DE2427611A1 - Vorrichtung zum erwaermen von werkstuecken aus kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum erwaermen von werkstuecken aus kunststoff

Info

Publication number
DE2427611A1
DE2427611A1 DE19742427611 DE2427611A DE2427611A1 DE 2427611 A1 DE2427611 A1 DE 2427611A1 DE 19742427611 DE19742427611 DE 19742427611 DE 2427611 A DE2427611 A DE 2427611A DE 2427611 A1 DE2427611 A1 DE 2427611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
reflectors
infrared
radiators
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742427611
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427611C3 (de
DE2427611B2 (de
Inventor
Claus Horwege
Heinrich Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Heidenreich and Harbeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidenreich and Harbeck GmbH filed Critical Heidenreich and Harbeck GmbH
Priority to DE2427611A priority Critical patent/DE2427611C3/de
Publication of DE2427611A1 publication Critical patent/DE2427611A1/de
Publication of DE2427611B2 publication Critical patent/DE2427611B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427611C3 publication Critical patent/DE2427611C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/682Ovens specially adapted for heating preforms or parisons characterised by the path, e.g. sinusoidal path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken aus Kunststoff (Zusatz zu P 24 06 955.4 vom 14.2.1974) Die Hauptpatentanmeldung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken aus Kunststoff, die zwischen wenigstens einem Infrarotstrahler und einer die Strahlung reflektierenden Fläche hindurchführbar sind, wobei die reflektierende Fläche als gekrümmter Reflektor ausgebildet ist.
  • Es ist bekannt, Kunststoffe durch Infrarot-Strahlung zu einer Weiterverformung zu erwärmen. Hierfür werden vorzugsweise Infrarot-Strahler benutzt, die bei großer Intensität sehr kurze Reizzeiten von nur wenigen Sekunden zulassen.
  • Infrarot-Strahlung bietet den Vorteil,nicht nur die Oberfläche des bestrahlten Kunststoffes zu erwfirmen, sondern durch die Oberflache auch direkt die tieferen Schichten zu erreichen.
  • Die Strahlung wird überwiegend von dem sich der Strahlungsquelle am nächsten befindlichen tiaterial absorbiert. Dies bewirkt bei intensiver Bestrahlung eine hohe Temperaturspitze an der bestrahlten Oberfläche.
  • engen der bekannt geringen Wärmeleitfähigkeit der Kunststoffe findet der Temperaturausgleich während der kurzen Fleizzeit bei Infrarot-Strahlung innerhalb der Wand nur relativ langsam statt.
  • Insbesondere wenn ri*7erkstüclce mit großer Wanddicke entsprechend etwas länger erwärmt werden müssen, um die notwendige Energiemenge einzubringen, führt dies häufig zu unerwünschten Veränderungen in der Oberflächenschicht z.B. Materialveranderungen durch Überhitzung oder Auftreten von Kristallinität bei beispielsweise Polyäthylenterephthalat (PET).
  • Da der Absorbtionsgrad von der Wellenlänge der Infrarot-Strahlung abhängig ist, kann bei Verwendung von sogenannten Hellstrahlern gegenüber Dunkelstrahlern das Temperaturgefälle innerhalb der Wandung des Halbzeuges erheblich vermindert werden. Dadurch vermindert sich die Gefahr unerwünschter Veränderungen in der Oberflächenschicht des Elalbzeuges, weiterhin verkürzt sich die Zeit, in der sich das Temperaturgefalle in der Wandung des Halbzeuges lauf einen Mittelwert einstellen soll.
  • Ordnet man die zu erwärmenden Werkstücke zwischen einem Strahler und einem ebenen Reflektor an, so wird ein großer Anteil der Strahlung vom Reflektor an den Strahler zurückgegeben. Dadurch nehmen Strahler und Reflektor eine hohe Eigentemperatur an und werden thermisch stark belastet.
  • Die Mauptpatentanmeldung zielt auf eine Verbesserung der Art ab, daß die reflektierende Fläche gegenüber dem Strahler als gekrümmter Reflektor ausgebildet ist, der einen großen Teil der sonst das Werkstück nsichttsffenden Infrarot-Strahlung sammelt und auf das Werkstück reflektiert, so daß sich kürzere Heizzeiten und eine Entlastung der Strahlungsquelle ergibt.
  • Die in der Strahlungsquelle angeordneten Strahler haben jedoch ein Strahlungsfeld von 3600, die Strahlung wird also gleichmäßig um den Umfang des Strahlers abgegeben. Dabei wird der vom Strahler auf der dem Werkstück abgekehrten Seite abgegebene Strahkingsanteil mittels eines im Querschnitt konkaven Reflektors in Richtung des Werkstückes reflektiert. Die dem Strahler zugekehrte Vorderseite des Werkstückes erhält also die vom Strahler unmittel bar abgegebene Strahlung und den vom Reflektor des Strahlersreflektierten Strahlungsanteil, während die dem Strahler abgekehrte Rückseite des Werkstückes von der an den gekrümmten Flächen reflektierten Strahlung erwärmt wird. Zur umfangsgleichen Erwärmung des Werkstückes wird dieses um seine Achse in Drehung versetzt und durch das Strahlungsfeld der Heizvorrichtung hindurchgeführt.
  • Infolge der IJechselwirkung zwischen dem Strahler und dem Reflektor, der den vom Strahler auf der dem Werkstück abgekehrten Seite austretenden Strahlungsanteil reflektiertlist jedoch ebenfalls eine gegenseitige thermische Wechselwirkung zu beobachten, die zu einer unerwünschten Temperaturerhöhung von Strahler und Reflektor führt und Verluste durch Absorption zur Folge hat und den thermischen Wirkungsgrad der Strahler verringert.
  • Die der Zusatzerfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Vorrichtung nach der Hauptpatentanmeldung so zu verbessern, daß der thermische Wirkungsgrad der Strahler vergrößert, die Lebensdauer der Strahler erhöht und die erforderliche Anzahl der Strahler verringert wird.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Infrarot-Strahler zwischen zwei Werkstüc]#bahnen angeordnet ist und die die Strahlung des Infrarot-Strahlers auf die Werkstücke reflektierenden Flächen symmetrisch zu der die Achse des Infrarot-Strahlers enthaltenden Mittelebene zwischen den beiden Werkstückbahnen angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wird somit die Heizvorrichtung als doppelseitig der symmetrisch wirkende Strahlungsquelle ausgebildet. Es wird/erhebliche Vorteil vermittelt, daß der direkte Strahlungsanteil auf die zu erwärmenden Werkstücke verdoppelt wird, da nunmehr achssymmetrisch zum Strahler beide Strahlungsbereiche unmittelbar als Primärstrahlung nutzbar sind. Ferner sind dadurch die bei den bisher üblichen Anordnungen von Strahler und Reflektoren auftretenden Absorptionsverluste vermieden, die einen unerwünschten Einfluß auf die Oberflächen temperatur des zu erwärmenden Werkstückes haben.
  • Ferner ist die Erwärmung des Werktückes durch Konvektion geringer, da ein wesentlich größerer Strahlungsanteil nummehr direkt den Werkstücken zugeführt wird. Ein hoher Konvektionsanteil hat aber ebenfalls einen unerwünschten Einfluß auf die Oberflächentemperatur des Werkstückes. Im Gegensatz dazu ist bei den bisher üblichen Strahleranordnungen mit Reflektor der Konvektionsanteil sehr hoch, da ein relativ großer Anteil der direkt auf der dem Werkstück abgekehrten Seite des Strahlers abgegebenen Strahlung bei großer Strahlungsdichte an einer verhältnismäßig kleinen Reflektorfläche reflektiert werden muß. Dies ist erfindungsgemäß ebenfalls vermieden, da nun der sonst reflektierte Strahlungsanteil ebenfalls als direkte Strahlung unmittelbar zur Erwärmung des Werkstückes nutzbar ist. Die Zusatzerfindung zielt dementsprechend auf eine Verbesserung der Strahlungsanordnung ab.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird die Produktionsleistung der Heizeinrichtung erhöht. Ferner wird der thermische Wirkungsgrad verbessert und wird durch die bessere Ausnutzung der vom Strahler abgegebenen Primärstrahlung die thermische Belastung der Strahler verringert und deren Lebensdauer erhöht. Ferner wird die thermische Belastung der verwendeten Reflektoren verringert.
  • Nach. einem weiteren Merkmal sind auf den dem Infrarot-Strahler und den reflektierenden Flächen abgekehrten Seite der Werkstücke jeweils Reflektoren vorgesehen. Daniit wird auch die nicht unmittelbar die Werkstücke treffende Strahlung nutzbar gemacht.
  • Diese Reflektoren können eben ausgebildet sein. Vorzugsweise weisen die Reflektoren jedoch eine der Form der #erkstücke angepaßte Krümmung auf, so daß ein großer Teil der das Werkstück nicht treffenden Infrarot-Strahlung gesar,melt und auf das Werkstück reflektiert wird, wodurch sich kürzere Heizzeiten und eine Entlastung der Strahlungsquelle ergibt.
  • Sind die Reflektoren eben ausgebildet, so können die werkstücke zwischen den feststehenden Infrarot-Strahler und den feststehenden Reflektoren hindurchgeführt werden, wobei sie eine Drehung um ihre Längsachse ausführen, um eine gleichmäßige Erwärmung ihrer Oberflache zu erzielen.
  • Sind dagegen die Reflektoren fr die Werkstücke gekrümmt ausgebildet, so sind die Werkstücke und die Reflektoren vorteilhafter Weise gemeinsam an dem feststehenden Infrarot-Strahler vorbei bewegbar. Auch in diesem Fall können die l-ilerkstücke eine Drehung um ihre Achse ausführen.
  • Nach einen weiteren Merkmal erstreckt sich die Längsachse des Infrarot-Strahlers parallel zur Bewegungsrichtung der Werkstücke.
  • Dabei können mehrere Infrarot-Strahler im Abstand voneinander in der: Mittelebene zwischen den beiden Werkstückbahnen angeordnet sein. In bekannter t'-7eise kann die Energieaufnahme der einzelnen Infrarot-Strahler so geregelt werden, daß längs des Verkstückes eine bestimmte Temperaturab@tufung erzielbar ist, die für die tF^-i'eiterverarbeitung der lerkstücke eine wesentliche Bedeutung hat.
  • Ferner sind die gekrürmlten Flächen zwischen den Infrarot-Strahlern zu diesen parallel angeordnet und sind jeweils die zu zwei benachbarten Infrarot-Strahlern gehörenden reflektierenden Flächen zu einem im Querschnitt etwa rautenförmigen Körper vereinigt. Dadurch ergibt sich eine einfache und platzsparencJ.e Anordnung der reflektierenden Flächen zwischen den einzelnen Infrarot-Strahlern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Heizvorrichtung mit mehreren Infrarot-Strahlern und zwei Werkstückbahnen, Fig. 2 einen Schnitt in Pfeilrichtung 2-2 durch die iieizvorrichtung der Fig. 1.
  • In der Zeichnung sind mehrere Infrarot-Strahler 10, 11, 12 im Abstand voneinander senkrecht übereinander angeordnet und die von ihnen abgegebene Strahlung wird zum größten Teil unmittelbar den Werkstücken 15 und 16 zugeführt, die auf beiden Seiten der Strahler im gleichen Abstand von den Strahlern angeordnet sind. Die Werkstücke 15 und 16 werden von einer nicht dargestellten Fördereinrichtung gehalten und längs der mit Pfeilen in Fig. 1 angedeuteten Werkstückbahnen parallel an den Strahlern vorbei bewegt.
  • Zwischen den Strahlern 10, 11, 12 sind Reflektoren 17 bis 22 angeordnet, deren gekrümmte Flächen jeweils parabolisch gekrümmt sind und so achsensymmetrisch angeordnet sind, daß die Längsachsen 24 in der Strahler/der Brennlinie der parabolischen Krümmungen liegen.
  • In dem Ausführungsbeispiel sind die gekrümmten Flächen 23 jeweils an einer ebenen Wandung 25 befestigt, so daß sich einzelne Blechkörper ergeben, von denen jeweils zwei Körper zwischen benachbarten Strahlern zu einer Einheit zusammengefügt sind.
  • Auf der der Strahler- und Reflektoranordnung abgekehrten Seite der Werkstücke sind ebenfalls Reflektoren 30 bzw. 31 angeordnet.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Reflektor 30 aus einer ebenen Platte bestehen kann, die sich längs der Werkstückbahnen erstreckt.
  • Entgegen der Darstellung in der Zeichnung sind längs beider Werkstückbahnen ebene Reflektoren vorgesehen, um die Erwärmungsverhältnisse für die Werkstücke 15 und 16 gleich zu halten. In diesem Fall sind die Reflektoren 30 feststehend und die Werkstücke 15 und 16 bewegen sich in Pfeilrichtung durch die Heizvorrichtung.
  • Vorzugsweise sind jedoch die Reflektoren 31 gekrümmt ausgebildet so daß der die Werkstücke nicht unmittelbar treffende Strahlungsanteil gesammelt und auf die den Strahlern abgekehrte Rückseite der Werkstücke reflektiert wird. In diesem Fall werden die Werkstücke 15 und 16 zusammen mit den Reflektoren 31 in Pfeilrichtung an den Strahlern vorbei bewegt. Selbstverständlich werden dann sinngemäß ebenfalls beide Werkstückbahnen mit gleichen gekrümmten Reflektoren 31 versehen.
  • Zur Vergleichmäßigung der Erwärmung der Werkstücke werden diese um ihre Längsachse in Drehung versetzt, während sie durch die Heizvorrichtung geführt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    @ Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken aus Kunststoff, die zwischen wenigstens einem Infrarot-Strahler und einer die Strahlung reflektierenden Fläche hindurchführbar sind, wobei die reflektierende Fläche als gekrümmter Reflektor ausgebildet ist, nach P 24 06 955.4, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarot-Strahler (10,11,12) zwischen zwei Werkstückbahnen angeordnet ist und die die Strahlung des Infrarot-Strahlers auf die Werkstücke (15,16) reflektierenden Flächen (23) symmetrisch zu der die Achse des Infrarot-Strahlers enthaltenden rittlebene zwischen den Werkstückbahnen angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den dem Infrarot-Strahler und den reflektierenden Flächen abgekehrten Seiten der Werkstücke jeweils Reflektoren (30,31) vorgesehen sind.
    3.'Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (30) eben ausgebildet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (31) einen der Form der Werkstücke angepaßte Krümmung aufweisen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke zwischen dem feststehenden Infrarot-Strahler und den feststehenden Refledçtoren (30) hindurchführbar sind und eine Drehungum ihre Längsachse ausführen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke und die Reflektoren (31) an den feststehenden Infrarot-Strahler vorbei bewegbar sind und die Werkstücke eine Drehung um ihre Längsachse ausführen.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,#daß sich die Längsachse (24) des Infrarot-Strahlers (10,11,12) parallel zur Bewegungsrichtung der Werkstücke erstreckt und mehrere Infrarot-Strahler im Abstand voneinander in der Mittelebene zwischen den beiden Werkstückbahnen angeordnet sind.
    81 Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Flächen (23) zwischen den Infrarot-Strahlern zu diesen parallel angeordnet sind und jeweils die zu zwei benachbarten Infrarot-Strahlern gehörenden reflektierenden Flächen zu einem im Querschnitt etwa rautenförmigen Körper (18,19; (20,21) vereinigt stç4
DE2427611A 1974-06-07 1974-06-07 Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken aus Kunststoff Expired DE2427611C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427611A DE2427611C3 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427611A DE2427611C3 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2427611A1 true DE2427611A1 (de) 1975-12-18
DE2427611B2 DE2427611B2 (de) 1978-09-28
DE2427611C3 DE2427611C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5917587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427611A Expired DE2427611C3 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstücken aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2427611C3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845407A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Monsanto Co Verfahren und vorrichtung zum nachwaermen von vorformlingen
WO1997020678A1 (en) * 1995-12-07 1997-06-12 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Heating device for machines for the transformation of plastic materials
DE19724621A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
WO2001049075A1 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Sipa S.P.A. Improved infrared heating oven for the conditioning of plastic preforms
DE10058950A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren zum Streckblasen und Erwärmungsstrecke
EP2749397A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-02 KHS Corpoplast GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102015002755A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Aufheizvorrichtung zur Temperaturkonditionierung von Vorformlingen sowie Blasformungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung
EP3088161A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 KHS Corpoplast GmbH Verfahren und aufheizvorrichtung zur temperaturkonditionierung von vorformlingen sowie blasformungsmaschine mit einer solchen vorrichtung
WO2017186875A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von vorformlingen
DE102018126309A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Khs Corpoplast Gmbh Heizanordnung zur Erwärmung von Vorformlingen aus thermoplastischem Material

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141639A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-06 Sig Pettec Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845407A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Monsanto Co Verfahren und vorrichtung zum nachwaermen von vorformlingen
WO1997020678A1 (en) * 1995-12-07 1997-06-12 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Heating device for machines for the transformation of plastic materials
US5980229A (en) * 1995-12-07 1999-11-09 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Heating device for machines for the transformation of plastic materials
DE19724621A1 (de) * 1997-06-11 1998-12-17 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE19724621B4 (de) * 1997-06-11 2004-05-06 Sig Corpoplast Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
WO2001049075A1 (en) * 1999-12-23 2001-07-05 Sipa S.P.A. Improved infrared heating oven for the conditioning of plastic preforms
US6632087B1 (en) 1999-12-23 2003-10-14 Sipa S.P.A. Infrared heating oven for the conditioning of plastic preforms
DE10058950A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Advanced Photonics Tech Ag Verfahren zum Streckblasen und Erwärmungsstrecke
DE10058950B4 (de) * 2000-10-17 2006-04-06 Advanced Photonics Technologies Ag Erwärmungsstrecke und Verfahren zum Streckblasen
EP2749397A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-02 KHS Corpoplast GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102015002755A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Aufheizvorrichtung zur Temperaturkonditionierung von Vorformlingen sowie Blasformungsmaschine mit einer solchen Vorrichtung
US10213953B2 (en) 2015-03-05 2019-02-26 Khs Corpoplast Gmbh Method and heating device for temperature conditioning of preforms and blow molding machine comprising such a device
EP3088161A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-02 KHS Corpoplast GmbH Verfahren und aufheizvorrichtung zur temperaturkonditionierung von vorformlingen sowie blasformungsmaschine mit einer solchen vorrichtung
CN106079381A (zh) * 2015-04-28 2016-11-09 Khs科波普拉斯特有限责任公司 预制型坯调温处理的方法和加热设备以及吹塑成型机
CN106079381B (zh) * 2015-04-28 2018-09-21 Khs科波普拉斯特有限责任公司 预制型坯调温处理的方法和加热设备以及吹塑成型机
US10857701B2 (en) 2015-04-28 2020-12-08 Khs Corpoplast Gmbh Method and heating device for temperature conditioning of preforms and blow molding machine comprising such a device
WO2017186875A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von vorformlingen
DE102016005273A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Konditionierung von Vorformlingen
CN108698307A (zh) * 2016-04-29 2018-10-23 Khs科波普拉斯特有限责任公司 用于热处理预制件的设备和方法
US10821649B2 (en) 2016-04-29 2020-11-03 Khs Corpoplast Gmbh Device and method for thermally conditioning preforms
CN108698307B (zh) * 2016-04-29 2021-04-09 Khs科波普拉斯特有限责任公司 用于热处理预制件的设备和方法
DE102018126309A1 (de) 2018-10-23 2020-04-23 Khs Corpoplast Gmbh Heizanordnung zur Erwärmung von Vorformlingen aus thermoplastischem Material
DE102018126309B4 (de) 2018-10-23 2024-06-06 Khs Gmbh Heizanordnung zur Erwärmung von Vorformlingen aus thermoplastischem Material und Heizstrahlelement für eine Heizanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2427611C3 (de) 1979-05-23
DE2427611B2 (de) 1978-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763428B1 (de) Heizofen für vorformlinge
DE2427611A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von werkstuecken aus kunststoff
DE4212248C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von, einem Vorrat entnommenen, im Spritzverfahren hergestellten Vorformlingen aus teilkristallinen Kunststoffen
DE2845407A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachwaermen von vorformlingen
DE3813570C2 (de)
EP2226180B1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit teiltransparentem Strahler
EP0554538B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen eines Materials
DE610380C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glasgegenstaenden
DE60316839T2 (de) Ofen zum erwärmen von sich bewegenden behälterzuschnitten aus thermoplastischem material
DE2363378B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines konkaven Glasreflektors mit vorbestimmter Lichtstreuung
DE3902643C2 (de)
DE102018125609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Kantenleiste
EP1264642B1 (de) Trocknungsverfahren für auf Bauteile applizierte Lackmaterialien und Vorrichtung zur Durchführung des Trocknungsverfahrens
EP2022619A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschweissen von Bahnen
DE7623143U1 (de) Sonnenkollektor aus leichtmetall mit selektiver oberflaeche
DE1156727B (de) Reflektor fuer Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
AT502830B1 (de) Wärmebehandlungsofen
DE2140165B2 (de) Reflektor, insbesondere für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE9218016U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Aufschmelzen von Kunststoffen
EP2937202B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erwärmen von kunststoffvorformlingen
DE2406955A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen von werkstuekken aus kunststoff
DE102014111949A1 (de) Aufsteckbarer Reflektor
DE102018130639A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit Abschirmplatte für Wärmestrahlungen
DE2406955C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Werkstucken aus Kunststoff
DE102005060388A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Lacktrocknung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIED. KRUPP GMBH, 4300 ESSEN, DE