DE2431901B2 - Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stehend auf einem stapelbock gestapelten platten, insbesondere glastafeln, auf einen horizontalen tisch - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stehend auf einem stapelbock gestapelten platten, insbesondere glastafeln, auf einen horizontalen tisch

Info

Publication number
DE2431901B2
DE2431901B2 DE19742431901 DE2431901A DE2431901B2 DE 2431901 B2 DE2431901 B2 DE 2431901B2 DE 19742431901 DE19742431901 DE 19742431901 DE 2431901 A DE2431901 A DE 2431901A DE 2431901 B2 DE2431901 B2 DE 2431901B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
suction
lever
adjustable
armed lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742431901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2431901A1 (de
Inventor
Karl; Winterhoff Rudi; 5880 Lüdenscheid Hegerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742431901 priority Critical patent/DE2431901B2/de
Publication of DE2431901A1 publication Critical patent/DE2431901A1/de
Publication of DE2431901B2 publication Critical patent/DE2431901B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/068Stacking or destacking devices; Means for preventing damage to stacked sheets, e.g. spaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/914Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers provided with drive systems incorporating rotary and rectilinear movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Überführen von stehend auf einem Stapelbock gestapelten Platten, insbesondere Glastafeln, auf einen horizontalen Tisch, wobei die jeweils äußere Platte durch Saugkraft an mindestens einer Stelle ihrer oberen Hälfte ergriffen, oben und unten unterschiedlich stark vom Stapel abgehoben, im wesentlichen vertikal angehoben, danach über den horizontalen Tisch gefahren, durch Schwenken in eine zum Tisch parallele Lage gebracht und mit der Angriffsseite nach oben auf den Tisch aufgelegt wird. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bekannte Auflegevorrichtungen sind überwiegend am Stapelbock oder am Rollentisch um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert. Zum Überführen der Glastafeln auf den Tisch werden zwei mit Abstand nebeneinander angeordnete Saugteller auf die äußere Flachseite der außen gelegenen Glastafel aufgedrückt und nach Erreichen eines bestimmten Saugdrucks unter Zurückschwenken eines um die feste horizontale Achse schwenkbaren Hebelmechanismus auf den Tisch aufgelegt. Dabei wird der Hebelmechanismus mit den Saugtellern so weit in den Rollentisch eingeschwenkt, daß die darüber liegende Glastafel ungehindert auf dem Rollentisch aufliegt. Ein Ausschwenken des Hebelmechanismus aus dem Rollentisch zur Übernahme einer weiteren Glastafel während des nächst folgenden Arbeitstaktes kann erst erfolgen, wenn die Glastafel von dem Rollentisch im Zuge eines nachfolgenden Bearbeitungs- oder Transportvorganges abgezogen ist. Wegen der stationären Anordnung der Schwenkachse ändert sich der Angriffswinkel des mit den Saugtellern versehenen freien Endes des Hebelmechanismus mit dem Abbau des Glastafelstapels. Werden mit dieser bekannten Auflegevorrchtung bereits belegte Spiegel, die mit der belegten Seite zum Glasbock stehen, aufgelegt, so ist ihre Weiterverarbeitung im Schneid-
automaten erst nach dem zusätzlichen Arbeitsvorgang les Umklappens der Spiegeltafel um 180° möglich. Bei einer aus der DT-AS 12 66 230 bekannten Abhebevorrichtung dieser Art soll das Aneinanderheften mehrerer Glasscheiben beim einzelweisen Abheben der Scheiben von einem hochkant stehenden Stapel dadurch vermieden werden, daß ein zusätzlicher Saugteller, der neben den am Gestell festen Transportsaugern angeordnet ist, zunächst eine Kante der abzuziehenden Scheibe durch Zurückbiegeii vom Stapel trennt, wobei der zusätzliche Saugteller derart federnd angeordnet ist, daß er nach dem Aufsetzen auf die Scheibe mit dieser bei Druckbeaufschlagung entgegen der Federkraft zurückgezogen wird. Der zusätzliche Saugteller muß bei dieser bekannten Vorrichtung grundsätzlich vor den Trägersäugern, also vor dem Einleiten des Abhebevorgangs betätigt werden.
Es sind auch bereits Vorrichtungen ;tum Überführen von auf einem Stapelbock gestapelten Glastafeln bekannt, bei denen der Überführungsvorgang dadurch besser und praktisch kontinuierlich in die nachfolgenden Verarbeitungsvorgänge eingegliedert ist. daß die Glastafel durch Schwenken um einen Winkel <90° in eine zum horizontalen Tisch parallele Lage gebracht wird und daß die Platte mit der Angriffsseite nach oben auf den Tisch aufgelegt wird. Hierdurch gelingt es, die Tafel in jedem Falle in eine für die Weiterverarbeitung im Schneidautomaten geeignete Lage zu bringen. Eine bekannte Vorrichtung dieser Art (US-PS 30 94^22) weist zwischen zwei Saugtellern einen pneumatisch betätigten Stößel auf. Dieser wird betätigt, nachdem der Saugrahmen auf die Glastafel aufgelegt ist und die Glastafel von dem Stapel abzuheben beginnt. Der Stößel drückt während des einleitenden Abhebevorgangs auf die Glastafel und biegt diese in der Mitte durch, während sie von den Saugiellern festgehalten wird. Da bei dieser Anordnung eine Trennung zwischen zwei benachbarten Glastafeln erst dann möglich ist. wenn sich der Rahmen von dem Stapel bereits um ein gewisses Stück entfernt hat, kann die folgende Tafel bereits teilweise mitgenommen sein, so daß sie aufgrund der Stößel wirkung auf den Stapel zurückgeworfen wird.
Aus der DT-AS 11 55 396 ist ferner eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art bekannt, bei der ein die Saugteller tragender Saugrahmen über eine Kulissensteuerung mit einem Heberahmen verbunden ist, der über einen gesteuerten Hebelmechanismus an einem ein Förderband teilweise übergreifenden Laufschlitten schwenkbar gehaltert ist. Zum Trennen der jeweils äußersten Glastafel wird der Saugrahmen in der zweiseitigen Kulisse gleichzeitig nach oben und in waagerechter Richtung vom Stapel weg bewegt, wobei sich der Saugrahmen zusammen mit der von ihm erfaßten Glastafel gegenüber dem Stapel derart schräg stellt, daß er unten weiter vom Stapel entfernt als oben ist. Der bauliche Aufwand dieser bekannten Vorrichtung ist erheblich, zumal die anfängliche Schrägstellung der Glastafel gegenüber den darunterliegenden gestapelten Tafeln sehr genau gesteuert werden muß, um vor allem die untere Standkante vor Beschädigungen beim Abziehen von den Unterlegklötzen zu bewahren.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das eingangs angegebene Verfahren, das sich praktisch kontinuierlich und ohne Zeitverzögerungen in die nachfolgenden Ver?rbeitungsvorgänge eingegliedert, durch Vereinfachung und Erhöhung der Zuverlässigkeit des Trennvorgangs zu verbessern und den baulichen Aufwand der zugehörigen Vm-richtune herabzusetzen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die äußere Platte an wenigstens einer oberen Saugstelle vor allen unteren Saugstellen unter leichtem konkaven Krümmen von dem Plattensiapel abgehoben wird. Bei diesem Verfahren ist die Taktfolge und Genauigkeit der einzelnen Steuervorgänge im Gegensatz zu allen anderen bisher bekannten Verfahren in weiten Grenzen unkritisch. Das Abheben der äußeren Platte an der oberen Saugstelle kann nämlich ohne Gefahr von Beschädigungen vor allem an der am meisten gefährdeten unteren Standkante sowohl gleichzeitig mit dem Anheben der Platte als auch eine beliebige Zeit vor deren Anheben vorgenommen werden. In jedem Falle wird verhindert, daß die untere Standkante der zu überführenden Glastafel beim Abheben von dem Stapel auf der Abstützung schleift und dadurch beschädigt wird.
Zur Überführung von Platten, insbesondere großflächigen Glastafeln, ist es gemäß Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, daß zum Anheben der Platte und zum Aufheben der Haftwirkung gegenüber nachfolgenden Platten des Plattenstapels an einer im eckennahen Bereich der oberen Plattenhälfte gelegenen Saugstelle eine etwa normal zur Plattenoberfläche nach außen gerichtete Kraft eingeleitet wird. Diese an sich bekannte Maßnahme, die im Gegensatz zum Stande der Technik keiner zusätzlichen Saugteller bedarf, konzentriert die anfängliche Abhebewirkung auf den Bereich einer Tafelecke, wobei die Glastafel unter Aufhebung der Haftwirkung an der darunterliegenden Tafel in Art einer Buchseite »aufgeblättert« wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens weist eine um eine horizontale Achse schwenkbare in Plattenaufnahmesteilung jeweils wenigstens einen Saugteller oberhalb und in Höhe oder unterhalb ihrer Schwenkachse aufweisenden Saugtelleranordnung und eine durch kraftbetätig^e Vorrichtungen verstellbare, die Saugtelleranordnung tragende Hebelanordnung auf, die an einem auf einem brückenartigen Gestell verschiebbaren Schlitten um eine zur Schlitten-Laufrichtung rechtwinklige, waagerechte Achse schwenkbar gelagert ist, wobei das brückenartige Gestell den waagerechten Tisch mindestens teilweise überspannt. Erfindungsgemäß zeichnet sich diese Vorrichtung dadurch aus, daß ein an einem Widerlager am Schlitten abgestütztes erstes längenverstellbares Organ zum Verschwenken eines Hebels mit Abstand von dessen Schwenkachse mittelbar oder unmittelbar am Hebel angreift, daß am freien Ende des Hebels ein zweiarmiger Hebel um eine waagerechte Achse schwenkbar angeordnet ist, dessen Schwenkstellung durch ein zwischen den beiden Hebeln wirksames zweites längenverstellbares Organ einstellbar ist. und daß wenigstens einer der oberhalb der Schwenkachse des zweiarmigen Hebels an der Platte angreifender Saugteller am zweiarmigen Hebel etwa normal zui Plattenoberfläche verstellbar gelagert ist, wobei die Stellbewegung des Saugtellers relativ zum zweiarmiger Hebel durch eine kraftbetätigte Vorrichtung steuerbai isi. Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung, bei dei bereits zum Trennen einer Glastafel ein Saugtelle: zurückziehbar angeordnet ist, wird erfindungsgemäl auch das Aufblättern mit Hilfe eines oben gelegene) Transportsaugers bewirkt, wodurch der Arbeitsablau beim Überführen der Platten vereinfacht und beschleu nigt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in de Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nähe
erläutert. In der Zeichung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht, in der die neue Vorrichtung in zwei Stellungen, nämlich beim Beginn des Abhebens einer Glastafel vom Glasbock und am Ende des Überführungsvorgangs beim Auflegen der Glastafel auf einen Rollentisch gezeigt ist;
F i g. 2 die in F i g. 1 gezeigten Stellungen der neuen Vorrichtung in Draufsicht; und
F i g. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht auf die Halterung eines in F i g. 2 hervorgehobenen verstellbaren Saugtellers.
Die in den F i g. 1 und 2 schematisch dargestellten Vorrichtung zum Überführen von stehend gestapelten Glastafeln 1 von einem Glasbock 2 aus zu einem Rollentisch 3 weist ein brückenartiges Gestell 4 auf, an dem eine den Rollentisch 3 übergreifende Laufbahn 5 für einen Schlitten 6 vorgesehen ist.
Ein Hebel 7, der im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei parallelen, querverbundenen Trägern besteht, ist an einem Ende um eine waagerechte, zur Laufrichtung A des Schlittens 6 rechtwinklige Achse schwenkbar am Schlitten 6 aufgehängt. Die Aufhängung ist durch eine an beiden äußeren Enden am Schlitten 6 drehbar gelagerte Welle 8 gebildet, in deren Mittelbereich die beiden zum Hebel 7 gehörigen Träger drehfest angreifen. Die Schwenkstellung des Hebels 7 wird durch zwei parallele Kolbenzylindervorrichtungen 9 bestimmt, die sich jeweils an schlittenfesten Widerlagern 16 gelenkig abstützen und an eine mit der Welle 8 drehfest verbundene Schwinge 17 gelenkig angreifen.
Am freien Ende des Hebels 7 ist ein Trägerrahmen 11 für vier Saugteller 12', 12" um eine zur Achse bzw. Welle 8 parallele Achse 13 schwenkbar gelagert. Die relative Schwenkstellung des Trägerrahmens 11 in bezug auf den Hebel 7 wird durch eine zweite Kolbenzylindervorrichtung 14 eingestellt, deren Zylinder im dargestellten Ausführungsbeispiel am Schlitten 6 angelenkt ist und deren Kolben über eine Schwinge 15 kniegelenkartig mit dem als zweiarmiger Hebel wirkenden, um die Achse 13 schwenkbaren Rahmen 11 verbunden ist Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die durch die Kolbenzylindervorrichtung 14 eingestellte Schwenkstellung zwischen dem zweiarmigen Hebel bzw. Rahmen 11 und dem Hebel 7 auch bei Betätigung der den Hebel 7 verschwenkenden Kolbenzylindervorrichtung 9 geringfügig beeinflußt werden; dieser Einfluß ist jedoch für die Funktion der Gesamtvorrichtung unbeachtlich und läßt sich grundsätzlich dadurch ausschalten, daß der Zylinder 14 mit Abstand von der zweiten Schwenkachse 13 direkt am Hebel 7 angelenkt wird.
Der Trägerrahmen 11 halten wenigstens zwei, im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Saugteller 12', 12", von denen gemäß Fig. 1 wenigstens einer (12') in der oberen Hälfte der stehenden Glastafel 1 und wenigstens einer (12") in der unteren Hälfte der Glastafel 1 angreift Durch die doppelhebelartige Lagerung des Rahmens 11 können die oberen Saugteller VX entsprechend der Stellung der zweiten Kolbenzylindervorrichtung 14 relativ zu den unteren Saugtellern 12" um die Schwenkachse 13 verschwenkt werden. Der Hub der beiden Kolbenzylindervorrichtungen 9 und 14 muß so bemessen werden, daß der die oberen Saugteller 12' mit den unteren Saugtellern 12" verbindende und durch den Trägerrahmen 11 gebildete zweiarmige Hebel um den Schwenkwinkel von angenähert 90° zwischen den beiden in F i g. 1 und 2 dargestellten Arbeitsstellungen der Vorrichtung verschwetikbar ist.
Die vorzugsweise elektrische Schalt- und Steuereinrichtung zur Betätigung des Schlittenantriebs und der Kolbenzylindervorrichtungen ist im Prinzip bei anderen Vorrichtungen bekannt und daher in der Zeichnung nicht gezeigt. Als Schaltglieder zur Abtastung und Begrenzung der Einzelbewegungen und Einstellung der Sollstellungen können kontaktbehaftete oder kontaktlose, vorzugsweise separat einstellbare Grenzschalter dienen. Die Einstellung der Hebelkinematik kann in ίο bekannter Weise durch Änderung der Hublängen der längenverstellbaren Organe und/oder durch Änderung und entsprechende Einstellung der Relativlage zwischen den drehfest miteinander verbundenen Organen erfolgen.
Der in Fig.2 strichpunktiert umrandete obere Saugteller 12' ist in besonderer Weise am Trägerrahmen 11 verschieblich gelagert. Seine Halterung am Rahmen U sowie die ihm zugeordnete Verstellvorrichtung sind in F i g. 3 dargestellt.
Der Saugteller 12' weist gemäß F i g. 3 auf seiner der zu ergreifenden Glastafel 1 abgekehrten Seite einen Lagerzapfen 18 auf, der ein am Trägerrahmen 11 gebildetes Lager 19 durchgreift und in diesem axial verschieblich angeordnet ist. Die Axialstellung des Lagerzapfens 18 bzw. des an diesem befestigten Saugtellers 12' wird von einem als Kolbenzylindervorrichtung ausgebildeten Stellglied 20 bestimmt, dessen Kolben 21 in koaxialer Anordnung mit dem Ende des Lagerzapfens 18 lösbar verbunden ist. Das Stellglied 20 ist über einen als Winkelstück ausgebildeten Abstandshalter 22 in einem bestimmten Abstand vom Lager 19 am Trägerrahmen U festgelegt. Mit Hilfe des Stellgliedes 20 kann der Lagerzapfen 18 mit dem an ihm befestigten Saugteller 12' im Rahmen des Stellgliedhubs Haus der in F i g. 3 strichpunktiert dargestellten Lage in die mit ausgezogenen Linien gezeigte Lage zurückgezogen werden. Auf diese Weise kann die dem Saugteller 12' zugeordnete Saugstelle relativ zu den anderen Saugteller-Angriffsstellen und relativ zum gesamten Trägerrahmen 11 in Saugrichtung, d.h. normal zur Glastafel verschoben werden.
Im folgenden wird die Funktionsweise der Vorrichtung beim Überführen von auf dem Glasblock 2 stehend gestapelten Glastafeln 1 in die waagerechte Lage auf dem Rollentisch 3 erläutert.
Zum Abheben der Glastafel 1 wird der Schlitten 6 zunächst auf der Laufbahn 5 so nahe an den Glasbock 2 herangefahren, daß sich die in einem Rechteck angeordneten Saugteller 12', 12" an die äußere Flachseite der Tafel 1 anlegen. Danach wird ein bestimmter Saugdruck hergestellt, der über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Vakumeter einstellbar ist Mit Hilfe des Stellgliedes 20 wird der eine, in der oberer Hälfte an der Glastafel angreifende Saugteller 12' bei stationär gehaltenem Trägerrahmen 11 in Saugrichtung d. h. normal zur Glastafel 1 zurückgezogen. Dabei heb) sich die eine obere Ecke der unter der Saugwirkung stehenden äußeren Glastafel um ein entsprechendes Maß H von dem darunterliegenden Glasstapel ab, dif vorderste Glastafel wird leicht konvex gekrümmt um die zwischen benachbarten Glastafeln gegebenenfalli bestehende Haftwirkung aufgehoben. Ist keiner dei beiden oberen Saugteller 12' mit dem separa betätigbaren Stellglied 20 ausgestattet, so kann die dei Aufhebung der Haftwirkung zwischen aneinanderlie genden Glastafeln dienende Abhebbewegung der zi überführenden Glastafel 1 auch dadurch hervorgerufei werden, daß das obere Saugtellerpaar 12* unter Einflul
der über die Schwinge 15 am Rahmen 11 angreifenden Kolbenzylindervorrichtung 14 um ein entsprechendes Maß zurückgezogen wird. Da das untere Saugtellerpaar 12" diese Abhebbewegung nicht in gleicher Richtung vollziehen kann, wird die Glastafel leicht konkav gekrümmt und im oberen Bereich von der darunterliegenden Glastafel gelöst.
Nach dem einseitigen Abheben der Tafel 1, gegebenenfalls auch, gleichzeitig mit diesem, wird der Hebel 7 und der an ihm befestigte Trägerrahmen 11 um ein kleines Stück im Gegenuhrzeigersinn um die mit der Welle 8 zusammenfallende Schwenkachse geschwenkt, wodurch die in der vorstehend beschriebenen Weise vereinzelte Tafel 1 vom Glasbock 2 etwa in Vertikalrichtung angehoben wird. Daraufhin ist die ergriffene Tafel 1 von der Auflage auf dem Glasbock 2 freigesetzt, und sie kann durch Verfahren des Schlittens 6 in
Richtung des Rollentischs 3 in eine Lage oberhalb des Rollentischs gebracht werden. Während des Verfahrens des Schlittens mit der am Triigerrahmen ti von den Saugtellern 12', 12" festgelegten Glastafel 1 kann der Trägerrahmen 11 bzw. die Tafel 1 durch Betätigung der zweiten Kolbenzylindervorrichtung 14 in die in Fig. 1 links dargestellte horizontale Lage verschwenkt werden. Durch Absenken des Hebelarms 7 mit Hilfe der ersten Kolbenzylindcrvorrichtung 9 erfolgt das Aufle·
ίο gen der Glastafel auf den Rollentisch 3. Nach Lüftung der Saugteller 12 läßt sich der Schlitten 6 sofort wiedei in die Stellung fahren, bei der eine neue Glastafel 1 übernommen werden kann. Auf diese Weise bleibt dei Überführungs- und Auflegevorgang von den auf den Rollentisch 3 erfolgenden Behandlungsschritten de Glastafel 1 unbeeinträchtigt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
«09 a

Claims (9)

24 31 Patentansprüche:
1. Verfahren zum Oberführen von stehend auf einem Stapelbock gestapelten Platten, insbesondere S Glastafeln, auf einen horizontalen Tisch, wobei die jeweils äußere Platte durch Saugkraft an mindestens einer Stelle ihrer oberen Hälfte und an mindestens einer Stelle ihrer unteren Hälfte ergriffen, oben und unten unterschiedlich stark vom Stapel abgehoben, im wesentlichen vertikal angehoben, danach über den horizontalen Tisch gefahren, durch Schwenken in eine zum Tisch parallele Lage gebracht und mit der Angriffsseite nach oben auf den Tisch aufgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Platte an wenigstens einer oberen Saugstelle vor aiien unteren Saugstellen unter leichtem konkaven Krümmen von dem Plattenstapel abgehoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- *o leichnet, daß das Abheben der Platte zeitlich vor ihrem etwa vertikalen Anheben erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abhebevorgang und der Vorgang des etwa vertikalen Anhebens der Platte gleichzeitig eingeleitet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß zum Abheben der Platte und zum Aufheben der Haftwirkung gegenüber nachfolgenden Platten des Plattensiapels an einer im eckennahen Bereich der oberen Plattenhälfte gelegenen Saugstelle eine etwa normal zur Plattenoberfläche nach außen gerichtete Kraft eingeleitet wird.
5. Vorrichtung zum Überführen von stehend auf einem Stapelbock gestapelter« Flatten, insbesondere Glastafeln, auf einen horizontalen Tisch, zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4. mit einer um eine horizontale Achse schwenkbaren, in Plattenaufnahmestellung jeweils wenigstens einen Saugteller oberhalb und in Höhe oder un.erhalb ihrer Schwenkachse aufweisenden Saugtelleranordnung, und einer durch kraftbetätigte Vorrichtungen verstellbaren, die Saugtelleranordnung tragenden Hebelanordnung. die an einem auf einem brückenartigen GesttM verschiebbaren Schlitten um eine zur Schlitten-Laufrichtung rechtwinklige, waagerechte Achse schwenkbar gelagert ist. wobei das brückenartige Gestell den waagerechten Tisch mindestens teilweise überspannt, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem Widerlager (16) am Schlitten (6) abgestütztes erstes längenverstellbares Organ (9) zum Verschwenken eines Hebels (7) mit Abstand von dessen Schwenkachse (8) mittelbar oder unmittelbar am Hebel angreift, daß am freien Ende des Hebels (7) ein zweiarmiger Hebel (11) um eine waagerechte Achse (13) schwenkbar angeordnet ist, dessen Schwenkstellung durch ein zwischen den beiden Hebeln (7, 11) wirksames zweites längenverstellbares Organ (14) einstellbar ist, und daß wenigstens einer der oberhalb der Schwenkachse (13) des zweiarmigen Hebels (11) an der Platte (1) angreifenden Saugteller (12') am zweiarmigen Hebel etwa normal zur Plattenoberfläche verstellbar gelagert ist, wobei die Stellbewegung des Saugtellers relativ zum zweiarmigen Hebel durch eine kraftbetätigte Vorrichtung (20) steuerbar ist.
6 Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die längenverstellbaren Organe beidseitig schwenkbar angeordnete Kolbenzyhndervorrichtungen(9,14)sind.
7 Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb der Schwenkachse (13) des zweiarmigen Hebels (11) jeweils zwei Paare von Saugtellern (12', 12") vorgesehen sind.
8 Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Saugteller-Rückseite ein normal zur Plattenoberfläche verlaufender Lagerzapfen (18) befestigt ist der am zweiarmigen Hebel (11) axial verschieblich gelagert ist, und daß eine die kraftbetätigte Vorrichtung bildende Kolbenzylindervorrichtur.g (20,21) über einen Abstandshalter (22) an zweiarmigen Hebel befestigt ist und über den Kolben koaxia! am Lagerzapfen (18) angreift.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (7) durch zwei parallele, querverbundene Träger gebildet ist. die drehfest an einer am Schlitten (6) gelagerten Welle (8) angebracht sind, und daß als erstes längenverstellbares Organ (9) zum Verschwenken des Hebels zwei parallel geschaltete Kolbenzylindervorrichtungen voi gesehen sind, die jeweils gelenkig an einer mit der Welle drehfesten Schwinge (17) angreifen.
DE19742431901 1974-07-03 1974-07-03 Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stehend auf einem stapelbock gestapelten platten, insbesondere glastafeln, auf einen horizontalen tisch Withdrawn DE2431901B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431901 DE2431901B2 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stehend auf einem stapelbock gestapelten platten, insbesondere glastafeln, auf einen horizontalen tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742431901 DE2431901B2 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stehend auf einem stapelbock gestapelten platten, insbesondere glastafeln, auf einen horizontalen tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2431901A1 DE2431901A1 (de) 1976-01-15
DE2431901B2 true DE2431901B2 (de) 1977-02-10

Family

ID=5919579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742431901 Withdrawn DE2431901B2 (de) 1974-07-03 1974-07-03 Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stehend auf einem stapelbock gestapelten platten, insbesondere glastafeln, auf einen horizontalen tisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2431901B2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518967A1 (fr) * 1981-12-29 1983-07-01 Prudhomme Gilbert Dispositif pour la prehension et l'evacuation de palettes, plateaux ou panneaux en bois
FR2577912B1 (fr) * 1985-02-25 1987-03-20 Smh Alcatel Distributeur automatique d'articles plats
NL9400162A (nl) * 1994-02-02 1995-09-01 Capelleveen Bv Geb Inrichting voor het stapelen en ontstapelen van rechthoekige voorwerpen zoals bijvoorbeeld bakplaten, rijsvormen, kratten, bakblikken en dergelijke.
DE20210518U1 (de) * 2002-07-05 2002-10-31 Rietsche, Peter, 77781 Biberach Vorrichtung zum vereinzelten Aufnehmen, Transportieren und positioniertem Ablegen von Werkstücken, insbesondere von Platinen
CN114408576B (zh) * 2022-01-27 2023-04-07 扬州大学 一种同步转夹装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2431901A1 (de) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423065B1 (de) Entstapelgerät zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel
DE3933626C1 (de)
DE69725990T2 (de) Bogentrenner für palettierer
DE2924017C2 (de) Vorrichtung zum Annähen eines ringförmigen elastischen Bandes an ein schlauchförmiges Werkstück auf einer Nähmaschine
DE2527035B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Tafeln aus Karton o.dgl
EP2905126B1 (de) Beschickvorrichtung
DE2720030C3 (de) Vorrichtung zum Transport und Ablegen bzw. Stapeln von Platten
DE19600793C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen auf dem Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
DE1471984B2 (de) Vorrichtung zum brechen von glasscheiben laengs einer oder mehreren sich in bewegungsrichtung der glasscheibe erstrecken den ritzlinien
DE1531929C3 (de) Uberschiebevornchtung für aus einer Glasformmaschine kommende Glas gegenstände
DE2431901B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von stehend auf einem stapelbock gestapelten platten, insbesondere glastafeln, auf einen horizontalen tisch
EP0005860A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Aushängen von an zangenförmigen Greifvorrichtungen aufgehängten Glasscheiben
DE2856237C2 (de) Vorrichtung zum Verkleben textiler Flächengebilde
DE2715194B2 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
EP0422563B1 (de) Verfahren zum Aufbrechen eines aus blattförmigem Gut gebildeten Stapels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1108690A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von Folien in Verbundglas
DE3226940C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Abheben der obersten Platine von einem Platinenstapel
DE2742159A1 (de) Anlage zum aufstossen von blattmaterial-bogen zu einem stapel
DE861564C (de) Auftragen von Farbe od. dgl. auf Papier usw.
DE3503156C1 (en) Process and device for feeding short-cycle presses
DE4408100A1 (de) Vorrichtung für den Preßblechwechsel
DE2504107C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen des Grates von einer Glastafel
DE1266230B (de) Vorrichtung zum einzelweisen Abheben von Scheiben, insbesondere Glasscheiben, von einem in etwa hochkant stehenden Stapel
DE2262251C2 (de) Stapelvorrichtung für Nähgutteile
DE1756787C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Glastafeln

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee