DE2416358B2 - Gasführungsleitung für Explosivgase - Google Patents

Gasführungsleitung für Explosivgase

Info

Publication number
DE2416358B2
DE2416358B2 DE2416358A DE2416358A DE2416358B2 DE 2416358 B2 DE2416358 B2 DE 2416358B2 DE 2416358 A DE2416358 A DE 2416358A DE 2416358 A DE2416358 A DE 2416358A DE 2416358 B2 DE2416358 B2 DE 2416358B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement body
gas
line according
pipe
explosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416358A1 (de
DE2416358C3 (de
Inventor
Manfred 4300 Essen Blase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Original Assignee
Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Engineering 4300 Essen GmbH filed Critical Didier Engineering 4300 Essen GmbH
Priority to DE2416358A priority Critical patent/DE2416358B2/de
Priority to ES436002A priority patent/ES436002A1/es
Priority to JP3929275A priority patent/JPS5315924B2/ja
Priority to SE7503833A priority patent/SE403258B/xx
Priority to BE155049A priority patent/BE827515A/xx
Priority to AU79766/75A priority patent/AU500061B2/en
Priority to FR7510429A priority patent/FR2266848B1/fr
Priority to GB12671/75A priority patent/GB1508010A/en
Priority to CA223,803A priority patent/CA1034058A/en
Priority to ZA00752160A priority patent/ZA752160B/xx
Publication of DE2416358A1 publication Critical patent/DE2416358A1/de
Priority to US05/718,192 priority patent/US4098590A/en
Publication of DE2416358B2 publication Critical patent/DE2416358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416358C3 publication Critical patent/DE2416358C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B41/00Safety devices, e.g. signalling or controlling devices for use in the discharge of coke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/08Pipe-line systems for liquids or viscous products
    • F17D1/086Pipe-line systems for liquids or viscous products for explosives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gasführungslciiung für Explosivgase bzw. Gasmischungen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Grundsätzlich besteht bei jeder Führung eines Explosivgases, wenn dieses mit einem sauerstoffhaltigen Gas in Berührung kommt, bzw. bei jeder Führung einer Gasmischung mit einer explosiven Mischungskomponente die Gefahr, daß dann, wenn die Führungsleitung bei einer Anlage mündet, die über irgendeine Einrichtung verfügt, von der ein Zündfunke ausgehen kann, die Gefahr einer Explosion des in der Leitung geführten Gases. Diese Gefahr besteht insbesondere, wenn es sich bei der über die Gasleitung versorgten Anlage um eine solche handelt, die über ein und dieselbe Leitung wechselweise mit verschiedenen Gasen bzw. Gasmischungen zu versorgen is! Als Beispiel einer derartigen Anlage kann ein starkgasbcheizler Regcnerativ-Koksofen genannt werden, bei dem in regelmäßigen Perioden ein Wechsel zwischen Brenngas und Luft stattfindet. Insbesondere handelt es sich dabei einerseits um Koksofengas und andererseits um Degraphitierungsluft.
Währenddes Versorgungswcchsels von Koksofengas auf Degraphitierungsluft bzw. von letzterer auf das Koksofengas bildet sich in der Gasführungsleitung jeweils eine die beiden Komponenten enthaltende Gasmischung aus, wobei die beiden Komponenten unter bestimmten Bedingungen, nämlich einer Initialzündung, -, zu einer chemischen Reaktion neigen, die die Form von Explosionen oder Detonationen annehmen kann.
Zur Vermeidung bzw. Reduzierung der Explosionsgefahr werden die Gasströmungsgeschwindigkeiten üblicherweise so gewählt, daß bei voller Leistung der
in versorgten Anlage in den Führungsrohren eine turbulente Strömung herrscht und somit explosive Gasmischungen nur auf einer kurzen Länge der Führungsleitung auftreten. Außer dem genannten Volleistungsbetrieb der Anlage gibt es jedoch in der
π Regel weitere Betriebszuslände, beispielsweise die Anheizphase der Koksofenanlage oder den Betrieb mit gedrosselter Leistung, bei denen die Strömungsgeschwindigkeiten in den Gasführungsleitungen herabgesetzt werden müssen. Diese reduzierten Strömungsge-
2(i schwindigkeiten haben jedoch eine laminare Strömungsausbildung zur Folge, die ihrerseits sich über längere Teile der Gasführungsleitung erstreckende Gasmischungszone zwischen den einzelnen Komponenten zur Folge hat. Derartige längere Übergangszonen
_r> stellen jedoch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, da in derartigen längeren Zonen die Explosionsgefahr wesentlich größer ist und unter anderem die Möglichkeit besteht, daß eine einmal eingetretene Explosion sich sehr weit ir derGasführungsleilung ausdehnt,so daß die
in durch die Explosion bewirkte Zerstörung entsprechend erhebliche Ausmaße annehmen kann.
Die die Explosion auslösende Initialzündung besteht bei der als spezielles Beispiel genannicn Koksofcnanlage in dem mindestens auf Zündtemperatur befindlichen
Γ. Brennerkopf.
Eine Gasfuhrungsleilung der eingangs bezeichneten Gattung ist aus der DD-PS 45 690 bekannt, bei der der Verdrängungskörper aus einem sechskantförmigen Bolzen besteht und in eine kreiszylindrische Aüsneh-
Hi mung einer Hülse eingepaßt ist, und zwar derart, daß durch cndseitigc Schlitze und neben den Sechskantflächen liegende Kanäle ein Gasdurchgang gebildet ist. Der sechskantförmige Verdrängungskörper dient der Bildung einer Flammensperre, die in ihrer Wirkungslagc
η unter gleichzeitiger Bildung engster freier Querschnitte festgehalten ist. Der beispielsweise Einbau entsprechender Gasführungsleitungen, die in der DD-PS als Rückschlagsichcrungen bezeichnet sind, bei einer Koksofenanlage mit etwa 30 oder mehr Brcnnstellen,
">ii hätte die Notwendigkeit des Einbaus einer gleichen Anzahl von Rückschlagsicherungen zur Folge, was einen sehr erheblichen baulichen und auch Kostenaufwand nach sich ziehen würde. Im übrigen handelt es sich bei dem Verdrängungskörper nicht um einen solchen
v, aus einem elastischen Material.
Aus VFDB-Zeitschrifl, 1970, S. 31 bis 33, ist eine Rohrlcitungsstrecke bzw. ein Behälter bekannt, in deren bzw. dessen Innerem eine regellose Schüttung von Füllkörpern, sog. Raschigringcn vorgesehen ist. Diese
in Füllkörper bestehen aus Stahl. Die vorgesehene Schüttung bildet dabei eine Flammensperre. Die Tatsache der Schüttung der Raschigringe und damit der losen Anordnung derselben stellt den wohl einzigen echten Berührungspunkt mit der vorliegenden lirfin-
ir> dung dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs hinsichtlich ihrer Gaming bezeichnete Gasführungslcitung derart auszubilden und zu verbessern,
daß die Gefahr einer Entstehung einer Explosion weitestgehend reduziert wird bzw. die Auswirkungen einer einmal eingetretenen Explosion soweit verringert werden, daß die Gasführungsleitung nicht beschädigt wird, so daß ein unmittelbarer Weiterbetrieb der versorgten Anlage gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungs<:einäß durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs I angegebenen Maßnahmen gelöst.
Ein entsprechend ausgebildeter und angeordneter Verdrängungskörper hat, wie ausführliche Versuche gezeigt haben, einen sehr günstigen Einfluß auf die Explosionsgeschwindigkeit und den Explosionsdruck. Insbesondere haben die Versuche, wie weiter unten noch ausführliche! angegeben werden wird, eine Reduzierung der Explosionsgeschwindigkeit um etwa den Faktor 10 und eine Reduzierung des Explosionsdruckes um etwa den Faktor 100 offenbart. Die Reduzierung sowohl der Explosionsgeschwindigkeit als auch des Explosionsdrucks beruht auf dem Umstand, daß durch die Einsetzung des Verdrängungskörpers in das Rohrinnere eine vergrößerte Oberfläche geschaffen ist; sie beruht desweitcren auf dem Umstand, daß infolge der entsprechenden Einsetzung des Verdrängungskörpers erheblich größere Gasgeschwindigkeiten im Rohrinneren erreicht werden, wodurch seinerseits die Bildung längerer Übergangszonen explosiver Gasgemische verringert wird.
Im Hinblick auf das Material, aus dem der Verdrängungskörper bestehen kann, wird durch die Erfindung zur entsprechenden zweckmäßigen Ausbildung desweiteren vorgeschlagen. Stein- oder Glaswolle für die Herstellung des Verdrängungskörpers zu verwenden. Bei der Herstellung des Verdrängungskörper aus einem derartigen Material besteht keine Gefahr einer Beeinträchtigung des Verdrängungskörpers beim Auftritt von Explosionen.
Hinsichtlich der körperlichen Gestaltung des Verdrängungskörper schlägt die Erfindung ferner vor, daß der Verdrängungskörper eine Zylindergestalt aufweisen soll und daß der Außendiirchmesser dieses zylindrischen Verdrängungskörpers /um Innendurchmesser des Gasrohrs im Verhältnis von etwa 2 : 3 stehen soll. Derartige Verhältnisse gewährleisten wirtschaftlich vertretbare Strömungsverhältnisse bei zugleich sicheren Betriebsmöglichkeiten, d. h. bei zugleich günstiger Reduzierung der Explosionsgeschwindigkeil und des üxplosionsdrucks.
Ferner kann vorgesehen werden, düß de." zylindrische Verdrängungskörper als Hohlzylinder gestaltet ist und daß der Innendurchmesser dieses hohlzylindrischcn Verdrängungskörpers dem etwa halben Wert des Außendürchmessers des hohlzylindrischen Verdrängungskörpers entspricht. Zwar wird durch die hohlzylindrischc Ausbildung des Verdrängungskörpers die Gasströmungsgeschwindigkeit, selbstverständlich bei gleichen Gasfördermengen, wieder erniedrigt, was an sich einen negativen Einfluß auf die Explosionsausbreitungsgcschwindigkeit hat; jedoch wird durch die hohlzylindrische Ausbildung des Verdränungskörpers zugleich die vom Gas bestrichene Gesamtoberfläche vergrößert, so daß sich insgesamt in etwa wieder derselbe Sicherheitsfaktor ergibt. Unter Berücksichtigung etwa desselben Sicherheitsfaktors besteht der Vorteil einer derartigen hohlzylindrischen Ausbildung in der Möglichkeit, leistungsschwächere Gasförderungsgcräle, wie Pumpen, verwenden zu können.
Sowohl im Hinblick auf die Hcrstellbarkeit der Verdrängungskörper als auch im Hinblick auf ihre Einsetzung in das Kohrinnere kann des weiteren vorgesehen werden, daß der Verdrängungskörper aus mehreren im Rohrinneren lose hintereinander eingesetzten Teilstücken besteht.
Im folgenden wird die Erfindung weiter ins einzelne gehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert; in dieser zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Gasführungsleitung und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine derartige Leitung, wobei es sich bei dem im Längsschnitt dargestellten Abschnitt um einen solchen mit einer endlichen Länge handelt, wie er bei den noch zu erläuternden Versuchen verwendet worden ist.
Die Gasführungsleitung besteht in üblicher Weise aus einem Rohr !,dessen Wandstärke in den schematischen Darstellungen der Figuren nicht eingezeichnet ist. Im Inneren 2 des Rohres 1 ist ein Verdrängungskörper 3 lose eingesetzt. Der Außendurchmesser dieses Verdrängungskörpers 3 entspricht etwa dem 2/i-Wert des Innendurchmessers des Rohrinneren 2. Der als f fohlzylinder ausgebildete Verdrängungskörper 3 besitzt einen Innendurchmesser etwa in der Größe des halben Außendurchmessers.
Wie insbesondere aus F i g. 2 zu erkennen ist, besteht der Verdrängungskörper 3, aus mehreren Teilstücken 4. die lose hintereinander im Rohrinneren 2 eingesetzt sind. Jedes Teilstück 4 besteht aus zwei Halbschalen 5a 5b wie durch die Trennlinie 6 in F i g. 2 angedeutet ist. Um die beiden Halbschalen 5n, 56 jedes Teilstücks 4 zusammenzuhalten, ist außenseitig an jedem Teilstück 4 ein Drahtgebinde 7 vorgesehen, das aus ein/einen um den Umfang jedes Teilstücks 4 herumgeführten Drähten besteht.
Wie insbesondere aus F i g. 2 zu ersehen ist, erstreckt sich der Verdrängungskörper 3 über die gesamte Länge des Rohrinncrcn 2. Er besteht dabei in bevorzugter Weise entweder aus Stein- oder aus Glaswolle. Infolge der Verwendung dieser Materialien für den Verdrängungskörper 3 besitzt dieser eine sehr große Oberfläche, die von dem geführten Gasstrom bestrichen wird. Darüber hinaus ist der Verdrängungskörper 3 infolge dieser Materialien in bestimmtem Ausmaße elastisch.
Im Anschluß an die Entwicklung wurden Vergleichsversuche mit Rohren einmal ohne und einmal mit Verdrängungskörper durchgeführt. In beiden Fällen wurden Rohre mit einem Innendurchmesser von 125 mm und für die Gasmischung ein Brenngas aus 30% Methan und 70% Wasserstoff verwendet, dem so viel Luft beigemischt wurde, daß in dem dabei entstehenden Mischgas etwa 21 Vol.-% Brenngas enthalten waren. Gezündet wurde diese explosive Gasmischung an einem der beiden durch Blindflansche 8 verschlossenen Rohrenden. Das der Messung zugrunde gelegte Rohr besaß eine Gesamtlänge von 16 m, wobei im Abstand von 5 m vom Zündpunkt eine erste Meßstelle und in weiteren Abständen von je 5 m zweite und dritte Meßstellen vorgesehen wurden. An diesen drei Meßstellen wurden je Detektoren zur Feststellung des Explosionsdrucks und der Explosionsgeschwindigkeit angeordnet. Ein weiterer Detektor zur Feststellung des Explosionsdrucks wurde an einer vierten Meßstelle im Zentrum des der Zündstelle gegenüber liegenden Blindflansches 8 angeordnet. Kurz vor dem im rechten Teil der F i g. 2 erkennbaren Blindflansch 8 war bei dem bei den Versuchen verwendeten Rohr 1 eine Muffe 9 von etwa 2" vorgesehen. Über diese in nirhi
dargestellter Weise verschließbare Muffe 9 konnte das Rohrtnnerc 2 mit der äußeren Umgebung in Verbindung gebracht werden. Diese verschließbare Muffe 9 wurde bei den Versuchen vorgesehen, um feststellen zu können, ob die Verbindung des Rohrinneren 2 mit der Umgebung einen positiven Einfluß auf die Reduzierung der Explosionsgcschwindigkeit und des Explosions-
Ta bei I c I
drucks auszuüben vermag.
Bei den Versuchen mit einem Rohr ohne den Verdrängungskörper 3 ergaben sich die aus der Tabelle 1 ersichtlichen Ergebnisse. Die Ergebnisse der Versuche bei einem Rohr mit dem Verdrängungskörper 3 sind aus der Tabelle 2 zu entnehmen.
Muffe /ündinitiiil lixplosionsyeschwindigkeil (m/sl 5 - 10 tu 10-15 m 5-IOm IO - 15 m l'A|il(isionsdruck (bar) Hl in 10m 15 ni Hun sch
0-5 m 830 1670 5 m 11,4 41 65
Geschlossen Zündkerze 118 715 2000 7 15 2X 50
Geschlossen Zündgehäusc
2500 cm!
2 ehem. Zünder
161 715 2000 Il 16 31 50
O lic η Zündgehäusc 161 9,5
Tabelle 2 lixplosionsyescliwindiykeil (m/s) IAplosionstlruck (bar)
Muffe /ündiiiitiül 0-5 in 5 m 15m I lausch
Geschlossen Zündkerze 227 243 323
Geschlossen 2 ehem. Zünder 218 238 250
Geschlossen Zündgehäusc
200 cm'
Zündkerze
161 250 250
Offen 2 ehem. Zünder 218 250 250
Offen Zündgchäuse
200 cm3
Zündkerze
147 250 250
Ollen Zündgehäusc
2500 cm1
185 218 238
0,4
0,4
0,4
0,45
0,4
0,45
0,55
0,55
0,55
0,5
0,5
0,5
0,5
0,55
0,5
0,45 0,4
0,7
0,75
OJ
0,75
0,45 0,35
0,45
Wie aus den Werten der beiden Tabellen zu ersehen ist, hat die Einsetzung eines Verdrängungskörpers, der bei den Versuchen als Hohlkörper mit einem Außendurchmesser von 100 mm und einem Innendurchmesser von 60 mm gestaltet und aus Steinwolle hergestellt war, eine Reduzierung der Explosionsgeschwindigkeit um einen Faktor von nahezu 10 und eine Reduzierung des Explosionsdrucks um einen Faktor von nahezu 100 mit sich gebracht. Aufgrund vorbekannter Versuche war an sich damit zu rechnen, daß die Einsetzung eines Verdrängungskörpers zu höheren Explosionsdrückcr und zu einer größeren Explosionsgeschwindigkei führen würde, da die vorbekannten Versuche unc zugehörige Messungen einen Anstieg der Druckan Stiegsgeschwindigkeit mit Abnahme des Gehäusevolu mens gezeigt hatten; die vorliegende Erfindung führ also im Wege der Verwendung eines Verdrängungskör pers zu einem aufgrund der vorbekannten Versuche ir keiner Weise zu erwartenden gegenteiligen Ergebnis.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Gasführungsleitung für Explosivgase bzw. Gasmischungen mit einer derartigen Komponente, insbesondere für im Wechselbetrieb mit einerseits brennbaren und andererseits sauerstoffhaltigen Gasen versorgte Anlagen mit einer eine Gaszündung ermöglichenden Einrichtung, wobei in die Gasführungsleitung ein Verdrängungskörper eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3) aus elastischem Material besteht und lose im Rohrinneren (2) eingesetzt ist.
2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3) aus Stein- oder Glaswolle besteht.
3. Leitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verdrängungskörper (3) über die gesamte Länge des Rohrinneren (2) erstreckt.
4. Leitung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3) eine Zylindergestalt aufweist.
5. Leitung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des zylindrischen Verdrängungskörpers (3) zum Innendurchmesser des Gasrohres (1) im Verhältnis von etwa 2 : 3 steht.
6. Leitung nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörper (3) eine Hohlzylindergestalt aufweist.
7. Leitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des hohlzylindrischen Verdrängungskörpers (3) dem etwa halben Wert des Außendurchmessers des hohlzylindrischen Verdrängungskörpers (3) entspricht.
8. Leitung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungskörpers (3) aus mehreren im Rohrinneren (2) lose hintereinander eingesetzten Teilstücken (4) besteht.
DE2416358A 1974-04-04 1974-04-04 Gasführungsleitung für Explosivgase Granted DE2416358B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416358A DE2416358B2 (de) 1974-04-04 1974-04-04 Gasführungsleitung für Explosivgase
ES436002A ES436002A1 (es) 1974-04-04 1975-03-25 Perfeccionamientos introducidos en conductos-guia para gasesexplosivos.
JP3929275A JPS5315924B2 (de) 1974-04-04 1975-04-02
BE155049A BE827515A (fr) 1974-04-04 1975-04-03 Conduite d'acheminement de gaz explosifs
AU79766/75A AU500061B2 (en) 1974-04-04 1975-04-03 Damage prevention in gas duct from explosion ofthe gas therein
FR7510429A FR2266848B1 (de) 1974-04-04 1975-04-03
SE7503833A SE403258B (sv) 1974-04-04 1975-04-03 Transportledning for explosiv gas
GB12671/75A GB1508010A (en) 1974-04-04 1975-04-03 Explosion prevention in gas ducts
CA223,803A CA1034058A (en) 1974-04-04 1975-04-03 Gas duct
ZA00752160A ZA752160B (en) 1974-04-04 1975-04-04 Gas duct
US05/718,192 US4098590A (en) 1974-04-04 1976-08-26 Explosive gas pipeline

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2416358A DE2416358B2 (de) 1974-04-04 1974-04-04 Gasführungsleitung für Explosivgase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416358A1 DE2416358A1 (de) 1975-10-16
DE2416358B2 true DE2416358B2 (de) 1979-01-18
DE2416358C3 DE2416358C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=5912109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416358A Granted DE2416358B2 (de) 1974-04-04 1974-04-04 Gasführungsleitung für Explosivgase

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5315924B2 (de)
AU (1) AU500061B2 (de)
BE (1) BE827515A (de)
CA (1) CA1034058A (de)
DE (1) DE2416358B2 (de)
ES (1) ES436002A1 (de)
FR (1) FR2266848B1 (de)
GB (1) GB1508010A (de)
SE (1) SE403258B (de)
ZA (1) ZA752160B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407624A1 (de) * 1988-06-30 1991-01-16 Rembe Gmbh Mess- Und Regeltechnik Quenching-Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111828841B (zh) * 2020-07-06 2021-11-05 北京科技大学 一种主动抑制有毒有害气体***的***

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0407624A1 (de) * 1988-06-30 1991-01-16 Rembe Gmbh Mess- Und Regeltechnik Quenching-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50142601A (de) 1975-11-17
CA1034058A (en) 1978-07-04
JPS5315924B2 (de) 1978-05-29
SE7503833L (sv) 1975-10-06
DE2416358A1 (de) 1975-10-16
DE2416358C3 (de) 1979-10-18
AU7976675A (en) 1976-10-07
FR2266848B1 (de) 1980-08-29
BE827515A (fr) 1975-07-31
FR2266848A1 (de) 1975-10-31
ZA752160B (en) 1976-03-31
SE403258B (sv) 1978-08-07
GB1508010A (en) 1978-04-19
AU500061B2 (en) 1979-05-10
ES436002A1 (es) 1977-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814717C3 (de) Schalldämpfende Vorrichtung zur Dämpfung des sich in einem Luftkanal ausbreitenden Geräuschs
DE19818572C1 (de) Verfahren zum Unschädlichmachen einer Detonationsfront und Detonationssicherung
DE3011959A1 (de) Zigarettenfilter
DE2201996C3 (de) Katalytische Behandlungsvorrichtung für Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE2416358C3 (de)
DE3039442C2 (de) Chemischer Sauerstoffgenerator
DE2847500B2 (de) Explosions- und detonationsgeschützte Armatur
DE3836589C2 (de) Kompaktschalldämpfer für Nutzfahrzeuge
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE2350833C2 (de) Flexible Leitung für ein gasförmiges Medium
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung
CH670358A5 (de)
DE455591C (de) Dampfueberhitzer, dessen Rohre in die Verbrennungskammer des Dampfkessels eingefuehrt sind
DE2031002C3 (de) Gasbrennereinrichtung
DE2063218B2 (de) Zündeinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE970002C (de) Brenner fuer Heizgeraete
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE2707779B2 (de) Belüftungsrohr sowie Anordnung desselben in einem Wohnwagen
DE967768C (de) Waermeaustauscher mit einem aus wendelartig verrippten Rohren bestehenden Rohrbuendel
DE1257792B (de) Zwangdurchlaufkessel mit schraubenlinienfoermiger Rohrwicklung
DE3503553A1 (de) Gas-geblaesebrenner mit geringer pressung
AT131786B (de) Vorrichtung zur feinen Verteilung von Gasen oder Luft in Flüssigkeiten.
DE1960754A1 (de) Brenner fuer gasfoermige Brennstoffe
DE686309C (de) thaltende Rueckschlagsicherung
AT256307B (de) Wirbelstrom-Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee