DE2433070A1 - SYSTEM FOR RECORDING AND / OR SCANNING INFORMATION - Google Patents

SYSTEM FOR RECORDING AND / OR SCANNING INFORMATION

Info

Publication number
DE2433070A1
DE2433070A1 DE2433070A DE2433070A DE2433070A1 DE 2433070 A1 DE2433070 A1 DE 2433070A1 DE 2433070 A DE2433070 A DE 2433070A DE 2433070 A DE2433070 A DE 2433070A DE 2433070 A1 DE2433070 A1 DE 2433070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tracks
recording
recorded
carrier
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2433070A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Robert Dipl Ing Groll
Heinrich Dipl Phys Dr Lang
Horst Dipl Ing Zschau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2433070A priority Critical patent/DE2433070A1/en
Priority to NL7508076A priority patent/NL7508076A/en
Priority to GB2914775A priority patent/GB1461028A/en
Priority to FR7521756A priority patent/FR2278135A1/en
Publication of DE2433070A1 publication Critical patent/DE2433070A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/7605Television signal recording on discs or drums
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C13/00Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00
    • G11C13/04Digital stores characterised by the use of storage elements not covered by groups G11C11/00, G11C23/00, or G11C25/00 using optical elements ; using other beam accessed elements, e.g. electron or ion beam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/89Television signal recording using holographic recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

Rl.-Nr. 1628/74 PLI/Go/MeRl.-No. 1628/74 PLI / Go / Me

7.6.1974-7.6.1974-

System zum Aufzeichnen und/oder Abtasten von InformationenSystem for recording and / or scanning information

Die Erfindung bezieht sich auf· ein System zum Aufzeichnen und/oder Abtasten von Informationen auf band- oder scheibenförmige Träger mittels Lichtstrahlen, wobei der Träger an einer Abtastvorrichtung vorbeigeführt wird.The invention relates to a system for recording and / or scanning of information on tape or disk-shaped carriers by means of light beams, the carrier on a scanning device is passed.

Es sind heute Verfahren zur Aufzeichnung von Informationen auf scheibenförmigen Trägern mittels Lichtstrahlen bekannt, bei denen die Aufzeichnung praktisch ausschließlich in Sichtung der Bewegungsrichtung der Oberfläche des Trägers stattfindet. Eine Querablenkung" wird nur soweit angewendet, als dies zur Einhaltung der Spurführung des Lichtstrahls erforderlich ist. Man hat auch schon eine Queraufzeichnung in einem Spezialfall angegeben, bei der auf einer Spur eine Folge von elliptischen Brennflecken eines Laserstrahls erzeugt wird (DAS 2 14-8 888). Hierbei wird .zur Querablenkung eine Folge von Lichtstrahlquellen benutzt, die der Reihe nach eingeschaltet werden. Zum anderen ist ein Verfahren bekannt, nach welchem mit Lichtstrahlen Informationen ohne Ablenkung auf ein Band aufgezeichnet werden, dabei aberzieht in Form von Spuren sondern von Hologrammen, wobei der aufgezeichnete Lichtstrahl vor dem Auftreffen auf den Träger an einem Raster gebeugt wird. Hierdurch werden zwar Lageungenauigkeiten des Trägers sowie Flecken und Kratzer unsichtbar gemacht, jedoch ist die Erzeugung eines Hologramms relativ aufwendig (US-PS 3 317 7^3 und DOS 2 O3O 960).Today there are methods of recording information known on disk-shaped carriers by means of light beams, in which the recording is practically exclusively in Sighting the direction of movement of the surface of the carrier takes place. A lateral deflection "is only used to the extent that than is necessary to maintain the tracking of the light beam. You already have a transverse recording specified in a special case in which a sequence of elliptical focal spots of a laser beam on a track is generated (DAS 2 14-8 888). Here,. To the transverse deflection uses a sequence of light beam sources which are turned on in sequence. On the other hand, a method is known according to which information is recorded on a tape with light rays without deflection, but pulls in form of traces but of holograms, whereby the recorded light beam on a grid before it hits the carrier is flexed. In this way, positional inaccuracies of the The carrier as well as stains and scratches are made invisible, but the creation of a hologram is relatively complex (U.S. Patent 3,317,743 and DOS 2 O30,960).

Bei den oben aufgezählten Beispielen wurde eine Querablenkung nur mit Mitteln in Betracht gezogen, die die Anwendung einer Sägezahnablenkung (wie bei Elektronenstrahlen) erlauben.In the examples enumerated above, a transverse deflection was only considered by means that the application of a Allow sawtooth deflection (as with electron beams).

-.2 bü 9 88 b/0 5 8 Q-.2 bü 9 88 b / 0 5 8 Q

Die bekannten ablenkenden Mittel sind jedoch zu träge, um so Schnell zum Ausgangspunkt der Ablenkung zurückzuspringen, daß nur wenig Zeit zum Aufzeichnen von Informationen "verlorengeht, bzw. daß der Rücklauf im zeilenfrequenten Austastintervall abgeschlossen ist, wenn man Fernsehsignale aufzeichnet, insbesondere wenn eine Spur weniger als ein Teilbild umfaßt.However, the known distracting agents are too sluggish to To jump back to the starting point of the distraction so quickly, that little time is lost in recording information, or that the return in the line-frequency blanking interval is complete when recording television signals, especially if one track less than one Partial image includes.

Das System der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen in Spuren aufgezeichnet sind, welche im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Trägermaterials verlaufen, wobei zur Lichtstrahlabtastung annähernd sinusförmig-oder dr.eieckfÖrmigschwingende Ablenkvorrichtungen dienen. Die Erfindung läßt sich sowohl . auf scheibenförmige als auch bandförmige Träger anwenden. Bei ersterem entstehen .Parallellinien etwa in Richtung des Radius der Scheibe, bei letzterem Linien quer zur Transportrichtung des Bandes. Die Spuren können auf dem Band entweder so angeordnet werden, daß sie die Breite des Bandes nahezu erreichen oder daß mehrere Liniengruppen nebeneinander senkrecht zur Bandrichtung angeordnet sind. Aufgrund der Erfindung können relativ einfache Ablenkmittel verwendet werden, wie elektrodynamisch oder piezoelektrisch betätigte Spiegel oder entsprechende Prismen. Auch Ultraschallablenksysteme können verwendet werden. Die auf diese Weise erreichbare Informationsdichte ist wesentlich höher als diejenige bei Magnetbandgeräten. Ferner ist im Gegensatz zu der Spiralaufzeichnung bei plattenförmigen Trägern eine große Mannigfaltigkeit der Spurformen möglich. Im folgenden wird die Erfindung und ihre Anwendung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche in den Figuren Λ bis 4- der Zeichnung dargestellt sind.The system of the present invention is characterized in that the information is recorded in tracks which run essentially perpendicular to the direction of movement of the carrier material, with deflection devices oscillating approximately sinusoidally or triangularly being used for light beam scanning. The invention can be used both. apply to disc-shaped as well as ribbon-shaped carriers. With the former, parallel lines arise approximately in the direction of the radius of the disk, with the latter, lines occur transversely to the transport direction of the belt. The tracks can be arranged on the tape either so that they almost reach the width of the tape or that several groups of lines are arranged next to one another perpendicular to the tape direction. Due to the invention, relatively simple deflection means can be used, such as electrodynamically or piezoelectrically actuated mirrors or corresponding prisms. Ultrasonic deflection systems can also be used. The information density that can be achieved in this way is significantly higher than that of magnetic tape recorders. Furthermore, in contrast to the spiral recording, a great variety of track shapes is possible with plate-shaped carriers. In the following, the invention and its application are explained in more detail with reference to several exemplary embodiments, which are shown in Figures Λ to 4- of the drawing.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Aufzeichnungsvorrichtung zur Aufzeichnung mit zwei abwechselnd eingeschalteten Teillichtstrahlen,Fig. 1 is a schematic representation of a recording device for recording with two alternately switched on partial light beams,

bU988S/0580 bU988S / 0580

Rl.-Nr. 1628/74 - 3 -Rl.-No. 1628/74 - 3 -

243307Q243307Q

Fig. 2 eine Ansicht einer Aufzeichnung,die mit einer Vorrichtung nach Fig. 1 hergestellt ist,Fig. 2 is a view of a record associated with a Device according to Fig. 1 is made,

Mg. 3' eine andersartige Aufzeichnungsvorrichtung zur Erzeugung mäanderförmiger Spuren,Mg. 3 'a different type of recording device for Creation of meandering tracks,

Fig. 4 ein weiteres Beispiel zur Veranschaulichung der Aufzeichnung mehrerer Informationen in verschiedenen Spurgruppen,4 shows a further example to illustrate the recording of several items of information in different Track groups,

Fig. 5 ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Aufzeichnung auf einem plattförmigen Träger undFig. 5 shows an example of a recording according to the invention on a plate-shaped support and

Fig. 6 eine Aufzeichnungseinrichtung, bei der für zwei Strahlen ein Objektiv verwendet wird.Fig. 6 shows a recording device in which for two Rays using a lens.

In Fig. 1 ist 1 eine Laserstrahlquelle, die mittels des nachfolgenden doppelbrechenden Kristalls 2 in zwei Teilstrahlen aufgespalten wird. Die Teilstrahlen werden mittels der Prismen 3 auseinandergelegt und gelangen dann in je eine Modulationseinrichtung 4 bzw. 4', die von einer Signalquelle. 5 so gesteuert wird, daß abwechselnd der eine oder der andere Strahl zur Informationsübertragung benutzt wird. Die Strahlen verlaufen über eine Linse 6 zu zwei Schwingspiegeln 7 und 71, die von je einem geeigneten Schwingungsgenerator hoher Frequenz angetrieben werden, so daß auf dem · Band 8, welches in der Pfeilrichtung 9 bewegt wird, Spuren quer zur Bewegungsrichtung aufgezeichnet werden. Der Übersichtlichkeit halber wurde bei der Darstellung der Spuren eine Transportgeschwindigkeit des Bandes angenommen, welche wesentlich höher als in Wirklichkeit ist, so daß die Spuren in Fig. 1 nicht mehr senkrecht zur Bewegungsrichtung erscheinen. Zur weiteren Erläuterung sei zunächst angenommen, daß die beiden Modulationseinrichtungen sowie 4 ,4* so geschaltet seien, daß die Strahlen nicht moduliert werden. In diesem Fall würden durch die beiden in entgegengesetzten Richtungen schwingende Spiegel 7, 71 zwei etwa sinusförmige sich kreuzende Spuren aufgezeichnet werden. Diese Spuren sind mit 10 bezeichnet. Sie sind der Deutlichkeit halber weiter auseinandergezogen als dies dem praktischen BetriebIn FIG. 1, 1 is a laser beam source which is split into two partial beams by means of the subsequent birefringent crystal 2. The partial beams are spread apart by means of the prisms 3 and then each reach a modulation device 4 or 4 ', which comes from a signal source. 5 is controlled so that one or the other beam is used alternately for information transmission. The rays pass through a lens 6 to two oscillating mirrors 7 and 7 1 , each driven by a suitable high frequency oscillation generator, so that tracks are recorded on the tape 8, which is moved in the direction of the arrow 9, at right angles to the direction of movement. For the sake of clarity, a transport speed of the tape was assumed in the representation of the tracks which is significantly higher than in reality, so that the tracks in FIG. 1 no longer appear perpendicular to the direction of movement. For further explanation it is initially assumed that the two modulation devices and 4, 4 * are switched in such a way that the beams are not modulated. In this case, two approximately sinusoidal intersecting tracks would be recorded by the two mirrors 7, 7 1 oscillating in opposite directions. These tracks are labeled 10. For the sake of clarity, they are drawn further apart than they are for practical operation

509885/0580509885/0580

entsprechen würde. Bei betriebsmäßiger Steuerung der Modulationseinrichtungen 4, 4' mit Informationssignalenwould correspond. With operational control of the modulation devices 4, 4 'with information signals

derart, daß abwechselnd der eine oder der andere Modulator gesperrt ist, entstehen auf dem Informationsträger eine Reihe parallelliegender Striche, die sich nicht überkreuzen, da jeweils ein Ast der Sinusschwingung unterdrückt ist. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, relativ träge Antriebssysteme zu nehmen und die Notwendigkeit eines sägezahnförmigen Springens des Abtastpunktes vom Ende einer Spur zum Anfang der nächsten zu vermeiden. Bei einer der Wirklichkeit entsprechenden Zusammendrängung dieser Zeilen 10 entsteht das Bild einer Aufzeichnung gemäß Fig. 2, wobei der Abstand zwischen·den einzelnen Querspuren nur wenig breiter zu sein braucht als der Abtaststahl.in such a way that one or the other modulator is blocked alternately, one occurs on the information carrier Series of parallel lines that do not cross each other because one branch of the sinusoidal oscillation is suppressed. These measures make it possible to take relatively sluggish drive systems and eliminate the need for a sawtooth-shaped one Avoid jumping the sampling point from the end of one track to the beginning of the next. With one of the reality corresponding compression of these lines 10 results in the image of a recording according to FIG to be only slightly wider between the individual transverse tracks needs than the scanning steel.

Eine derartige Form der Aufzeichnungsspuren kann aber auch mit einem einzigen Strahl erzielt werden, wenn dieser gleichzeitig durch zwei Spiegel abgelenkt wird.Such a shape of the recording tracks can, however, also be achieved with a single beam if this is carried out simultaneously is distracted by two mirrors.

Die Ausführung ist in Fig. 3 angedeutet. Hier ist wiederum ein Band 8 verwendet, welches in der Richtung des Pfeiles bewegt wird. Zwei Schwingspiegel 12, 13 sorgen für die mäanderförmige Abtastung, wie sie die Spur 14· zeigt, indem der Spiegel 12 eine Ablenkung des Lichtstrahles quer zur Bandrichtung oder Führungsrichtung bewirkt, der Spiegel 13 aber eine solche in der Längsrichtung mit einer Frequenz, die doppelt so groß ist wie diejenigen des Spiegels 12. Nimmt man für die Bewegung des Lichtstrahls quer zur Bandrichtung die mathematische Form an:The design is indicated in FIG. 3. Here is again uses a belt 8 which is moved in the direction of the arrow. Two oscillating mirrors 12, 13 take care of the Meander-shaped scanning, as shown by the track 14 · by the mirror 12 deflecting the light beam transversely to the The direction of the tape or the guide direction is effected by the mirror 13 but one in the longitudinal direction with a frequency twice that of the mirror 12. If one assumes the mathematical form for the movement of the light beam perpendicular to the direction of the tape:

y = sinus ω t ' -y = sine ω t '-

für diejenige in Bandrichtungfor the one in the direction of the tape

x. = pt - sin. 2 cot,x. = pt - sin. 2 cot,

so erhält man einen. Zusammenhang zwischen X und Y gemäß derthat's how you get one. Relationship between X and Y according to

Formelformula

χ =. aresin y - yχ =. aresin y - y

509885/0 580509885/0 580

Diese Beziehung stellt eine mäanderartige Schwingung dar, bei der die Anstiege in X-Richtung sehr steil verlaufen, während die in Bandrichtung Y verlaufenden Kurvenstücke nur schwach gekrümmt sind. Ebenso wie beim Beispiel der Pig. 1 und 2 kann auch bei der Fig. 3 jedes Stück der Querspur einer Zeile eines Videosignals entsprechen, da für elektrodynamisch bewegte Spiegel Frequenzen von 16 000 Hz noch durchaus im Bereich der technischen Möglichkeiten liegen. Es kann·manchmal zweckmäx^ig sein, mehrere Informationen auf dem Band aufzuzeichnen. In diesem Fall können mit mehreren Spiegelsystemen mehrere Spuren in bezug auf die Bewegungsrichtung des Trgäers nebeneinander aufgezeichnet werden wie Fig. 4- zeigt. Dabei können im Falle der Aufzeichnung digitaler Signale die zu einem Wort gehörigen Bits auf den nebeneinanderliegenden Spurer. simultan oder zeitlich versetzt aufgezeichnet v/erden. Das System eignet sich ferner besonders vorteilhaft zur Aufzeichnung von Färb-Vide ο Signalen. Dabei ist es zwe ckmäßig, vier Spuren parallel aufzuzeichnen, wovon zwei Spuren zur Aufzeichnung des Luminanzanteils eines Farbfernsehsignals und zwei weitere Spuren zur Aufzeichnung je eines Farbdifferen:;-signals verwendet werden. Noch zusätzlich erforderliche Signal« wie Adressen, Regieanweisung oder Tonsignale, die nur eine geringe Bandbreite erfordern, können in·Parallelspuren, wie in Fig. 3 mit 15, 16 bezeichnet, in Bandrichtung aufgezeichnet werden.This relationship represents a meander-like oscillation in which the increases in the X direction are very steep, while the curve pieces extending in the strip direction Y are only slightly curved. Just like the Pig example. 1 and 2 in FIG. 3, each piece of the transverse track can correspond to a line of a video signal, since frequencies of 16,000 Hz for electrodynamically moving mirrors are still well within the range of the technical possibilities. It can sometimes be useful to record multiple pieces of information on the tape. In this case, with several mirror systems several tracks can be recorded next to one another with respect to the direction of movement of the carrier, as FIG. 4- shows. In the case of recording digital signals, the bits belonging to a word can be stored on the adjacent track. recorded simultaneously or staggered in time. The system is also particularly suitable for recording color video ο signals. It is useful to record four tracks in parallel, of which two tracks are used to record the luminance component of a color television signal and two further tracks are used to record a color difference signal. Signals that are additionally required, such as addresses, stage directions or audio signals that require only a small bandwidth, can be recorded in parallel tracks, as indicated by 15, 16 in FIG. 3, in the direction of the tape.

Falls wie in Fig. 4- mehrere Spuren auf dem Träger vorgesehen werden sollen, die so eng beieinanderliegen, daß man bei der Anbringung der Ab lenkmittel konstruktive Schwierigkeiten erhalten würde, können die Ablenkmittel auch in Bewegungsrichtung des Trägers gegeneinander versetzt angeordnet sein. Während bei den Ausführungsbeispielen im allgemeinen von Spiegeln zur Ablenkung der Laserstrahlen die Rede war, können auch Prismen aus einem Material angewendet werden, dessen Berechnungsindex sich durch Anlegen einer Spannung ändert. Neuerdings ist als ein geeignetes Material Telluroxid bekanntgeworden.If, as in Fig. 4-, several tracks are provided on the carrier should be that are so close together that one in the attachment of the steering means from constructive difficulties would be obtained, the deflection means can also be arranged offset from one another in the direction of movement of the carrier. While in the embodiments generally from Mirrors to deflect the laser beams were discussed, prisms made of a material can also be used The calculation index changes when a voltage is applied. Recently, tellurium oxide has become known as a suitable material.

509885/0580509885/0580

Pig. 5 zeigt einen plattenförmigen Träger 20, auf welchen beispielsweise mit einer Anordnung nach Fig. 1 etwa radiale Spuren 21 aufgezeichnet wurden. Diese Spuren bilden zusammen ein spiralförmiges Band 22. Ähnlich wie bei bandförmigen Aufzeichnungsträgern können weitere Spuren zur Aufzeichnung von Signalen mit kleinerem Frequenzbandbedarf direkt spiralförmig aufgezeichnet werden, was durch die gestrichelte Linie 23 angedeutet ist.Pig. 5 shows a plate-shaped carrier 20 on which For example, with an arrangement according to FIG. 1, approximately radial tracks 21 were recorded. These tracks form together a spiral-shaped tape 22. Similar to tape-shaped recording media, further tracks can be used for recording of signals with a smaller frequency band requirement directly in a spiral are recorded, which is indicated by the dashed line 23.

Vorschubeinrichtungen zur Erzeugung einer radialen Bewegung sind hinreichend bekannt und brauchen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht mehr erläutert zu werden. Da man bei der Aufzeichnung von Informationen eine hohe Informationsdichte anstrebt, sind bei dem erfindungsgemäßen System äußerst geringe Spurbreiten und -abstände vorgesehen.Feed means for generating a radial movement are well known and need in Zusa mm enhang with the present invention no longer be explained. Since a high information density is sought when recording information, extremely small track widths and spacings are provided in the system according to the invention.

Die Erzeugung eines nur wenige /um großen Lichtpunktes setzt ein Objektiv mit großer relativer Öffnung voraus, wodurch sich eine geringe Brennweite ergibt. Bei der Darstellung in Fig. 1 · wurde auf diese extreme Forderung zunächst keine besondere Rücksicht genommen, um ein einheitliches Bild von dem prinzipiellen Verlauf der abtastenden Lichtstrahlen zu vermitteln. Eine Anordnung, welche geeignet ist, diesen Forderungen zu entsprechen, ist in Fig. 6 dargestellt, und zwar wird wiederum ein von einem Laser 2A erzeugter Lichtstrahl in einem doppelbrechenden Kristall 25 aufgespalten. Jeder der den Kristall verlassenden Teillichtströme 26 und passiert einen Modulator 28 und 29 und gelangt zu je einem Schwingspiegel 30 und 3I. Diese Schwingspiegel sind direkt vor dem Abtastobjektiv 32 angeordnet und überdecken jeweils etwa die halbe Fläche der Eintrittspupille des Objektivs In der Brennebene des Objektivs befindet sich der Aufzeichnungsträger 33, .der beispielsweise in Pfeilrichtung bewegt wird. Die beiden durch das Objektiv abgebildeten Lichtpunkte 34 und 35 wurden der Anschaulichkeit halber beide angebildet. Durch die Modulatoren 28 bzw- 29 wird jedoch jeweils derjenige Lichtpunkt, der sich nicht in der Vorzugsrichtung bewegt.,. unterdrückt. - 7 -The generation of a point of light only a few μm in size requires an objective with a large relative aperture, which results in a short focal length. In the illustration in FIG. 1, no special consideration was initially given to this extreme requirement in order to convey a uniform picture of the basic course of the scanning light beams. An arrangement which is suitable for these requirements to meet is shown in FIG. 6, again a generated by a laser light beam 2A is split into a birefringent crystal 25. Each of the partial light currents 26 and leaving the crystal passes a modulator 28 and 29 and arrives at a respective oscillating mirror 30 and 3I. These oscillating mirrors are arranged directly in front of the scanning lens 32 and each cover approximately half the area of the entrance pupil of the lens. The recording medium 33 is located in the focal plane of the lens and is moved, for example, in the direction of the arrow. The two light points 34 and 35 imaged by the lens were both imaged for the sake of clarity. However, through the modulators 28 and 29, that light point which does not move in the preferred direction is in each case. suppressed. - 7 -

509885/0580509885/0580

Selbstverständlich ist es erforderlich, den Abstand der beiden Lichtpunkte in Bewegungsrichtung und die Transportgeschwindigkeit des Bandes 33 derart aufeinander abzustimmen, daß sich
eine gleichmäßige Folge von Spuren ergibt.
Of course, it is necessary to coordinate the distance between the two points of light in the direction of movement and the transport speed of the belt 33 in such a way that
results in an even sequence of tracks.

Bei den in Fig. 1 und Fig. 6 beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden jeweils Aufzeichnungseinrichtungen dargestellt. Die Abtastung zum Zwecke der Wiedergabe erfolgt jedoch ähnlich. Im allgemeinen wird bei der Wiedergabe die Energie des
Lichtpunktes herabgesetzt, da bei der Wiedergabe im Gegensatz zur Aufzeichnung keine Veränderung der die Information tragenden Substanz erwünscht ist. Außerdem sind bei der Wiedergabe
entsprechende optoelektrisch^ Wandler erforderlich, die als
solche bekannt sind und im Zusammenhang mit der vorliegenden
Patentanmeldung nicht beschrieben zu werden brauchen.
In the exemplary embodiments described in FIGS. 1 and 6, recording devices were shown in each case. However, scanning for playback is similar. In general, the energy of the
Reduced light point, since in the reproduction, in contrast to the recording, no change in the substance carrying the information is desired. Also, when playing
Corresponding optoelectrically ^ converter required, which as
such are known and related to the present
Patent application need not be described.

509885/0580509885/0580

Claims (12)

Patentansprüche;Claims; Λ. System zum Aufzeichnen und/oder Abtasten von Informationen auf band- oder scheibenförmige Träger mittels Lichtstrahlen wobei der Träger an einer Abtastvorrichtung vorbeigeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationen in Spuren aufgezeichnet sind, "welche im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Trägermaterials (8) verlaufen, wobei zur Lichtstrahlabtastung annähernd sinusförmig oder dreieckförmig schwingende Ablenkvorrichtungen (7» 71) dienen. Λ . System for recording and / or scanning information on tape or disk-shaped carriers by means of light beams, the carrier being guided past a scanning device, characterized in that the information is recorded in tracks "which are essentially perpendicular to the direction of movement of the carrier material (8) , deflection devices (7 »7 1 ) oscillating in an approximately sinusoidal or triangular shape are used for light beam scanning. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem Laser erzeugte Lichtstrahl in zwei Teilstrahlen aufgeteilt wird, deren Ablenkung entgegengesetzt zueinander erfolgt, wobei jeweils derjenige Teillichtstrahl zur Aufzeichnung ausgenutzt wird, welcher in der bevorzugten Richtung abgelenkt wird (Fig. 1).2. System according to claim 1, characterized in that the The light beam generated by a laser is split into two partial beams, the deflection of which is opposite to one another takes place, in each case that partial light beam is used for recording, which in the preferred Direction is deflected (Fig. 1). 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Ablenkung des Lichtstrahls in Aufzeichnungsrichtung eine Ablenkung des Lichtstrahls in Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers (8) vorgenommen wird, derart, daß mäanderförmige Spuren aufgezeichnet werden (Fig. 3).3. System according to claim 1, characterized in that in addition to deflecting the light beam in the recording direction the light beam is deflected in the direction of movement of the recording medium (8), such that meandering tracks are recorded (Fig. 3). 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Ablenkung sägezahnförmig mit der doppelten .Frequenz der Ablenkung in Spurrichtung erfolgt.4. The method according to claim 3, characterized in that the additional deflection sawtooth with twice the amount .Frequency of the deflection in the direction of the track. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spuren in bezug auf die Bewegungsrichtung des Trägers nebeneinander aufgezeichnet sind.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that that several tracks are recorded side by side with respect to the direction of movement of the carrier. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Aufzeichnung digitaler Signale die zu einem Wort gehörigen Bits auf den nebeneinanderliegenden Spuren aufgezeichnet werden.6. System according to claim 5, characterized in that in the recording of digital signals belonging to a word Bits are recorded on the adjacent tracks. 509885/058 0509885/058 0 Rl.-Nr.. 1628/74 . . _ _ 9 _Rl.-No. 1628/74. . _ _ 9 _ 7· System nach. Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vier SptEren parallel aufgezeichnet werden, wovon zwei .7 · System according to. Claim 5, characterized in that four columns are recorded in parallel, two of which. • *• * Spuren zur Aufzeichnung des Luminanzanteils eines Farbfernsehsignal und zwei weitere Spuren zur Aufzeichnung je eines Differenzsignals verwendet werden.Tracks for recording the luminance content of a Color television signal and two other tracks can be used to record a difference signal each. 8. System nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Signale geringer Bandbreite als die aufzuzeichnenden Bildsignale in Spuren aufgezeichnet werden, welche in der Bewegungsrichtung des Trägers liegen Fig. 3).8. System according to claim 1 to 7, characterized in that further signals have a lower bandwidth than those to be recorded Image signals are recorded in tracks which lie in the direction of movement of the carrier Fig. 3). 9. System nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsmittel für die nebeinanderliegenden Spuren in.Bewegungsrichtung des Trägers .untereinander versetzt sind.9. System according to claim 5i, characterized in that the Recording means for the adjacent tracks offset from one another in the direction of movement of the carrier are. 10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkung der Querspuren mit Zeilenfrequenz erfolgt.10. System according to one of claims 1 to 7 *, characterized in that that the deflection of the transverse tracks takes place at line frequency. 11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem scheibenförmigen Träger außer der Abtastbewegung und einer Rotation des Trägers ein Vorschub in radialer Richtung derart erfolgt, daß ein spiralförmiges aus einzelnen etwa radialen Spuren bestehendes Band aufgezeichnet wird.11. System according to one of claims 1 to 10, characterized in that that in the case of a disk-shaped carrier, in addition to the scanning movement and a rotation of the carrier, a feed takes place in the radial direction in such a way that a spiral-shaped one consisting of individual approximately radial tracks Tape is recorded. 12. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in unmittelbarer Nähe eines Objektives (32), welches die Teillichtstrahlen auf den Träger (33) fokussiert, zwei Spiegel (30, 31) angeordnet sind, welche je etwa-die Hälfte der Eintrittspupille des Objektives überdecken und um je eine Achse kippbar angeordnet sind.12. System according to claim 2, characterized in that in in the immediate vicinity of an objective (32) which focuses the partial light beams on the carrier (33), two Mirrors (30, 31) are arranged which each cover approximately half of the entrance pupil of the objective and are arranged to be tiltable about one axis each. 509885/0580509885/0580 LeerseiteBlank page
DE2433070A 1974-07-10 1974-07-10 SYSTEM FOR RECORDING AND / OR SCANNING INFORMATION Withdrawn DE2433070A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433070A DE2433070A1 (en) 1974-07-10 1974-07-10 SYSTEM FOR RECORDING AND / OR SCANNING INFORMATION
NL7508076A NL7508076A (en) 1974-07-10 1975-07-07 SYSTEM FOR RECORDING AND / OR SCANNING OF INFORMATION.
GB2914775A GB1461028A (en) 1974-07-10 1975-07-10 Recording and reading information
FR7521756A FR2278135A1 (en) 1974-07-10 1975-07-10 DEVICE FOR WRITING AND / OR READING INFORMATION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2433070A DE2433070A1 (en) 1974-07-10 1974-07-10 SYSTEM FOR RECORDING AND / OR SCANNING INFORMATION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433070A1 true DE2433070A1 (en) 1976-01-29

Family

ID=5920143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433070A Withdrawn DE2433070A1 (en) 1974-07-10 1974-07-10 SYSTEM FOR RECORDING AND / OR SCANNING INFORMATION

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2433070A1 (en)
FR (1) FR2278135A1 (en)
GB (1) GB1461028A (en)
NL (1) NL7508076A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232543A1 (en) * 1981-09-10 1983-06-30 Mitsui Mining Co., Ltd., Tokyo METHOD FOR REMOVING SULFUR AND NITROGEN OXIDS FROM AN EXHAUST GAS

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4074085A (en) * 1976-03-31 1978-02-14 Eli S. Jacobs Multiple beam optical record playback apparatus for simultaneous scan of plural data tracks
DE2710166C2 (en) * 1977-03-09 1984-09-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Mechanically addressed optical memory
JPS55111917A (en) * 1979-02-22 1980-08-29 Toshiba Corp Reciprocating photo scanner
FR2602364A1 (en) * 1986-07-31 1988-02-05 Michel Maksymowicz Method of recording and reading information on a medium, and information medium for implementing this method
JPH0589477A (en) * 1991-09-27 1993-04-09 Pioneer Electron Corp Optical disk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232543A1 (en) * 1981-09-10 1983-06-30 Mitsui Mining Co., Ltd., Tokyo METHOD FOR REMOVING SULFUR AND NITROGEN OXIDS FROM AN EXHAUST GAS

Also Published As

Publication number Publication date
FR2278135A1 (en) 1976-02-06
GB1461028A (en) 1977-01-13
NL7508076A (en) 1976-01-13
FR2278135B3 (en) 1978-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016075C3 (en) Beam control device for a device for recording and / or reproducing signals
DE2503038C3 (en) Optical information reading system
DE2060934A1 (en) Holographic recording and readout arrangement for Fournier-transformed information
DE2635674C3 (en) Process for line-free image recording
DE2918931A1 (en) OPTICAL HEAD
DE2504570A1 (en) OPTICAL READER
DE2713445A1 (en) METHOD FOR GENERATING SCANNING PATTERNS CONSISTING OF STRAIGHT LINE TRACKS
DE3006546A1 (en) LIGHT BEAM SENSOR
DE2433070A1 (en) SYSTEM FOR RECORDING AND / OR SCANNING INFORMATION
DE2057795A1 (en) Hologram motion picture recording and process for their production
DE2552370A1 (en) LIQUID CRYSTAL DISPLAY PROCEDURE AND INFORMATION PROCESSING ARRANGEMENTS FOR USING THE PROCEDURE
DE2945793A1 (en) ULTRASONIC IMAGING DEVICE
DE2264173A1 (en) LIGHT BEAM DEFLECTION SYSTEM
DE2521695A1 (en) SIGNAL RECORDING DEVICE
DE2750946A1 (en) BEAM DEFLECTOR FOR A LASER BEAM FOR A PLANE HOLOGRAPHIC SCANNING
DE2417000A1 (en) ELECTRICALLY CONTROLLED LIGHT DEFLECTION SYSTEM
DE1187673B (en) Method and device for reading information recorded in a storage medium by means of an electron beam
DE2148888B2 (en) Method for sequentially recording and reproducing analog data on a storage tape
DE1810502A1 (en) Method and device for displaying and storing information
DE1965448A1 (en) Method and arrangement for recording point holograms
DE2363645A1 (en) Holographic recording system for electrical data signals - with optimum use of a linear input converter
DE1188846B (en) Method and device for compensating for irregularities in the movement of an elongated recording medium that is passed in front of a transmission system
DE2404596C2 (en) Method for the holographic recording of information in the form of electrical signals
DE2355683C2 (en) Method for the holographic recording of information in the form of electrical signals
DE2448719C3 (en) Method and apparatus for reproducing recorded signal sequences of high information density

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination