DE2433576A1 - Wasserloesliche robenidinsalzmischungen - Google Patents

Wasserloesliche robenidinsalzmischungen

Info

Publication number
DE2433576A1
DE2433576A1 DE2433576A DE2433576A DE2433576A1 DE 2433576 A1 DE2433576 A1 DE 2433576A1 DE 2433576 A DE2433576 A DE 2433576A DE 2433576 A DE2433576 A DE 2433576A DE 2433576 A1 DE2433576 A1 DE 2433576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
robenidine
mixture according
water
solvent
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2433576A
Other languages
English (en)
Inventor
Chaim Dr Simonovitch
Morris E Dr Stolar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abic Ltd
Original Assignee
Abic Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abic Ltd filed Critical Abic Ltd
Publication of DE2433576A1 publication Critical patent/DE2433576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C281/00Derivatives of carbonic acid containing functional groups covered by groups C07C269/00 - C07C279/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C281/16Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine
    • C07C281/18Compounds containing any of the groups, e.g. aminoguanidine the other nitrogen atom being further doubly-bound to a carbon atom, e.g. guanylhydrazones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Hamburg, den 10. Juli 1974 '•i Wasserlösliche Robenidinsalzmischungen
Die Erfindung betrifft wasserlösliche Mischungen
mit einem Gehalt an l,3-Bis-£(p-chlorbenzyliden)-aminoJ-guanidin-Salzen, die allgemein als Robenidinsalze bezeichnet werden; insbesondere betrifft die Erfindung Hydrochlorid-
salze.
Robenidinhydrochlorid wird bei der Behandlung von Warmblütern, insbesondere Geflügel, gegen Cpccidiose verwendet; (W.M. Reich et al., Avian Diseases 14 (4) 1*12, (197D; S. Kantor et al., Science I68, 373-4 (1970); Britische Patentschrift Nr. 1.256.723; J-P. Hyley et R.G. Wilson, Z. Prazitenk 37, 85 bis 93 (197D).
Veterinärmedizinische Arzneimittel müssen möglichst
gleichmäßig verteilt, entweder mit dem Futter oder mit dem Trinkwasser verabfolgt werden; hierbei wird die
Zugabe über Trinkwasser bevorzugt, da kranke Tiere bei verringertem Appetit nicht ausreichend Nahrung und damit unzureichende Mengen an Wirkstoffen aufnehmen, während
409886/1269
kranke Tiere nach wie vor Trinkwasser aufnehmen und zwar etwa in doppelter Menge, verglichen mit Futter. Aus diesem Grunde kann die Konzentration der Wirkstoffe im Trinkwasser nur halb so groß sein wie im Futter. Darüber hinaus stehen die gelösten Wirkstoffe den Tieren besser und einfacher zur Verfügung als in festem Futter. Schließlich ist es für den Landwirt oder den Veterinär einfacher, die Wirkstoffe selber in Wasser aufzulösen als die Wirkstoffe entweder mit dem Futter zu vermischen oder bereits mit Wirkstoffen versetztes Futter zu beziehen.
Wenngleich aus der französischen Patentschrift 2.012.051I bekannt ist, daß verschiedene Robenidinsalze in Wasser löslich sind und demzufolge angenommen werden konnte, daß diese Salze zusammen mit dem Trinkwasser verabreicht werden können, hat sich gezeigt, daß bestimmte Robenidinsalze im Wasser bei Zimmertemperatur praktisch keine oder nur eine unzureichende Löslichkeit besitzen. Bei Robenidin-Hydrochlorid oder dem Nitrat wurden nach 30 Minuten Mischen nur ^ mg in 1 1 Wasser gelöst; selbst nach 24 Std. kräftigen Rührens lösten sich nur 8 mg dieser Substanz. Bei den entsprechenden Sulfaten und Hydrobromiden wurde nach 30 Minuten Rühren keine Lösung beobachtet.
Wenngleich die therapeutisch wirksame Menge von Robenidinsalzen von Tier zu Tier schwankt, beträgt die erforderliche Dosis bei Geflügel etwa 30 mg/kg Futter. Es wurde
409886/126 9
festgestellt, daß zur vollständigen Behandlung bei Geflügel etwa 15 mg/1 Trinkwasser erforderlich sind.
Die Löslichkeit von Robenidinsalzen.in Trinkwasser liegt selbst nach 2k Stunden also erheblich unter der therapeutisch erforderlichen Dosis. Darüber hinaus müssen allgemein die mit Trinkwasser zu verabfolgenden Wirkstoffe sofort löslich sein.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine wasserlösliche Mischung mit einem Gehalt an Robenidinsalzen vorzuschlagen, die nicht toxisch, physiologisch annehmbar und ferner leicht zu handhaben, stabil, lagerfähig und sofort in Wasser löslich ist, so daß eine wäßrige Lösung erhalten wird, die die therapeutisch wirksamen Mengen der Wirkstoffe enthält, ohne daß sich Niederschläge bilden, und zwar unabhängig von einem sich eventuell ändernden pH-Wert des Trinkwassers. Darüber hinaus sollen Lösungen vorgeschlagen werden, die mindestens 2 M Stunden stabil bleiben.
überraschenderweise wurde nun festgestellt, daß man eine sofort in Wasser lösliche Mischung erhält, wenn man ein geeignetes, wasserlösliches, organisches Lösungsmittel mit einem geeigneten wasserlöslichen Lösungsvermittler und einer bestimmten Menge eines Robenidinsalzes vermischt.
409886/1269
Zur Lösung der Aufgabe wird daher eine wasserlösliche Mischung mit einem Gehalt an Robenidinsalzen vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Mischung ein geeignetes wasserlösliches organisches Lösungsmittel und einen geeigneten wasserlöslichen Lösungsvermittler enthält, wobei das Lösungsmittel und der Lösungsvermittler miteinander mischbar sind.
Die organischen Lösungsmittel sollen physiologisch verträglich und nicht toxisch sein. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Polyole und deren Derivate, wie beispielsweise Glykol, Glycerol, Propylenglykol, Polyäthylenglykole mit verschiedenen Molekulargewichten von 200 bis 151K), Polypropylenglykol, Tetraglykol, (Tetrahydrofurfuryläthylenglykoläther) und Glycerolformal (Methylidenglycerol), Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid.
Die Lösungsvermittler sollen ebenfalls physiologisch annehmbar und nicht toxisch sein. Geeignete Lösungsvermittler sind beispielsweise nichtionische Tenside wie Polyoxysorbitanfettsäuren, Polyoxyalkylenmono-, -di- und-tri-glyceride, wie beispielsweise Polyoxyäthylenglyceride, Polyoxyalkylensorbitolfettsäuren, wie beispielsweise Polyoxyäthylensorbitolfettsäuren, Polyoxyalkylenalkylather, kationische Tenside wie quaternäre Ammoniumsalze, wie beispielsweise das als, Bromosept bekannte Didecyldimethylammoniumbromid sowie anionische Tenside wie beispielsweise Ary!alkylsulfonate,
409886/1269 - 5 -
das unter der Bezeichnung "Aerosol OT" bekannte Natriumäioctylsulfosuccinat.
Das Gewichtsverhältnis von Lösungmittel zu Lösungsvermittler soll in einem Bereich von 1 : 1 bis 1 : 10 liegen. Das Gewichtsverhältnis von Robenidinsalzen zu der Mischung aus Lösungsmittel und Lösungsvermittler soll in einem Bereich von 0,1 bis 5 zu 99»9 bis 95 liegen.
Die erfindungsgemäßen Mischungen werden auf an sich bekannte Weise durch Vermischen hergestellt.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können zur Herstellung von wäßrigen Lösungen mit einem Gehalt bis zu 600 mg Robenidinsalz z.B. als Hydrochlorid je Liter Wasser verwendet werden. Diese Lösungen werden bei Zimmertemperatur sofort erhalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft also ebenfalls wäßrige Lösungen der erfindungsgemäßen Mischung mit einem therapeutisch wirksamen Gehalt an Robenidinsalzen.
Beispiel 1:
Es wurden 1,5 g feingepulvertes Robenidinhydrochlorid zu 20 ml Propylenglykol gegeben und zu einer homogenen Paste verrührt. Anschließend wurden 200 ml Polyoxyäthylensorbitanmonooleat ("Tween 80") zugemischt und auf 70°C erwärmt, wobei eine klare, viskose Lösung erhalten wurde, . ■ 409886/1269
die nach Abkühlen auf Zimmertemperatur filtriert wurde.
Bei Zugabe dieser Mischung zu Wasser wurde eine klare, gut handhabbare und stabile Lösung erhalten, die bei der praktischen Anwendung in einer Menge von 2 bis 4 ml der Mischung je 1 1 Wasser eingesetzt wurde.
Die erhaltene Lösung wurde mehreren aus jeweils 8 Küken bestehenden Tiergruppen verabfolgt, die im Alter von 10 Tagen mit 10 sporulierten Oocysten von E. Tenella infiziert waren. Die Küken wurden bei Beginn des Versuches und nach einer Woche gewogen, wobei die Ergebnisse in der folgenden Tabelle zusammengefaßt sind.
Tabelle 1
mg Rob. Durchschn. HCL/L Gewicht
b. Beginn
Durchschn. Gewicht nach 1 Wo.
Morta- Im Magenlität Darmtrakt
verbliebene Oocysten
A 15 78 g 127 g 0 0-1
B 12 83 g 121 g 0 0-2
C 10 77 g 108 g 1 0-1
Kontrolle
infiziert
- 79 g 84 g 0 3-10
Kontrolle
nicht
infiziert
_ 78 g 106 g _ -
4 09886/1269
Din die löslichkeit der Mischung zu untersuchen, wurden 8,4 ml in 100 ml Wasser aufgelöst, was einer Konzentration von 600 mg Robenidin-Hydrochlorid in einem Liter Wasser entsprach. Es wurde eine stabile Lösung erhalten.
Beispiel 2:
500 mg feingepulvertes Robenidin-HCL wurde zu 10 g vorher aufgeschmolzenem Polyoxyäthylentriglycerid (Arlatone 289) gegeben und bei 60 bis 80°C zu einer feinen Paste verrührt.
66,6 ml einer Lösung aus 75 ml Polyäthylenglykol ("Carbowax 300") und 25 ml Propylenglykol wurden mit dieser Mischung bei 60 bis 80°C verrührt, bis eine klare Lösung erhalten wurde.
Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde die Lösung filtriert.
Die Lösung enthielt 0,65 g Robenidin-HCL, so daß 2,3 ml dieser Mischung in 1 1 Wasser zu einer Konzentration von 30 ml Robenidin je Liter Wasser führte.
Die wäßrige Lösung wurde analog Beispiel 1 wiederum an Küken getestet, wobei die in der folgenden Tabelle 2 aufgeführten Werte erhalten wurden.
409886/1269
Tabelle 2
mg Rob. Durchschn.-HCL/L Gewicht
b. Beginn
Durchschn.- Mortta- Magen-Gewicht lität Darmtrakt nach 1 Wo. verblieb.
Oocysten
D 30 79 g 108 g 0 0
E 15 78 g 106 g 2+ 0
Kontrolle
Infiziert
V78 g - K- 81* g ,,' 0 3-10
Kontrolle
nicht
infiziert
_ 78 g .i 106 g 0 _
+Tod offensichtlich nicht von Coccidiose.
Beispiel 3·
Es wurden 500 mg feingepulvertes Robenidin-HCL zu 5 g vorher aufgeschmolzenem "Arl£tone 285" gegeben und die Mischung bis zur Lösung des Salzes auf 60 bis 80°C erhitzt. Anschließend wurden 50 ml einer Lösung aus 75 ml Polyäthylenglykol und 25 ml Propylenglykol zugesetzt und die gesamte Mischung verrührt und solange bei 70°C erwärmt, bis eine klare Lösung erhalten wurde, die nach Abkühlen auf Zimmertemperatur filtriert wurde.
1,65 ml dieser Lösung wurden in 1 Liter Wasser gelöst, so daß eine Konzentration von 15 mg Robenidin-HCL je Liter erhalten wurden. Diese Lösung wurde an Küken analog Beispiel 1 mit den in der folgenden Tabelle 3 wiedergegebenen Werten untersucht.
- 9 -4098 8 6/1269
Tabelle 3
mg Rob. Durchschn.- Durchschn.- Morta-HCL/L Gewicht Gewicht lität b. Beginn nach 1 Wo.
Magen-Darmtrakt verblieb. Oocysten
P 30 82 g 115 g 0 0
G 15 81 g 112 g 0 0
H 10 81 g 114 g 0 0
Kontrolle
infiziert
- 79 g 84 g 0 0
Kontrolle
nicht
infiziert
_ 78 g 106 g 0 0
Beispiel 4;
Es wurde eine Mischung analog Beispiel 3 hergestellt, wobei jedoch jetzt die Menge an "Arlatone 285" mit 10 g angesetzt wurde, so daß 1,2 ml dieser Mischung in 1 1 Wasser gelöst eine Konzentration von 100 mg Robenidin-HCL je Liter Wasser ergab. Die erhaltene klare Lösung war stabil.
Beispiel 5:
300 mg Robenidin-HCL wurden in 10 ml Dimethylsulfoxid aufgelöst und mit 2 ml einer 50 £-igen äthanolischen Lösung von "Bromosept" versetzt\ die Mischung wurde bei Zimmertemperatur gerührt, bis eine klare Lösung erhalten wurde.
0,6 ml dieser Mischung mit einem Gehalt von 15 mg Robenidin-HCL wurde in 1 1 Wasser gelöst und analog Beispiel 1 an Küken untersucht, wobei die erhaltenen
409886/1^69 - 10 -
Werte in der folgenden Tabelle 4 wiedergegeben sind.
Tabelle 4
mg Rob. Durchschn.-HCL/L Gewicht
b. Beginn
Durchschn.-Gewicht
nach 1 Wo.
Mortalität
Beispiel 6:
100 mg feinverteiltes Robenidin-HCL wurden mit 2 g Alkylarylsulfonat (G-3300-Atlas Corp.) verrührt und zur Lösung des Salzes auf 6o°C erwärmt. Die erhaltene Mischung wurde zu 10 ml einer Mischung aus 75 ml "Carbowax 300" und 25 ml Propylenglykol gegeben, worauf bis zur Erzielung einer klaren Lösung auf 70 C erwärmt wurde. Die Lösung wurde nach Abkühlen auf Zimmertemperatur filtriert.
2,4 ml dieser Lösung mit einem Gehalt von 20 mg Robenidin-HCL wurden in 1 1 Wasser gelöst und ergaben eine klare stabile Lösung. Beim Auflösen von 6 ml der Ausgangslösung in 1 1 Wasser wurde ebenfalls eine klare stabile Lösung erhalten.
Magen-Darm trakt verblieb. Oocysten
I 15 78 g 112 g 0 0-1
Kontrolle
infiziert
- 79 g 84 g 0 3-10
Kontrolle
nicht
infiziert
_ 78 g - 106 g 0 0
- 11 409886/Ϊ269
Beispiel 7:
100 mg rein gepulvertes Robenidin-HCL wurden mit 2 g eines quaternären Ammoniumderivates "G-363*IA"der Atlas Corp. -verrührt und bis zur wesentlichen Auflösung des Salzes auf 60°C erwärmt. Anschließend wurden 10 ml einer Mischung aus 7,5 ml "Carbowax 300" und 2,5 ml Propylenglykol zugerührt und bis zur klaren Lösung auf 700C erwärmt; nach Abkühlen auf Zimmertemperatur wurde filtriert. 2,1I ml dieser Ausgangslösung mit einem Gehalt von 20 mg Robenidin-HCL wurden in 1 1 Trinkwasser zu einer klaren stabilen Lösung aufgelöst.
Beispiel 8:
100 mg Robenidin-HCL wurden in 10 ml einer Lösung aus 7,5 ml "Carbowax 300" und 2,5 ml Propylenglykol eingerührt und bis zur klaren Lösung auf 70°C gehalten, worauf anschließend nach Abkühlen 10 ml 70 j?-iges "Aerosol OT" zugegeben wurden. Nach kurzem Rühren wurde eine klare Lösung erhalten. M ml dieser Ausgangslösung wurden in 1 1 Wasser aufgelöst und ergaben eine klare Lösung mit einem Gehalt von 20 mg Robenidin-HCL.
Beispiel 9;
100 mg Robenidin-HBr wurden mit 2 g "Arlatone 285" vermischt und bei 700C bis zur Auflösung des Salzes verrührt. 10 ml einer Lösung aus 7,5 ml "Carbowax 300" und 2,5 ml Propylenglykol wurden zugegeben, worauf die Mischung bis zur Auflösung der Festteile auf 70°C erwärmt wurde. Die Mischung wurde bei Zimmertemperatur abfiltriert. 409886/126
0,7 ml dieser Ausgangslösung enthielt etwa 60 mg Robenidin-HBr und konnten zu einer klaren stabilen Lösung in 1 1 Wasser aufgelöst werden.
Beispiel 10;
100 mg Robenidin-Nitrat wurden analog Beispiel 9 mit 2 g "Arlatane 285" und 10 ml der gleichen Mischung aus "Carbowax 300" und Propylenglykol versetzt. 0,7 mg dieser Mischung wurden in 100 ml Wasser aufgelöst, was einem Gehalt von etwa 60 mg Robenidin-Salz je Liter Wasser entsprach. Diese Lösung war stabil.
Beispiel 11:
256 mg Robenidin-HCL wurden mit 33 9 5 g Propylenglykol zu einer homogenen Paste verrührt, die mit 33,5 S "Tween 80" versetzt und dann bei 70cC verrührt wurde. Die klare, viskose Lösung wurde mit hinreichend Wasser auf 100 ml verdünnt. Diese Lösung kann in einer Zumeßpumpe in einem Verhältnis 1 : 128 verwendet werden, wobei eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 20 mg Robenidin je Liter Wasser erhalten wird.
- 13 -
409886/.1269

Claims (12)

  1. ■i Patentansprüche
    l) Wasserlösliche Mischung mit einem Gehalt an Robenidinsalz, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung ein geeignetes wasserlösliches organisches Lösungsmittel und einen geeigneten wasserlöslichen Lösungsvermittler enthält, wobei Lösungsmittel und Lösungs- · Vermittler miteinander mischbar sind.
  2. 2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Lösungsmittel zu . Lösungsvermittler zwischen 1 : 1 und 1 : 10 liegt.
  3. 3. Mischung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Robenidinsalz zu dem Lösungsmittel/Lösungsvermittler-Gemisch 0,1 bis 5 zu 99,9 bis 95 beträgt.
  4. 4. Mischung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Robenidinsalz ein Hydrochlorid, ein Hydrobromid oder ein Nitrat ist.
  5. 5. Mischung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein Polyol oder ein Derivat desselben ist.
    - 14 409886/1269
  6. 6. Mischung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Glykol, Glycerol, Propylenglykol, Polyäthylenglykol mit Molekulargewichten von 200 bis 1540, Polypropylenglykol, Tetraglykol und/oder Glycerolformal ist.
  7. 7· Mischung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid ist.
  8. 8. Mischung nach Anspruch 1 bis 7» dadurch, gekennzeichnet, daß der LösungsVermittler ein nicht-ionisches Tensid ist.
  9. 9. Mischung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsvermittler Polyoxysorbitanfettsäure, Polyoxyalkylenmono-, -di- oder -tri-glyceridjrinsbesondere Polyoxyäthylenglycerid, Polyoxyalkylensorbitolfettsäure, insbesondere Polyoxyäthylensorbitolfettsäure und/oder Polyalkylenalkyläther ist.
  10. 10. Mischung nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der Lösungsvermittler ein kationisches Tensid, insbesondere ein quaternäres Ammoniumsalz, insbesondere Bromosept ist. - .
  11. 11. Mischung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,, daß der Lösungsvermittler ein anionisches Tensid insbesondere ein Arylalkylsulfonat und/oder Aerosol OT ist. 409886/1269
  12. 12. Mischung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als wäßrige Lösung vorliegt und insbesondere ein Gehalt bis zu 600 und vorzugsweise bis zu 100 mg Robenidinsalz je 1 1 Wasser aufweist.
    ue:bü
    409886/1269
DE2433576A 1973-07-20 1974-07-12 Wasserloesliche robenidinsalzmischungen Pending DE2433576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL42800A IL42800A (en) 1973-07-20 1973-07-20 Water-soluble composition comprising a robenidine salt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433576A1 true DE2433576A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=11047244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433576A Pending DE2433576A1 (de) 1973-07-20 1974-07-12 Wasserloesliche robenidinsalzmischungen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3954996A (de)
BE (1) BE817767A (de)
CA (1) CA1032872A (de)
DE (1) DE2433576A1 (de)
FR (1) FR2237618B1 (de)
GB (1) GB1455889A (de)
IL (1) IL42800A (de)
IT (1) IT1022064B (de)
NL (1) NL7409833A (de)
ZA (1) ZA744563B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112656782A (zh) 2013-05-01 2021-04-16 尼奥酷里私人有限公司 治疗细菌感染的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3769432A (en) * 1970-12-02 1973-10-30 American Cyanamid Co Compositions and method of use of substituted guanidines

Also Published As

Publication number Publication date
NL7409833A (nl) 1975-01-22
IL42800A (en) 1976-03-31
FR2237618B1 (de) 1978-07-21
BE817767A (fr) 1975-01-17
US3954996A (en) 1976-05-04
FR2237618A1 (de) 1975-02-14
IT1022064B (it) 1978-03-20
CA1032872A (en) 1978-06-13
IL42800A0 (en) 1973-10-25
ZA744563B (en) 1975-07-30
GB1455889A (en) 1976-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468337A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbanilidverbindungen
DE1795462A1 (de) Isoindole und Dihydroisochinoline und Verfahren zu deren Herstellung
EP0116175B1 (de) Coccidiosemittel
EP1091740B1 (de) Halbfeste wässrige zubereitungen für orale applikation von toltrazuril-sulfon
EP0007591B1 (de) Stabile flüssige Arzneimittelformulierung auf Basis von 2,6-Diamino-5-(3',4',5'-trimethoxybenzyl)-pyrimidin(Trimethoprim) und einem Sulfonamid, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2143570C3 (de) Arzneimittel zur Bekämpfung von Leberegelinfektionen bei Säugern
DE1493413C3 (de) Mittel zur Bekämpfung von Pleuropneumonie beim Geflügel
DE2433576A1 (de) Wasserloesliche robenidinsalzmischungen
EP0009559B1 (de) Stabile flüssige Arzneimittelformulierung, ihre Herstellung und Verwendung
DE892854C (de) Hormonpraeparate fuer Mast-, Laktations- und Kastrationszwecke fuer Tiere
DE2526986C2 (de)
EP0339555B1 (de) Wasserlösliche Zubereitungen von Coccidiostatica
EP0084516A1 (de) Anthelmintika
EP0101412A2 (de) Anthelmintika
DE2462392A1 (de) Anthelmintisches praeparat zur aufbringung auf die haut eines tieres
DE2102889C3 (de) Verwendung von SuIf adimidin und Pyrimethamin
DE2504596A1 (de) Chemische verbindung und deren anwendung zur behandlung von haustieren
EP0167710A1 (de) Verwendung von Benomyl zur Herstellung eines Arzneimittels gegen Ichthyophthyriasis
DE1692515C3 (de) Sulfachinoxalin enthaltende Zubereitungen
EP0060810A1 (de) Anthelmintika
DE1492887B2 (de) Mittel zur Bekämpfung der Coccidiose bei Geflügel
DE3003147A1 (de) Suppositorium mit einem gehalt an sulfamethoxazol und trimethoprim
DE2712198A1 (de) In wasser loesliche, n-(4,6-dimethyl- 2-pyrimidinyl)-sulfanilamid und 2,4-diamino-5-(p-chlorphenyl)-6-aethyl-pyrimidin enthaltende pulvrige zusammensetzung
DE2600004A1 (de) Robenidin enthaltende wassersuspendierbare zusammensetzung
DE2445400A1 (de) Injizierbare therapeutische zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee