DE2419380A1 - Uebertragungssystem - Google Patents

Uebertragungssystem

Info

Publication number
DE2419380A1
DE2419380A1 DE2419380A DE2419380A DE2419380A1 DE 2419380 A1 DE2419380 A1 DE 2419380A1 DE 2419380 A DE2419380 A DE 2419380A DE 2419380 A DE2419380 A DE 2419380A DE 2419380 A1 DE2419380 A1 DE 2419380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
circuit
transistor
unit
photoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2419380A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2419380B2 (de
DE2419380C3 (de
Inventor
Hermanus Martinus Meijerink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales Nederland BV
Original Assignee
Thales Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thales Nederland BV filed Critical Thales Nederland BV
Publication of DE2419380A1 publication Critical patent/DE2419380A1/de
Publication of DE2419380B2 publication Critical patent/DE2419380B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2419380C3 publication Critical patent/DE2419380C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/80Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water
    • H04B10/801Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections
    • H04B10/802Optical aspects relating to the use of optical transmission for specific applications, not provided for in groups H04B10/03 - H04B10/70, e.g. optical power feeding or optical transmission through water using optical interconnects, e.g. light coupled isolators, circuit board interconnections for isolation, e.g. using optocouplers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/50Systems for transmission between fixed stations via two-conductor transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/08Modifications for reducing interference; Modifications for reducing effects due to line faults ; Receiver end arrangements for detecting or overcoming line faults
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/20Repeater circuits; Relay circuits
    • H04L25/26Circuits with optical sensing means, i.e. using opto-couplers for isolation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Bidirectional Digital Transmission (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. RQger
7300 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 24, Postfach 348
22. April 1974 Telefon
PΔ 11Q ph Stuttgart (0711) 35 6539
tn. j.±y ei 35g619
Telex 07256610 smru
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
HOLLANDSE SIGNAAUPPARATEN B. V.
HENGSLO (θ), Niederlande
Zuidelijke Havemreg 40
Übertragungssystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Übertragungssystem
mit zwei in einer geschlossenen elektrischen Kette aufgenommenen Nachrichtenübertragungeeinheiten, wobei eine erste Einheit
zumindest einen Sendekreis und die zweite zumindest einen
Empfangskreis umfasst.
Solche Übertragungssysteme sind an sich in einer
groseen Anzahl Ausführungen bekannt. Bei allen diesen Ausführungsarten kann es jedoch vorkommen, dass zwischen dem Sendekreis
und dem Empfangskreis eine hohe GleichtaktstBrspannung (d.h. eine TJntersohiedsspannung zwischen zwei zu unterschiedlichen
elektronischen Einheiten gehSrigen gleichartigen Bezugspunkten)
409846/0 7 86
auftritt, wodurch über einer Anzahl der im Übertragungssystem befindlichen Elemente eine zu hohe Spannung zu stehen kommt. Dies hat eine nicht einwandfreie Signalübertragung und daher eine Verzerrung der Signale zur Folge, was als ein Nachteil eines solchen Systems zu betrachten ist. Im allgemeinen wird versucht dies dadurch zu beheben, dass ein oder mehrere Trenntraneformat oren in eine der beiden Nachrichtenübertragungseinheiten aufgenommen werden, welcher Lösung jedoch der Nachteil anhaftet, dass der Anwendung eines solcherart ausgelegten Übertragungssystems sehr enge Grenzen gesetzt sind, was auf die schlechte Durchlasscharakteristik eines solchen Transformators zurückzuführen ist. Ausserdem ist die Verwendung eines Trenntransformators in dem genannten System nicht empfehlenswert, falle mehrere ebenfalls mit Trenntransformatoren versehene Schaltkreise eich in der gleichen elektrischen Kette befinden, da dadurch unzulässige Auskopplungen über die Transformatoren erfolgen können.
Die Erfindung bezweckt eine Lösung für die Probleme zu schaffen, die sich beim Auftreten der genannten Gleichtaktstörspannung ergeben, wobei zugleich eine einwandfreie Übertragung der Signalspannungen gewährleistet ist und unerwünschte Auskopplungen in den zu der elektrischen Kette gehörigen Schaltkreisen verhindert werden.
Erfindungsgeaiss ist dasu zumindest einer der erwähnten Sehaltkreise mit einer aus einer lichtelektrischen Sendeeinheit und einer lichtelektrischen Empfangseinheit bestehenden Kombination versehen. Im Falle einer Anwendung der genannten Kombination im
409846/0788
Sendekreie liegt die lichtelektrische Empfangseinheit in der elektrischen Kette, vogegen bei Anwendung genannter Kombination im Empfangskreis die lichtelektrische Sendeeinheit darin aufgenomaen ist«
Sie Erfindung wird nun anhand der Fig. 1, 2, 3 und 4 näher erläutert, welche die unterschiedlichen Ausführungearten eines tibertragungssystems nach der Erfindung zeigen.
Sofern bei den Ausführungen nach den Fig. 2, 3 und 4 auf Teile eines Übertragungssystems nicht näher eingegangen wird, gelten dafür sinngemäße die Darlegungen für die Ausführung nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Schema eines Übertragungssystems, das eine geschlossene und an einer Speisespannung Y1 anliegende elektrische Kette 1, umfasst, in der sich zwei Nachrichtenübertragungseinheiten 2_ und \ befinden, die je aus einem Sendekreis £ bzw. £. und einem Empfangskreis 6. bzw. J. aufgebaut sind. Bei dieser Ausführung ist in jedem der Sendekreise £ bzw. £ und Empfangekreise £ bzw, ]_ ein optisch wirkendes Schalt system jB bzw. 2L, JK) und JJ- angewandt, wobei von einem Optokoppler (sog. optically coupled isolator) Gebrauch gemacht wird. Die Wirkungsweise eineβ solchen Optokopplers sowie nähere Einzelheiten darüber werden anhand des Schaltsyetems £, des Sendekreises £ dargelegt. Der für dieses Schaltsystem verwendete Optokoppler ist einer aus einer Leuchtdiode 12 und einer einfachen Schaltung bestehenden Kombination gleichwertig, welche Schaltung aus einem Transistor 13 und einer an dessen Basis liegender Photodiode 14 besteht. Beim Auftreten einer Spannungsdifferenz an der Leucht-
4098 4 6/0786
diode 12 wird ein Teil der dann verfügbaren Energie in Lichtenergie umgesetzt. Ein Teil der Lichtenergie wird von der Photodiode 14 aufgefangen und absorbiert, wodurch der Transistor 13 leitend wird. Eines der charakteristischen Merkmale eines Optokopplers ist das Stromübersetzungsverhältnis I /lf, wobei
I den Kollektorstrom des Transistors 15 und I. den Strom durch c χ
die Leuchtdiode 12 vertritt. Daher ist genanntes Stromübersetzungsverhältnis als das Produkt eines Übersetzungsverhältnisses Ι^/ΐχ. zwischen der Photodiode 14 und der Leuchtdiode 12 zu betrachten, wobei I, der Strom durch die Photodiode ist, und einem Übersetzungsverhältnis I /i , das dem Paramter h. des Transistors
c ο. x e
entspricht. Soll die Sendefunktion von der Nachrichtenübertragungseinheit \ erfüllt werden, ist dem Sendekreis £ die Sendeinformation "bn zuzuführen, wozu dieser Sendekreis ausser dem Schaltsystem 2. noch mit einem Steuerverstärker 15 und einem UND-Glied 16 versehen ist. Zur Ausübung der Sendefunktion durch den Sendekreis £ ist dem UND-Glied 16 ausser der Sendeinformation nbn auch ein binarcodiertes Bedingungssignal "a" zuzuleiten. In Abhängigkeit vom Wert der zu übertragenden Sendeinformation "b" wird die Leuchtdiode 12 mit Hilfe des Steuerverstärkers 15 leitend bzw. sie sperrt, wodurch sich unter Einwirkung des Transistors 13 die in der Sendeinformation "b" vorkommenden Stromschwankungen der Kette J_ ergeben. Dazu messen jedoch alle anderen in der Kette J. befindlichen Transistoren leitend sein was in Fig. 1 nur für den Sendekreis ^. gilt. Der Sendekreis entspricht dem Sendekreis ^ vollkommen und umfasst daher ausser einem Schaltsystem 65 auch einen Steuerverstärker 17 und ein
409846/0786
UND-Glied 18. Das Schaltsystem j3 ist mit einer Leuchtdiode 19 und einer Schaltung mit einem Transistor 20 und einer Photodiode 21 versehen. Der verlangte leitende Zustand des Transistors 20 wird durch Zuführen eines binärcodierten Bedingungssignals mit dem BinSrwert "0w an das UND-Glied 18 realisiert. Zum Erhalt eines solchen Bedingungssignals ist in der betreffenden Ausführung von einer invertierten Form des Bedingungssignals "a" Gebrauch gemacht. Von den beiden Empfangskreisen £ und J. befinden sich lediglich die Leuchtdioden 22 und 2J> in der Kette U Mit Hilfe letztgenannter Diode wird ein Ebenbild der der Kette ^ übertragenen Sendeinformation "bH im Schaltsystem JM, erhalten, welches dazu einen Transistor 24 und eine Photodiode 25 enthält. Die von dem genannten Schaltsystem gelieferte Ausgangsspannung V ermöglicht die Kontrolle der der Kette J_ übertragenen Informationssignale. Der Empfangskreis 6_ der Nachrichtenübertragungseinheit j2 entspricht in seinem Aufbau dem Empfangskreis J.. Daher enthält das Schaltsystem JjO ausser der Leuchtdiode 22 auch noch eine Schaltung mit einem Transistor 26 und einer Photodiode 27* Das mit Hilfe des Transistors 26 erhaltene Ausgangssignal 7 _ entspricht dem Ausgangs signal V ... In dieser Weise wird die Übertragung der Sendeinformation von der Nachrichtenübertragungseinheit ^ nach der Nachrichtenübertragungeeinheit £ bewirkt. Wegen des völlig symmetrischen Aufbaues der beiden Nachrichtenübertragungseinheiten j| und 2. iet in einfacher Weise ersichtlich, dass eine entsprechende übertragung der Sendeinformation von der NachrichtenübertragungB-einheit 2, nach der Nachrichtenübertragungseinheit £ möglich ist,
409846/0786
wobei jedoch eine Änderung des Binärwertes des Bedingungssignals notwendig ist.
Es kann vorkommen, dass ein im obigen beschriebenes Übertragungssystem nicht völlig einwandfrei arbeitet, was möglicherweise einem ungleichen Wert des Stromübersetzungsverhältnisses von z.B. dem im Sendekreis ^ aufgenommenen Opto-
koppler gegenüber dem im Sendekreis £ enthaltenen Optokoppler zuzuschreiben ist. Ist beispielsweise das Übersetzungsverhältnis des Optokopplers im Sendekreis 4. grosser als dasjenige in der Sendeeinheit ^ - bei übrigens gleicher Stromstärke in den betreffenden Leuchtdioden 19 und 12 - müsste der Kollektorstrom des Transistors 20 eigentlich ebenfalls grosser als der des Transistors 15 sein, was jedoch überhaupt nicht möglich ist, weil beide Transistoren (20 und 13) in Serienschaltung in der gleichen elektrischen Kette J_ vorkommen. Der Optokoppler des Sendekreises 4 gelangt in den Sättigungszustand, was daraus ersichtlich ist, dass bei einer Änderung der Stromstärke in der Leuchtdiode 19 der Kollektorstromwert des Transistors 20 unverändert bleibt, was eine verhältnismässig niedrige Impedanz des Sendekreises 4 bedeutet. Andere ist es jedoch bei dem im Sendekreis £, enthaltenen Optokoppler; hierin wird bei einer Stromstärkeänderung in der Leuchtdiode 12 auch eine Änderung des Kollektorstroms im Transistor 13 auftreten, da für den Kollelctorstrom dee im Sendekreis £ vorkommenden Transistors 20 gilt, dass bei der angegebenen Stromstärke wegen der Leuchtdiode 19 auch ein
409846/0786
grösserer Wert des Kollektorstroms des Transistors 20 möglich ist. Dies beinhaltet, dass der Optokoppler des Sendekreises £ nicht gesättigt werden kann, wodurch sich auch eine verhältnismassig hohe Impedanz des Sendekreises £ ergibt. Erfüllt die Nachrichtenübertragungseinheit JS, die Sende funkt ion, wird die Impedanz in der Kollektor-Emitter-Leitung des Transistors 13 durch die Impedanz des Sendekreises ^ bestimmt. Diese Impedanz ist ziemlich niedrig, was zu einem regelmassigen Verlauf der Stromkurve des Transistors 13 führt. Erfüllt die Nachrichtenübertragungseinheit £ jedoch die Sendefunktion, wird die Impedanz in der Kollektor-Emitter-Leitung des Transistors 20 durch die Impedanz des Sendekreises jj_ bestimmt, die verhaltnismassig hoch ist. Daher zeigt die Kennlinie des Transistors 20 einen zeitlich unregelmäesigen Verlauf, weshalb es empfehlenswert ist, die Impedanz in der Kollektor-Emitter-Leitung des mit der Sendefunktion beauftragten Transistors (20 bzw. 13) verhältniemässig niedrig zu wählen. Wird ausserdem noch verlangt,dass die beiden Sendekreise 4 bzw. 5. wechselweise die Sendefunktion übernehmen, wird die beste LCsung dadurch erhalten, dass die in die beiden Sendekreise 4. und- £ aufzunehmenden Optokoppler so gewählt werden, dass die Stromübersetzungsverhältnisse der anzuwendenden Optokoppler gleichwertig sind. Vo dies wegen einer grossen Streuung in den StromübereetZungsverhältnissen der Optokoppler nicht möglich ist, können einstellbare Widerstände in die Schaltkreise 4. und J^ aufgenommen werden, mit denen der Kollektorstrom in jedem der beiden Transistoren (13 und 20) auf den gleichen Wert
4098A6/0786
eingestellt werden kann.
Es ist auch möglich, ein übertragungssystem nach der Erfindung so auezulegen, dass nur einer der Sendekreise 4, und ^ mit einem Optokoppler und der andere Kreis ait einer noraalen Traneistorschaltung rersehen ist. Sine solche Auslegung hat den Torteil, dass in Abhängigkeit Ton den Eigenschaften des ait einem Optokoppler versehenen Sendekreises ein angepasster Transistortyp ia anderen Sendekreis zur Anwendung gelangen kann, wobei Tor allea die geringe Streuung in den Eigenschaften eines Transistors gegenüber denen bei eines Optokoppler ersichtlich sind. Ein solcher Entwurf ist in Fig. 2 wiedergegeben. Dabei sind sowohl der Sendekreis 4. als auch der Eapfangskreis (> der Hachrichtenübertragungseinheit 2. ■*·* «inen Optokoppler versehen, um die ait dem βτβηtueIlen Auftreten einer GegentaktstSrspannung verbundenen Probleme zu bewältigen.
Grundsätzlich ist in der anderen Hachrichtenübertragungseinheit Q) nicht unbedingt ein Optokoppler erforderlich. Trotzdem ist im Smpfangskreis J_ ein solcher Optokoppler enthalten, da dieser imstande ist, ausaer der passiTen Funktion einer Diode auch noch die aktive Funktion eines Übertragungselementes zu erfüllen. Die passive Funktion einer Diode wirkt sich hier günstig aus, da sie bei der Übertragung von Information vom Sendekreis £ zum Smpfangskreis £ zwangsläufig und folglich ohne Sondermassnahmen leitfähig wird. Daneben ist die aktive Funktion der Leuchtdiode 23 als übertragungselement wünschenswert, wenn die Nachrichtenübertragungseinheit \ die Empfangefunktion erfüllen
409846/0788
soll oder aber falls bei einer Sendefunktion der Nachrichtenübertragungeeinheit 2 der Empfangskreis J. eine Kontrollfunktion xu erfüllen hat.
Zum Erfüllen der Sendefunktion duroh die Nachrichtenübertragungeeinheit 2 muss der Sendekreis £ aktir gesteuert * Werden, was bei der betreffenden Ausführung durch Anbieten des Bedingungssignals "a" und der Sendeinformation nb* über das NAND-Glied 28 erfolgt, mit deren Hilfe eine Transistorsohaltung 50 gesteuert wird. Falls der Nachrichtenübertragungseinheit ^ die Sendefunktion zugeordnet ist und somit der Einheit £ die Smpfangefunktion, wird dem Bedingungssignal rta" ein Binärwort "1" zugeordnet,wodurch ein Ebenbild der Sendeinformation "b" in der Ausgangsspannung I^ des Empfangskreises £ gegeben ist. Dabei wird der Smpfangskreis £ als passives Element automatisch mltgesteuert, während der Sendekreis £ durch das Bedincungssignal *** fortlaufend in einem leitenden Zustand gehalten wird. Bin entsprechend dieser Beschreibung wirkendes Übertragungssystem arbeitet einwandfrei unter der Voraussetzung, dass die Gesamtlinge der Kette J- weniger als 20 m beträgt} andernfalls treten hinderliche Reflexionen auf, deren Ursache der falsche charakteristische Widerstand wegen der zu hohen Impedanzen ist.
Bin solches Problem tritt bei einem übertragungssystem nach der Erfindung nicht auf, wobei die Impedanz in einem Sendekreis (£ oder Ji) einer auf "Empfang" geschalteten Haohriohtenttbertragungseinheit £ bzw. jji geringer als die bei einer auf "Senden" geschalteten Einheit £ bzw. J5. ist.
AO9846/0786
Ein solch·· Übertragungssystem ist in Mindestens vier Ausführungsarten realisierbar; anhand der Fig· 3 bzw. 4 werden jedoch nur zwei dieser Aueführungen nlher erläutert.
Bei der ersten dieser vier Aueführungen ist die Grosse des Stroms durch die vorhandene Leuchtdiode (12 oder 19t siehe Fig. 1), von der Funktion abhängig, die der zugehörigen lachriohtenübertragungseinheit JJj1 bzw. 2, zugeordnet wird. Wird beispielsweise die Einheit J^ auf "Empfang" geschaltet, kann durch Terwendung ▼on Schalt- und/oder Terstlrkereinheiten die Stromstärke durch die Leuchtdiode 12 des korrespondierenden Sendekreise· £, zunehmen, damit der betreffende Kollektorstrom auf einen höheren Wert eingestellt wird, wodurch die Impedanz in der Kollektor-EmItier. Leitung des zum anderen Sendekreis £ gehörigen Transistors 20 geringer wird·
Bei einer zweiten der erwähnten Tier Aueführungen ist die Basiseinstellung ά»χ Tranvistoren 20 und 13 der Sendekreise £ bzw· £ Ton de« Zustand abhängig, in dea die zugehörigen Bacbrichtenttbertragungseinheiten J. bzw. £ sich befinden, und zwar solcherart, dass ein Sendekreis £ oder £ während der Sende, einstellung der zugehörigen lachrichtenübertragungseinheit (£ oder 2) eine höhere Impedanz in der Kette J, zur Folge bat, als es während der Empfangeeinstellung der betreffenden Einheit (2, oder £) der Fall ist. Eine solche linetellungemeglichkeit wird dadurch erhalten, dass Schalt- und/oder Terstärkereinheiten in eine mit der Basis verbundenen Schaltung von jedem der in den Sendekreieen £ und ^ liegenden Transistoren aufgenommen werden.
409846/0786
Dabei ist jedoch die Gegentaktstörspannung zu berücksichtigen, die auch bei den genannten Schalt- und/oder Terstärkereinheiten eine Bolle spielen kann.
Bei einer dritten der mehrerwähnten Tier Aueführungearten (siehe Fig. 3) ist jeder der Sendekreiae £ und J^ zweifach ausgeführt, wobei die einfache Ausführung nur wahrend der Periode wirksaa ist, in der die zugehörige Nachrichtenübertragungseinheit 2. bzw. J£ auf "Senden" geschaltet ist. Daher ist die zweifache Aueführung nur wahrend der auf "Empfang1* geschalteten Einstellung der zugehörigen Nachrichtenübertragungseinheit 2. bzw. ^ wirksam. Diese Auslegung eines UbertragungssTstems wird nun anhand von Fig. 5 näher dargelegt.
Dabei unfasst der Sendekreis ^j. zwei parallelgeschaltete Traneistorechaltungen 29 und 30« wobei die Schaltung 29 kontinuierlich wirksam ist, während die Schaltung 30 nur dann wirksam ist, wenn der Sendekreis £ auf "Empfang11 geschaltet ist. Eine solche Einstellung des Sendekreises £ wird dadurch verwirklicht, dass die Schaltung 30 mit;Hilfe des Bedingungssignals nä" gesteuert wird, das einen Binärwert "0" bzw. "1" anninmt, wenn die Nachrichtenübertragungseinheit 3_ auf Senden bzw. Smpfangen geschaltet ist. Ebenso verfügt der Sendekreis £ über zwei parallel wirkende Schaltsyeteme, die mit Optokopplern 31 und 32 versehen sind und wobei der Optokoppler 31 eich nur dann im Arbeitszustand befindet, wenn die zugehörige Leuchtdiode 33 leitet. Dies wird dadurch verwirklicht, dass in die Schaltung dieser Leuchtdiode ein Steuerverstärker 34 aufgenommen wird, den das Bedingungssignal
409846/0786
Mä" zugeführt wird.
Bei der letzten der erwfthnten vier Aueführungearten (eiehe Fig. 4) umfasst die Kette Λ_ innerhalb der Nachrichten-Übertragungeeinheit 2_ ausser dem Sendekreis ^. und dem Empfangskreis 6_ nooh einen Regelkreis jj£, wobei der Empfangskreie 6_ und der Regelkreis *£ in eine Serienschaltung aufgenommen sind, wihrend der Sendekreie 4. hiermit parallelgeschaltet ist. Der Regelkreis ist zum Sperren des Empfangskreises 6.wichtig. Dazu umfasst er in dieser Ausführung einenLeistungstransistor 56» der mit Hilfe eines mit einem Transistor 58 versehenen Steuerverstärkers JTJ, gesteuert wird. Die zur Steuerung des Regelkreises j£ und somit des Steuerverstlrkers J2£ erforderlichen Sohaltspannungen werden bei dieser Ausführungsart dem Sendekreis £, und zwar der Transistorschaltung mit dem Transistor 20, entnommen, wodurch auch bei einer eventuell vorhandenen GegentaktstBrspannung keine Probleme auftreten können. Bei dieser Ausführung ist die Empfangseinheit £ im Gegensatz zu den vorigen drei besprochenen Ausführungsarten nicht mit einem Optokoppler versehen, sondern mit einer Transietorschaltung mit dem Transistor 59ι dessen Basis auf der festen positiven Spannung (V_) einer Zenerdiode gehalten wird.
Bei leitendem Transistor 59 führt der Emitter ein Potential gleich T„+T ss1» wobei V BK1 die Emitter-Basis-Spannung des Transistors 59 darstellt. Wegen der geringen Schwankungen von V„ und v BEm kann das genannte Potential von 7„ und V^1 als konstant bezeichnet werden. Ausser dieser Transietorschaltung ist
409846/0786
der Empfangskreis J. nooh mit einer zweiten Transietorschaltung mit dem Transistor 40 versehen. Vird der Emitter des Transistors 40 auf Erdpotential gebraoht und vird die Basis dieses Transistors mit dem Kollektor des Transistors 59 verbunden, besitzt das Kollektorpotential des Transistors 59 den gleichen Wert als das der Basis von Transistor 40, von dem ebenfalls angenommen wird, dass es einen konstanten Wert hat. Saher besteht zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistors 59 eine feste Spannungsdifferenz, die Vz + VBE1~VBE2 en't8Priclrt und wobei V^g2 die Emitter-Basis-Spannung des Transistors 40 ist.
Ist der Transistor 59 leitfähig, gilt dies auch für den Transistor 40, so dass die Ausgangsspannung Y .. des Empfangekreises 2, niedrig ist.
Sie Basis-Emitter-Spannung des Transistors 59 ist dagegen bei einem stromlosen Zustand der Kette J. gleioh der Spannung Y^ über einer Diode 41 * die sich zwischen dem Emitter und Kollektor des Transistors 59 befindet. Sas Kollektorpotential des Transistors 59 würde dabei den Wert des negativen Potentials der für das übertragungssystem vorgesehenen Spannungsquelle annehmen, wenn es nicht mittels einer zwischen Erde und Kollektor des Transistors 59 geschalteten Diode 42 auf einem Festwert (-Y4) gehalten»wird« Dieser Wert gilt ausserdem als Vert des Potentials für die Basis des Transistors 40, der dadurch gesperrt wird; folglich ist 7 .. hoch.
Ton den Sendekreisen £ und % ist nur noch der Kreis £ beachtenswert. Dieser umfasst nSmlioh zwei Transietorschaltungen,
409846/0 7 86
von denen die erste mit dem Transistor 43 als Stromquelle dient, während die andere Schaltung mit dem Traneistor 44 als Schalter in der Auegangsleitung der genannten Stromquelle wirkt. Ausserdem kann über die Basis des Transistors 44 üe Sendeinformation der Kette J_ zugeführt werden« Tritt infolge der angebotenen Sendeinformation eine hohe Spannung zwischen Basis und Emitter des Transistors 44 auf« so wird der Transistor 43 leitfähig, wodurch vom positiven Pol der Spannungsquelle (V1) ein Strom zum Transistor 44 flieset. Dies erfolgt über eine dazu angebrachte Verbindung, in der der Reihe nach zumindest eine Zenerdiode 45 und zwei Dioden 46 und 47 liegen. Da die Basis des Transistors 43 an der positiven Seite der Diode 46 anliegt, wird bei leitenden Dioden 45» 46 und 47 auch der Transistor 45 leiten. Da sich ausserdem zwischen dem Kollektor des Transistors 43 und der negativen Seite der Diode eine Diode 48 befindet, ist gewährleistet, dass die Basis-KollektorSpannung höchstens einen gleichen Vert wie die Spannungsdifferenz V. über einer Diode 46 ode.r 47 annimmt. Polglich ist die Kollektor-Emitter-Spannung gleich der Summe der geringen und konstanten Basis-Smitter-Spannung und der Diodenspannung. Daher wird auch der Transistor 45 nicht voll ausgesteuert werden. Der Vollständigkeit halber sei noch bemerkt, dass bei Hiedrigwerden der Basie-Bmitter-Spannung des Transistors 44 infolge der angebotenen Information dieser Transistor sperrt. Dabei wird die Basis-Bnitter-Spannung des Transistors 45 gleich KuIl, wa* durch einen zwischen der Basis dieses Transistors und der Speisespannung
409846/0786
angebrachten Widerstand 49 bewerkstelligt wird, so dass auch der Transistor 45 sperrt.
Auch ist aus obigem Abzuleiten, dass wenn einer der beiden Sendekreise £ bzw. £. auf "Senden" geschaltet wird, der andere Sendekreis £ bzw. 4_ leitfähig sein muss. Dies beinhaltet, dass beim Anbieten der Sendeinformation an den Sendekreie Jj1 die Kette, in der die Leuchtdiode 19 und der Stromverstärker 17 liegen, stromlos gemacht werden muss und umgekehrt, wenn der Sendekrels £ die Sendeinformation zu verarbeiten hat, dass der Transistor 39 leitend sein muss, was eine Erhöhung des Basispotentials des Transistors 40 bedeutet.
409846/0786

Claims (1)

1./ Übertragungssystem alt zwei In einer geschlossenen elektrischen Kette aufgenommenen Nachrichtenttbertragungseinheiten, wobei eine erste Einheit zumindest einen Sendekreis und die zweite zumindest einen Empfangskreis umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der erwähnten Kreise mit einer aus einer lichtelektrischen Sendeeinheit und einer lichtelektrischen Smpfangseinheit bestehenden Kombination versehen ist, wobei im Falle einer Anwendung der genannten Kombination im Sendekreis die lichtelektrische Smpfangeeinheit in der elektrischen Kette liegt, wogegen bei Anwendung genannter Kombination im Empfangskreis die lichtelektrische Sendeeinheit darin aufgenommen ist.
2. Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der beiden Nachrichtenflbertragungseinheiten sowohl ein Sendekreis als auch ein Smpfangekreis vorkommen, wobei zumindest in einer der Nachrichtenübertragungseinheiten sowohl der Sendekreis als auch der Empfangskreis mit einer aus einer lichtelektrischen Sendeeinheit und einer liohtelektrisohen Empfangseinheit bestehenden Kombination versehen sind.
5. übertragungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Naohriohtenübertragungseinheiten gleichartig ausgelegt sind.
409846/0 7 86
4. Öbertragungeeyete» naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Sendekreise eine symmetrisch auegeführte Parallelschaltung umfasst, vobei lediglich im Smpfangszuatand der zugehörigen laohrichtentlbertragungeeinheit die beiden parallelgeschalteten !Feile wirksam sind.
5* Übertragungssystem naoh Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, da·· eine der genannten NaohrichtenfLbertragungseinheiten einen Bit Hilfe der lichtelektrisohen Empfangeschaltung des Sendekreises zu steuernden Regelkreis umfaart, durch dessen Verwendung die zum Empfangskrels dieser Naohriohtenflbertragungseinheit gehörige lichtelektrische Sendesohaltung gesperrt werden kann,
6. Übertragungssystem naoh einem der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, da·· für eine aus einer lichtelektrischen Sendeeinheit und einer lichtelektrischen Baqpfang·- einheit bestehende Kombination ein Optokoppler verwendet wird.
409846/0786
DE2419380A 1973-05-03 1974-04-23 Übertragungssystem Expired DE2419380C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7306137A NL7306137A (de) 1973-05-03 1973-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2419380A1 true DE2419380A1 (de) 1974-11-14
DE2419380B2 DE2419380B2 (de) 1980-01-10
DE2419380C3 DE2419380C3 (de) 1986-04-17

Family

ID=19818776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2419380A Expired DE2419380C3 (de) 1973-05-03 1974-04-23 Übertragungssystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3970784A (de)
JP (1) JPS5017154A (de)
BE (1) BE814320A (de)
CH (1) CH566680A5 (de)
DE (1) DE2419380C3 (de)
FR (1) FR2228328B3 (de)
GB (1) GB1465571A (de)
IT (1) IT1021539B (de)
NL (1) NL7306137A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51134057A (en) * 1975-05-16 1976-11-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Semiconductor circuit
JPS51147206A (en) * 1975-06-13 1976-12-17 Yokogawa Hokushin Electric Corp Data communication system employing photocoupler
US3999013A (en) * 1976-02-23 1976-12-21 Rockwell International Corporation Bi-directional signaling apparatus
US4107554A (en) * 1976-06-30 1978-08-15 International Business Machines Corporation Data bus arrangement for Josephson tunneling device logic interconnections
US4176401A (en) * 1978-03-01 1979-11-27 Owens-Corning Fiberglas Corporation Digital communications system
US4163950A (en) * 1978-03-01 1979-08-07 Tektronix, Inc. Isolating differential amplifier
JPS6010138Y2 (ja) * 1978-12-02 1985-04-08 富士通株式会社 デ−タ伝送装置
US4282604A (en) * 1979-04-04 1981-08-04 Jefferson William T Optical isolation circuit for bidirectional communication lines
US4363121A (en) * 1979-11-14 1982-12-07 Duart Film Laboratories Method and system for simultaneous bidirectional transmission of information
DE3014214A1 (de) * 1980-04-14 1981-10-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur uebertragung digitaler signale auf einer uebertragungsstrecke
US4320388A (en) * 1980-07-15 1982-03-16 Westinghouse Electric Corp. Two wire optical data communication system
US4596048A (en) * 1983-04-04 1986-06-17 General Electric Company Optically isolated contention bus
DE3334839A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-11 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Optisches uebertragungssystem fuer duplex-betrieb
DE3843966A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum ankoppeln von zusatzgeraeten
JPWO2010061511A1 (ja) * 2008-11-28 2012-04-19 三菱電機株式会社 信号伝送装置
DE102012211406A1 (de) 2012-07-02 2014-01-02 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Elektronische Schaltung und Verfahren zum galvanischen Trennen eines Eingangsanschlusses von einem Ausgangsanschluss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483069A (fr) * 1965-05-10 1967-06-02 Ibm Réseau optique de distribution

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383788A (en) * 1944-03-23 1945-08-28 American Telephone & Telegraph Telegraph system
US3808366A (en) * 1972-12-11 1974-04-30 Gen Signal Corp Binary data transmission system
JPS5317364B2 (de) * 1973-02-27 1978-06-08

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1483069A (fr) * 1965-05-10 1967-06-02 Ibm Réseau optique de distribution

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Elektroniker, 1973, Nr. 6, S. EL 17 *
F. Schiweck, Fernschreibtechnik, 4. Aufl., 1962, S. 434 *
Funkschau, 1965, H. 10, S. 253 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5017154A (de) 1975-02-22
US3970784A (en) 1976-07-20
DE2419380B2 (de) 1980-01-10
BE814320A (nl) 1974-08-16
DE2419380C3 (de) 1986-04-17
FR2228328A1 (de) 1974-11-29
NL7306137A (de) 1974-11-05
CH566680A5 (de) 1975-09-15
IT1021539B (it) 1978-02-20
FR2228328B3 (de) 1977-03-04
GB1465571A (en) 1977-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419380A1 (de) Uebertragungssystem
DE1023613B (de) Binaere Trigger- und Zaehlerkreise unter Verwendung magnetischer Speicher
DE2425560C3 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2363314C3 (de) Ferngesteuerte Einrichtung zum Erzeugen einer veränderbaren Ausgangsgleichspannung
DE2555687C3 (de) Fernsehbildwiedergabeschaltungsan-Ordnung mit einem Videoverstärker
DE60320545T2 (de) Schnittstelle für digitale kommunikation
DE1265786B (de) Sicherheits-UND-Gatter, welches im Falle einer Stoerung der Gatterschaltung ein im Sinne der groessten Sicherheit wirkendes vorgegebenes Ausgangssignal liefert
DE3020387A1 (de) Optisch-elektronischer uebertrager
DE1271214C2 (de) Frequenzmodulationsschaltung
DE2522307A1 (de) Schaltungsanordnung zur regenerierung von telegraphiesignalen
DE836659C (de) Getastete Verstaerker
DE1088096B (de) Bistabiler binaerer Transistorschaltkreis
DE1138819B (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung von Amplitudenwerten einer Nachricht in eine einembinaeren Permutationscode entsprechende Impulsfolge
DE2104770A1 (de) System zum Auswahlen eines Empfangers aus einer Anzahl von Empfangern
DE2358003B2 (de) Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung logischer Signale
DE1537116A1 (de) Schaltungsanordnung zur pegelunabhaengigen Amplitudenbegrenzung von Impulsen ohne Veraenderung der Halbwertdauer
DE2002013A1 (de) Impulslichtempfaenger mit Gleichlichtkompensation
DE1806905A1 (de) Impulsformerschaltung
EP0048490A1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
DE1061824B (de) Synchronisierbarer Transistor-Impulsverstaerker in Kippschaltung
DE2021339C3 (de) Anordnung zum Übertragen von binären Signalen über eine geringwertige Übertragungsleitung
DE1294456C2 (de) Miller-integrator
DE2721514B1 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binaeren Eingangssignals in ein Telegrafiesignal
DE3017566A1 (de) Verstaerker in einem leitungskreis
DE112022002720T5 (de) Kommunikationsvorrichtung, entsprechendes system und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: MEIJERINK, HERMANUS MARTINUS, HAAKSBERGEN, NL

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee