DE2417654A1 - Anordnung zum durchschalten von datensignalen - Google Patents

Anordnung zum durchschalten von datensignalen

Info

Publication number
DE2417654A1
DE2417654A1 DE2417654A DE2417654A DE2417654A1 DE 2417654 A1 DE2417654 A1 DE 2417654A1 DE 2417654 A DE2417654 A DE 2417654A DE 2417654 A DE2417654 A DE 2417654A DE 2417654 A1 DE2417654 A1 DE 2417654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data signals
signal
shift register
output
delay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2417654A
Other languages
English (en)
Inventor
Odd Mathiesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE2417654A1 publication Critical patent/DE2417654A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/20Arrangements for detecting or preventing errors in the information received using signal quality detector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/06Simultaneous speech and data transmission, e.g. telegraphic transmission over the same conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

Patentanwalt
7 Stuttgart 30
Kurze Straße 8
O.Mathiesen-7
INTERNATIONAL STANDARD ELECTRIC CORPORATION, NEV/ YORK
Anordnung zum Durchschalten von Datensignalen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Durchschalten von Datensignalen auf den Eingang eines Datenmodems. Internationale Vereinbarungen fordern, daß das Durchschalten eines Datensignals auf den Eingang eines Datenmodems erst verzögert nach einer gewissen Zeit erfolgen soll. Ebenso soll der Eingang des Datenmodems erst nach einer gewissen Zeit nach Ende des Datensignals, wenn also nur noch Geräusche und Störungen vorliegen, abgeschaltet werden.
Wenn das Datenmodem nur für eine übertragungsgeschwindigkeit ausgelegt ist, läßt sich dieses verhältnis-
Dr.Le/Scho
9.Ü.1971 409844/0761
O.Mathiesen-7
mäßig leicht mit der in Fig.l gezeigten Anordnung realisieren, wenn als Verzögerungsschaltung 5 beispielsweise ein einfaches Schieberegister verwendet wird. Wenn dagegen für das Datenmodem eine Anzahl unterschiedlicher Übertragungsgeschwindigkeiten wie z.B. 600, 1200, 2400, 4800 und 9600 bit/see vorgesehen sind, genügt ein einfaches Schieberegister nicht mehr, es dürfen dann während der ganzen vorgesehenen Verzögerungszeit entweder nur Datensignale vorgelegen haben oder nicht.
Die vorliegende Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe eine solche Anordnung zum Durchschalten von Datensignalen für die Verarbeitung von Datensignalen unterschiedlicher ubertragungsgeschvrindigkext anzugeben. Die Lösung dieser Aufgabe ist den Ansprüchen zu entnehmen .
Die Erfindung soll nun am in den Figuren dargestellten Beispiel ausführlich beschrieben werden.
Fig.l eine bekannte Anordnung zum Durchschalten von Datensignalen auf den Eingang eines Datenmodems;
Fig.2 die erfindungsgemäße Ausbildung des Verzögerungskreises in einer solchen Anordnung;
Fig.3 und 4
Zeitdiagramme des Spannungsverlaufes an verschiedenen Punkten der Anordnung nach Fig.2.
In dem in Fig.l dargestellten Blockschaltbild ist mit 1 ein ankommendes Datensignal, das üblicherweise nach Regeneration und Synchronisation mittels nicht dargestellter
409844/0761
O.Mathiesen-7
Einrichtungen die Form einer Rechteckwelle aufweist, bezeichnet. Dieses Signal liegt an einem Signalerkennungskreis 2 und an dem Eingang einer Torschaltung 3 an. Das ankommende Datensignal gelangt nicht zu einem Empfänger H. des Modems, wenn nicht die Torschaltung 3, die über eine Verzögerungsschaltung 5 gesteuert wird, durchlässig ist. Wie der Name selbst es schon sagt, vergleicht der Signalerkennungskreis 2 alle ankommenden Signale auf Übereinstimmung mit einem vorgegebenen Sollcode. Bei Übereinstimmung gibt er ein Signal ab, das anzeigt, daß ein Datensignal vorliegt. Bei Nichtübereinstimmung gibt er ein anderes Signal ab, das anzeigt, daß nur Rauschen oder kei#e Dateninformation beinhaltende Signale anstehen.
Der Signalerkennungskreis 2, die Torschaltung 3 und der Empfänger h des Modems sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und werden deshalb auch nicht näher beschrieben.
Die Fig.2 zeigt als Blockschaltbild für eine solche Anordnung die erfindungsgemäße Verzögerungsschaltung 5· Hierin ist mit 9 das Ausgangssignal des Signalerkennungskreises 2 bezeichnet, das an einem Schieberegister anliegt. Dieses Ausgangssignal ist eine "0" nur bei ankommenden Signalen, die mit dem vorgegebenen Sollcode übereinstimmen, und eine"l", wenn dieses nicht der Fall ist.
Bei einem Ausgangssignal 1O" wird bei einem Taktimpuls eines Taktgenerators 12 eine "1" im Schieberegister von
409844/0761
O.Mathiesen-7
links nach rechts verschoben. Beim Ausgangssignal "1" wird bei jedem Taktimpuls 11 eine "0" von rechts nach links verschoben. Die Polgefrequenz der Taktimpulse 11 ist dabei gleich der Folgefrequenz des Datensignaltaktes. Wenn also Datensignale ankommen wird das Schieberegister von links nach rechts mit "1" angefüllt. Wenn keine Datensignale anstehen, wird es von rechts nach links mit "0" gefüllt. Normalerweise, wenn kein Signal und nur Geräusch ansteht, ist das Schieberegister mit "0" gefüllt und wird links beginnend mit "1" gefüllt, wenn ein Datensignal vorliegt. Bei Schluß der Nachricht füllt sich das Schieberegister mit "0" von rechts fortschreitend. Infolge von starkem Geräusch kann von rechts fortschreitend während einer übertragung "0" auftreten und am Ende der Störungszeit dann von links fortschreitend "1".
Für das An- und Abschalten des Modems genügt eine kon- ■ stante Verzögerungszeit und mithin das Schieberegister allein, wenn das Modem für eine einzige Datenübertragungsgeschwindigkeit ausgelegt ist. Die erfindungsgemäße Verzögerungsschaltung ist aber" für das An- und Abschalten von Modems für mehrere übertragungsgeschviindigkeiten geeignet.
Die Länge, also die Stufenzahl des Schieberegisters 10 ist dabei für eine vorbestimmte Vielzahl von Datenübertragungsgeschwindigkeiten gewählt. Zusätzlich zu dem Schieberegister 10 ist hier ein Verzögerungszähler 13 vorgesehen, der durch ein Taktsignal lh des Taktgenerators 12 gesteuert wird. Im Zusammenwirken steuern Schieberegister 10 und Verzögerungszähler 13 das An- und Abschalten des Modems mittels der Torschaltung 3 über
409844/0761
O.Mathiesen-7
einen Plipflop 15. Beim dargestellten Beispiel ist das Modem abgeschaltet, wenn der Plipflop-Ausgang 17 eine "1" aufweist und angeschaltet, wenn die "1" am Flipflopausgang 16 ansteht.
Der Verzögerungszähler 13 ist normal zurückgestellt und beginnt erst zu zählen, wenn das erste linke Bit des Schieberegisters 10 eine "1" wird, während das Modem abgeschaltet ist, bzw. wenn das erste rechte Bit des Schieberegisters 10 eine "0" wird, während das Modem angeschaltet ist.
Diese beiden Arbeitsweisen der Verzögerungsschaltung sollen nun ausführlich beschrieben werden.
Zunächst sei das Modem abgeschaltet. Dabei ist das Ausgangssignal 16 eine "0" und das Ausgangssignal 17 eine "1". Alle Bits des Schieberegisters 10 zeigen "0". Man ziehe zur Fig.2 die Fig.3 heran, die Potentialverläufe aufgetragen über der Zeit zeigt. Wenn das Ausgangssignal 9 des Signalerkennungskreises 2 eine "0" wird, wird bei einem Taktimpuls 11 eine "1" in das Schieberegister auf der linken Seite eingespeichert und das Potential der Leitung 18 wird ebenfalls "1". Da 17 ebenfalls eine "1" aufweist, erhält die Rückstelleitung 19 eine "0" und der Verzögerungszähler wird freigegeben. Wenn Datensignale anstehen, wird das Schieberegister 10 mit "1" gefüllt und Ausgang geht darauf auf "1". Es sei nun angenommen, daß der Datenfluß nicht unterbrochen wird, sodaß der Verzögerungs zähler 13 wenig später voll ist und an seinem Ausgang eine "1" auftritt, dann tritt am Eingang des Flipflops
409844/0761
— D "
O.Mathiesen-7
eine "O" auf und der Flipflop schlägt um, sodaß an seinem Ausgang 16 jetzt eine "1" steht. Hierdurch wird mittels der Torschaltung 3 das Modem angeschaltet. Da Ausgang jetzt "0" ist, erhält die Rückstelleitung 19 eine "1" und der "Verzögerungszähler 13 wird zurückgestellt und stillgesetzt.
Jetzt sei das Modem angeschaltet, der Ausgang 16 weise also eine "1" und der Ausgang 17 eine "0" auf. Alle Bits des Schieberegisters 10 zeigen"!". Man ziehe jetzt zur Fig.2 die Fig.4 heran. Wenn Ausgangssignal 9 eine "1" wird, wird bei jedem Taktimpuls 11 eine "0" in das Schieberegister 10 fortlaufend von der rechten Seite eingespeichert, und der Ausgang 20 geht auf "0". Eine Inverterstufe 22 kehrt die "0" am Ausgang 20 zu einer "1" am Inverterausgang 23 um. Da Ausgang 16 eine "1" aufweist, tritt auf der Rückstelleitung 19 eine "0" auf, wodurch der Verzögerungszähler 13 freigegeben wird. Da keine Datensignale anstehen, wird das Schieberegister 10 mit "0" gefüllt, bis sein Ausgang 18 auf "0" geht. Eine Inverterstufe 24 kehrt an ihrem Ausgang 25 dieses Signal zu einer "1" um. Es sei nun angenommen, daß der Datenfluß weiterhin unterbrochen bleibt, sodaß der Verzögerungszähler 13 kurz darauf seine Endstellung errdcht hat und sein Ausgang 21 eine "1" abgibt. Hierdurch tritt am Rückstelleingang 26 des Flipflops 15 eine "0" auf und stellt den Ausgang 16 auf "0" ein. Das Modem wird hierdurch abgeschaltet. Da Ausgang 16 eine "0" zeigt, tritt am Rückstelleingang 19 eine "1" auf und der Verzögerungszähler 13 wird zurückgestellt und stillgesetzt.
409844/0761
O.Mathiesen-7
Wenn nun zufällig im Datenfluß ein Fehler auftritt, ändert •das' Ausgangssignal 9 für kurze Zeit seinen Wert und der Verzögerungszähler 13 wird freigegeben, um in seiner Endstellung das Modem abzuschalten. Wenn aber die Fehlerdauer so kurz ist,, daß das Schieberegister 10 in seine Ausgangsstellung zurückgestellt ist, bevor der Verzögerungszähler 13 seine Endstellung erreicht hat, wird auch er zurückgestellt bevor an seinem Ausgang 21 die "1" aufgetreten ist, sodaß solche Fehler nicht den Zustand des Modems beeinflussen.
Ebenso können durch Störspitzen während des signallosen Zustandes zwar Datensignale vorgetäuscht werden, jedoch wird der Verzögerungszähler so zurückgeschaltet, alsob in die linke Seite des Schieberegisters 10 eine Nichtdatensignal-Information eingegeben würde.
In der vorangehenden Beschreibung einer erfindungsgemäßen Anordnung wurden die Und-Schaltungen 27 und 28, sowie die Oder-Schaltungen 29, 30 und 31 nicht ausdrücklich erwähnt. Es ist selbstverständlich, daß der beschriebene Schaltkreis selbst auf mancherlei Weise abgeändert werden kann.
2 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnungen mit H Figuren
409844/0761

Claims (2)

  1. O.Mathiesen-7
    Patentansorüche
    xy Anordnung zum Durchschalten von Datensignalen auf dem Eingang eines Datenmodems, bei der in einem Signalerkennungskreis das ankommende Signal nach Regeneration und Synchronisation mit einem Sollcode verglichen und aus diesem Vergleich ein Signal über Vorliegen bzw. Nichtvorliegen von Datensignalen abgegeben wird, durch das nach Zeitverzögerung in einer Verzögerungsschaltung eine Torschaltung durchlässig bzw. sperrend gesteuert wird, sodaß nur Datensignale und nicht Rauschen und Störsignale an den Datenmodemeingang gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verarbeitung von Datensignalen unterschiedlicher übertragungsgeschwindigkeit die Verzögerungsschaltung (5) aus einem Schieberegister (10) besteht, in das die für das Vorliegen bzw. Nichtvorliegen von Datensignalen repräsentativen Ausgangssignale (90 des Signalerkennungskreises (2) eingespeichert werden, daß ein Verzögerungszähler (13) vorgesehen ist, der ab Auftreten eines Ausgangssignales (9) eine vorgegebene Zeit freigegeben wird und ein Signal (2*1) abgibt, wenn während seiner ganzen Zählzeit Datensignale erkannt bzw. nicht erkannt waren, daß in Abhängigkeit hiervon die Torschaltung (3) gesteuert wird, wobei Schieberegister (10) und Verzögerungszähler (13) aus einer Taktsignalquelle (12) gesteuert v/erden.
    409844/0761
    O.Mathiesen-7
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieberegister (10) in beide Richtungen verstellbar ist, daß es in die eine Richtung verstellt wird, wenn das Ausgangssignal (9) des Signalerkennungskreises (2) das Vorliegen von Datensignalen anzeigt, dagegen in die andere Richtung bei Nichtvorliegen von Datensignalen, daß die Stufenzahl des Schieberegisters (10) dabei so gewählt wird, daß seine Durchlaufzeit kleiner ist als die Füllzeit des Verzögerungszählers (13)·
    409844/0761
    ΙΟ
    Leerseite
DE2417654A 1973-04-13 1974-04-10 Anordnung zum durchschalten von datensignalen Pending DE2417654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1543/73A NO132123C (de) 1973-04-13 1973-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2417654A1 true DE2417654A1 (de) 1974-10-31

Family

ID=19878268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2417654A Pending DE2417654A1 (de) 1973-04-13 1974-04-10 Anordnung zum durchschalten von datensignalen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3894287A (de)
CH (1) CH574689A5 (de)
DE (1) DE2417654A1 (de)
ES (1) ES425144A1 (de)
FR (1) FR2225893B1 (de)
IT (1) IT1007802B (de)
NO (1) NO132123C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831589C3 (de) * 1978-07-18 1981-11-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur Bildung von periodischen Impulsmustern
FR2466156A1 (fr) * 1979-05-31 1981-03-27 Thomson Brandt Procede numerique de controle de la reproduction correcte d'un signal composite de television et dispositif mettant en oeuvre ce procede
US4723268A (en) * 1986-09-22 1988-02-02 International Business Machines Corporation Dual mode phone line interface
US4763341A (en) * 1987-02-25 1988-08-09 The Grass Valley Group, Inc. Digital timing using a state machine
US4926464A (en) * 1989-03-03 1990-05-15 Telxon Corporation Telephone communication apparatus and method having automatic selection of receiving mode
US5155748A (en) * 1991-04-04 1992-10-13 Zenith Electronics Corporation Programmable multi-source IR detector
JPH09500251A (ja) * 1993-08-31 1997-01-07 リサーチ イン モーション リミテッド ワイヤレスデータ通信ネットワークと共に用いるためのコンピュータシステム
KR100411586B1 (ko) * 2001-12-28 2003-12-18 한국전자통신연구원 전송 스트림 데이터의 디스크램블 처리 장치 및 그 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985715A (en) * 1956-10-04 1961-05-23 Hughes Aircraft Co Gating system
US3155912A (en) * 1961-05-01 1964-11-03 Gen Electric Automatic gating circuit
DE1257200B (de) * 1965-11-10 1967-12-28 Standard Elektrik Lorenz Ag Anordnung zum Erkennen einer Folge von n gleichen Zeichen, insbesondere in einer PCM-Impulsfolge

Also Published As

Publication number Publication date
NO132123C (de) 1975-09-17
NO132123B (de) 1975-06-09
US3894287A (en) 1975-07-08
FR2225893B1 (de) 1977-10-14
IT1007802B (it) 1976-10-30
CH574689A5 (de) 1976-04-15
ES425144A1 (es) 1976-06-16
FR2225893A1 (de) 1974-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410957C2 (de) Schaltungsanordnung für Datenübertragungsanlagen, zur Unterdrückung impulsförmiger Signale in einer Eingangssignalfolge
DE2556828C3 (de) Dynamisches Schieberegister aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE2726277A1 (de) Abtastsignaldetektor
DE2548265A1 (de) Schaltungsanordnung zur symmetrischen frequenzteilung durch eine ungerade zahl
DE3032568C2 (de) Generator für Taktsignale mit durch Befehlssignale steuerbarer Periodenlänge
DE2417654A1 (de) Anordnung zum durchschalten von datensignalen
DE2231825A1 (de) Dekodierschaltung fuer binaersignale
DE1947555B2 (de)
DE2922082C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung einer Binärfolge
DE2051443C3 (de) Elektrische Filterschaltung
DE2627326A1 (de) Verringerung der ueberdeckungsverzerrung in abgetasteten signalen
DE4428545A1 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines seriellen Datensignals in ein paralleles Datensignal
DE3018509A1 (de) Schieberegister mit latch-schaltung
DE2326758C3 (de) Vorrichtung zur digitalen Subtraktion von Frequenzen
DE2842374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Code- Umsetzung
DE2427603A1 (de) Schaltungsanordnung zum nachbilden der wellenform von telegrafieschrittimpulsen mit digitalen mitteln
DE2248563A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ueberwachen der anlaufphase eines fernschreibers
DE4431791A1 (de) Signalauswahlvorrichtung
DE2724110C2 (de) Quasi-Zufallsgenerator
DE1257197B (de) Verfahren zur Umwandlung von Digitalwerten in eine Impulsfolge fuer Zwecke der Steuerungstechnik
DE3144262C2 (de)
DE2557339C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines anisochronen binären Eingangssignales in ein isochrones binäres Ausgangssignal
DE1907013B2 (de) Fernschreibmaschine mit aus elektronischen Schaltungen gebildetem Empfänger
DE2339026C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Entfernen von Paritätsbits aus Binärwörtern
DE19511542C2 (de) M-Sequenz-Code-Generierungs-Schaltung