DE2416585B2 - Arzneimittel mit analgetischer und antünflammatorischer Wirkung - Google Patents

Arzneimittel mit analgetischer und antünflammatorischer Wirkung

Info

Publication number
DE2416585B2
DE2416585B2 DE2416585A DE2416585A DE2416585B2 DE 2416585 B2 DE2416585 B2 DE 2416585B2 DE 2416585 A DE2416585 A DE 2416585A DE 2416585 A DE2416585 A DE 2416585A DE 2416585 B2 DE2416585 B2 DE 2416585B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethanol
piperazino
analgesic
mol
trifluoromethylphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416585A1 (de
DE2416585C3 (de
Inventor
Andre Pierre Fernand Bagneux Hauts-De-Seine Dumas
Don Pierre Rene Lucien Dr. Med. Fontenay-Sous-Bois Val-De-Marne Giudicelli
Philippe Michel Jacques L'hay- Les-Roses Val-De-Marne Manoury
Henry Dr.-Ing. Paris Najer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthelabo SA
Original Assignee
Synthelabo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7312278A external-priority patent/FR2224464A1/fr
Application filed by Synthelabo SA filed Critical Synthelabo SA
Publication of DE2416585A1 publication Critical patent/DE2416585A1/de
Publication of DE2416585B2 publication Critical patent/DE2416585B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416585C3 publication Critical patent/DE2416585C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

worin R CF3 oder SCF3 bedeutet oder dessen pharmakologisch annehmbaren Salze.
Die Erfindung betrifft ein oral, rektal oder parenteral verabreichbares Arzneimittel mit analgetischer und antiinflammatorischer Wirkung, enthaltend als Wirkstoff ein Piperazin-Derivat der Formel
CH2-CH2-OH (I)
worin R CFj oder SCF3 bedeutet oder dessen pharmakologisch annehmbaren Salze.
Geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze sind insbesondere solche mit Salzsäure, Bezoesäure, Salicyl- und Acetoxi-2-benzoesäure.
Db analgetische und antiinflammatorische Wirksamkeit wurde wie folgt festgestellt:
Analgetische Wirkung
Diese Wirkung wurde nach zwei klassischen Experimentalverfahren untersucht
a) Wirkung gegen einen hervorgerufenen Schmerz, bei den Mäusen CD 1 durch intraperitoniale Injektion von Essigsäure, entsprechend der Methode, die von K ο s t e r et al (Fed. Proc 1959,18,42), modifiziert durch Peterfalvi, Branceni et al (Med. Pharmacol, exp. 1966,15,254) beschrieben wurde.
b) Heizplattentest mit Acetondämpfen, durchgeführt an Mäusen CD 1 nach der von Eddy und Leimbach (J. Pharm. exp. Therap. 1954, 107, 386) angegebenen Methode.
Die aus dem Koster-Test erhaltenen Ergebnisse, die die Wirkung peripherer Art beweisen, zeigen, daß die Aktivität der Vielzahl der untersuchten Derivate der der Vergleichspräparate überlegen war. Bei dem Heizplattentest besitzen alle erfindungsgemäßen Verbindungen wesentlich stärkere Aktivitäten als die Vergleichssubstanz.
Antiinflammatorische Wirkung
jo Es wurde die Prüfung der Oedeme herangezogen, die durch Einwirkung von Carragenin bei Ratten S. J. nach dem Verfahren von Winter et al (Proc. Soc. exp. Biol. Med. 1962,111,544) hervorgerufen werden.
Tabelle
Verbindung gem. Akute Toxi- Analgetische Wirkung Antiinflammatorische
Beispiel Nr. zität LD50 mg/kg P. O. Wirkung mg/kg P. O.
P. O. mg/kg AD40 (C)
Koster-Test Eddy-Test
AD50 (a) MAD (b)
4 SLB 092
5 SLB 151
6 SLB 261
Indomethacin
325
800
650
10-30
1-3
75
15
30
10
100-150
100-150
a) AD50 = aktive Dosis 50 % (Dosis, die die Zahl der durch Essigsäure hervorgerufenen Verwindungen um 50% vermindert).
b) MAD = mittlere aktive Dosis (Dosis, die die Reaktionszeit um 100% verbessert).
c) AD« = aMive Dosis 40% (Dosis, die das Volumen der durch Carragenin hervorgerufenen Ödeme bei den Vergleichstieren auf 40% reduziert.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel zeigen hinsichtlich der analgetischen Aktivität einen günstigeren to therapeutischen Index als die beispielsweise im Index Pharmacorium erwähnte Vergleichsverbindung Indomethacin, von der darüber hinaus bekannt ist, daß sie häufig unangenehme Nebenwirkungen verursacht wie Kopfschmerzen, Schwindelgefühle, Senkung des Blut- »,5 drucks und bei längerer Applikation die Bildung von Magengeschwüren.
Die Wirkstoffe der erfindungsgemäßen Arzneimittel können hergestellt werden, indem man ein Produkt der Formel
R = CF3 oder SCF3
mit einem halogenierten Alkohol X-CH2-CH2OH oder mit Äthylenoxid umsetzt.
Die Umsetzung mit halogenieren Alkoholen wird vorzugsweise bei Rückflußtemperatur eines Lösungsmittels, insbesondere eines Alkoholes oder eines Ketons, in Gegenwart eines Halogenwasserstoffsäureakzeptors durchgeführt Die Umsetzung mit Äthylenoxid wird vorzugsweise in einem Alkohol bei einer Temperatur von 40 bis 100° durchgeführt
Die auf diese Weise erhältlichen Aminoalkohole (I) können in ihre Additionssalze durch Umsetzung mit einer pharmazeutisch annehmbaren organischen Säure in einem organischen Lösungsmittel umgewandelt werden. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, verdampft
Das organische Lösungsmittel kann z. B. Dichlormethan oder Methanol sein.
Nachfolgend wird die Herstellung der Aminoalkohole (I) und ihrer Additionssalze erläutert
A. (m-TrifluormethyIphenyl-4 piperazino)-
2äthanol[(I),R = CF3>]
Man erwärmt unter kräftigem Rühren eine Suspension von 200 g (0,869 Mol) von m-Trifluormethylphenyl-1 piperazin, 150 g (1,20 Mol) Brom-2 äthano!, 127,2 g (1,2 Mol) Natriumcarbonat in 700 ml Äthanol zum Rückfluß. Nach 6stündigem Erwärmen werden die Mineralsalze durch Filtration des Reaktionsgemisches in der Hitze entfernt Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft und der Rückstand in Äther aufgenommen. Die ätherische Lösung wird mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Man filtriert, verjagt das Lösungsmittel des Filtrats und destilliert das zurückbleibende öl unter vermindertem Druck unter Gewinnung von 190 g (Ausbeute = 79%) (m-Trifluormethylphenyl-4 piperazino)-2 äthanol; Kpo,oi = 143-144°C.
Analyse: C13H17F3N2O (274,287) Berechnet %: C 56,93, H 6,25, N 10-21; gefunden %: C 56,85, H 6,29, N 10,17.
B. (m-Trifluormethylphenyl-4 piperazino)-
2äthanol[(I),R = CF3l]
In ein Druckgefäß werden 23 g (0,1 Mol) m-Trifluormethylphenyl-1 piperazin eingefüllt. Man kühlt mittels eines Eissalzbades ab und fügt danach 4,85 g (0,11 Mol) Äthylenoxid, das zuvor abgekühlt wurde, zu. Anschließend trägt man 15 ml 98%iges Methanol ein. Man schließt das Gefäß und erwärmt das Gemisch während 8 Stunden auf 60°. Man kühlt wieder ab und treibt das überschüssige Äthylenoxid und anschließend das Methanol ab. Das zurückbleibende Produkt wird unter vermindertem Druck destilliert. Man erhält 22,8 g (Ausbeute = 83,6%) (m-Trifluormethylphenyl-4 piperazino)-2 äthanol, entsprechend dem Produkt gemäß A; Kpo.oi = 142-143°C.
C. (m-Trifluormethylthiophenyl-4' piperazino)-2äthanol[(I),R = SCF3,]
aus der siedenden Reaktionslösung ab. Das Äthanol wird aus dem Filtrat durch Verdampfen entfernt Den Eindampfrückstand nimmt man in Äther auf. Von einem unlöslichen Rückstand wird abfiltriert Man wäscht die ätherische Lösung mit Wasser und trocknet diese über Magnesiumsulfat Nach Verjagen des Alkohols wird der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert Man erhält so 26,85 g (Ausbeute = 87,6%) (m-Trifluormethylthiophenyl-4 piperazino)-2 äthanol;
In einen Reaktionskolben mit Rührer werden 26,3 g (0,10 Mol) m-Trifluormethylthiophenyl-1 piperazin, 12,2g (0,15 Mol) Chlor-2 äthanol, 15,9g (0,15 Mol) Natriumcarbonat und 300 ml Äthanol eingefüllt. Nach östündigem Erwärmen dieser Suspension auf Rückflußtemperatur, trennt man durch Filtrieren die feste Masse Analyse: C13Hi7F3N2OS (306,351) Berechnet %: C 50,97, H 5,59, N 9,14; gefunden %: C 50,82, H 5,67, N 9,08.
D. Monohydrochlorid von (m-Trifluormethylphenyl)-4-piperazino)-2 äthanol
Man löst 13,7 g (0,05 Mol) (m-Trifluormethylphenyl-4 piperazino)-2 äthanol, das man nach Beispiel 1 oder 2 erhalten hat, in 100 ml Dichloräthan. Anschließend setzt man langsam unter Rühren 12,5 ml einer 4 η-Lösung von Chlorwasserstoffgas in Äthanol zu. Man verdampft die Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Der Rückstand wird in siedendem Propanol-2 aufgelöst, mit Eis gekühlt und das gebildete Hydiochlorid getrocknet
Man erhält se 13,2 (Ausbeute = 85,2%) des Monohydrochlorids von (m-Trifluormethylphenyl-4 piperazino)-2 äthanol, das bei 224° schmilzt.
Analyse: C13H18ClF3N2O; MG - 310,748 Berechnet %: C 50,25, H 5,84, N 9,01, Cl 11,48; gefunden %: C 50,32, H 5,93, N 9,08, Cl 11,21; J5 C 50,18, H 6,10, N 8,94, Cl 11,32.
E. Monohydrochlorid von (m-Trifluormethyl-thio-
phenyl-4 piperazino)-2 äthanol
Zu einer Lösung von 9,2 g (0,03 Mol) (m-Trifiuormethylthiophenyl-4 piperazino)-2 äthanol, welches nach Beispiel 3 erhalten wurde, in 70 ml Dichlormethan werden 7,5 m! einer 4 n-Lösung von Chlorwasserstoffgas in Äthanol zugesetzt. Man verdampft die Lösungs- mittel und kristallisiert den Rückstand aus Propanol-2 um.
Man erhält so 9,25 g Monohydrochlorid von (m-Trifluormethylthiophenyl-4 piperazino)-2 äthanol, das bei 152° schmilzt.
Analyse: C13H18ClF3N2OS; MG = 342,812 Berechnet %: C 45,54, H 5,29, N 8,17, Cl 10,34;
gefunden %: C 45,67, H 5,26, N 8,15, Cl 10,57;
C 45,64, H 5,37, N 8,14, Cl 10,59.
F. Monoacetoxy-2 benzoat von (m-Trifluormethyl
phenyl-4 piperazino)-2 äthanol
Zu einer Lösung von 15,08 g (0,055 Mol) (m-Trifluormethylphenyl-4 piperazine»)-2 äthanol in 100 ml Äthanol werden unter Rühren 9,55 g (0,053 Mol) Acetoxy-2 benzoesäure zugeführt Man verdampft die Reaktionsmischung unter vermindertem Druck. Man nimmt den öligen Rückstand in siedendem Propanol-2 auf und kühlt mit Eis ab. Der Niederschlag wird filtriert, mit Propanol-2 und sodann mit Petroläther gewaschen. Dieser wird im Vakuum bei Zimmertemperatur getrocknet.
Man erhält so 22,2 g (Ausbeute = 92,2%) Monoacetoxy-2 benzoat von (m-Trifluormethylphenyl-4 piperazino)-2 äthanol, das bei 95° schmilzt
Analyse: C22H25F3N2O5; MG = 454,449
Berechnet %: C 58,14, H 5,54, N 6,28;
gefunden %: C 57,92, H 5,57, N 6,14;
C 58,10, H 5,59, N 6,07.
Die erfindungsgemäßen Arzneimittel können oral, rektal oder parenteral in geeigneten Dosierungsformen wie Pastillen, Dragees, Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen oder als Zäpfchen verabreicht werden. Die Einzeldosen liegen bei etwa 20 bis 500 mg bei oraler Verabreichung, bei 50 bis 1000 mg bei rektaler Verabreichung und bei 25 bis 500 mg bei parenteraler Verabreichung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Oral, rektal oder parenteral verabreichbares Arzneimittel mit analgeäscher und antiinflammatorischer Wirkung, enthaltend als Wirkstoff ein Piperazin-Derivat der Formel
    N-CH2-CH2-OH (I)
DE2416585A 1973-04-05 1974-04-05 Arzneimittel mit analgetischer und antiinflammatorischer Wirkung Expired DE2416585C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7312278A FR2224464A1 (en) 1973-04-05 1973-04-05 N-Phenyl-N'-beta-hydroxy-ethyl piperazines - as analgesic and anti-inflammatory agents
FR7407276A FR2262964B1 (de) 1973-04-05 1974-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416585A1 DE2416585A1 (de) 1974-10-24
DE2416585B2 true DE2416585B2 (de) 1979-01-25
DE2416585C3 DE2416585C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=26217664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416585A Expired DE2416585C3 (de) 1973-04-05 1974-04-05 Arzneimittel mit analgetischer und antiinflammatorischer Wirkung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3857945A (de)
BE (1) BE813317A (de)
DE (1) DE2416585C3 (de)
FR (1) FR2262964B1 (de)
GB (1) GB1433993A (de)
NL (1) NL158385B (de)
SE (1) SE410456B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2462240T3 (es) * 2006-02-28 2014-05-22 Dart Neuroscience (Cayman) Ltd Piperazinas terapéuticas como inhibidores de PDE4
US8927546B2 (en) 2006-02-28 2015-01-06 Dart Neuroscience (Cayman) Ltd. Therapeutic piperazines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2262964B1 (de) 1978-07-28
DE2416585A1 (de) 1974-10-24
GB1433993A (en) 1976-04-28
NL158385B (nl) 1978-11-15
US3857945A (en) 1974-12-31
FR2262964A2 (de) 1975-10-03
DE2416585C3 (de) 1979-09-20
NL7404683A (de) 1974-10-08
SE410456B (sv) 1979-10-15
BE813317A (fr) 1974-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047142C2 (de) Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE2558501C2 (de)
DE2336399A1 (de) Substituierte benzamide, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen als wirkstoffe enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE60102473T2 (de) Indolochinazolinone
DE2807623C2 (de) 2-Phenoxyphenyl-pyrrolidinderivate, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2651572A1 (de) Aminoalkohol-derivat und verfahren zu seiner herstellung
DE2305092C2 (de)
DE3125471C2 (de) Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DD144763A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenethanolaminen
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE2044172C3 (de) Pyrrolderivate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2348973C3 (de) 1 -(m-Trifluormethylphenyl)-4-propyIpiperazin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2806811A1 (de) Neue substituierte 2-phenylimino- imidazolidine, deren saeureadditionssalze, diese enthaltene arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE3320394A1 (de) Optisch aktive n-arylierte oxazolidinon-(2)-derivate, deren verwendung als spezifische und reversible inhibitoren von monoaminooxydase des b-typs sowie verfahren zu deren herstellung
DE2617955A1 (de) Neue l-substituierte -aroyl-4-hydroxypiperidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695111B1 (de) Indolderivate
DE2848139A1 (de) Disubstituierte piperazine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2900288A1 (de) Aminoderivate von pyrazol eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu s-triazin, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0072960A2 (de) 1,5-Diphenylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2349841C3 (de) 2- [N-Phenyl-N- (aminoalkyl- oder aminoalkanoyl)] -amino-1^3>4-tetrahydronaphthaline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2845857A1 (de) Benzo eckige klammer auf d eckige klammer zu thiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2416585B2 (de) Arzneimittel mit analgetischer und antünflammatorischer Wirkung
EP0271099A2 (de) Substituierte Aminopropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung sowie die bei der Herstellung anfallenden neuen Zwischenprodukte
DE1076691B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee