DE2427270A1 - Herbizide mittel - Google Patents

Herbizide mittel

Info

Publication number
DE2427270A1
DE2427270A1 DE19742427270 DE2427270A DE2427270A1 DE 2427270 A1 DE2427270 A1 DE 2427270A1 DE 19742427270 DE19742427270 DE 19742427270 DE 2427270 A DE2427270 A DE 2427270A DE 2427270 A1 DE2427270 A1 DE 2427270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
effect
weeds
sodium
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742427270
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dr Albrecht
Peter Langelueddeke
Hans Schumacher
Friedhelm Schwerdtle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742427270 priority Critical patent/DE2427270A1/de
Priority to RO7582356A priority patent/RO69336A/ro
Priority to SU2137975A priority patent/SU540551A3/ru
Priority to TR20060A priority patent/TR20060A/xx
Priority to CS7500003816A priority patent/CS181296B2/cs
Priority to NL7506461A priority patent/NL7506461A/xx
Priority to IL47401A priority patent/IL47401A/xx
Priority to BG7500030158A priority patent/BG25190A3/xx
Priority to CH712975A priority patent/CH609834A5/xx
Priority to LU72642A priority patent/LU72642A1/xx
Priority to SE7506405A priority patent/SE403033B/xx
Priority to US05/583,514 priority patent/US4047932A/en
Priority to JP50066627A priority patent/JPS5112928A/ja
Priority to IT24013/75A priority patent/IT1049435B/it
Priority to DD186448A priority patent/DD117974A5/xx
Priority to DK253375A priority patent/DK135743C/da
Priority to GB2410975A priority patent/GB1446305A/en
Priority to AT422275A priority patent/AT344442B/de
Priority to IE1266/75A priority patent/IE41078B1/xx
Priority to PL1975180941A priority patent/PL94235B1/pl
Priority to HU75HO1804A priority patent/HU175094B/hu
Priority to CA228,561A priority patent/CA1049283A/en
Priority to BE157112A priority patent/BE829968A/xx
Priority to FR7517692A priority patent/FR2273476A1/fr
Publication of DE2427270A1 publication Critical patent/DE2427270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N39/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing aryloxy- or arylthio-aliphatic or cycloaliphatic compounds, containing the group or, e.g. phenoxyethylamine, phenylthio-acetonitrile, phenoxyacetone
    • A01N39/02Aryloxy-carboxylic acids; Derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

2Λ27270
FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning
Aktenzeichen:
Datum: 5. juni 1974
. hoe
Dr. MN/br
Herbizide Mittel
Aus der DOS 2 223 894 sind u. a. die Verbindungen der Formeln
Cl-
CHQ 1 3 -O-CH-Cf
0-R
bzw.
Cl-
bekannt, in welchen R Wasserstoff oder (C1-C^)-Alkyl bedeutet. Diese Verbindungen besitzen eine vorzügliche Wirkung gegen bestimmte wirtschaftlich wichtige einjährige Ungräser wie Alopecurus myosuroides (Ackerfuchsschwanz), Avena fatua (Flughafer), Echinochloa crus-galli (Hühnerhirse), Digitaria sanguinalis (Bluthirse), Setaria viridis und Setaria lutescens (Grüne bzw. Gelbe Borstenhirse), wirken jedoch nicht gegen breitblättrige (dikotyle) Unkräuter. Sie können vor allem nach dem Auflaufen der genannten Ungräser verwendet werden.
Ferner ist aus der DOS 1 567 151 bekannt, daß die Verbindung 3-Methoxy_carbonylaminophenyl-N-(3'-methylphenyl)-carbamat (Phenmedipham)
-NH-C-O-
NH-C-OCH,
509851/1052
keim ·
zwei'blättrige (dikotyle) Unkräuter vorzugsweise in Zuckerrüben bekämpft, wenn sie nach dem Auflaufen der Pflanzen gespritz, t wird.
Gegenstand der Anmeldung sind nun herbizide Mittel, die Mischungen der herbiziden Wirkstoffe OC-/5-(V-Dichlorphenoxy)-phenoxy7-propionsäure bzw. deren (C -C,-)Alkylester (A) uad/odei--/5-(2',4'-Dichlorphenoxy)-phenoxy7-propionsäure bzw. deren (C1-Cg)Alkylester (B) mit 3-Methoxycarbonylamino-N-(3·-methylphenyl)-carbamat (C) in Kombination mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen enthalten.
überraschenderweise zeigen die genannten Verbindungen in diesen Mischungen im Nachauflaufverfahren eine ausgeprägte synergistische Wirkung, insbesondere bei der Bekämpfung von Gräsern, insbesondere bei Anwendungskonzentrationen, bei denen eine oder beide Komponenten nur eine unzureichende Wirkung zeigen.
Die Mischungsverhältnisse können einen weiten Bereich umfassen. So sind Kombinationen verwendbar, die auf einen Gew.-Teil der Verbindung C 0,1 bis 5 Gew.-Teile der Verbindungen A und/oder B enthalten. Die Wahl des Mischungsverhältnisses hängt in erster Linie vom vorhandenen Unkraut- bzw. Ungraaspektrum, evtl, auch vom Entwicklungsstadium der zu bekämpfenden Pflanzenarton ab. Vorzugsweise wird das Mischungsverhältnis von C : A und/oder B zwischen 1 : 0,15 und 1 : 2,5 liegen.
Die Unkrautbekämpfungsmittel gemäß der Erfindung können in Form von benetzbaren Pulvern, emulgierbaren Konzentraten oder Stäubemitteln formuliert sein und übliche Formulierungsmittel wie Netz-, Haft-, Dispergiermittel, feste oder flüssige Inertstoffe sowie Mahlhilfsmittel oder Lösungsmittel enthalten.
Als Trägerstoffe können verwendet werden mineralische Stoffe wie Aluminiumsilikate, Tonerden, Kaolin, Kreiden, Kieselkreiden, Talkum, vor allem wegen#ihres Adsorptionsvermögens für Präparate dee Types A oder B Kieselgur oder hydratisierte Kieselsäure. Ale Trägerstoffe für flüssige Zubereitungen können
509851/1052 /3
alle gebräuchlichen und geeigneten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Xylol, Diacetonalkohol, Isophoron, Benzine, Paraffinöle, Dioxan, Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxid, Äthylacetat, Butylacetat, Tetrahydrofuran, Chlorbenzol u.a. verwendet werden.
Als Haftstoffe können Celluloseprodukte, partiell verseifte Polyvinylacetate, Polyvinylalkohole oder Polyvinylpyrrolidone verwendet werden.
Als Netzmittel kommen geeignete nichtionische Emulgatoren wie oxäthylierte Alkylphenole in Frage sowie Natrium-Salze von
Alkylarylsulfonsäuren und Alkylarylschwefelsäuren, außerdem. Natrium-Alkylpolyglykoläthersulfate oder Seifen.
Als Dispergierstoffβ eignen sich Zellpech (Salze von Sulfitablaugen), Natrium-Salze der Alkylnaphthalinsulfonsäuren sowie Natriumsalze von Kondensationsprodukten von Formaldehyd mit Kresol oder Oxynaphthalindisulfonsäuren.
Als Mahlhilfsmittel können geeignete anorganische oder organische Salze wie Natriumsulfat, Ammonsulfat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Natriumthiosulfat, Natriumstearat oder Natriumacetat verwendet werden.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen herbiziden Mittel an den Wirkstoffen A und/oder B und C beträgt im allgemeinen zwischen 2 und 60 %, vorzugsweise zwischen 20 und 50 %. Die Wirkstoffe können in den Formulierungen auch in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
509851/1052
FOMIULIERUNGSBEISPIELE
Beispiel 1:
Die Herstellung eines Spritzpulvers erfolgt in der Weise, da[-. zunächst flüssiger Wirkstoff der Verbindungen A oder B (in Form von Alkyl-estern) auf feindisperser Kieselsäure adsorbit. .
er
wird, worauf/nach Vermischen mit den auf schneilaufenden StiiL oder Gebläsemühlen vermahlenen Formulierungsbestandteilen un( der Verbindung C in einer langsam laufenden Schlagkreuzmühle zu der gewünschten Spritzpulverkombination vermählen wird.
Verbindung A als Isobutylester Verbindung C
Natriumsalz eines Kondensationsproduktt von Kresol und Oxynaphthalindisulf osäui ■ mit Formaldehyd
Alkylnaphthalinsulfosaures Natrium Seife
Kaolin
Natriumbicarbonat
feindisperse Kieselsäure
Zusammensetzung: Il
15,0 Gewichtsteile It
30,0 It
10,0 It
6,0 Il
0,5 «1
3,5 Il
5,0
30,0
100,0
Beispiel 2:
Ein Spritzpulver wird, wie unter (1), in folgender Zusammensetzung zubereitet:
20,0 Gewichtsteile Verbindung B als Methylester
Verbindung C
Natriumsalz eines Kondensationsproduktt·^ von Kresol und Oxynaphthalindi sulfosäuren mit Formaldehyd
Seife ^ .
Alkylnaphthalinsulfosaures Natrium Natriumbicarbonat
30,0 Il
8,0 Il
0,5 ti
6,5 ti
5,0 Il
30,0 It
100,0
feindisperse Kieselsäure 509851 /1052
/5
15,0 Il
4,0 Il
3,0 Il
2,0 Il
68,5 Il
Beispiel 3:
Bin Emulsionskonzentrat erhält man, wenn beide Wirkstoffe nach der folgenden Rezeptur formuliert werden:
7,5 Gewichtsteile Verbindung A als Isobutylester
Verbindung C
Dodecylbenzolsulfosaures Calcium Triisobutylphenolpolyglykoläther OleylalkoholpolyglykolLither Isophoron
100,0
Beispiel 4:
Ein anderes Emulsionskonzentrat erhält man, indem man folgende Bestandteile mischt:
25,0 Gewichtsteile Verbindung B als Methylester
Verbindung C
Dodecylbenzolsulfosaures Calcium Rizinus-polyglykoläther Oleylalkoholpolyglykoliither Isophoron
100,0
10,0 Il
5,0 Il
8,0 Il
2,0 Il
50,0 Il
509851/1052
BIOLOGISCHE BEISPIELE Beispiel I:
In einem Versuch im Gewächshaus wurden nach dem Auflaufun ο r Pflanzen Verbinduncen des Types A. und B alloin sov/ie in Mischung mit Verbindung C angewendet. Die Ergebnisse dieses Versuches sind in Tabelle I angeführt, Daraus geht folgende hervor:
Verbindungen des Types A und B waren erwartungsgemäß gut wirksam gegenüber den verwendeten Ungräsern, Verbindung C war erwartungsgemäß nicht oder fast nicht wirksam. Die Kombinationen A + C und B + C wareh überraschenderweise in viele ι Fällen deutlich wirksamer als A bzw. B allein, es liegt son,it ein synergistischer Effekt vor.
Aehnliche Ergebnisse wurden erzielt, v/enn man an Stelle dei; verwendeten-Isobutylesters der Verbindungen vom Typ A bzw. et .:, verwendeten llethylesters der Verbindungen vom Typ B andere Alkylester mit bis zu 6 C-Atomen (geradkettig oder verzweigt) verwendete. Nennenswerte Unterschiede waren nicht feststellb n
Beispiel II:
Parzellen eines mit Äcker fuchs schwanz verseuchten Zuckerrübi.-u feldes wurden mit den verschiedenen Präparaten allein oder in Mischungen gespritzt, als der Ackerfuchsschwanz fünf bis sechs Blätter gebildet hatte und sich zu bestocken begann.
Die Auswertung 4 Wochen nach der Behandlung ergab folgende: Bild (vgl. Tabelle II).
In den Dosierungen 0,25 und 0,50 kg/ha der Verbindung A ist die Ackerfuchsschwanz-V/irkung deutlich sichtbar, wenn auch nicht ganz 'befriedigend. Ein Zusatz von Verbindung C verbessert die Wirkung drastisch, obwohl diese Verbindung allein unwirksam auf Ackerfuchsschwanz ist. Daraus wird die synergistische Wirkung der Kombination erkennbar. Die Zuckerrübe wird nicht geschädigt.
/7 509851/1052
BAD ORIGINAL Tabelle I
Topfversuch an Ungräsern im Gewächshaus; Dosierungen in kg/ha A.S.; Nachauflauf-Behandlung
Wirkung als Schädigungsgrad in 5* ' '
OI O CD OO cn
PO
Dosierungen Verb. C Ackerfuchs Wirkung auf Borstenhirse
Verb, A als Verb. B als schwanz Flughafer Hühnerhirse
Isobutylester Methylester 1,0 20 0
O O 0 0 10 84
2,5 0 - 75
1,25 0 85 65
0,62 0 49 75
0,51 0 8 65 -
0,15 1,0 _ 45 95
-.2,5 . 1,0 1 "™ 85
.1,25" 1,0 94 ■—. 75
' 0,62 1,0 89 85
0,51 1,0 84 80 -
0,15 0 65 75
2,5 0 _ _ 65
1,25 0 _ 55
0,62 0 68 80
0,51 0 41 75 -
0,15 1,0 0 55 95
2,5 1,0 _ _ 81
1,25 1,0 68
0,62 1,0 78 90 _
0,51 1,0 68 85
0,15 57 55
CC
NJ O NJ
Tabelle II
Freilandversuch an Zuckerrübe und Ackerfuchsschwanz; Dosierung in kg/ha A. S.; Nachauflauf-Anwendung; Wirkung als Schädigungsgrad in #
Dosierungen Verb. C Wirkung I auf
Verb. A als Ackerfuchs Zuckerrübe
Isobutylester 0,94 schwanz
0 0 0 0
0,25 0,94 75 0
0,25 0 90 0
0,50 0,94 85 0
0,50 0 r 95 0
0,75 0,94 95 0
0,75 98 0
Beispiel III:
Parzellen eines mit Grüner und Gelber Borstenhirse verseuchten Rübenfeldes wurden mit verschiedenen Dosierungen der Verbindungen A und B allein oder in Kombination mit C behandelt. Die Ungräser hatten zu diesem Zeitpunkt 3 bis 4 Blätter entwickelt. Das Ergebnis ist in Tabelle III angeführt.
Tabelle III
Freiland-Versuch an Zuckerrüben und Borstenhirsen; Dosierungt-n in kg/ha A.S.j Nachauf lauf-Behandlung; Wirkung als Schädigung; grad in %
Dosierungen Methylester Verb. C Wirkung ■< auf /9
Verb. A als Verb. B als 0 Borstenhirsen Zuckerrübe
Esobutylester 0 0,94
0 0 Ό 10 0
0,75 0 0 75 0
1,0 0 0,94 85 0
0,75 0,375 0,-94 95 0
1,0 0,75 0 100 0
0 0,375 0 60 0
0,75 0,94 80 0
0 50985 0,94 95 0
0 1/1052 99 0
Obwohl bei Anwendung von Verbindung C allein praktisch keine Wirkung zu beobachten war, war die V/irkung der Mischung A + C und B + C durchweg besser als die von A oder B allein. Der synergistische Effekt ist daraus klar ersichtlich.
Beispiel IV;
In einem weiteren Topf-Versuch an Zuckerrüben und einem gemischten Bestand aus Ungräsern (Ackerfuchsschwanz und Flughafer) und zweikeimblättrigen Unkräutern, wie er in der Praxis in Rübenfeldern häufig vorkommt, wurde getestet, ob erfindungsgemäße Mischungen A + C oder B + C auch bei Mischverunkrautung anwendbar sind. (Ergebnisse vgl. Tabelle IV).
Tabelle IV
Topfversuch an Zückerrüben, Unkräutern und Ungräsern; 'Nachauflauf-Behandlung; Dosierungen in kg/ha A.S.; Wirkung als Schädigungsgrad in fo
Pflanz enarten C
0,94
Prä
A
0,31
parate und Dc
A + C
0,31 + 0,94
jsieru
B
0,62
ngen
B + C
0,62 + 0,94
Zuckerrübe 0 0 0 0 0
Ungräser: 0
0
100 100 97 100
Flughafer
Ackerfuchsschwanz
100
95
85
0
0
0
100
95
90
■«
0
0
0
100 .
100
85
Unkräuter: + ) Gemisch aus: Brennessel, Nachtschatten und Hellerkraut
Vogelmiere
Kamille
Knöterich
andere"1"'
509851/1052
Die Ergebnisse an den Unkräutern Vogelrniere (Stellaria me dir-) Kamille (Matricaria chamoinilla), Knöterich (Polyf'.onum persicaria), Brennessel (Urtica urens), Nachtschatten (Solanum nigrum) und Hellerkraut (Thlaspi arvense) zeigen, daß die gut* Wirkung von Verbindung C auf dikotyle Arten durch Kombination^ ι: mit Verbindungen des Types A oder B nicht nennenswert beeinflußt wird. Die verwendeten Kombinationen A + C erfaßten jedoch zusätzlich Acker fuchs schwanz, B + C zusätzlich Flughal'-r, so daß die erfindungsgemäßen Mischungen Herbizide mit einem breiten UnkrautSpektrum darstellen, wie sie von der Praxis immer wieder verlangt werden. Da es solche "Breitband-Herbizide" für den Nachauflauf-Einsatz inrZuckerrüben bisher nicht gibt, füllen die erfindungsgemäßen Mischungen eine Lücke auf dem Markt aus.
Zuckerrüben wurden durch keines der genannten Präparate bzw. Präparatmischungen geschädigt.
509851/1052 BAD ORIGINAL

Claims (3)

PATENTANS PRUCHE
1. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Mischung der Wirkstoffe
CC-/5-(4· -ChlorphenoxyJ-phenoxyy'-propionsäure bzw. deren
(C -C/-)-Alkylester und/oder
0C-/5-(21,4·-Dichlorphenoxy)-phenoxy7-propionsäure bzw. deren
(C1-C6)-Alkylester.
mit 3-Methoxycarbonylaminophenyl-N-(3'-raethylphenyl)-carbamat
in Kombination mit üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
2. Verwendung der Mittel nach Anspruch (l) zur Unkrautbekämpfung in Kulturpflanzen.
3. Verwendung der Mittel nach Anspruch (l) zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben als Kulturpflanzen.
509851/1052
DE19742427270 1974-06-06 1974-06-06 Herbizide mittel Withdrawn DE2427270A1 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427270 DE2427270A1 (de) 1974-06-06 1974-06-06 Herbizide mittel
RO7582356A RO69336A (ro) 1974-06-06 1975-05-27 Compozitie erbicida sinergetica
SU2137975A SU540551A3 (ru) 1974-06-06 1975-05-28 Гербицидный состав
TR20060A TR20060A (tr) 1974-06-06 1975-05-28 Herbisit madde
CS7500003816A CS181296B2 (en) 1974-06-06 1975-05-30 Hercibidal agents
NL7506461A NL7506461A (nl) 1974-06-06 1975-05-30 Herbicide middelen.
IL47401A IL47401A (en) 1974-06-06 1975-06-02 Herbicidal compositions containing chlorophenoxy-phenoxy propionic acids or esters thereof and(3-methoxycarbonylamino) phenyl n-(3'-methylphenyl)carbamate
BG7500030158A BG25190A3 (en) 1974-06-06 1975-06-02 A herbicide means
CH712975A CH609834A5 (de) 1974-06-06 1975-06-03
LU72642A LU72642A1 (de) 1974-06-06 1975-06-04
SE7506405A SE403033B (sv) 1974-06-06 1975-06-04 Herbicida medel innehallande 0,1-5 viktsdelar alfa-(4-(4Ÿ1-klorfenoxi)-fenoxi)-propionsyra eller dess (cŸ1-cŸ6)-alkylestrar eller alfa-(4-(2Ÿ1, 4Ÿ1-diklorfenoxi)-fenoxi)-propionsyra eller dess ...
US05/583,514 US4047932A (en) 1974-06-06 1975-06-04 Herbicidal agents
JP50066627A JPS5112928A (en) 1974-06-06 1975-06-04 Josozai
IT24013/75A IT1049435B (it) 1974-06-06 1975-06-04 Composizioni erbicide per combattere in piante coltivate particolarmente in barbabietole erbe parassite
DD186448A DD117974A5 (de) 1974-06-06 1975-06-04
DK253375A DK135743C (da) 1974-06-06 1975-06-04 Herbicidt middel
GB2410975A GB1446305A (en) 1974-06-06 1975-06-04 Herbicidal compositions
AT422275A AT344442B (de) 1974-06-06 1975-06-04 Herbizide mittel
IE1266/75A IE41078B1 (en) 1974-06-06 1975-06-05 Herbicidal compositions
PL1975180941A PL94235B1 (de) 1974-06-06 1975-06-05
HU75HO1804A HU175094B (hu) 1974-06-06 1975-06-05 Sinehnergeticheskie gerbicidnye preparaty s dvumjami aktivnymi veshchestvami
CA228,561A CA1049283A (en) 1974-06-06 1975-06-05 Herbicidal agents
BE157112A BE829968A (fr) 1974-06-06 1975-06-06 Produits herbicides contenant un acide alcoxypropionique et un ester carbamique
FR7517692A FR2273476A1 (fr) 1974-06-06 1975-06-06 Produits herbicides contenant un acide alcoxy-propionique et un ester carbamique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427270 DE2427270A1 (de) 1974-06-06 1974-06-06 Herbizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427270A1 true DE2427270A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=5917443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427270 Withdrawn DE2427270A1 (de) 1974-06-06 1974-06-06 Herbizide mittel

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4047932A (de)
JP (1) JPS5112928A (de)
AT (1) AT344442B (de)
BE (1) BE829968A (de)
BG (1) BG25190A3 (de)
CA (1) CA1049283A (de)
CH (1) CH609834A5 (de)
CS (1) CS181296B2 (de)
DD (1) DD117974A5 (de)
DE (1) DE2427270A1 (de)
DK (1) DK135743C (de)
FR (1) FR2273476A1 (de)
GB (1) GB1446305A (de)
HU (1) HU175094B (de)
IE (1) IE41078B1 (de)
IL (1) IL47401A (de)
IT (1) IT1049435B (de)
LU (1) LU72642A1 (de)
NL (1) NL7506461A (de)
PL (1) PL94235B1 (de)
RO (1) RO69336A (de)
SE (1) SE403033B (de)
SU (1) SU540551A3 (de)
TR (1) TR20060A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093446A (en) * 1972-03-14 1978-06-06 Rohm And Haas Company Herbicidal 4-trifluoromethyl-4-nitrodiphenyl ethers
JPS5551005A (en) * 1978-10-12 1980-04-14 Kumiai Chem Ind Co Ltd Herbicidal composition
US4263041A (en) * 1980-02-25 1981-04-21 Ppg Industries, Inc. Optionally substituted phenyl, and alkyl N-[5-(2-chloro-4-trifluoromethyl-6-optionally substituted phenoxy)-2-nitro, halo, or cyanobenzoyl]carbamates
JPS57137548A (en) * 1981-02-19 1982-08-25 Masao Kashimamura Roof structure
JPS5998024U (ja) * 1982-12-23 1984-07-03 株式会社日本ピツト 鉄筋コンクリ−ト製建物の天井構造
US10392630B2 (en) * 2013-08-12 2019-08-27 BASF Agro B.V. Plants having increased tolerance to herbicides

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938984A (en) * 1972-04-13 1976-02-17 Basf Aktiengesellschaft Herbicide
DE2223894C3 (de) * 1972-05-17 1981-07-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Herbizide Mittel auf Basis von Phenoxycarbonsäurederivaten

Also Published As

Publication number Publication date
BE829968A (fr) 1975-12-08
CS181296B2 (en) 1978-03-31
FR2273476A1 (fr) 1976-01-02
GB1446305A (en) 1976-08-18
RO69336A (ro) 1983-02-01
US4047932A (en) 1977-09-13
IL47401A (en) 1978-06-15
LU72642A1 (de) 1977-03-04
IE41078B1 (en) 1979-10-10
IT1049435B (it) 1981-01-20
DD117974A5 (de) 1976-02-12
FR2273476B1 (de) 1979-08-10
IE41078L (en) 1975-12-06
HU175094B (hu) 1980-05-28
BG25190A3 (en) 1978-08-10
SE7506405L (sv) 1975-12-08
ATA422275A (de) 1977-11-15
JPS5112928A (en) 1976-01-31
TR20060A (tr) 1980-07-01
CA1049283A (en) 1979-02-27
RO69336B (ro) 1983-01-30
DK135743B (da) 1977-06-20
PL94235B1 (de) 1977-07-30
DK253375A (da) 1975-12-07
NL7506461A (nl) 1975-12-09
SE403033B (sv) 1978-07-31
AT344442B (de) 1978-07-25
SU540551A3 (ru) 1976-12-25
CH609834A5 (de) 1979-03-30
IL47401A0 (en) 1975-08-31
DK135743C (da) 1977-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427270A1 (de) Herbizide mittel
DE2657583A1 (de) Herbizide kombinationen
EP0076470A1 (de) Herbizide Mittel
DE3318762C2 (de)
DE1906050C3 (de) S-Alkyi-dnethyl-hexahydro-lHazepin)-1 -carbothiolate
DE2343985A1 (de) Herbizide kombinationen
DE2558385C3 (de) Ertragssteigernde Mittel
EP0208245B1 (de) Herbizide und wachstumsregulierende Mittel auf Basis von Chinolinderivaten
DE1795824C2 (de) Acetylierte 4-Amino-3-methylthioe-phenyl-1,2,4-triazin-5-one
DE1278427B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
CH442862A (de) Verfahren und Mittel zur Regelung des Pflanzenwachstums
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
AT264192B (de) Insektizide Mischungen
DE1667980C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE1301175B (de) Totalherbizid mit insektizider Wirkung
DE2166966C3 (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE1767970B1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE2244745B2 (de) Thiocarbaminsäureester, Ihre Herstellung und diese Ester enthaltende pestizide MIttel
DE1915536B2 (de) Fungicide zubereitungen
DE2700113A1 (de) Herbizide kombinationen
DE3116008A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3445853A1 (de) Selektiv-fungizide mittel
CH498562A (de) Mittel zur selektiven Unkrautbekämpfung in Rüben
DE3116016A1 (de) Mittel insbesondere zur entblaetterung von pflanzen
DE3116012A1 (de) Mittel, insbesondere zur entblaetterung von pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal