DE2436039C3 - Formteil zur Leitung eines Temperiermediums in einer Werkzeugform für die Verarbeitung von Kunststoff - Google Patents

Formteil zur Leitung eines Temperiermediums in einer Werkzeugform für die Verarbeitung von Kunststoff

Info

Publication number
DE2436039C3
DE2436039C3 DE19742436039 DE2436039A DE2436039C3 DE 2436039 C3 DE2436039 C3 DE 2436039C3 DE 19742436039 DE19742436039 DE 19742436039 DE 2436039 A DE2436039 A DE 2436039A DE 2436039 C3 DE2436039 C3 DE 2436039C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
temperature control
shaft
control medium
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742436039
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436039B2 (de
DE2436039A1 (de
Inventor
Otto Heuel
Hans Rudolf Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasco Hasenclever GmbH and Co KG
Original Assignee
Hasco Normalien Hasenclever GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasco Normalien Hasenclever GmbH and Co filed Critical Hasco Normalien Hasenclever GmbH and Co
Priority to DE19742436039 priority Critical patent/DE2436039C3/de
Publication of DE2436039A1 publication Critical patent/DE2436039A1/de
Publication of DE2436039B2 publication Critical patent/DE2436039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436039C3 publication Critical patent/DE2436039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/2218Cooling or heating equipment for dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C45/7312Construction of heating or cooling fluid flow channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Formteil zur Leitung eines Temperiermediums innerhalb einer Ausnehmung in einer Werkzeugform für die Verarbeitung von Kunststoff, insbesondere einer Spritzgießform, wobei das Formteil umfangsseitig mindestens eine sich über einen Teil seiner Axiallänge erstreckende Nut für das Temperiermedium besitzt und an einem Ende einen Schaft zur Befestigung und zum Zu- und Abführen des Temperiermediums aufweist, und wobei der Innendurchmesser der Ausnehmung an den Durchmesser des Formteils angepaßt ist
Das vorbeschriebene bekannte Formteil (s. »Kunststoffe«, Band 64, 1974, Heft 3, Seiten 110-112) muß individuell für jede Werkzeugform hergestellt werden. Da derartige Formteile mit großer Präzision hergestellt werden müssen, erhöht sich der für jede Werkzeugform benötigte Aufwand beträchtlich. Dieser Aufwand ist besonders groß, wenn eine Werkzeugform eine größere Anzahl von individuell temperierten Formnestern besitzt, was in der Praxis sehr häufig vorkommt.
Nachdem bereits seit Jahrzehnten für verschiedene Bauteile von Werkzeugformen, insbesondere von Kunststoff-Spritzgießformen, Normalien gebräuchlich sind, liegt dieser Erfindung, ausgehend von dem eingangs beschriebenen bekannten Formteil, die Aufgabe zugrunde, ein solches Formteil zu einer Normalie umzugestalten, welche trotz eines weitgehenden Vor* fertigungsgrades eine Vielzahl von werkzeugformspezifischen Anwendungsmöglichkeiten gestattet Entsprechend der Erfindung wurde diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Länge des Formteils mindestens der axial längsten Ausnehmung entspricht und daß das Formteil an seinem einen Ende einen axial überlangen Schaft aufweist und dieser Schaft mehrere im axialen Abstand aufeinander folgende Ringnuten zur Aufnahme von Dichtungs- und/oder Befestigungsmitteln besitzt.
Dadurch, daß die Lange des Formteils mindestens der axial längsten Ausnehmung, und zwar einer normalisierten Formenbaureihe, angepaßt ist, sind nach der Erfindung Kfirzungsberejche geschaffen, welche den Zuschnitt auf die jeweils vorgegebenen Länge einer bestimmten Ausnehmung gestatten. Darüber hinaus befaßt sich die Erfindung mit der Ausgestaltung des durch den Schaft gebildeten Kürzungsbereiches.
Der Schaft stellt die Dichtungs- und Befestigungszone des erfindungsgemäßen Formteils dar. Insbesondere wegen seiner Ausbildung als Dichtungszone bedurfte der Schaft des eingangs beschriebenen bekannten Formteils stets einer gesonderten sorgfältigen Bearbeitung durch den Formenbauer.
Bei der erfindungsgemäßen Normalie ist diese zusätzliche Bearbeitung dem Formenbauer so weit wie nur eben möglich abgenommen. Obwohl der Schaft der erfindungsgemäßen Normalie einen weitgehenden Vorfertigungsgrad aufweist, ist es möglich, diesen Schaft in Anpassung an eine bestimmte Länge einer Ausnehmung, insbesondere einer Formkern-Ausnehmung, zu kürzen. Dieses deswegen, weil entsprechend der Erfindung der Schaft mehrere im axialen Abstand aufeinander folgende Ringnuten zur Aufnahme von Dichtungs- und/oder Befestigungsmitteln besitzt In Anpassung an eine bestimmte Axiallänge einer Formkern-Ausnehmung kann daher ein Teil des Schafts abgeschnitten werden, ohne daß auf eine Ringnut zur Aufnahme einer Dichtung verzichtet werden müßte. Von Dichtungen nicht besetzte Ringnuten können hierbei zur Zu- <rad Ableitung des Temperiermediums herangezogen werden. Insbesondere gestatten unbesetzte Ringnuten eine vorteilhafte radiale Zu- und Ableitung des Temperiermediums. Die radiale Zu- und Ableitung des Temperiermediums ermöglicht eine platzsparende Hintereinander- oder Parallelschaltung verschiedener der Temperierung einer Werkzeugform dienender Formteile.
Eine besonders erfindungsgemäße Ausführungsform kennzeichnet sich durch sinen m axialer Richtung verlaufenden Kanal für das Temperiermedium und jeweils eine zur Aufnahme einer Dichtung stirnseitig vorgesehene Ausnehmung, welche, in den Kanal einmündend, sich über die axiale Länge des Kürzungsbereichs des Schaftes hinweg erstreckt
In den Zeichnungen sind bevorzugte Ausführungsbeispiele entsprechend der Erfindung dargestellt, es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht — teilweise im axialen Längsschnitt — eines normalisierten Formteils,
Fig.2 eine Ausschnittdarstellung eines in einen Formkern eingebauten fertigbearbeiteten Formteils — sogenannter Temperierkern — mit radialer Zu- und Abführung des Temperiermediums, und
F i g. 3 eine weitere Anwendungsmöglichkeit in einer Ausschnittdarstellung, wobei das Formteil eine zweigängige Nutenführung und axiale Durchführungen für das Temperiermedium aufweist
Das in F i g. 1 wiedergegebene Formteil 10 weist am Umfang eine zweigängige Nut 11 auf, die sich von einer Endstirnfläche 12 aus in Richtung auf die andere Endstirnfläche 13 über Teile der axialen Länge des Formteils 10 erstreckt An den Nutbereich schließt sich ein außen teilweise glatter Schaft 14 an. Das Formteil 10 ist über seine gesamte Länge hinweg zylindrisch ausgebildet Beide den Endstirnflächen 12 und 13 benachbarten Endbereiche sind kürzbar ausgeführt, so daß das Formteil an die axiale Länge einer Ausnehmung 15 (in Fig.2 und 3 angedeutet) eines Formkerns 16
anpaßbar ist
Fig,} zeigt außerdem einen zentral angeordneten Kanal 18, der sich von Endstirnfläche 12 zu Endstirnfläche 13 durchgehend erstreckt. Der Kanal 18 kann im Bedarfsfall außermittig — im übrigen auch in Mehrfachanordnung — vorgesehen sein. Der Kanal 18 dient in der Regel der Leitung eines Temperiermediums, insbesondere einer Temperierflüssigkeit Abweichend hiervon ist es auch möglich, den Kanal 18 zusätzlich oder ausschließlich zur Führung eines Auswerferstiftes zu benutzen.
In konzentrischer Anordnung zum Kanal 18 sind Dichtungen 19 vorgesehen, die sich sowohl von der Endstirnfläche 12 als auch von der Endstirnfläche 13 aus ins Innere des Formteils 10 über Teile dessen axialer Länge hinwegerstrecken. Die Dichtungen 19 besitzten axiale Oberlänge, so daß bei axialer Kürzung des Formteils 10 die Dichtungen 19 zwar mit gekürzt werden, jedoch für eine Dichtwirkung immer noch ausreichen. Anstelle von bereits eingebauten Dichtungen 19 wäre es auch möglich, lediglich endstirnseitig Ausnehmungen rar Aufnahme von Dichtungsselemcnten vorzusehen. Auch wäre es möglich, encUtirnseitig entweder fest eingebaute Befestigungsmittel oder Ausnehmungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln anzuordnen.
Der Schaft 14 trägt mehrere in Achsrichtung nebeneinanderliegende Ringnuten 20.
Die Ringnuten 20 können dazu benutzt werden, umfangsseitige Dichtungs- und/oder Befestigungsmittel aufzunehmen. Auch könnte eine Ringnut 20 Teil einer Führungsnut zur Durchflußleitung des Temperiermediums bilden, wenn man eine radiale Zuführung des Temperiermediums beabsichtigt.
In F i g. 2 ist die Anwendung eines Formteils 10 mit eingängiger Nutführung als Temperierkern wiedergegeben. Bei diesem Anwendungsbeispiel ist das Grund-
ίο
bauelement (vgl. Fig, J) in der Weise ergänzt, daß einerseits der Schaft 14 axial gekürzt worden ist, um eine axiale Anpassung an die Ausnehmung 15 des Formkerns zu bekommen. Andererseits ist bei diesem fertigen Temperierkern im Inneren ein Kanal 18 vorgesehen. Beim Ausführungsbeispiel dient der Kanal 18 der Zuleitung von Temperierflüssjgkeit, die durch die Werkzeugform 21 durch einen radial in Richtung auf das Formteil 10 führenden Kanal 22 zugeführt wird, in eine Ringnut 20 eintritt und durch einen weiteren Radialdurchbruch 23 zum Kanal 18 geleitet wird. Am nicht näher bezeichneten Gegenstirnende ist ein Obertritt der Temperierflüssigkeit in die Nut 11 möglich, durch die hindurch dann der Rücklauf erfolgt Außerhalb des Schaftes 14 weist die Werkzeugform 21 einen Rückflußkanal 24 auf, durch den der Abfluß der Temperierflüssigkeit erfolgt Die Temperierflüssigkeit selbst kann in einem Kreislauf geführt sein. Auch wäre eine umgekehrte Strömungsrichtung möglich.
Neben der im wesentlichen radialen Zu- und Abführung der Temperierflüssigke·" zeigt das Anwendungsbeispie! gemäß F i g. 3 einen Tcirperierkem, bei welchem die Nut 11 zweigängig ausgeführt ist Dabei sind im Schaft 14 Axialbohrungen 25 vorgesehen, die dem Vor- und Rücklauf der Temperierflüssigkeit dienen.
Zusätzliche Durchbrüche 26 sorgen dafür, daß eine Verbindung zur Nut 11 hergestellt wird. Innerhalb der Werkzeugform 21 befinden sich sodann wieder Kanalführungen 22 und 24 für die Zu- und Ableitung der Temperierflüssigkeit
Am Schaft 14 beider Ausführungsbeispiele wird jeweils eine Ringnut 20 dazu benutzt um einen Dichtungsring 27 aufzunehmen. Auch könnte zusätzlich noch ein Befestigungsring vorgesehen sein. Auch eine kombinierte axiaie und radiale Zu- und Abführung der Temperierflüssigkeit wäre möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    L Formteil zur Leitung eines Temperiermediums innerhalb einer Ausnehmung in einer Werkzeugform for die Verarbeitung von Kunststoff, insbesondere einer Spritzgießform, wobei das Formteil umfangsseitig mindestens eine sich Ober einen Teil seiner Axiallänge erstreckende Nut for das Temperiermedium besitzt und an einem Ende einen Schaft zpr Befestigung und zum Zu- und Abführen des Temperiermediums aufweist, und wobei der Innendurchmesser der Ausnehmung an den Durchmesser des Formteils angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Formteils (10) mindestens der axial längsten Ausnehmung (15) is entspricht und daß das Formteil (10) an seinem einen Ende einen axial überlangen Schaft (14) aufweist und dieser Schaft (14) mehrere im axialen Abstand aufeinander folgende Ringnuten (20) zur Aufnahme von Dichtungs- und/oder Befestigungsmitteln besitzt
  2. 2. Formteil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in axialer Richtung verlaufenden Kanal (18) für das Temperiermedium und jeweils eine zur Aufnahme einer Dichtung (19) stirnseitig (bei 12,13) vorgesehene Ausnehmung, welche, in den Kanal (18) einmündend, sich über dh axiale Länge des Kürzungsbereichs des Schafts (14) hinweg erstreckt
DE19742436039 1974-07-26 1974-07-26 Formteil zur Leitung eines Temperiermediums in einer Werkzeugform für die Verarbeitung von Kunststoff Expired DE2436039C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436039 DE2436039C3 (de) 1974-07-26 1974-07-26 Formteil zur Leitung eines Temperiermediums in einer Werkzeugform für die Verarbeitung von Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436039 DE2436039C3 (de) 1974-07-26 1974-07-26 Formteil zur Leitung eines Temperiermediums in einer Werkzeugform für die Verarbeitung von Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436039A1 DE2436039A1 (de) 1976-02-12
DE2436039B2 DE2436039B2 (de) 1978-10-26
DE2436039C3 true DE2436039C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=5921626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436039 Expired DE2436039C3 (de) 1974-07-26 1974-07-26 Formteil zur Leitung eines Temperiermediums in einer Werkzeugform für die Verarbeitung von Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436039C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046003A3 (de) * 1980-08-12 1982-08-18 Crayonne Limited Spritzgiessmaschinen
DE8117674U1 (de) * 1981-06-15 1981-09-17 Huth, Heinrich, 6120 Michelstadt Verschlusselement für Bohrungen.
US5522448A (en) * 1994-09-27 1996-06-04 Aluminum Company Of America Cooling insert for casting mold and associated method
DE29604373U1 (de) * 1996-03-09 1996-07-11 Ziegler, Rüdiger, 73061 Ebersbach Dichtelement zur Umlenkung von Temperierfluiden in Spritzguß und Druckgußwerkzeugen
DE19751472A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckgußmetallteils
DE19751473A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-04 Volkswagen Ag Verfahren zum Reparieren eines Druckgußmetallteils
DE29808176U1 (de) 1998-04-30 1998-07-09 Layher, Manfred, 71737 Kirchberg Dichtelement zur Umlenkung von Temperierfluiden in Spritzguß- und Druckgußwerkzeugen
DE102012024051B4 (de) * 2012-12-08 2021-01-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Temperierbares Werkzeug zur Formgebung von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436039B2 (de) 1978-10-26
DE2436039A1 (de) 1976-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508639B1 (de) Kern zum Giessen von Hohlk¦rpern
DE1577278C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von PreOlingen aus pulverförmigen Stoffen
DE2244305A1 (de) Stanzmaschine und gewindeschneidkopf hierfuer
EP1053847A2 (de) Formeinsatz
DE3730275C2 (de) Metallgiessform fuer harzspritzguss
DE2709000A1 (de) Radial-dichtung und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2436039C3 (de) Formteil zur Leitung eines Temperiermediums in einer Werkzeugform für die Verarbeitung von Kunststoff
DE3525688C2 (de)
DE2845655C2 (de)
DE2156842B1 (de) Steuerventil für hydrostatische oder hydraulische Systeme mit einer Einrichtung zur Herabminderung von Schwingungen in der Druckflüssigkeit
DE202020005877U1 (de) Spritzgusswerkzeug mit Zentriereinrichtung
DE102016219833A1 (de) Spritzdüse für Kunststoffspritzgießvorrichtungen zur Herstellung von transparenten oder halbtransparenten ästhetischen Fahrzeugkomponenten, beispielsweise Linsen für Beleuchtung, und Spritzgießvorrichtung
DE10024625B4 (de) Formnest für die Kunststoffverarbeitung
DE1257422B (de) Verfahren zum Spritzpressen von duroplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2839633A1 (de) Schmiermittel-verteilungsvorrichtung
DE3204303C2 (de)
EP0313916B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem zu Kunststoff, insbesondere Schaumkunststoff, ausreagierenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch aus fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE2719497C2 (de) Druckkopf und Rückstromsperre an einer drehbaren und axial verschiebbaren Schnecke einer Kunststoff-Plastifiziereinheit
DE2208797C3 (de) Spritzgießform mit einem in einem Zuführkanal verschiebbaren Ventilkörper
DE1912983A1 (de) Stanzwerkzeugeinsatz
DE3111705A1 (de) Haertevorrichtung fuer werkstuecke mit geringen wandstaerken zur erzielung kleiner toleranzen
DE2445186C3 (de) Kunststoff-Spritzgießform mit einer Einrichtung zum Zentrieren des Matrizen-Formteiles
DE1909444A1 (de) Mischarmatur
DE60107115T2 (de) Mit zentriermitteln versehene formwerkzeuganordnung
DE1529940C (de) Formwerkzeug für Spritzgießmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HASCO-NORMALIEN HASENCLEVER GMBH + CO, 5880 LUEDEN