DE2435859A1 - Edelmetallhaltige ueberzugsmassen - Google Patents

Edelmetallhaltige ueberzugsmassen

Info

Publication number
DE2435859A1
DE2435859A1 DE19742435859 DE2435859A DE2435859A1 DE 2435859 A1 DE2435859 A1 DE 2435859A1 DE 19742435859 DE19742435859 DE 19742435859 DE 2435859 A DE2435859 A DE 2435859A DE 2435859 A1 DE2435859 A1 DE 2435859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gold
precious metal
melting point
composition according
coating composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742435859
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435859B2 (de
DE2435859C3 (de
Inventor
Fritz Dipl Chem Dr Anthoefer
Bernd Apelt
Dieter Sattler
Albert Dipl Chem Dr Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE19742435859 priority Critical patent/DE2435859C3/de
Priority to MX278575U priority patent/MX4057E/es
Priority to IT6890375A priority patent/IT1041325B/it
Priority to BR7504701A priority patent/BR7504701A/pt
Priority to FR7523175A priority patent/FR2279695A1/fr
Priority to ES439708A priority patent/ES439708A1/es
Priority to GB3098575A priority patent/GB1524701A/en
Priority to NL7508897A priority patent/NL7508897A/xx
Publication of DE2435859A1 publication Critical patent/DE2435859A1/de
Publication of DE2435859B2 publication Critical patent/DE2435859B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435859C3 publication Critical patent/DE2435859C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5116Ag or Au
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

DEUTSCI-IE GOLD- UND SILBER-SCHEiDEANSTAUr YORMALS ROESSiJlR Frankfurt a.M., Weissfrauenstrasse 9
Edelmetallhaltige Überzugsmassen
Die Erfindung betrifft edelmetallhaltige, insbesondere goldhaltige Überzugsmassen, die geeignet sind, auf keramischen Gegenständen, wie Porzellan, bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunkten von Gold eingebrannt zu werden.
Zur Herstellung von Dekors auf keramischen Gegenständen ist die Verwendung von goldhaltigen Überzugsmassen schon seit langem bekannt. Die bisher übliche Dekoration von Gebrauchsporzollan durch Einbrennen edelmetallhaltiger Ziermassen bei Temperaturen bis 85Q~C, also unterhalb des Gold-Schmelzpunktes hat jedoch den Nachteil, daß die Dekors gegen ^anspruohungen, die beim Gebrauch der Gegenstände, insbesondere beim maschinellen Spülen auftreten» nicht besonders beständig sind.
Versuche, den eingebrannten Dekor durch Überziehen mit einer Glasur gegen Angriffe mannigfacher Art zu schützen (z. B. DT-OS 2 017 750), haben den Nachteil, daß das Aussehen des Dekors, d« h. sein metallisches Gepräge nachteilig beeinflußt wird und dadurch seinen wertvollen Charakter verliert.
Beim Einbrennen edelmetallhaltiger Kassen auf keramischen Gegenständen, z. B. aus Porzellan, bei Temperaturen oberhalb des Edelmetallschmelzpunktes ist es zur Ausbildung einer geschlossen erscheinenden, dekorativ wirkenden Schicht erforderlich, die geschmolzenen Metallteilchen daran zu hindern, zu grüßeren Tropfen zusammenzulaufen. Es ist bekannt, daß dieser Effekt bei der Anwendung einbrennbarer Silbermassen durch Zumischen inerter Stoffe, v/ie z. B. bestimmter Oxide erreicht werden kann (GB-PS 855 625, DT-AS 1 135 977). Auch bei goldhaltigen Ziermassen wird dieses Verfahren angewandt (DT-AS 2 208 915). Die verwendeten Oxide müssen dabei einerseits vom Edelmetall gut benetzt v/erden, andererseits mit der Glasur des zu dekorierenden Gegenstandes verschmelzen können.
509886/0690
Da es sich im allgemeinen um hochschmelzende Oxide handelt, die sich nicht ohne weiteres mit dem zu dekorierenden Gegenstand verbinden, müssen die goldhaltigen Zierraassen normalerweise auf spezielle Unterlagen aufgebracht v/erden. Erst durch gemeinsames Einbrennen der Ziermassen mit diesen speziellen Unterlagen wird eine befriedigende Haftfestigkeit des Dekors erreicht.
Bei Verwendung solcher speziellen Unterlagen, die beispielsweise aus Zirkonoxid, Zirkonsilikat oder Zinnoxid bestehen, ist im allgemeinen die Dekoration mir mit pulverförmigen Ziermassen möglich. Sie werden auf die vorgedruckte, noch feuchte Unterlage in an sich bekannter Weise aufgepudert und eingebrannt. Will man die Ziermassen in Form von Siebdruckpasten aufbringen, so ist es notwendig, Unterlage und Verzierungsmasse passergenau aufeinander zu drucken, was in der prakt.'°ohen Durchführung auf erhebliche Schwierigkeiten stößt und außerdem zwei Arbeitsgänge erfordert.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, edelmetallhaltige, insbesondere goldhaltige Überzugsmassen zum Ein» brennen auf keramische Gegenstände zu entwickeln, die ohne spezielle Unterlagen zu verarbeiten sind, einen geschlossenen, massiven Metallfilm bilden und eine gute Haftfestigkeit auf dem dekorierten Gegenstand besitzen, wenn der Dekor bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes von Gold, beispielsweise zwischen 1100 und 1400 C, eingebrannt wird.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöste daß man Über« zugsmassen verwendet, die neben einem an sich bekannten Goldpräparat 3 bis 40 Gew% eines oder mehrerer Unedelmetalle in Pulverform und/oder eines oder mehrerer Edelmetalle mit einem Schmelzpunkt >14OO°C enthalten.
Die Goldkomponente bzw. das Goldpräparat kann aus Goldpulver, einer anorganischen oder organischen Verbindung, wie z. B. Sulfid, SuI-foresinat oder Mercaptid bestehen,,
509886/06 90
Als Unedelmetallkorapononte bewährt haben sich die Metalle Magnesium, Silizium, Titan, Mangan, Eisen, Nickel, Zink, Zirkon und Antimon. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Titan, Eisen, Nickel, Zirkon und/oder Zink. Die Unedelmetallkomponente kann aus einzelnen dieser Metalle oder aus Gemischen und/oder aus Legierungen von mehreren Metallen bestehen. Als Edelmetalle mit einem Schmelzpunkt >14OO°C können Palladium, Platin und/oder Rhodium zugegeben werden.
Als farbgebende Mittel für den gewünschten Dekorfarbton können zusätzlich die üblichen Edelmetalle, wie Silber, Palladium, Platin, Ruthenium, Rhodium und Kupfer in elementarer Form» als Legierungsbestandteil oder in Form ihrer Verbindungen zugegeben werden .
Die erfindungsgemäßen edelmetallhaltigen Dekormassen sind gekennzeichnet durch einen Gehalt von 50 bis 95 Gev$ an Gold, sowie einen Gehalt von 3-40 Gew% an Unedelmetall und/oder Edelmetall mit einem Schmelzpunkt >14OO°C. Dieser Mischung können die in der Dekorationstechnik üblicherweise verwendeter Glasflüsse und Haftoxide, wie beispielsweise Verbindungen von Bor, Aluminium, Vanadin, Chrom, Zinn, Wismut oder Cer, als Fun stoff in Mengen bis zu 10 % des Gesamtgewichts zugesetzt werden.
Diese Mischungen können direkt auf einen vorgedruckten noch feuchten rückstandsfrei zersetzlichen Firnis in an sich bekannter Weise aufgebracht und eingebrannt werden.
Für die Anwendung im Siebdruck-, Maschinen- oder Pinselauftrag bestehen die Überzugsmassen vorzugsweise aus 30 - 80 % der oben genannten festen Mischung, die mit 20 - 70 % eines organischen Auftragshilfsmittels aus an sich bekannten rückstandfrei verbrenn-, baren Harzen und Lösungsmitteln in an sich bekannter Weise angepastet und je nach eingestellter Konsistenz mittels der verschie-
503886/0690
denen Auftragstechniken ohne spezielle Unterlage verarbeitet werden können. Die Verarbeitung mittels Siebdruck kann direkt oder indirekt über Abziehbilder .erfolgen. Dabei werden die Nachteile vermieden, die sich beim Arbeiten mit den meist gefärbten, speziellen Unterlagen zeigen, wie unschönes Aussehen nicht bedruckter Unterlage einerseits und mangelndes Haften des Dekors an den Stellen ohne Unterlage andererseits, welches die häufigsten Fehler bei nicht passergenauem Druck von Unterlage und Verziei'ungsmasse sind* Außerdem wird der zusätzliche Arbeitsgang, der sich durch das Vordrucken der Unterlage ergibt, eingespart.
Das Einbrennen der Dekormassen auf verzierten Gegenständen aus Porzellan und dgl. erfolgt in an sich bekannter Weise in geeigneten Tunnel- oder Kammerofen bei einer Temperatur von UOO -. IAOQ1X', vorzugsweise 1250 - 135O0C.
Die mit den erfindungsgemäßen Massen erzielbaren Dekore sind matt und goldfarben oder rose- oder silberfarben'und erhalten durch Polieren mit Seesand oder Glasfaser ihren typischen seidigen Glanz. Bei guter Polierfähigkeit sind sie außerordentlich widerstandsfähig gegen mechanische und chemische Beanspruchungen, die beim Gebrauch und insbesondere beim maschinellen Spülen von Geschirr auftreten
Die Untersuchung von mit den erfingungsgemäßen Überzugsmassen hergestellten Dekoren mittels Röntgen- und Elektronenstrahlen hat ergeben, daß sich beim Brennen zwischen dem Gold und den Zusätzen von Unedeimetallen Legierungen bilden, und die Unedelmetalle nur zum Teil oxidiert werden, wobei die Oxide in besonders feinteiliger Form entstehen. Hierdurch wird eine gute Verbindimg der Oxide mit dem Metall einerseits und mit der keramischen Unterlage an dererseits bewirkt und ein Zusammenfließen der geschmolzenen Me tallteilchen während des Brennens verhindert. Titan enthaltende Überzugsmassen reduzieren sogar in der Glasur enthaltenes SiIi-
509886/0690
ziumoxid, wodurch eine besonders gute Verbindung zwischen GIasur und Metall erzielt wird. Die gegenüber reinem Gold größere Härte der gebildeten Legierungen bewirkt die besonders gute Verschleißfestigkeit der eingebrannten Überzüge.
In nachstehender Tabelle ist die Zusammensetzung einiger erfindungsgemäßen Überzugsmassen in beispielhafter Form angegeben*
509886/069 0
Tabelle Beispiel
Nr..
Komponente
Anteil Dekorfarbe Anwendung," Gew# Verarbeitung
Gold 80,0 Titan 20,0
Mischung von Beispiel 1 80,0 ölnischung * 20,0
Mischung von Beispiel 1 30,0 Ölmischung 65,0
•Glykoläther 5f0
Gold 80,0 Nickel . 20,0
Gold 90,0 Eisen 10,0
Gold 70,0 Titan 10,0 Eisen 10,0 Nickel . 10,0
■ Gold 60,0
Antimon . 2,5
Magnesium 2,5
Titan 2,5
Zirkon-Nickel-Legierung 70:30 2,5
Ftoter Farbstoff 2,5
ölmischung 27,5
Gold · 57,0 Silber 1,9 Kupfer 1,9
Rutheniurosulforcsinat, L·- {Ru, gelöst in . 1,9
ätherischen Ölen **
Titan-Nickel-Legierung 50:50 9,5
Anmoniummetavanadat IJH. VO- als Füllstoff 1,0 Kangan 5 1,0
Alunir.uraphosphat AlEO, als Füllstoff 1,0"
Slrcischung 20,0 Glykoläther . 4,8
Gold 57,0 Silber 1,9 Palladium 2,9
Titan-Nickel-Legierung 50:50 ' 9,5
Chromborid CrB-, und 1,0
Zinnsulfid SnS als Füllstoffe 1,0
Zink 1,0
ölmischung 21,0 Glykoläther . 4,7
Gold 30,0 Goldsulforesinat, 40 % Au, gelöst in äthe- . 2.5|0
Tischen Ölen
Silber 1,0
Palladium -2,0 Platin 0,5
Rhodiumsulforesinat, 5 % Rh, gelöst in äthe- 5,0
Tischen Ölen
Ceroxid als Füllstoff 10,0
. Roter Farbstoff 2,5
ölnischung 24,0
Gold 80,0 Palladium . 20,0
golden Puder
golden Maschine
golden Pinsel
golden Puder
golden Puder
golden Puder
golden
Maschine
golden
Maschine
ros£
Maschine
rose
Maschine
silbern
Puder
Als ölmischung wird eine Lösung eines Polyacrylharzes
in Terpenkohlenwasserstoffen verwendet.
Die ätherischen öle sind die üblicherweise verwendeten Stoffe, wie Kampferöl, Rosnarinöl, Fenchelöl, Nelkenöl.
6098 8 6/0690

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Edelmetallhaltige, insbesondere goldhaltige Überzugsmasse zum Einbrennen auf keramischen Gegenständen bei Temperaturen von 1100 bis 14ÜO°C, dadurch gekennzeichnet, daß die Überzugsmasse neben einem Goldpräparat 3 bis 40 Gev$ eines oder mehrerer Unedelmetalle in Pulverform und/oder eines oder mehrerer zusätzlicher Edelmetalle mit einem Schmelzpunkt >14OO°C enthält,
?.. Überzugsmasse nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, daß als Unedelmetallkomponente Magnesium, Silizium, Titans Mangan, Ej sen,. Nickel, Zink, Zirkon und/οder Antimon, als zusätzliche Edelmetallkompone-iite Palladium, Platin und/oder Rhodium verwendet werden,
3. Überzugsmasse nach Anspriioh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 50 bis 95 Gew% Gold, 3 bis 40 Gev# Uneäelraetall und/ oder Edelmetall mit einem Schmelzpunkt >l400°C und bis zu 10 Gew?o eines an sich bekannten Haftoxids oder Glasflusses enthält *
4. Überzugsmasse nach Anspruch 1 bis 3» insbesondere zur Anwendung im Maschinen- oder Pinselauftrag, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 30 bis 80 Gew% der festen Mischung und 20 bis 70 Gew?6 eines organischen Auftragshilfsmittels besteht.
Frankfurt, den 12. 7. 1974
Dr. Sie/Br
503886/0690
DE19742435859 1974-07-25 1974-07-25 Edelmetallhaltige Überzugsmassen Expired DE2435859C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435859 DE2435859C3 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Edelmetallhaltige Überzugsmassen
MX278575U MX4057E (es) 1974-07-25 1975-07-16 Composicion mejorada vitrificable para recubrir objetos de ceramica
IT6890375A IT1041325B (it) 1974-07-25 1975-07-21 Massa da rivestimento contenente metallo prezioso..particolarmente per la decorazione delle porcellane
BR7504701A BR7504701A (pt) 1974-07-25 1975-07-23 Massa de revestimento contendo metal nobre
FR7523175A FR2279695A1 (fr) 1974-07-25 1975-07-24 Matieres pour revetements, notamment de ceramique, contenant des metaux precieux
ES439708A ES439708A1 (es) 1974-07-25 1975-07-24 Procedimiento para la produccion de revestimientos que con- tienen metales nobles.
GB3098575A GB1524701A (en) 1974-07-25 1975-07-24 Coating ceramic articles using compositions containing gold
NL7508897A NL7508897A (nl) 1974-07-25 1975-07-25 Edelmetaalhoudende bekledingsmassa's.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742435859 DE2435859C3 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Edelmetallhaltige Überzugsmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2435859A1 true DE2435859A1 (de) 1976-02-05
DE2435859B2 DE2435859B2 (de) 1977-10-27
DE2435859C3 DE2435859C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5921534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742435859 Expired DE2435859C3 (de) 1974-07-25 1974-07-25 Edelmetallhaltige Überzugsmassen

Country Status (8)

Country Link
BR (1) BR7504701A (de)
DE (1) DE2435859C3 (de)
ES (1) ES439708A1 (de)
FR (1) FR2279695A1 (de)
GB (1) GB1524701A (de)
IT (1) IT1041325B (de)
MX (1) MX4057E (de)
NL (1) NL7508897A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291335A1 (de) 2001-09-05 2003-03-12 OMG AG & Co. KG Strahlenhärtbares Edelmetallpräparat, dieses enthaltende Abziehbilder und Verfahren zum Dekorieren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721000C1 (de) * 1987-06-25 1988-07-21 Heraeus Gmbh W C Verwendung eines Edelmetallpraeparats fuer mikrowellenbestaendige Edelmetall-Dekorationen
DE3734781A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Knedla Richard Verfahren zur herstellung einer schicht mit schaerfender wirkung an schneidkanten von scherblaettern
DE3809541C1 (de) * 1988-03-22 1989-08-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE3841903A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Degussa Verfahren zur herstellung einer dekoration aus edelmetall
DE4003796C1 (en) * 1990-02-08 1991-06-20 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau, De Microwave resistant precious metal plating of silicate ware - applied as organic precious metal cpd. with flux of organo-nickel cpd. and organic carrier
GB2263700A (en) * 1992-01-30 1993-08-04 Anthony Roy Pope Decorative surfaces and panels
DE19941020B4 (de) * 1999-08-28 2007-07-19 Ferro Gmbh Glanzedelmetallpräparat für den Hochtemperaturbrand und Verfahren zur Herstellung von Glanzedelmetalldekoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1291335A1 (de) 2001-09-05 2003-03-12 OMG AG & Co. KG Strahlenhärtbares Edelmetallpräparat, dieses enthaltende Abziehbilder und Verfahren zum Dekorieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE2435859B2 (de) 1977-10-27
FR2279695A1 (fr) 1976-02-20
BR7504701A (pt) 1976-07-06
ES439708A1 (es) 1977-03-01
IT1041325B (it) 1980-01-10
FR2279695B1 (de) 1980-05-09
DE2435859C3 (de) 1978-06-15
NL7508897A (nl) 1976-01-27
MX4057E (es) 1981-11-27
GB1524701A (en) 1978-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821920T2 (de) Pulvermischung zum thermischen diffusionsbeschichten
DE2144156A1 (de) Hoch hitzebeständige Cermet-Legierung, Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3427673C2 (de)
EP0675084B2 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren
EP0478932A1 (de) Hochgoldhaltige gelbe Dentallegierung
DE2435859A1 (de) Edelmetallhaltige ueberzugsmassen
DE1290784B (de) Versilberungspraeparat zur Herstellung eines Silberueberzuges durch thermische Zersetzung
DE2830376C2 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen für das Spritzauftragen von Schutzschichten
DE1298828B (de) Vergoldungspraeparat
DE3122546A1 (de) "keramisches abziehbild fuer die herstellung von matten edelmetall-dekorationen"
DE3245392C2 (de) Poliergoldpräparat
DE1259763B (de) Einbrenn-Wasserpoliersilbersuspension
CH663219A5 (de) Flammspritzwerkstoff.
DE19941020B4 (de) Glanzedelmetallpräparat für den Hochtemperaturbrand und Verfahren zur Herstellung von Glanzedelmetalldekoren
EP0717013B1 (de) Keramische Überzugsmasse
DE2208915C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufglasurdekors aus Gold oder einer Goldlegierung auf einer silikatischen Unterlage und Goldpräparat zur Durchführung des Verfahrens
DE1284808B (de) Vergoldungspraeparat
DE681890C (de) Silberlegierung
DE3324987A1 (de) Palladiumlegierungen fuer die dentaltechnik
DE932779C (de) Edelmetallpraeparate zum Aufbrennen auf keramische Unterlagen
DE10257087B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetalldekors auf Glas, Keramik oder Metall
DE2620056C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen
DE2111729C3 (de) Siebdruckpaste für einbrennbare Goldbemusterungen
DE2837054C3 (de) Silber-Kupfer-Germanium-Dentallegierungen
DE2054919A1 (de) Austnttsduse fur heiße Gase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee