DE2423665B2 - Kommutatorloser gleichstrommotor mit axialem luftspalt - Google Patents

Kommutatorloser gleichstrommotor mit axialem luftspalt

Info

Publication number
DE2423665B2
DE2423665B2 DE19742423665 DE2423665A DE2423665B2 DE 2423665 B2 DE2423665 B2 DE 2423665B2 DE 19742423665 DE19742423665 DE 19742423665 DE 2423665 A DE2423665 A DE 2423665A DE 2423665 B2 DE2423665 B2 DE 2423665B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutatorless
stator winding
pole pieces
motor according
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742423665
Other languages
English (en)
Other versions
DE2423665A1 (de
DE2423665C3 (de
Inventor
Alain Plaisir Coupin Claude Eaubonne Deval, (Frankreich)
Original Assignee
Societe d'Applications Generales d'Electncite et de Mecanique SAGEM, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7318128A external-priority patent/FR2230107B1/fr
Priority claimed from FR7327485A external-priority patent/FR2239035B2/fr
Priority claimed from FR7411467A external-priority patent/FR2266354B2/fr
Application filed by Societe d'Applications Generales d'Electncite et de Mecanique SAGEM, Paris filed Critical Societe d'Applications Generales d'Electncite et de Mecanique SAGEM, Paris
Publication of DE2423665A1 publication Critical patent/DE2423665A1/de
Publication of DE2423665B2 publication Critical patent/DE2423665B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2423665C3 publication Critical patent/DE2423665C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/38Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/24Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets axially facing the armatures, e.g. hub-type cycle dynamos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/12Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using detecting coils using the machine windings as detecting coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen kommutatorlosen Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt, mit einem Stator, der eine aus radial angeordneten, jeweils am Umfang aufeinanderfolgend gegeneinander um 180° elektrisch versetzten und von Strömen entgegengesetzter Richtung durchflossenen Leiterbündeln aufgebaute Statorwicklung enthält, die in einen nicht ferromagnetischen, aus Preßmasse bestehenden Isolierkranz eingebettet ist, mit einem Rotor, bestehend aus zwei in axialer Richtung auf je einer Seite der Statorwicklung liegenden, den Magnetfluß führenden ferromagnetischen Flanschen, die mit radial verlaufenden und einander gegenüberliegenden Flächen den axialen Luftspalt begrenzen, und mit einem Drehstellungsdetektor, dessen die Rotorstellung erfassenden Teile um 90° elektrisch gegen die Leiterbündel der Stabwicklung verschoben sind.
Ein derartiger kommutatorloser Gleichstrommotor ist aus der DT-OS 21 43 752 bekannt.
Bei diesem bekannten Gleichstrommotor sind an den Flanschen Polstücke, die mit ihren radial verlaufenden und einander gegenüberliegenden Flächen den axialen Luftspalt begrenzen, in einer Anzahl gleich der Anzahl der Leiterbündel der Statorwicklung und mit abwechselnden Polaritäten vorgesehen. An diesen radial auf der Höhe der Statorwicklung angeordneten Magneten greifen starke Zentrifugalkräfte an, die insbesondere bei hohen Motordrehzahlen dazu führen können, daß die Magnete abreißen können. Es wäre zwar grundsätzlich eine stabilere Ausführung möglich, eine derartige Ausführung hätte jedoch den Nachteil, daß sich ein übergroßes Trägheitsmoment des Rotors ergeben würde.
Ein in dieser Weise aufgebauter und somit mit den gleichen Mängeln behafteter Gleichstrommotor ist gleichfalls aus der FR-PS 20 76 493 bekannt.
Aus der FR-PS 15 85 744 ist weiterhin ein Wechselstromgenerator bekannt, bei dem der Magnetfluß durch einen radial innerhalb der Leiterbündel angeordneten Elektromagneten erzeugt wird und bei dem jeder Flansch jeweils einen gleichnamigen Pol bildet. Eine ähnliche Rotorkonstruktion für einen Schrittmotor ist gleichfalls aus der Zeitschrift Elektroanzeiger Essen Nr. 22,1966, Seiten 23 bis 27 bekannt.
Die Verwendung von Rotorkonstruktionen von Wechselstromgeneratoren oder Schrittmotoren bei einem kollektorlosen Gleichstrommotor führt jedoch nicht unmittelbar zu einem funktionsfähigen Motor Wenn beispielsweise bei einem Gleichstrommotor der eingangs genannten Art eine Rotorkonstruktion gemäß der FR-PS 15 85 744 oder des aus der Zeitschrift Elektroanzeiger bekannten Schrittmotors verwandt wird, wäre die Summe der Drehmomente, die durch die Kräfte in den einzelnen Leiterbündeln erzeugt würden immer gleich Null. Für einen funktionsfähigen Motor isl darüber hinaus die Wahl eines bestimmten Verhältnisses zwischen den Polstücken und den aktiven Leiterbündeid
der Statorwicklung erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, den kollektorlosen Gleichstrommotor der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, daß die am Rotor auftretenden Zentrifugalkräfte bei gleichem Trägheitsmoment des Rotors verringert sind.
Diese Aufgabe wird bei einem kollektorlosen Gleichstrommotor der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die den Luftspalt begrenzenden Flächen der axial beabstandeten Flansche durch zaiinförmige Polstiicke aus ferromagnetischem Material gebildet sind, deren Anzahl halb so groß ist wie die der Leiterbündel, und daß die Magnetisierung der Polstiicke zur Bildung von Magnetpolen durch einen innerhalb der Statorwicklung angeordneten Magneten derart erfolgt, daß alle Polstücke eines Flansches die gleiche und die Polstücke des jeweils gegenüberliegenden Flansches die entgegengesetzte Polarität aufweisen.
Dadurch, daß beim erfindungsgemäßen Motor alle Polstücke durch einen innerhalb der Siatorwicklung angeordneten Magneten magnetisiert werden und nicht, wie bei dem bekannten Motor, Magneten in einer Anzahl gleich der der Leitungsbündel vorgesehen sind, die sich radial auf der Höhe der Leiterbündel befinden, ist die bei gegebener Drehzahl an den Rotor angreifende Zentrifugalkraft wesentlich geringer. Darüber hinaus ist es möglich, den Rotor verhältnismäßig massig auszubilden, was ihm eine hohe Festigkeit gegenüber der Zentrifugalkraft gibt, ohne daß ein zu großes Trägheitsmoment die Folge ist. Durch die Verwendung eines einzigen, innerhalb der Statorwicklung angeordneten Magneten ist darüber hinaus der Gesamtaufbau des erfindungsgemäßen Gleichstrommotors wesentlich einfacher als der des bekannten Motors der eingangs genannten Art.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gleichstrommotors weist jedes Leitungsbündel der Statorwicklung eine Winkelerstrekkung von ungefähr 90° elektrisch auf und ist die Winkelerstreckung jedes Polstückes größer als die eines Leitungsbündels.
Vorzugsweise besteht die Statorwicklung aus benachbarten, aufeinanderfolgend abwechselnd jeweils gegensinnig gewickelten Spulen, deren Anzahl doppelt so hoch ist wie die der Polstücke, wobei jedes Leiterbündel durch die radialen benachbarten Leiter von zwei benachbarten Spulen gebildet ist.
Die Statorwicklung besteht insbesondere aus beabstandeten, gleichsinnig gewickelten Spulen, wobei jedes Leiterbündel durch die auf einer Seite der Spule liegenden radialen Leiter gebildet ist.
Vorzugsweise ist der Magnet ein axial magnetisierter, ringförmiger Permanentmagnet oder ein Elektromagnet, der fest mit den Flanschen des Rotors verbunden ist.
Der Magnet kann auch ein axial magnetisierter ringförmiger Permanentmagnet oder ein Elektromagnet sein, der fest mit dem Stator verbunden ist.
Die zahnförmigen Polstücke können in axialer Richtung zum Stator hin geneigt sein.
Darüber hinaus können die Flansche flach ausgeführt sein und kann der Permanentmagnet aus einem Werkstoff hoher Koerzitivkraft bestehen.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung bevor zugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgcmä'ßen Gleichstrommotors in einer Schnittansicht durch eine durch seine Achse gehende lotrechte Ebene;
F i g. 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die Ausbildung der Rotorwicklung und der Flansche des strichpunktiert dargestellten Rotors;
F i g. 3 zeigt schematisch die gegenseitige Anordnung der Rotorwicklung und der Detektorwir!.!ung des Drehstellungsdetektors in einer Schnittansicht längs der Linie IH-IIl in Fig. 1;
ίο F i g. 4 zeigt in einer F i g. 1 ähnlichen Darstellung ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gleichstrommotors;
Fig.5 zeigt in einer Fig.3 ähnlichen Darstellung eine andere mögliche gegenseitige Anordnung der Rotorwicklung und der Detektorwicklung;
Fig.6 zeigt in einer schematischen Schnittansicht längs der Linie IV-IV in Fig.5 die gegenseitige Anordnung der Rotorwicklung und der Detektorwicklung zwischen den Flanschen;
Fig. 7 zeigt in einer Fig. 3 und 5 ähnlichen Darstellung eine andere mögliche Anordnung der Rotorwicklung und der Detektorwicklung;
Fig.8 zeigt in einer Fig.2 ähnlichen Darstellung eine andere mögliche Ausbildung der Rotorwicklung;
F i g. 9 zeigt in einer ähnlichen Darstellung wie F i g. 1 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gleichstrommotors.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Motor besitzt ein Gehäuse aus zwei Teilen 2 und 3, welche durch nicht dargestellte Elemente fest miteinander verbunden sind und von einem Fußteil 4 getragen werden. In das Gehäuse ist der Stator 5 eingebaut. Der Rotor 6 wird von einer Welle 7 getragen, welche in von den Teilen 2 und 3 getragenen Wälzlagern 8 und 9 mit begrenztem axialem Spiel gelagert ist.
Der Stator 5 enthält keinen ferromagnetischen Teil. Er enthält eine Statorwicklung 10, welche in einen Kranz 11 aus Preßmasse, im allgemeinen aus einem mit einem Füllstoff versehenen Epoxyharz eingebettet ist.
Dieser Kranz besitzt zwei ebene parallele Flächen, durch welche senkrecht der Magnetfluß des Rotors treten soll. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt der Kranz einen T-förmigen Querschnitt mit einer möglichst geringen zusätzlichen Dicke (von größenordnungsmäßig einem Zehntel Millimeter, wenigstens bei kleinen Motoren) gegenüber der Statorwicklung 10 im Bereich des Rotors, und einen Querstrich des T bildenden verdickten Teils beiderseits der äußeren Verbindungsleiter der Statorwicklung.
Die Wicklung kann als durch 2 η (wobei η bei dem in Fig.2 dargestellten Fall gleich 4 ist) Bündel von radial gerichteten Leitern gebildet angesehen werden. Jedes dieser Bündel wird durch die Nebeneinanderlagerung der zwei nebeneinanderliegenden Spulen angehörenden benachbarten Leiter gebildet. Diese Spulen können nacheinander auf eine Lehre aufgewickelt werden, ohne den Draht zwischen ihnen durchzuschneiden, worauf sie umgedreht werden, damit die Ströme in den benachbarten Leitern der beiden Spulen gleichsinnig sind, wie ir
du F i g. 2 dargestellt ist. Der Kranz aus Preßmasse wia vorzugsweise durch einen Ring 12 bandagiert, welchei vorzugsweise aus einem Werkstoff besteht, welchei weder ferromagnetisch noch gut leitend ist, so daß die Verluste des Motors möglichst weitgehend verringer
1.s werden. Man erhält einen besonders befriedigender Massenwirkungsgrad mit einer Statorwicklung 10 der it Fig. 2 dargestellten Art, wenn die Winkel a und / größenordnungsmäßig je 90 Grad betragen, wobei da:
Verhältnis zwischen dem Innendurchmesser und dem Außendurchmesser der Spulen z. B. in der Nähe von V2
Der Stator des in F i g. 1 dargestellten Motors besitzt auch eine Detektorwicklung 13, welche ebenfalls als durch durch'Umfangsleiter verbundene Bündel gebildet angesehen werden kann, wobei die Bündel der Detektorwicklung 13 urn 90° elektrisch oder ein ungerades Vielfaches von 90° elektrisch gegen die Bündel der Statorwicklung 10 verschoben sind. Bei der in F i g. 1 und 3 dargestellten Ausführungsform ist die Detektorwicklung 13 in einen zweiten Kranz 14 eingebettet, welcher gegen den Kranz der Statorwicklung 11 gelegt sein und durch die gleiche Bandage oder eine getrennte Bandage gehalten werden kann. Durch iS diese Detektorwicklung tritt ein Bruchteil des Streuflusses des Rotors, wie durch den gestrichelten Pfeil in F i g. 1 angegeben.
Der Rotor 6 besitzt zwei z. B. durch Schweißen oder Verkeilen auf der Welle 7 befestigte identische massive Flansche 15 und 16 aus einem Werkstoff mit hohem Sättigungspunkt, z. B. einer Eisen-Kobalt-Legierung bei Motoren kleiner Leistung. Die Flansche umschließen einen ringförmigen Magneten 18. Jeder Flansch besitzt bei der dargestellten Ausführungsform vier zahnförmige Polstücke 17, die im Umfangssinn um 90° gegeneinander versetzt sind und von denen jeder eine Winkelerstreckung hat. welche größer als die eines Bündels der Statorwicklung 10 ist. Ein Verhältnis l\lh von etwa 1,5 ergibt im allgemeinen gute Ergebnisse.
Die Flansche 15 und 16 des in Fig. 1 dargestellten Motors besitzen zahnförmige Polstücke, welche so umgebogen sind, daß der für einen Magneten 18 genügender Länge erforderliche Platz frei bleibt. Diese Ausführungsform ermöglicht die Benutzung eines Magneten 18 aus einem herkömmlichen Werkstoff. In diesem Fall wird im allgemeinen ein Luftspalt zwischen den Polstücken gegenüber den Flanschen von größenordnungsmäßig V8 der Länge des Magneten 18 vorgesehen. Die eingebettete Statorwicklung bildet einen Kranz oder eine Scheibe, welche im allgemeinen etwa 80 Prozent der Breite des Luftspalts einnimmt.
Wie man sieht, liefert die Detektorwicklung 13 ein Signal, welches infolge der elektrischen Verschiebung um 90 Grad praktisch nicht durch die die Statorwicklung IO durchfließenden Ströme beeinflußt wird. Dieses Detektorsignal eigent sich daher gut für eine elektronische Steuerung mittels einer Schaltung der in der FR-PS 21 12 679 beschriebenen Art.
Der Motor, dessen Stator und Flansche schematisch :,o in F i g. 4 dargestellt sind, in welcher die Teile der F i g. entsprechenden Teile das gleiche Bezugszeichen mit dem Index a tragen, benutzt einen Magneten 18a aus einem Werkstoff mit sehr hoher magnetischer Energie (z. B. Magnet mit Samarium und Kobalt), welcher somit eine geringe Länge haben kann und die Verwendung von vollständig flachen Flanschen 15a und 16a ermöglicht. Die Dicke kann so bei gegebener Leistung erheblich kleiner als die des Motors der F i g. 1 gemacht werden. Bei einem solchen Motor wird man dazu 6c geführt, die Detektorwicklung 13a parallel zu der Statorwicklung 10a anzuordnen. Da der Hauptteil des Streuflusses durch den in radialer Richtung am weitesten außen liegenden Teil der Zähne geht, ist es im allgemeinen zweckmäßig, der Wicklung 13a eine <* geringere radiale Erstreckung als der Wicklung 10a zu geben und sie an der Stelle des äußersten Teils der zahnförmigen Polstücke anzuordnen.
Anstatt in dem magnetischen Streufluß zu liegen, kann die Detektorwicklung 13a so angeordnet werden, daß durch sie der gleiche Fluß wie durch die Statorwicklung tritt. Bei der in F i g. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform, in welcher die Teile der Fig.l entsprechenden Teile das gleiche Bezugszeichen mit dem Index b tragen, wird die (in Fig.5 gestricnelte) Detektorwicklung 13b durch zu den Bündeln der Statorwicklung 10b identische Bündel gebildet. Sie kann jedoch durch einen Draht mit kleinerem Durchmesser gebildet werden, da sie nur ein nachher verstärktes Spannungssignal zu liefern braucht. Die äußeren und inneren Umfangsverbindungen von Bündel zu Bündel müssen dann bei der Wicklung 10b in Richtung auf den Flansch 16b und bei der Wicklung 13b in Richtung aul den Flansch 15b umgebogen werden, um die Verschacntelung der beiden Wicklungen zu ermöglichen.
Eine Lösung, welche einfacher zu verwirklichen ist, da die Spulenköpfe nicht umgebogen werden müssen, ist in Fig.7 dargestellt. Die Statorwicklung 10c hat die gleiche Ausbildung wie in F i g. 1, und die Detektorwicklung 13c wird durch 8 η halbe Bündel gebildet, welche mit Hilfe von Wicklungen hergestellt sind, welche innerhalb der die Wicklung 10c bildenden Wicklungen ; angeordnet und so verbunden sind, daß nur die elektromotorische Kraft der Bündel erscheint, deren Achse um 90° elektrisch gegen die Achsen der die Leistungswicklung bildenden Bündel verschoben ist. Die leichte Verringerung des Wirkungsgrades durch den hohen Anteil an Oberwellen in dem Detektorsignal, welche durch die Integrierschaltung nur teilweise ausgeschieden werden, wird durch die Einfachheit der Ausführung reichlich aufgewogen.
Gemäß einer anderen, in Fig.8 dargestellten Ausführungsabwandlung der Erfindung enthält die Statorwicklung 10c/ Bündel, deren jedes einer einzigen Wicklung angehört. Auch hier ist es im allgemeinen zweckmäßig, den Winkeln a und b einen Wert der gleichen Größenordnung zu geben, wobei jedoch a + 0 jedenfalls 180° elektrisch betragen muß. In diesem Fall sind alle Wicklungen gleichsinnig gewickelt.
In dem Fall der Fig.8 ist die Wicklung 10c/etwas einfacher als in dem Fall der Fig.l und 4. Die Wirbelstromverluste in der Wicklung und der Platzbedarf des Motors in radialer Richtung sind dagegen etwas größer.
Der in F i g. 9 dargestellte Motor (in welcher die bereits beschriebenen Teilen entsprechende Teile das gleiche Bezugszeichen mit dem Index e tragen.) unterscheidet sich von den vorhergehenden im wesentlichen dadurch, daß das Organ zur Erzeugung des Magnetfeldes durch einen festen, fest mit dem Stator verbundenen Magneten gebildet wird.
Der in Fi g. 9 dargestellte Motor besitzt ein Gehäuse aus zwei Teilen 2e und 3e, welche durch nicn' dargestellte Organe fest miteinander verbunden sine und von einem (nicht dargestellten) Fußteil getragei werden. In das Gehäuse ist der Stator Se eingebaut. De Rotor 6e wird von einer Welle 7e getragen, welche von den Teilen 2eund 3e getragenen Wälzlagern 8eum 9e gelagert ist. Die Wälzlager 8e und Se sind Wälzlage mit axialer Vorspannung, welche die genaue Zentne rung des Rotors 6egegenüber dem Stator ermöglichea Der Stator Se besitzt eine zu der Welle / konzentrische geformte Statorwicklung 1Oe, innernai welcher ein ringförmiger Magnet 18e angeordnet is Die Statorwicklung 1Oe, die Detektorwicklung und α« Magnet 18e können durch eine Tränkung und ein
»73 •τ
Füllung aus einem unmagnetischen Werkstoff 26 mit hohem spezifischem Widerstand, z. B. einem Harz, fest miteinander verbunden sein.
Der Rotor 6e wird im wesentlichen durch zwei massive identische auf der Welle (z. B. durch Schweißen oder Verkeilen) befestigte Flansche 15e und 16e aus einem Werkstoff mit hohem Sättigungspunkt gebildet. Sie können insbesondere bei Motoren kleiner Leistung aus einer Eisen-Kobalt-Legierung bestehen. Der Flansch 15e besitzt z. B. vier zahnförmige Polstücke 17, welche in Umfangsrichtung um 90° gegeneinander versetzt sind und je eine Winkelerstreckung haben, welche größer als die eines Bündels der Statorwicklung ist. Jedes dieser Polstücke 17e bildet einen Nordpol, während jedes Polstücke 17e des Flanschs 16 einen Südpol bildet. Diese Lösung bedingt, daß die von den Wicklungen eingenommene axiale Länge groß genug
ist, um den Magneten richtig zu halten. Diese Bedingung wird bei einem Magneten aus einem Werkstoff hoher Energie erfüllt, welcher kurz sein kann.
Man erhält also so einen Motor mit elektronischer Kommutierung, welcher gestattet, einen hohen Wirkungsgrad infolge der verringerten Verluste und ein großes Moment zu erhalten, und zwar mit verhältnismäßig geringen Kosten, da die Bearbeitung einfach ist und eine hohe Winkelgenauigkeit bei der Festlegung der Lage des Rotors nicht erforderlich ist. Der Benutzungsbercich kann übrigens sehr weit sein, wobei die Drehzahl sehr hoch sein kann, da die sich drehenden Teile massiv sind. Bei kleinen Einheiten kann ein Wert von 650 Umdrehungen in der Sekunde überschritten werden. Diese Drehzahl kann sogar im Hochvakuum erreicht werden, d. h. unter den im Weltraum herrschenden Bedingungen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
»09 527/265

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kommutatorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt, mit einem Stator, der eine aus radial angeordneten, jeweils am Umfang aufeinanderfolgend gegeneinander um 180° elektrisch versetzten und von Strömen entgegengesetzter Richtung durchflossenen Leiterbündeln aufgebaute Statorwicklung enthält, die in einen nicht ferromagnetischen, aus Preßmasse bestehenden Isoüerkranz eingebettet ist, mit einem Rotor, bestehend aus zwei in axialer Richtung auf je einer Seite der Statorwicklung liegenden, den Magnetfluß führenden ferromagnetischen Flanschen, die mit radial verlaufenden und einander gegenüberliegenden Flächen den axialen Luftspalt begrenzen, und mit einem Drehstellungsdetektor, dessen die Rotorstellung erfassenden Teile um 90° elektrisch gegen die Leiterbündel der Statorwicklung verschoben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die den Luftspalt begrenzenden Flächen der axial beabstandeten Flansche (15, 16; 15a, 16a; 15b, 16b; 15e, 16e-, I6d) durch zahnförmige Polstücke (17; \7e) aus ferromagnetischem Material gebildet sind, deren Anzahl halb so groß ist wie die der Leiterbündel, und daß die Magnetisierung der Polstücke (17; YIe) zur Bildung von Magnetpolen durch einen innerhalb der Statorwicklung angeordneten Magneten (18; 18a; 18e^derart erfolgt, da3 alle Polstücke (17; XIe)eines Flansches die gleiche und die Polstücke des jeweils gegenüberliegenden Flansches die entgegengesetzte Polarität aufweisen.
2. Kommutatorloser Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Leitungsbündel der Statorwicklung (10; 10a; 10b; IQc; iOd; 1Oe,) eine Winkelerstreckung (a) von ungefähr 90° elektrisch aufweist und daß die Winkelerstreckung jedes Polstückes (17; 17e,) größer als die eines Leitungsbündels ist.
3. Kommutatorloser Gleichstrommotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorwicklung (10; 10a; 10b; lOc; 1OeJ aus benachbarten, aufeinanderfolgenden abwechselnd jeweils gegensinnig gewickelten Spulen besteht, dexen Anzahl doppelt so hoch ist wie die der Polstücke (17; 17e), wobei jedes Leiterbündel durch die radialen benachbarten Leiter von zwei benachbarten Spulen gebildet ist (F i g. 2,3,5 und 7).
4. Kommutatorloser Gleichstrommotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Statorwicklung (iOd) aus beabstandeten, gleichsinnig gewickelten Spulen besteht, wobei jedes Leiterbündel durch die auf einer Seite der Spule liegenden radialen Leiter gebildet ist (F i g. 8).
5. Kommutatorloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (18, !8a,) ein axial magnetisierter, ringförmiger Permanentmagnet oder ein Elektromagnet ist, der fest mit den Flanschen (15,16; 15a, löa^des Rotors verbunden ist (F ig. 1,4).
6. Kommutatorloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (18e^ ein axial magnetisierter ringförmiger Permanentmagnet oder ein Elektromagnet ist, der fest mit dem Stator verbunden ist (F ig. 9).
7. Kommutatorloser Gleichstrommotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zahnförmigen Polstücke (17, 17ej in axialer Richtung zum Stator hin geneigt sind.
8. Kommutatorloser Gleichstrommotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (15a, 16a,)flach ausgeführt sind, und daß der Permanentmagnet aus einem Werkstoff hoher Koerzitivkraft besteht (F i g. 4).
DE19742423665 1973-05-18 1974-05-15 Kommutatorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt Expired DE2423665C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7318128A FR2230107B1 (de) 1973-05-18 1973-05-18
FR7327485A FR2239035B2 (de) 1973-07-26 1973-07-26
FR7411467A FR2266354B2 (de) 1974-03-29 1974-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2423665A1 DE2423665A1 (de) 1974-12-05
DE2423665B2 true DE2423665B2 (de) 1977-07-07
DE2423665C3 DE2423665C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=27250115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742423665 Expired DE2423665C3 (de) 1973-05-18 1974-05-15 Kommutatorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5035606A (de)
DE (1) DE2423665C3 (de)
GB (1) GB1438920A (de)
IT (1) IT1012614B (de)
NL (1) NL169003C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424290C2 (de) 1974-05-18 1986-06-05 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Kollektorloser Gleichstrommotor mit ebenem Luftspalt
DE2560231C2 (de) * 1975-05-12 1982-12-09 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St Georgen Langsamlaufender kollektorloser Gleichstrommotor mit einem Scheibenrotor
JPS5918941B2 (ja) * 1976-03-09 1984-05-01 株式会社セコ−技研 軸方向空隙型電動機に使用される電機子コイルの製造装置
ATE14813T1 (de) * 1979-03-21 1985-08-15 Rush David H Elektromechanische maschine.
DE3032603C1 (de) * 1980-08-29 1982-08-19 Peter Handel Elektrischer Radantrieb fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere fuer Hybrid-Personenkraftwagen
US4508998A (en) * 1981-02-09 1985-04-02 David H. Rush Brushless disc-type DC motor or generator
CH659744A5 (fr) * 1984-08-10 1987-02-13 Asgalium Sa Transducteur electromecanique.
DE102019000724A1 (de) 2019-01-30 2020-07-30 Edna Evangelista Marques da Silva Konstruktion, Aufbau, Applikationen und Steuerungsverfahren von elektrischen Maschinen, Verwendung von elektrisch erregten Sekundärteilen in Linearmotoren, Levitation, magnetische Lagerung und Aufbau von elektrischen Direktmaschinen
DE102021002106A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Edna Evangelista Marques da Silva Konstruktion und Aufbau von rotatorischen elektrischen Direktmaschinen mit Scheibenläufer und kreissegmentförmigen elektrischen Direktmaschinen zur Erhöhung der Leistungsdichte

Also Published As

Publication number Publication date
GB1438920A (en) 1976-06-09
DE2423665A1 (de) 1974-12-05
DE2423665C3 (de) 1979-11-29
NL169003C (nl) 1982-05-17
NL169003B (nl) 1981-12-16
JPS5035606A (de) 1975-04-04
NL7405813A (de) 1974-11-20
IT1012614B (it) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724883T2 (de) Reluktanzmotor mit Magnetpole, die aus in der Umfangsrichtung angeordneten Blechpakete bestehen
DE3884815T2 (de) Rotierende elektrische vorrichtung.
DE2417818C2 (de) Elektrische Maschine
DE10309776A1 (de) Innenläufermotor
DE3625485A1 (de) Gleichstrom-elektromotor
DE19743314A1 (de) Bürstenloser Motor mit Permanentmagneten
DE4220209A1 (de) Motor mit variabler reluktanz mit flachdrahtwicklung
DE2800886A1 (de) Gleichstrommotor
DE3430396A1 (de) Buerstenloser einphasenmotor
DE3538017A1 (de) Elektrischer antrieb
DE102021102807A1 (de) Magneten, Polschuhe und Schlitzöffnungen eines Axialflussmotors
DE3026417A1 (de) Vielpoliges magnetschwungrad
DE2423665C3 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit axialem Luftspalt
DE3539309A1 (de) Tachogenerator
DE2457126C2 (de) Läufer für einen zweipoligen Synchron-Reluktanz-Motor
DE102017127611A1 (de) Synchron-Reluktanzmotor mit durch Permanentmagnete gesättigtem magnetischen Nebenschlusspfad
WO2010023038A2 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE4419780C2 (de) Ringförmiger Stator für elektrodynamische Drehmaschine
DE2132477B2 (de) Elektromotor
DE102010036828A1 (de) Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen
DE1923586B2 (de) Kleinsynchronmotor mit Dauermagnetläufer
DE69019315T2 (de) Synchronmaschine.
EP1443639A1 (de) Rotierender Erreger für grosse Ströme
EP0216202B1 (de) Elektromotor
EP0501521A1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor für niedrige Drehzahlen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee