zur Bohrspindel angeordnet ist, und daß der selbsttätige Vorschub dadurch erfolgt, daß ein vom Motor angetriebenes Zahnrad in an sich bekannter Weise mit einer Feder in die Längsnut der neben der Bohrspindel liegenden Vorschubspindel eingreift und durch Drehung dieser Spindel den Vorschub bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT243641D Active DE243641C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE243641C true DE243641C (de)

Family

ID=502747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT243641D Active DE243641C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE243641C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434120A (en) * 1944-03-10 1948-01-06 Joy Mfg Co Drilling apparatus
DE917541C (de) * 1951-07-25 1954-09-06 Siemens Ag Drehbohrmaschine, insbesondere Gesteinsdrehbohrmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434120A (en) * 1944-03-10 1948-01-06 Joy Mfg Co Drilling apparatus
DE917541C (de) * 1951-07-25 1954-09-06 Siemens Ag Drehbohrmaschine, insbesondere Gesteinsdrehbohrmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE243641C (de)
DE2503343A1 (de) Maschine zum automatischen schneiden eines kegelgewindes
DE2631583B2 (de) Kraftbetätigtes Spannfutter
DE938603C (de) Drehbohrmaschine, insbesondere Gesteinsdrehbohrmaschine
DE89271C (de)
DE251869C (de)
DE152993C (de)
DE569773C (de) Gewindeschneidmaschine, deren Gewindeschneidspindel durch ein Leitgewinde gefuehrt und durch ein Wendegetriebe wechselweise vor- und ruecklaeufig angetrieben wird
DE961047C (de) Gewindebohrmaschine
DE535700C (de) Gewindepatrone fuer Werkzeugmaschinen
DE166401C (de)
DE265605C (de)
DE103462C (de)
DE195406C (de)
DE943941C (de) Drehbohrmaschine, insbesondere Gesteinsdrehbohrmaschine, mit zwei arbeitenden Getriebestufen
DE132150C (de)
DE3331118C2 (de) Bohrspindel für eine Glasbohrmaschine, mit am werkstückseitigen Ende angeordnetem Bohrer sowie Senker
DE1267937B (de) Revolver-Drehautomat
DE236036C (de)
DE200695C (de)
DE56011C (de) Selbstthätige Räderstofsmaschine
DE95224C (de)
DE121373C (de)
DE193888C (de)
DE49175C (de) Einrichtung zur Regelung des Vorschubs der Drehbohrspindel von Gesteinbohrroaschinen