DE2424041C2 - Faseroptisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Faseroptisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2424041C2
DE2424041C2 DE2424041A DE2424041A DE2424041C2 DE 2424041 C2 DE2424041 C2 DE 2424041C2 DE 2424041 A DE2424041 A DE 2424041A DE 2424041 A DE2424041 A DE 2424041A DE 2424041 C2 DE2424041 C2 DE 2424041C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
fibers
foils
films
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2424041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2424041A1 (de
Inventor
Germano Monza Milano Beretta
Antonio Ferrentino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Cavi Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cavi Pirelli SpA filed Critical Cavi Pirelli SpA
Publication of DE2424041A1 publication Critical patent/DE2424041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2424041C2 publication Critical patent/DE2424041C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/027Thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1432Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface direct heating of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1464Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface making use of several radiators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/433Casing-in, i.e. enclosing an element between two sheets by an outlined seam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72324General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of inorganic materials not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72322
    • B29C66/72326Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/04Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the partial melting of at least one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4403Optical cables with ribbon structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/448Ribbon cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/449Twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/58Winding and joining, e.g. winding spirally helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/733General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
    • B29C66/7336General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light
    • B29C66/73361General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light at least one of the parts to be joined being opaque to visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/685Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates
    • B29C70/687Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates the inserts being oriented, e.g. nets or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0825Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

die einander zugewandten Flächen der Folien auf eine Temperatur erhitzt werden, die niedriger als die Temperatur des Erweichungspunktes des die Tragfolie bildenden Materials ist
8. Optisches Kabel, dadurch gekennzeichnet daß es wenigstens ein faseroptisches Band (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthält
9. Optisches Kabel nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere faseroptische Bänder (22, 23, 24) um ein zentrales Tragelement (20) gewickelt werden, das zuvor mit einer Lage (21) aus synthetischem, thermoplastischem Material, welchem Kohlenruß zugegeben ist überzogen worden ist und daß jedes der Bänder wenigstens eine Folie einer bestimmten Farbe aufweist
Die Erfindung betrifft ein faseroptisches Band mit wenigstens zwei Folien aus Kunststoffmaterial, zwischen denen ein Bündei optischer Fasern eingebettet ist und die miteinander verbunden bzw. versiegelt sind.
Bei einem faseroptischen Band der genannten Art (DE-OS 15 72 857) sind die optischen Fasern mit den Folien verklebt Damit nun bei Beanspruchungen eine Beschädigung der-optischen Fasern· nicht auftritt und demgemäß das faseroptische Band robust und bruchfest ist, ist es bei einer solchen Ausführung notwendig, daß die Folien aus einem Material bestehen, dessen Dehnung der Dehnung des Materials der optischen Fasern praktisch gleich ist Damit ist aber die Anzahl oder die Art der für die Folien zu verwendenden Materialien außerordentlich eingeschränkt. Ein weiterer Nachteil des bekannten faseroptischen Bandes besteht darin, daß als zusätzliches Material ein Klebstoff verwendet werden muß, der nicht an dem Material der optischen Fasern, sondern auch an dem Material der Folien gut haften muß. Da das Material der Fasern ein ganz anderes als das Material der bandförmigen Träger ist, muß daher ein teurer Spezialkleber verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein faseroptisches Band der einleitend genannten Art so auszuführen, daß ein robustes und bruchfestes Band auch dann erhalten werden kann, wenn das Material der Folien größere Dehnung als das Material der optischen Fasern hat. Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß dii Folien aus synthetischem, thermoplastischem, mit den Fasern nicht verklebendem Material bestehen, und daß die Fasern jeweils einem gewellten Weg folgen, dessen Länge die Länge der Folien zwischen denen die Fasern eingebettet sind, um nicht mehr als 10% überschreitet.
Wird ein zusammengesetztes faseroptisches Band gemäß der Erfindung gebildet, so ergibt es sich zufolge der Natur des für die Folien verwendeten Materials, daß eine Verklebung zwischen den optischen Fasern und dem Material der Folien nicht stattfindet. Es ist allgemein bekannt, daß thermoplastische Materialien gegenüber oder in Verbindung mit anderen Materialien praktisch nicht klebfähig sind. Als Folge dieser Tatsache ergibt es sich, daß bei der Herstellung eines faseroptischen Bandes gemäß der Erfindung die optischen Fasern in seitlichem Abstand voneinander jeweils in einer Art geschlossenem Kanal angeordnet sind, dessen obere Seite und untere Seite jeweils von dem Material der oberen Folie bzw. der unteren Folie gebildet ist, und
24 2
deren Seitenwände durch Material der Folien gebildet ist, wenn diese zur Fertigstellung des zusammengesetzten faseroptischen Bandes im erwärmten Zustand gegeneinandergedrückt werden. Da selbstverständlich eine Verbindung zwischen den beiden Folien nur in denjenigen Bereichen stattfinden kann, in denen sich keine optischen Fasern befinden, haben die Kanäle, in denen die optischen Fasern angeordnet sind, praktisch die gleiche gewellte Gestalt wie die Fasern selbst Dies bedeutet, daß, wenn Zugbeanspruchung an das zusammengesetzte faseroptische Band angelegt wird, die gewellten Kanäle verlängert und damit gestreckt werden. Gleichzeitig damit werden auch die in den Kanälen befindlichen optischen Fasern gestreckt, wobei sie sich relativ zu dem Material der Folien bewegen können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein faseroptisches Band dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel optischer Fasern Fasern in einer Anzahl bis zu 50 enthält, die Breite des Bandes vorzugsweise nicht größer als 30 mm ist, und daß die Fasern einen Durchmesser im Bereich zwischen 0,1 und 0,01 mm haben.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das Kohlenmaterial Kohlenruß.
Vorzugsweise kann das synthetische thermoplastische Material ein Polyolefin, fluoriniertes Polyolefin, Polyvinylchlorid, ein Polyamid und/oder ein Polyester sein.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung eines faseroptischen Bandes gemäß der Erfindung, bei dem zwischen zwei gegenüberliegenden Zylindern zwei Folien aus synthetischem, thermoplastischem Material hindurchgeführt werden, die Folien zuvor auf ihren einander zugewandten Flächen auf eine Temperatur erhitzt werden, die höher als die Temperatur des Erweichungspunktes des synthetischen thermoplastischen Materials liegt, die Folien den beiden Zylindern derart zugeführt werden, daß ein Bündel von im Abstand nebeneinanderliegenden optischen Fasern zwischen den beiden Folien aus synthetischem, thermoplastischem Material angeordnet und auf eine dieser Folien gelegt wird, wobei mittels wenigstens eines der beiden Zylinder ein Druck auf die die optischen Fasern zwischen sich tragenden Folien während ihres Durchtritts zwischen den Zylindern ausgeübt wird und das auf diese Wefce erhaltene Band narh gegebenenfalls durchgeführter Abkühlung gesammelt wird.
Gegenüber einem bekannten Verfahren (US-PS 35 13 045), bei welchem isolierte elektrische Leiter oder andere mit Kunststoff überzogene lange Elemente mit den Folien zu einem flachen Band vereinigt werden, ist ein Verfahren gemäß der Erfindung zum Herstellen eines faseroptischen Bandes gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern beim Einführen zwischen die beiden Folien in der gemeinsamen Folienebene periodisch hin- und herbewegt werden.
Mit einem Verfahren gemäß der Erfindung kann die Anordnung der optischen Fasern zwischen den Folien entlang eines gewellten Weges bequem erhalten werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß Folien mit einer Breite, die größer als die Breite des zu bildenden faseroptischen Bandes ist, verwendet werden, die Folien an den aneinander zugewandten Flächen in der mittleren Zone erhitzt werden, und daß vor dem Sammeln des Bandes die mit Bezug auf die ge\» jnschte Breite des erhaltenen
I· 041
Bandes überschüssigen Seitenteile abgeschnitten werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden Folien verwendet mit einer Breifc entsprechend der Breite des zu erhaltenden Bandes, auf jede Folie an der Fläche, die der zu erhitzenden Fläche gegenüberliegt, eine Tragfplie gleicher Breite aufgelegt wird aus synthetischem, thermoplastischem Material mit einem Erweichungspunkt, der höher als der ο Erweichungspunkt des die ersten Folien bildenden Materials ist, und daß die einander zugewandten Flächen der Folien auf eine Temperatur erhitzt werden, die niedriger als die Temperatur des Erweichungspunktes des die Tragfolie bildenden Materials ist
Die Erfindung umfaßt schließlich ein optisches Kabel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es wenigstens ein faseroptisches Band gemäß der Erfindung enthält
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden bei einem optischen Kabel gemäß der Erfindung ο mehrere faseroptische Bänder um ein zentrales Tragelemedt gewickelt das zuvor mit einer Lage aus synthetischem, thermoplastischem käateriaL welchem Kohlenruß zugegeben ist überzogen worden ist, und daß jedes der Bänder wenigstens eine Folie einer bestimmten Farbe aufweist
Ein optisches Kabel gemäß der Erfindung besitzt den Vorteil hoher Biegsamkeit als Folge der Gleitbewegung, welche die Windungen der Bänder mit Bezug aufeinander ausführen können,
jo Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert
F i g. 1 zeigt ein faseroptisches Band gemäß der Erfindung, wobei Teile weggebrochen sind, um den Aufbau des Bandes besser zu zeigen.
J5 Fig.2 zeigt schematisch eine Vorrichtung zum Ausführen der verschiedenen Schritte eines Verfahrens zum Herstellen des faseroptischen Bandes.
Fig.3 zeigt ein optisches Kabel, gebildet durch mehrere Bänder gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein faseroptisches Band 1, welches aus zwei Folien 2 und 3 aus synthetischem, thermoplastischem, mit den Fasern 4 nicht verklebendem Material gebildet ist, wobei jede Folie 2, 3 eine Dicke entsprechend einem Bruchteil eines Millimeters hat In die Folien 2,3 sind optische Fasern 4 in einem gewellten Weg eingebettet
Wie bekannt, sind optische Fasern Fasern aus Glas oder synthetischem Kunststoffmaterial sehr kleinen Durchmessers in der Größenordnung von 0,1 bis 0,01 mm. Solche Fasern sind durch einen rohrartigen Kern und einen Mantel gebildet, dessen Brechungsindex kleiner als der des Karnes ist, beispielsweise 1,5 bis 1,52 gegenüber 1,56 bis 1,64 beträgt Zufolge dieses Unterschiedes der Brechungszahl zwischen den den Kern und den Mantel bildenden Materialien wird das an einem Ende der Faser eintretende Licht innerhalb der Faser selbst vollständig reflektiert und kann entlang der Achse der Faser, selbst wenn die Faser gebogen ist, bis zum anderen Ende der Faser übertragen werden. Durch Verwendung besonderer Arten hochtransparenten Glases kann weiterhin erreicht werden, daß der anfängliche Impuls am Austrittsende der Faser praktisch kaum schwächer austritt
Das oben beschriebene Band 1 kann eine große Anzahl optischer Fasern 4 enthalten, vorzugsweise bis zu 50 optische Faseui 4, unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Fasern 4 einen Durchmesser von 0,1 bis 0,01 mm haben, und daß die Breite des Bandes 1
vorzugsweise nicht größer als 30 mm ist. Die Teilung des gewellten Weges der optischen Fasern 4, die zwischen den Folien 2, 3 aus thermoplastischem, synthetischem Material enthalten sind, ist für die Wirkung der Erhaltung eines zusammengesetzten Bandes gemäß der Erfindung nicht relevant. Sie kann nach Wunsch geändert werden, vorausgesetzt, daß die Abwicklung des gewellten Weges eine Länge hat, welche die Länge der Folien 2,3 um nicht mehr als 10% Oberschreitet.
Das Band 1 ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der optischen Fasern 4, selbst wenn viele optische Fasern 4 vorhanden sind Gleichzeitig wird zufolge des gewellten Weges der Fasern 4 zwischen den das Band 1 bildenden Folien 2, 3 und zufolge der elastischen is Eigenschaften, die für diese Folien 2,3 typisch sind, der Vorteil erhalten, daß, wenn das Band 1 im Verlaufseiner Anwendung Zugbeanspruchung oder Biegebeanspruchung innerhalb der elastischen Grenaen der Folien 2.3 unterworfen wird, die optischen Fasern 4 praktisch kaum gespannt oder beansprucht werden.
Die optischen Fasern 4, die zwischen den Folien 2,3 in großer Anzahl vorhanden sind, sind vorzugsweise voneinander isoliert, um zu verhindern, daß die Lichtübertragung in einer Faser 4 durch Lichtemission beeinträchtigt oder gestört werden kann, die aus benachbarten optischen Fasern 4 kommt. Hierfür sind die das Band 1 bildenden Folien 2,3 aus synthetischem, thermoplastischem Material gebildet, welchem Kohlenruß zugegeben ist
Das die Folien 2,3 bildende synthetische thermoplastische Material kann Polyäthylen oder ein anderes Polyolefin, Polyamid oder ein Polyester sein, oder es kann aus Kombinationen der Materialien in Form von Schichtfolien bestehen.
F i g. 2 zeigt die verschiedenen Schritte des Verfahrens zur Herstellung des Bandes 1 anhand einer schematisch dargestellten Vorrichtung, bei welcher gegenüberliegende Zylinder 5 und 6 vorgesehen sind, zwischen denen die Einzelteile des Bandes 1 hindurchgehen und das Band gebildet wird. Die Folien 2 und 3 haben eine Breite, die größer als die Breite des zu erhaltenden Bandes 1 ist, und sie werden von einer Rolle 7 bzw. 8 den Zylindern 5 und 6 zugeführt Außerdem werden die Folien 2, 3 unmittelbar vor ihrem Eintritt « zwischen die Zylinder 5 und 6 erhitzt, und zwar beispielsweise mittels je einer Infraroteinrichtung 9 bzw. 10.
Gleichzeitg werden optische Fasern 4, die von Spulen
11 kommen, deren jede eine Faser trägt den Zylinder 5 so und 6 zugefübt Während ihrer Bewegung von den Spulen 11 zu den Zylindern 5,6 wird den Fasern 4 durch zweckentsprechende Führung gewellte Gestalt verliehen, in welcher sie zwischen den Folien 2 und 3 angeordnet werden. Die wellige Gestalt wird erreicht indem die Fasern 4 durch eine kammartige Einrichtung
12 hindurchgehen, die quer zu den Fasern 4 hin- und hergehende Bewegung ausführt wie es durch den Doppelpfeil angedeutet ist und die unmittelbar vor den Zylindern 5 und 6 angeordnet ist
Die Fasern 4 werden dann bei ihrem Durchgang zwischen den Zylindern 5 und 6 zwischen den Folien 2 und 3 eingebettet Das Band 1, welches hinter den Zylindern 5, 6 gebildet ist geht dann zwischen zwei weiteren Zylindern 13 und 14 hindurch und wird anschließend nach gegebenenfalls durchgeführter Abkühlung in zweckentsprechender Weise gesammelt
Vor der Sammelstation ist eine in der Zeichnung nicht
dargestellte Einrichtung vorgesehen, mittels welcher die gemäß Fig.2 Uberflüssigen Seitenteile 16 und 16' abgeschnitten werden, wie es in F i g. 2 angedeutet ist.
Es wird mittels wenigstens eines der beiden Zylinder 5 und 6 Druck auf die die optischen Fasern 4 zwischen sich haltenden Folien 2, 3 während ihres Durchganges zwischen den beiden Zylindern 5,6 ausgeübt.
Nach einer möglichen Abkühlung wird das auf diese Weise erhaltene Band 1 gesammelt.
Die beiden zuvor erhitzten Folien 2, 3 aus synthetischem, thermoplastischem Material, welche die beiden Zylinder 5, 6 erreichen, werden während ihres Durchganges zwischen den beiden Zylindern 5, 6 gegeneinandergepreßt, wobei gleichzeitig die an den Zylindern 5, 6 in gewellter Form ankommenden optischen Fasern 4 zwischen den beiden Folien 2, 3 eingebettet werden. Die Temperatur, auf welche die Folien 2, 3 zuvor erhitzt worden sind, ist höher als die Erweichungstemperatur des synthetischen thermoplastischen Materials, aus welchem die Folien 2,3 gebildet sind, um eine vollkommene Vereinigung der Folien 2,3 als Folge des von den Zylindern 5, 6 ausgeübten Druckes zu gewährleisten.
Um zu erreichen, daß während des Durchgangs zwischen den beiden Zylindern 5,6 das gebildete Band 1 keine unerwünschte Streckung der Folien 2, 3 erfährt, werden gemäß einer abgewandelten Ausführungsform des v?rfahrens Folien 2, 3 verwendet, deren Breite größer als die Breite des zu bildenden Bandes 1 ist, wobei die Oberfläche der Folien 2, 3 zuvor lediglich in ihrer mittleren Zone 15 erhitzt wird. Bevor das erhaltene Band 1 gesammelt wird, werden die Seitenteile 16,16', die im Hinblick auf die Breite des zu erhaltenden Bandes 1 überflüssig sind, einfach abgeschnitten.
Gemäß einer weiteren abgewandelten Ausführungsform des obengenannten Verfahrens werden Folien verwendet mit einer Breite entsprechend der Breite des Bandes, welches erhalten werden soll. An jeder Folie wird an der Fläche, die der zu erhitzenden Fläche gegenüberliegt, eine sogenannte Tragfolie aufgebracht, welche die gleiche Länge hat, und aus synthetischem, thermoplastischem Material besteht, dessen Erweichungspunkt höher liegt als der Erweichungspunkt des die erste Folie bildenden Materials.
Das vorhergehende Erhitzen, welchem die Oberfläche der ersten Folie unterworfen wird, wird dann bis zu einer Temperatur ausgeführt die niedriger liegt als die Erweichtungstemperatur des synthetischen Materials, welches die Tragfolie bildet Auf diese Weise sind die zweischichtigen zusammengesetzten Folien, weiche die beiden Zylinder erreichen, zweckentsprechend vorbereitet zum Einbetten der optischen Fasern und zum festen Verbinden miteinander. Gleichzeitig können sie am äußeren Teil des gebildeten Bandes Zugbeanspruchungen ausreichend widerstehen, die auf das Band ausgeübt werden, ohne daß sich ein unangemessenes Strecken der das Band bildenden Folien ergibt
In diesem Fall ist das zusammengesetzte Band aus vier Folien gebildet innerhalb deren Dicke die optischen Fasern symmetrisch angeordnet sind.
Die Tragfolien können aus synthetischem, thermoplastischem Material gebildet sein, welches zu dem Material derjenigen Folien analog oder von diesem Material verschieden sein kann, in weiche die optischen Fasern eingebettet werden sollen, vorausgesetzt daß, wie obenerwähnt, das synthetische Material der Tragfolien einen Erweichungspunkt hat der höher liegt
als der Erweichungspunkt des die ersten Folien bildenden Materials.
Da die Tragfolien günstigenfalls lediglich Trag- oder Haltefunktion haben, können sie durch Bahnen aus anderem Materia! dargestellt oder ersetzt werden, beispielsweise durch Papier, welches mit einem Trennklebmittel an derjenigen Fläche überzogen ist, die mit den Folien aus synthetischem, thermoplastischem MateiH in Berührung gebracht werden soll, in denen die Fasern eingebettet werden. Am Ende des Verfahrens vor dem Sammeln des zusammengesetzten Bandes können die Tragfolien vollständig entfernt werden, so daß das erhaltene Band lediglich aus zwei Folien besteht, in denen die optischen Fasern eingebettet sind, und zwar in ähnlicher Weise wie bei dem Band, welches gemäß der ersten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung erhalten wird.
F i g. 3 zeigt ein optisches Kabel 19 zum Übertragen von Signalen. Das Kabel 19 ist gebildet durch das Wickeln von mehreren zusammengcsctztc-n Bändern gemäß der Erfindung. Mit 20 ist ein zentrales Tragelement bezeichnet, welches ein Metall ist, das mit einer Lage 21 aus einem Band aus synthetischem, thermoplastischem Material, welchem Kohlenruß zugegeben ist, überzogen ist. Mit 22, 23 und 24 sind drei Bänder bezeichnet, welche zusammen das Kabel 19 bilden.
jedes der Bänder 22, 23 und 24 trägt eingebettet optische Fasern 4, wie es oben beschrieben ist.
Die ^Ordnung der optischen Fasern 4 in den Bändern ist tatsächlich gleichmäßig und sie erfolgt in
ίο kontrollierbarer Weise, je nachdem, wie es notwendig ist, wobei die Möglichkeit besteht, Markierungen anzubringen, die eine bequeme Identifizierung der Reihe von Bändern 1 und der Reihe von optischen Fasern 4 in jedem einzelnen Band 1 ermöglichen. Um die Identifizierung der verschiedenen Eintrittsenden und Austrittsenden zu erleichtern, ist jedes der Bänder mit wenigstens einer Folie einer bestimmten Farbe versehen. Es ist zu verstehen, daß es dann möglich ist, mit geeigneten Markierungen in jedem Band die Reihe
iö der darin enthaltenen optischen Fasern zu kennzeichnen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

24 Patentansprüche:
1. Faseroptisches Band mit wenigstens zwei Folien aus Kunststoffmaterial, zwischen denen ein Bündel optischer Fasern eingebettet ist und die miteinander verbunden bzw. versiegelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien aus synthetischem thermoplastischem, mit den Fasern nicht verklebendem Material bestehen, und daß die Fasern (4) jeweils einem gewellten Weg folgen, dessen Länge die Länge der Folien (2,3) zwischen denen die Fasern eingebettet sind, um nicht mehr als 10% überschreitet
2. Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bündel optischer Fasern (4) Fasern in einer Anzahl bis zu 50 enthält, die Breite des Bandes vorzugsweise nicht größer als 30 mm ist, und daß die Fasern einen Durchmesser im Bereich zwischen 0,1 und 0,01 mm haben.
3. Band nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekensgiichnet, daß das Folienmaterial Kohlenruß enthält
4. Band nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische thermoplastische Material ein Polyolefin, fluoriniertes Polyolefin, Polyvinylchlorid, ein Polyamid und/oder ein Polyester ist
5. Verfahren zum Herstellen eines Bandes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem zwischen zwei gegenüberliegenden Zylindern zwei Folien aus synthetischem thermoplastischem Material hindurchgefühlt werden, die Folien zuvor auf ihren einander zugewandten Flfdien auf eine Temperatur erhitzt werden, die höher als die Temperatur des Erweichungspunktes des sj- thetischen thermoplastischen Materials liegt, die Folien den beiden Zylindern derart zugeführt werden, daß ein Bündel von im Abstand nebeneinanderliegenden optischen Fasern zwischen den beiden Folien aus synthetische, thermoplastischem Material angeordnet und auf eine dieser Folien gelegt wird, wobei mittels wenigstens eines der beiden Zylinder ein Druck auf die die optischen Fasern zwischen sich tragenden Folien während ihres Durchtritts zwischen den Zylindern ausgeübt wird und das auf diese Weise «5 erhaltene Band nach gegebenenfalls durchgeführter Abkühlung gesammelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern beim Einführen zwischen die beiden Folien in der gemeinsamen Folienebene periodisch hin- und herbewegt werden. so
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Folien mit einer Breite, die größer als die Breite des zu bildenden faseroptischen Bandes ist, verwendet werden, die Folien an den aneinander zugewandten Flächen in der mittleren Zone erhitzt werden, und daß vor dem Sammeln des Bandes die mit Bezug auf die gewünschte Breite des erhaltenen Bandes überschüssigen Seitenteile abgeschnitten werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekenn- &o zeichnet, daß Folien verwendet werden mit einer Breite entsprechend der Breite des zu erhaltenden Bandes, auf jede Folie an der Fläche, die der zu erhitzenden Fläche gegenüberliegt, eine Tragfolie gleicher Breite aufgelegt wird aus synthetischem, &5 thermoplastischem Material mit einem Erweichungspunkt, der höher als der Erweichungspunkt des die ersten Folien bildenden Materials ist, und daß 041
DE2424041A 1973-05-23 1974-05-17 Faseroptisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2424041C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24442/73A IT987956B (it) 1973-05-23 1973-05-23 Mezzo per la trasmissione di se gnali nei cavi di telecomunica zione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2424041A1 DE2424041A1 (de) 1974-12-12
DE2424041C2 true DE2424041C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=11213534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2424041A Expired DE2424041C2 (de) 1973-05-23 1974-05-17 Faseroptisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3937559A (de)
JP (1) JPS5736561B2 (de)
AR (1) AR201231Q (de)
BR (1) BR7404125D0 (de)
CA (1) CA1011973A (de)
DE (1) DE2424041C2 (de)
FR (1) FR2231021B1 (de)
GB (1) GB1456755A (de)
IE (1) IE39392B1 (de)
IT (1) IT987956B (de)
ZA (1) ZA743225B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839669A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zur herstellung eines bandfoermigen optischen kabelelements

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1453402A (en) * 1974-03-20 1976-10-20 Pirelli General Cable Works Communication cables
JPS50156944A (de) * 1974-06-07 1975-12-18
US4153332A (en) * 1974-07-30 1979-05-08 Industrie Pirelli Societa Per Azioni Sheathed optical fiber element and cable
DE2445532C2 (de) * 1974-09-20 1976-09-09 Aeg Telefunken Kabelwerke Gewellter umhuellter Faserlichtleiter
DE2507583C2 (de) * 1975-02-19 1984-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente
US4146302A (en) * 1975-06-02 1979-03-27 General Cable Corporation Construction of cable made of optical fibres
FR2319912A1 (fr) * 1975-08-01 1977-02-25 Lignes Telegraph Telephon Fibres optiques protegees contre les contraintes mecaniques
US4078853A (en) * 1976-02-25 1978-03-14 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical communication cable
US4054365A (en) * 1976-05-28 1977-10-18 General Cable Corporation Fiber optic cable construction
DE2627174C2 (de) * 1976-06-15 1986-05-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optische Flachbandleitung
DE2634398C2 (de) * 1976-07-30 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung von mit einer Schutzschicht überzogenen optischen Fasern
DK139490B (da) * 1976-11-09 1979-02-26 Nordiske Kabel Traad Lysledende element til brug ved optisk transmission.
DK138564B (da) * 1976-11-09 1978-09-25 Nordiske Kabel Traad Fremgangsmåde ved fremstilling af et lysledende element til anbringelse i et rørformet hylster.
DK138437B (da) * 1976-11-09 1978-09-04 Nordiske Kabel Traad Lysledende element til brug ved indbygning i optiske transmissionsorganer.
US4096010A (en) * 1977-02-07 1978-06-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method and apparatus for manufacturing optical fiber ribbons
DE2709106C2 (de) * 1977-03-02 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisches Kabel
GB1559026A (en) * 1977-04-13 1980-01-09 Bicc Ltd Optical guides
US4149072A (en) * 1977-08-05 1979-04-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company System for flat ribbon optical fiber data communications link
US4190319A (en) * 1978-02-13 1980-02-26 Essex Group, Inc. Fiber optic ribbon and cable made therefrom
US4289558A (en) * 1978-06-30 1981-09-15 Western Electric Company, Inc. Methods of and apparatus for organizing fiber lightguides into a planar array
JPS55126161U (de) * 1979-02-28 1980-09-06
FR2455296A1 (fr) * 1979-04-23 1980-11-21 Cordons Equipements Cordon a fibres optiques
JPS56164209U (de) * 1980-05-12 1981-12-05
JPS57123743A (en) * 1981-01-26 1982-08-02 Kyosan Electric Mfg Co Ltd Signal transmission system
US4629318A (en) * 1981-03-26 1986-12-16 Vfw Gmbh Measuring device for determining cracks
AU1032583A (en) * 1982-01-15 1983-07-21 Raychem Corporation Fibre optic splice organiser
US4784455A (en) * 1982-03-17 1988-11-15 Thomas & Betts Corporation Strain relief connector for optical fiber
DE3377299D1 (en) * 1982-09-23 1988-08-11 Bicc Plc Method of manufacturing an optical fibre ribbon structure
ZA844474B (en) * 1983-06-17 1985-02-27 Bicc Plc Optical fibre ribbon structure
JPS60175013A (ja) * 1984-02-21 1985-09-09 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバケ−ブル付テ−プおよびそれを用いた光電力複合ケ−ブル
JPS60252507A (ja) * 1984-05-28 1985-12-13 Central Conveyor Kk ブラシ駆動パレツトコンベヤ−
JPS617113A (ja) * 1984-06-16 1986-01-13 Central Conveyor Kk パレツトコンベヤ−
JPS6122014U (ja) * 1984-07-12 1986-02-08 古河電気工業株式会社 光テ−プユニツトの製造装置
GB8422545D0 (en) * 1984-09-06 1984-10-10 Bicc Plc Overhead electric conductors
JPS6173913A (ja) * 1984-09-19 1986-04-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバケ−ブル及びその製造方法
US4744631A (en) * 1985-01-31 1988-05-17 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Single mode optical fiber ribbon cable
GB8522842D0 (en) * 1985-09-16 1985-10-23 Telephone Cables Ltd Optical cables
JPH041529Y2 (de) * 1985-12-27 1992-01-20
DE3643886A1 (de) * 1986-03-11 1987-09-17 Kabelmetal Electro Gmbh Nachrichtenkabel mit lichtwellenleitern
JPH0754367B2 (ja) * 1987-01-23 1995-06-07 住友電気工業株式会社 光フアイバユニツト
DE3706323A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Kabelmetal Electro Gmbh Bandleitung mit lichtwellenleitern
DE3743334C1 (de) * 1987-12-21 1989-05-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches Kabel
DE3743802C1 (de) * 1987-12-23 1989-06-08 Standard Elektrik Lorenz Ag Optisches Kabelelement,Buendelader und optisches Kabel
US5076881A (en) * 1989-07-14 1991-12-31 At&T Bell Laboratories Apparatus for fabricating an optical fiber ribbon
US4980007A (en) * 1989-07-14 1990-12-25 At&T Bell Laboratories Methods of fabricating an optical fiber ribbon
CH683950A5 (fr) * 1991-04-04 1994-06-15 Suisse Electronique Microtech Procédé de réalisation d'une bobine à fibre optique monomode, bobine ainsi obtenue et utilisation de cette bobine.
JPH0545611U (ja) * 1991-11-19 1993-06-18 古河電気工業株式会社 架空送電線巻き付け用光フアイバケ−ブル
DE4312121B4 (de) * 1993-04-14 2004-04-15 CCS Technology, Inc., Wilmington Optisches Kabel mit mehreren in einer vorgegebenen Struktur angeordneten Lichtwellenleitern
DE4316872A1 (de) * 1993-05-19 1994-11-24 Siemens Ag Optisches Kabel mit mindestens einem Lichtwellenleiterbändchen und Verfahren zu dessen Herstellung
US5574816A (en) * 1995-01-24 1996-11-12 Alcatel Na Cable Sytems, Inc. Polypropylene-polyethylene copolymer buffer tubes for optical fiber cables and method for making the same
FR2743426B1 (fr) * 1996-01-09 1998-02-06 Silec Liaisons Elec Ruban a fibres optiques
US6048426A (en) * 1996-11-15 2000-04-11 Brigham Young University Method of making damped composite structures with fiber wave patterns
US6453962B1 (en) * 1997-11-14 2002-09-24 William F. Pratt Dual-axis method and machine for producing pre-preg
SE514117C2 (sv) * 1999-03-12 2001-01-08 Ericsson Telefon Ab L M Sätt och anordning för att bilda en bandkabelliknande struktur av lösa optiska fibrer, samt adhesivt band
US6160938A (en) * 1999-04-15 2000-12-12 Little, Jr.; William D. Concentric lay stranding for optical fiber cable
US6411403B1 (en) * 2000-01-04 2002-06-25 Fitel Usa Corp. Polyamide/polyolefinfiber optic buffer tube material
US6704481B2 (en) 2000-12-29 2004-03-09 Alcatel Cable assembly having ripcords with excess length and ripcords attached to tape
US20040076387A1 (en) * 2002-10-17 2004-04-22 Alcatel Fiber optic tube and method of forming a fiber optic tube from a tape
FR2870382A1 (fr) * 2004-05-13 2005-11-18 Commissariat Energie Atomique Cablage de connexion elastique
US20130022325A1 (en) * 2011-07-21 2013-01-24 Adc Telecommunications, Inc. Drop Cable with Fiber Ribbon Conforming to Fiber Passage
CN107756895A (zh) * 2017-10-23 2018-03-06 江阴市蒋氏汽摩部件有限公司 一种园林机械拉索及其制备方法
CN111755145A (zh) * 2019-03-29 2020-10-09 张淑卿 锦丝线改良结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050907A (en) * 1958-06-27 1962-08-28 American Optical Corp Method for shaping a fiber optical device
US3272063A (en) * 1962-08-13 1966-09-13 Composite supported fiber optic strip
US3430057A (en) * 1965-06-22 1969-02-25 Schneider Co Optische Werke Episcopic scanning head having smaller optical fibers interleaved in interstices formed by contiguous larger fibers
US3513045A (en) * 1966-11-14 1970-05-19 Haveg Industries Inc Method of making flat electrical conductor cable
DE1572857A1 (de) * 1967-08-25 1970-03-05 Jos. Schneider & Co, Optische Werke, 6550 Bad Kreuznach Bandförmiges, faseroptisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US3571613A (en) * 1970-05-20 1971-03-23 Anaconda Wire & Cable Co Cable system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3839669A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-31 Standard Elektrik Lorenz Ag Vorrichtung zur herstellung eines bandfoermigen optischen kabelelements

Also Published As

Publication number Publication date
CA1011973A (en) 1977-06-14
FR2231021A1 (de) 1974-12-20
IT987956B (it) 1975-03-20
DE2424041A1 (de) 1974-12-12
FR2231021B1 (de) 1976-06-25
ZA743225B (en) 1975-05-28
JPS5021756A (de) 1975-03-07
BR7404125D0 (pt) 1975-01-21
JPS5736561B2 (de) 1982-08-04
US3937559A (en) 1976-02-10
AU6922874A (en) 1975-11-27
IE39392B1 (en) 1978-09-27
GB1456755A (en) 1976-11-24
IE39392L (en) 1974-11-23
AR201231Q (de) 1975-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424041C2 (de) Faseroptisches Band und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3332461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum fortlaufenden Einprägen eines Präzisionsmusters in eine Folie
DE2832441C2 (de) Lichtleiterkabel sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2601062C3 (de) Flexible Bahn mit radarüberwindenden Eigenschaften
EP0073056B1 (de) Analyseteststreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2528991C2 (de) Element für ein optisches Nachrichtenkabel
DE2507583C2 (de) Nachrichtenkabel mit Lichtleiter bzw. Lichtleiterbündel als Übertragungselemente
DE2557660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spleissen optischer fasern
DE2755734C2 (de) Herstellungsverfahren für ein mehrere Lichtleiter enthaltendes Nachrichtenkabel und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel
DE3213246A1 (de) Druckempfindliches klebeband
DE4101082C1 (de)
DE3046480A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen faserstranges
DE2340718C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kabelbaums
DE3208172C2 (de)
DE1810717A1 (de) Verbesserungen an fiberoptischen Multifibern,an daraus gebildeten Vorrichtungen,und Verfahren zur Herstellung beider
DE3843778A1 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen leitung
DE1596717B1 (de) Verfahren zur Herstellung faseroptischer Bilduebertragungsvorrichtungen
EP0357139A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiter-Flachbandes
DE2830623A1 (de) Lichtuebertragungskabel und verfahren zu seiner herstellung
DE3913674A1 (de) Optisches flachband und ein verfahren zu seiner herstellung
DE2856770A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleiterkopplern
DE2427150A1 (de) Faserlichtleitung
DE102017120419A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Klebebandes
DE2314313A1 (de) Glasfadenlichtleitung
DE2313685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus biegsamen lichtleitern bestehenden zeichengenerators

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETA CAVI PIRELLI S.P.A., 20123 MILANO, IT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GERNHARDT, C.,

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B32B 27/12

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIRELLI CAVI S.P.A., MAILAND/MILANO, IT