DE2431478A1 - Waermetauscher zum einbau in eine atomreaktor-anlage - Google Patents

Waermetauscher zum einbau in eine atomreaktor-anlage

Info

Publication number
DE2431478A1
DE2431478A1 DE2431478A DE2431478A DE2431478A1 DE 2431478 A1 DE2431478 A1 DE 2431478A1 DE 2431478 A DE2431478 A DE 2431478A DE 2431478 A DE2431478 A DE 2431478A DE 2431478 A1 DE2431478 A1 DE 2431478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
heat exchanger
reaction tubes
vessel
steel lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2431478A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter Dipl Ing Marsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE2431478A priority Critical patent/DE2431478A1/de
Priority to IT24278/75A priority patent/IT1038956B/it
Priority to BE157375A priority patent/BE830293A/xx
Priority to SE7507020A priority patent/SE398936B/xx
Priority to US05/589,436 priority patent/US4026675A/en
Priority to NL7507563A priority patent/NL7507563A/xx
Priority to GB27326/75A priority patent/GB1512085A/en
Priority to CA230,469A priority patent/CA1030670A/en
Priority to CH847875A priority patent/CH591748A5/xx
Priority to FR7520601A priority patent/FR2277416A1/fr
Priority to JP50080558A priority patent/JPS5128579A/ja
Priority to BR5315/75D priority patent/BR7504156A/pt
Publication of DE2431478A1 publication Critical patent/DE2431478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D9/00Arrangements to provide heat for purposes other than conversion into power, e.g. for heating buildings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/384Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Friedrich Uhde GmbH, Dortmund <j / ο Λ Ι Π Q
Eig. Zeichen: IOOI8 £ *t O 1 4W ü
Wärmetauscher zum Einbau in eine Atomreaktor-Anlage
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Einbau in eine Atomreaktor-Anlage in Kavernenbauweise, wobei der Wärmetauscher in einer Kaverne mit dichter Stahlauskleidung, dem Liner, angeordnet ist und wobei der Wärmetauscher eine Vielzahl von Reaktionsrohren aufweist, die mit Spaltkatalysator gefüllt sind und durch die das zu spaltende Medium, vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, strömt und wobei die Reaktionsrohre mit heißem Kreislaufgas der Reaktoranlage beheizt werden.
Wärmetauscher der genannten Art dienen der Nutzung der Abwärme eines Atom-Reaktors zur Durchführung chemischer Prozesse.
Bei derartigen Wärmetauschern ist es erforderlich, dass der besonderen Fahrweise der katalytischen Hochtemperatur-Reaktion Rechnung getragen wird und dabei den Sicherheitsanforderungen für Anlagen mit Hochtemperatur-Atom-Reaktoren entsprochen wird.
Bekanntlich werden die Brennelemente eines Atomreaktors mit einem Medium, z.B. Helium, gekühlt. Dabei nimmt das Kühlmedium eine Temperatur im Bereich von 95O0C an. Dieses Kühlmedium, von nun an als Kreislaufgas bezeichnet, wird aus dem Atomreaktorkern herausgeführt, außerhalb auf eine Temperatur von ca. 200 bis 300 C durch Wärmeabgabe an ein oder mehrere andere Medien abgekühlt und anschließend wieder zur Neuaufheizung dem Atomreaktorkern zugeführt.
Da es sich nicht vermeiden läßt, dass das Kreislaufgas einen bestimmten Gehalt an radioaktiven Stoffen aufweist, muß dafür Sorge getragen werden, dass die Vorrichtungen, in denen dieses Kreislaufgas geführt wird, doppelt abgesichert sind gegen irgendwelche Abströmungen nach außen hin.
509884/0025
1 - 10 018
Bekanntlich werden diese Vorrichtungen, die die Abwärme des Atomreaktors übertragen, sogenannte Wärmetauscher, sternförmig in Kavernen innerhalb des Spannbetonbehälters, der den Atomreaktorkern umgibt, angeordnet. Die Kavernen erhalten eine Stahlauskleidung, den Liner, die oben und unten mit mindestens einem Abschlußdeckel versehen ist. Soll die Abwärme des Atomreaktors für die Durchführung chemischer Prozesse dienen, werden entsprechende Reaktionsrohre durch den Wärmetauscher geführt. Die Reaktionsrohre für die endotherme katalytische Hochtemperatur-Reaktion, z.B. für die Methanspaltung, sind mit stückigem Katalysator gefüllt. Die Reaktionsrohre werden von dem zu spaltenden Gas von oben nach unten durchströmt und gleichzeitig beheizt mit dem heißen Kreislaufgas, um den Ablauf der endothermen Reaktion aufrechtzuerhalten.
Dabei läßt es sich nicht vermeiden, dass infolge von Ungleichmäßigkeiten in der Katalysatorfüllung und infolge damit verbundener verschiedener Reaktions- und GasStrömungsgeschwindigkeiten in den Rohren unterschiedliche Wärmeübergangs- bzw. Wärmedurchgangswerte an den Rohren auftreten.
Dies hat zur Folge, dass die Temperaturbelastung der Reaktionsrohre unterschiedlich ist und es stellenweise zu Überhitzungen und Zerstörungen eines Rohres kommen kann. Aufgrund der spezifisch hohen Belastung dieser Reaktionsrohre und der Werkstoffbeschaffenheit können sie nicht für eine exakte gleichmäßige Lebensdauer ausgelegt werden, was heißt, dass einzelne Rohre früher als andere defekt werden.
Da in einem Wärmetauscher in einer Kaverne in der Spannbetonbehälterwand eines Hochtemperaturreaktors eine Vielzahl von Reaktionsrohren untergebracht sind, ist es von besonderer Bedeutung, die Zu- und Ableitungen der Reaktionsrohre einzeln oder wenigstens sektionsweise absperren zu können, um bei Schaden an einzelnen Rohren die Stillegung nur eines Rohres oder einer Sektion von außen vornehmen zu können. Eine zwischenzeitliche Reparatur ist mit größten Schwierigkeiten verbunden und würde zu teuren Ausfallzeiten
führen· 509884/0025
- 2> - 10 018
Darüber hinaus ist es erforderlich, gegen den Kreislaufgasstrom eine zweifache Abdichtung nach außen hin vorzusehen. Bekanntlich wird dies bisher dadurch erreicht, dass die Stahlauskleidung zwei übereinander angeordnete Deckelverschlüsse erhält. Zu- und Ableitungen müssen dann durch diese Deckel oder durch seitliche Durchtritte durch den Spannbetonbehälter geführt werden, wobei die letztere Lösung aus vielerlei Gründen unerwünscht ist.
Erschwerend kommt hinzu, dass bei den großen Temperaturdifferenzen zwischen Montagezustand und Betriebszustand beträchtliche Wärmedehnungen der Verbindungsleitungen auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher für eine Atomreaktor-Anlage in der Art zu gestalten, dass der Einbau in die Anlage einfach ist, dass er hohe Betriebssicherheit aufweist und dass die beschriebenen Probleme nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Reaktionsrohre innerhalb eines doppelwandigen Gefäßes in der Stahlauskleidung angeordnet sind, die katalysatorfreien Zuleitungs- und Ableitungsrohre der Reaktionsrohr die Gefäßdeckel bzw. Böden einzeln oder in Gruppen durchdringen, wobei die Ableitungsrohre im wassergefüllten unteren doppelwandigen Gefäßraum als Wärmetauscher wirken, das doppelwandige Gefäß auf einer Ringkonsole im unteren Teil der Stahlauskleidung ruht, der Ringraum zwischen Stahlauskleidung und Gefäß doppelt abgedichtet wird, oben durch den Doppelflansch, die ringförmige Haube und den Membranring, unten durch den Doppelflansch, zwei ringförmige Elemente und dass der Ringraum gegenüber den Kreislaufgasleitungsstutzen mittels einer Packung abgedichtet ist.
509884/00 2.5
- 'Jt - 10 018
243U78
Die erfindungswesentlichen Merkmale und Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Wärmetauscher mit den Reaktionsrohren doppelwandig ausgeführt ist und somit eine doppelte Abschirmung nach außen hin gegen die heißen Gase erzielt wird. Die innere Wand des Wärmetauschers wird hinreichend gekühlt. Der Wassermantel erfüllt somit eine Doppelfunktion, einmal als Kühlmittel und zum anderen als zusätzliches Sicherheitsorgan. Weiterhin ist wesentlich, dass der Wärmetauscher auf der Ringkonsole der Stahlauskleidung ruht und er damit eine feste Positionierung zu der Stahlauskleidung hat. Da die Reaktionsrohre einzeln oder in einer Vielzahl von Gruppen durch den Deckel geführt sind, können sie bei einem Schaden einzeln oder sektionsweise abgesperrt werden und nehmen somit nicht mehr am Wärmetausch teil. Ein zwischenzeitlicher Ausbau ist nicht erforderlich. Die Gesamtanlage kann weiterhin in Betrieb bleiben. Die besondere Konstruktion der Durchführungen durch Boden und Deckel gewährleistet ein Minimum an Wärmespannungen. Die erfindungsgemäße Gestaltung der doppelten Abdichtung durch die ringförmigen Elemente und die dazugehörigen Dichtelemente ermöglichen es, dass die Zu- und Abführungsleitungen für das Reaktionsgas zu dem Wärmetauscher mit den Reaktionsrohren flexibel gestaltet werden können und eine Längendehnung des Wärmetauschers ohne Einfluß bleibt auf die Abdichtung der Zu- und Abführungsleitungen.
Durch die erfindungsgemäße Verlegung der Dichtstellen zwischen Wärmetauscher und Stahlauskleidung in den oberen und unteren Bereich der Kaverne kann jeweils die Dichtheit überprüft werden und es ist nicht erforderlich, eine Sonderkonstruktion für die Zu- und Abführungsleitungen zwischen Atomreaktor und Wärmetauscher vorzusehen.
Da in der Regel zu einer chemischen Prozeßanlage mit endothermer, katalytischer Hochtemperaturreaktion auch noch Dampferzeugungsanlagen gehören, ist es erfindungswesentlich, dass in dem Wärmetauscher mit den Reaktionsrohren gleichzeitig noch Dampf erzeugt wird und dabei das Speisewasser mit seinen Ableitungen dient.
50988 4/0025
- # - 10 018
Das Speisewasser wird einerseits aufgeheizt durch die Abkühlung des Reaktionsmediums, welches durch die Abführungsrohre im unteren Teil des doppelwandigen Wärmetauschers fließt und andererseits durch das Kreislaufgas, das durch das Innere des Wärmetauschers strömt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Der Spannbetonbehälter 1 einer Atom-Reaktoranlage enthält mehrere Kavernen 2, die sternförmig und in der Regel symmetrisch um den Reaktorkern angeordnet sind, von denen aber nur eine beispielhaft in Pig. I dargestellt ist.
Die Stahlauskleidung 3, auch Liner genannt, der Kaverne ist für die Aufnahme des Wärmetauschers vorgesehen und muß aus sicherheitstechnischen Gründen dicht verschlossen werden können. Erfindungsgemäß weist die Stahlauskleidung daher eine Ringkonsole 4 zur Abstützung des doppelwandigen Gefäßes 5 auf und die beiden Stirnseiten der Stahlauskleidung sind mit jeweils zwei Planschen, den äußeren 6, 6' und den inneren 7 und ?' versehen. Im doppelwandigen Gefäß 5 mit der äußeren Wand 8 und der inneren Wand sind vertikal die katalysatorgefüllten Reaktionsrohre 10 angeordnet. Die katalysatorfreien Zuführungs- und Ableitungsrohre und 12 der Reaktionsrohre durchdringen die oberen und unteren Böden des Gefäßes einzeln oder in Gruppen, wobei die unteren Böden des doppelwandigen Gefäßes soweit voneinander entfernt sind, dass die sie durchlaufenden Rohre als Wärmetauscher wirksam werden können. Der Zwischenraum zwischen innerer und äußerer Wand des doppelwandigen Gefäßes 5 ist mit Speisewasser gefüllt und wirkt daher gleichzeitig als Dampferzeuger. Die konstruktive Ausgestaltung der Durchführungen der Zuführungs- und Ableitungsrohre durch Deckel und Böden ist nicht Bestandteil dieser Anmeldung.
Das heiße Kreislaufgas mit einer Temperatur im Bereich von 95O°C aus dem Kern des Hochtemperatur-Atomreaktors, der nicht dargestellt ist, tritt über das Heißgasrohr 13 im Spannbetonbehälter 1 und die Durchführung 14 des Gefäßes 5 in den mit Reaktionsrohren ausgefüllten Gefäßinnenraum.
509884/0025
- 6" - 10 018
243H78 - ν»
Mittels bekannter Gasführungsvorrichtungen 15, wird das Heißgas um die Reaktionsrohre geleitet und erfährt durch Wärmeabfluß an das Reaktionsmedium in den Reaktionsrohren eine Temperaturerniedrigung auf ca. 700 C. Über die Durchführung 16 im Gefäß verläßt das Kreislaufgas den Wärmetauscher und strömt über das Kaltgasrohr 17 weiter in einen anderen Wärmetauscher, z.B. einen Dampferzeuger, wo das Gas auf ca. 25O°C abgekühlt und dann zurück zum Hochtemperatur-Reaktor geführt wird, um hier von neuem aufgeheizt zu werden.
Das Heißgasrohr 13 als auch das Kaltgasrohr 17 haben keine starre Verbindung mit den entsprechenden Durchführungen und 16. Im freien Ringraum 18, der zwischen der Stahlauskleidung, dem Liner, und der äußeren Gefäßwand verbleibt, wird lediglich im Bereich des oder der Kaltgasrohre, je nach Größe der Anlage können mehrere erforderlich sein, eine Packung 19 eingebaut. Diese Packung soll einen Gaskurzschluß vom Heißgasrohr 13 in das Kaltgasrohr 17 verhindern, d.h. sie ist so dimensioniert, dass sie den Druckunterschied zwischen Heißgas und Kaltgas aufnehmen kann. Da der Ringraum 8 mit Gas gefüllt ist, das nirgendwohin abströmen kann, wirkt dieser Stauraum als Wärmeisolation gegenüber dem heißen Kreislaufgasstrom aus dem Heißgasrohr 13. Auf eine Spezialabdichtung bzw. Verbindung der Rohre 13 und 14 und der Rohre 16 und 17 kann verzichtet werden. Die Packung 19 kann auf einfache Weise derart ausgestaltet werden, dass Längenänderungen des doppelwandigen Gefäßes infolge der hohen Betriebstemperatur ohne Einfluß auf ihre Funktionsfähigkeit bleiben.
Es ist auch möglich, den zylindrischen Teil des doppelwandigen Gefäßes 5 durch eine zylindrische Flossenrohrwand zu ersetzen, die aus dem Dampfkesselbau bekannt ist.
Um den freien Ringraum 18, der mit Gas gefüllt ist, sicher gegen die freie Atmosphäre und gut zugänglich abdichten zu können, wird erfindungsgemäß seine Abdichtung in die Deckel- und Bodenzone der Kaverne verlegt.
509884/002S
- ? 10
Der obere innere Plansch 7' der Stahlauskleidung wird über die ringförmige Haube 20 dicht verbunden mit dem Membranring 21 j der seinerseits an die äußere Wand 8 angeschweißt ist. Mittels des Deckels 22 auf dem Plansch 6' wird die doppelte Abdichtung des freien Ringraumes erreicht. Die untere doppelte Abdichtung zwischen der dichten Stahlauskleidung, dem Liner, und dem doppelwandigen Gefäß wird erreicht durch Einbau der beiden ringförmigen Elemente 23 und 24 mit den entsprechenden Planschen. Die Abdichtung an den einzelnen Verbindungsstellen erfolgt mit bekannten und funktionsgerechten Mitteln. Um zu gewährleisten, dass kein Kreislaufgas, selbst in der Temperatur abgesunkenes, nach außen abströmen kann, wird reines Gas als Sperrgas in den Sperrgasraum 25 und 26 eingeleitet. Der Gasdruck in diesen Räumen wird so bemessen, dass er über demjenigen des Heißgases liegt, wodurch bei einer eventuellen Leckage an den Planschen auf jeden Fall eine Abströmung des reinen Gases in den Ringraum stattfindet.
Je nach den wärmetechnischen Erfordernissen kann das dopp'elwandige Gefäß auf der Innenseite noch mit einer nicht dargestellten wärmedämmenden Schicht versehen werden. In diesem Falle wird sich selbstverständlich nur eine geringere Dampferzeugung mittels des speisewassergefüllten doppelwandigen Gefäßes erzielen lassen.
Die konstruktive Gestaltung der beiden ringförmigen Elemente 23 und 24 kann je nach den Erfordernissen verschiedenartig erfolgen. Sie muß nur eine sichere Abdichtung bei den auftretenden Betriebstemperaturen gewährleisten.
509884/0025

Claims (1)

  1. J' - 10
    Patentanspruch
    Wärmetauscher zum Einbau in eine Atom-Reaktoranlage in Kavernenbauweise wobei der Wärmetauscher in einer Kaverne mit dichter Stahlauskleidung, dem Liner, angeordnet ist und wobei der Wärmetauscher eine Vielzahl von Reaktionsrohren aufweist, die mit Spaltgaskatalysator gefüllt sind und durch die das zu spaltende Medium, vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, strömt und wobei die Reaktionsrohre mit heißem Kreislaufgas der Reaktoranlage beheizt werden und die dichte Stahlauskleidung Kreislaufgaszuleitungs- und Ableitungsstutzen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsrohre (10) innerhalb eines doppelwandigen Gefäßes (5) in der Stahlauskleidung (3) angeordnet sind, die katalysatorfreien Zuleitungs- und Ableitungsrohre (11) und (12) der Reaktionsrohre die Gefäßdeckel bzw. -boden einzeln oder in Gruppen durchdringen, wobei die Ableitungsrohre im wassergefüllten unteren doppelwandigen Gefäßraum als Wärmetauscher wirken, dass doppelwandige Gefäß (5) auf einer Ringkonsole (4) der Stahlauskleidung (3) ruht, der Ringraum (18) zwischen Stahlauskleidung und Gefäß doppelt abgedichtet wird, oben durch den Doppelflansch (6!), (7') die ringförmige Haube (20) und den Membranring (21), unten durch den Doppelflansch (6), (7) und die beiden ringförmigen Elemente (23) und (21O und dass der Ringraum gegenüber den Kreislaufleitungsstutzen (13) und (17) mittels der· Packung (19) abgedichtet ist.
    509884/00
DE2431478A 1974-07-01 1974-07-01 Waermetauscher zum einbau in eine atomreaktor-anlage Withdrawn DE2431478A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431478A DE2431478A1 (de) 1974-07-01 1974-07-01 Waermetauscher zum einbau in eine atomreaktor-anlage
IT24278/75A IT1038956B (it) 1974-07-01 1975-06-11 Scambiatore di calore atto ad essere montato in un impianto di reattore atomico
BE157375A BE830293A (fr) 1974-07-01 1975-06-16 Echangeur de chaleur a monter dans une installation de reacteur atomique
SE7507020A SE398936B (sv) 1974-07-01 1975-06-18 Vermevexlare med reaktionsror fyllda mee spaltgaskatalysator
US05/589,436 US4026675A (en) 1974-07-01 1975-06-23 Heat exchanger for nuclear reactor installations
NL7507563A NL7507563A (nl) 1974-07-01 1975-06-25 Warmtewisselaar voor het inbouwen in een atoomreac- torinrichting.
GB27326/75A GB1512085A (en) 1974-07-01 1975-06-27 Heat exchanger
CA230,469A CA1030670A (en) 1974-07-01 1975-06-30 Heat exchanger for use in nuclear reactor installations
CH847875A CH591748A5 (de) 1974-07-01 1975-06-30
FR7520601A FR2277416A1 (fr) 1974-07-01 1975-07-01 Echangeur de chaleur destine a etre monte dans une installation de reacteur nucleaire
JP50080558A JPS5128579A (de) 1974-07-01 1975-07-01
BR5315/75D BR7504156A (pt) 1974-07-01 1975-07-01 Trocador de calor aperfeicoado para montagem em uma instalacao de reator nuclear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2431478A DE2431478A1 (de) 1974-07-01 1974-07-01 Waermetauscher zum einbau in eine atomreaktor-anlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2431478A1 true DE2431478A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=5919379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2431478A Withdrawn DE2431478A1 (de) 1974-07-01 1974-07-01 Waermetauscher zum einbau in eine atomreaktor-anlage

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4026675A (de)
JP (1) JPS5128579A (de)
BE (1) BE830293A (de)
BR (1) BR7504156A (de)
CA (1) CA1030670A (de)
CH (1) CH591748A5 (de)
DE (1) DE2431478A1 (de)
FR (1) FR2277416A1 (de)
GB (1) GB1512085A (de)
IT (1) IT1038956B (de)
NL (1) NL7507563A (de)
SE (1) SE398936B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650922C2 (de) * 1976-11-06 1985-05-09 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas
US4127389A (en) * 1977-04-04 1978-11-28 Pullman Incorporated Exchanger reactor
DE4225827A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Forbach Gmbh Offener Warmwasserspeicher
FR2702831B1 (fr) * 1993-03-17 1995-05-24 Faudat Procédé et dispositif de refroidissement de l'enceinte d'un échangeur thermique.
ITRM20070256A1 (it) * 2007-05-07 2008-11-08 Susanna Antignano Impianto nucleare supersicuro e a decommissioning semplificato/facilitato.
CN112589347B (zh) * 2020-12-03 2023-03-07 中国核工业二四建设有限公司 一种应用于核电站钢衬里模块整体拼装的调整工装及***

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126322A (en) * 1964-03-24 Fractionation
US3144312A (en) * 1961-06-06 1964-08-11 Mertens Carl Catalytic conversion plant for the continuous generation of gases of any kind out of ydrocarbons
US3274978A (en) * 1964-02-24 1966-09-27 Lummus Co Vertical tube fluid heater
US3541729A (en) * 1968-05-09 1970-11-24 Gen Electric Compact reactor-boiler combination
US3751228A (en) * 1970-12-16 1973-08-07 V Semenov Apparatus for reforming hydrocarbons under pressure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2277416A1 (fr) 1976-01-30
JPS5128579A (de) 1976-03-10
BE830293A (fr) 1975-10-16
NL7507563A (nl) 1976-01-05
IT1038956B (it) 1979-11-30
CH591748A5 (de) 1977-09-30
CA1030670A (en) 1978-05-02
SE7507020L (sv) 1976-01-02
BR7504156A (pt) 1976-06-29
US4026675A (en) 1977-05-31
FR2277416B3 (de) 1979-02-23
GB1512085A (en) 1978-05-24
SE398936B (sv) 1978-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143280B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer, katalytischer Gasreaktionen für die Ammoniak- oder Methanol-Synthese
DE69209402T2 (de) Passives Kühlsystem für flüssigmetallgekühlte Kernreaktoren mit einem Reservekühlkanal
DE1086818B (de) Druckgefaess fuer einen Kernreaktor
DE2709621B2 (de) Dampf-Reformierreaktor
DE2455508C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Synthesegas durch Ausnutzen der in einem gasgekühlten Hochtemperaturreaktor gewonnenen Wärmeenergie
DE1542530C3 (de) Röhrenspaltofen
DE2431478A1 (de) Waermetauscher zum einbau in eine atomreaktor-anlage
DE1257298B (de) Dampfgekuehlter UEberhitzerkernreaktor mit fluessigem Moderator
DE3043853A1 (de) Heissgaskuehler mit einem druckbehaelter
DE2411039C2 (de) Kernkraftwerk mit geschlossenem Gaskühlkreislauf zur Erzeugung von Prozeßwärme
DE2249581A1 (de) Waermetauscher
DE3141892A1 (de) In einem zylindrischen stahldruckbehaelter angeordnete kernreaktoranlage mit einem gasgekuehlten hochtemperaturreaktor
DE2851197A1 (de) Fluessigmetall-beheizter dampferzeuger mit integrierter zwischenueberhitzung
DE3141734C2 (de)
DE2455507C2 (de) Prozeßwärmeanlage zur Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe der Wärme aus einem Hochtemperaturreaktor
DE2317893C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen
DE1131702B (de) Mit fluessigem Metall beheizter Waermeaustauscher, insbesondere Dampferzeuger
DE2330705A1 (de) Dampferzeuger
DE2417507A1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE2542918A1 (de) Reaktionsbehaelter fuer heliumbeheizung
DE3012596C2 (de)
DE2449190C2 (de) Prozeßwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE2550329A1 (de) Dreistoff-waermetauscher
DE1802505A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE8334218U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung exothermer, katalytischer Gasreaktionen für die Ammoniak- oder Methanol-Synthese

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee