DE2412227A1 - Verfahren zur herstellung von dispersions-methinfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von dispersions-methinfarbstoffen

Info

Publication number
DE2412227A1
DE2412227A1 DE2412227A DE2412227A DE2412227A1 DE 2412227 A1 DE2412227 A1 DE 2412227A1 DE 2412227 A DE2412227 A DE 2412227A DE 2412227 A DE2412227 A DE 2412227A DE 2412227 A1 DE2412227 A1 DE 2412227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
radical
chain
formula
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2412227A
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Vinton Asbury Hoyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2412227A1 publication Critical patent/DE2412227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/0033Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being bound through a sulfur atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/0025Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being bound through an oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0008Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
    • C09B23/005Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
    • C09B23/0058Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Dispersions-Methinfarbstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dispersions-Methinfarbstoffen· einer der folgenden Formeln:
I) , R-CH=C oder
NC v CN
II) C=CIl-R1-R1-CH=C
worin bedeuten:
R einen monovalenten Anilin-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin- oderßenzoxazinrest eines Dispersions-Methinfarbstoffes, der durch ein aromatisches Kohlenstoffatom in para-Stellung zum Stickstoffatom des Anilin-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin- oder Benzoxaz:
den ist;
einen en
chinolin- oder Benzoxazinrest und
7 Benzoxazinrestes an einen Rest der Formel -CH=C(CN)R gebun-
R einen entsprechenden 2-valenten Anilin-, 1,2,3,4-Tetrahydro-
2
R einen Cyano-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkanoyl-, Aroyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Carbamoyl-, N-Alkylcarbamoyl- oder N,N-Dialkylcarbamoylrest mit kurzkettigen Alkylresten.
Die nach dem Verfahren der Erfindung herstellbaren Methinfarbstoffe, oftmals auch als Styrylfarbstoffe bezeichnet", stellen wertvolle Dispersionsfarbstoffe, insbesondere zum Färben synthetischer Fäden und Fasern, beispielsweise aus Celluloseestern,
409838/0996
z.B. Celluloseacetat und Polyestern dar.
Es ist bekannt, Methinfarbstoffe, beispielsweise die gelben Dispersionsfarbstoffe der Color-Index-Hummern 88 und 89 dadurch herzustellen, daß man ein aromatisches Amin mit einem N,N-Dialkylfori!iamid und einer dehydratisierenden Verbindung, z.B. POCl., umsetzt, worauf man das Reaktionsgemisch in Wasser eingießt, um ein formyliertes aromatisches Amin zu erhalten, worauf man die erhaltene Formylverbindung mit einer aktiven Methylenverbindung in Gegenwart eines basischen Katalysators kondensiert. Derartige Verfahren sind beispielsweise aus der US-PS 3 398 152 bekannt. Da die Umsetzung der aktiven Methylenverbindung mit der Formylverbindung im allgemeinen unter wasserfreien Bedingungen erfolgen muß, muß die Formylverbindung isoliert und getrocknet oder mittels eines organischen Lösungsmittels aus dem Reaktionsgemisch extrahiert werden. Beide Verfahrensweisen sind zeitaufwendig und kostspielig.
Aufgabe der Erfindung war es daher ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Dispersions-Methinfarbstoffen der angegebenen Formeln anzugeben.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß man Methinfarbstoffe der angegebenen Formeln in einfacher Weise dadurch herstellen kann, daß man eine zunächst erzeugte wasserfreie Lösung einer Zwischenverbindung, hergestellt durch Inkontaktbringen eines Amins mit POCl, und einem Dialkylformamid eit kurzkettigen Alkylgruppen, mit einer aktiven Methylenverbindung der
2 2
Formel NC-CK2-R umsetzt, in der R ein Cyanorest oder ein
Acylrest einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure ist.
Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein Verfahren zur Herstellung von Dispersions-Methinfarbstoffen einer der Formeln:
409838/0996
NC
/CN
R-CH=C oder
C= CH-R1-R1-CH=C
worin bedeuten:
R einen monovalenten Anilin-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin- oder Benzoxazinrest eines Dispersionsmethinfarbstoffes, der durch ein aromatisches Kohlenstoffatom in para-Stellung zum Stickstoffatom des Anilin-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-
2 oder Benzoxazinrestes an einen Rest der Formel -CH=C(CN)R gebunden ist;
R einen entsprechenden 2-valenten Anilin-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin- oder Benzoxazinrest und
R einen Cyanorest oder einen Acylrest einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure,
das dadurch gekennzeichnet .ist, daß man in einer wasserfreien Lösung eine Verbindung, hergestellt durch Umsetzen eines Amins
11 1
einer der Formeln H-R oder H-R -R -H1 in denen R und R die ange gebene Bedeutung haben, mit POCl- und einem Dialkylformamid mit zwei kstirzkettigen Alky!resten, mit einer aktiven Methylenverbindung der Formel NC-CH2-R , in der R^ die angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
2
Vorzugsweise ist R ein Cyano-, kurzkettiger Alkoxycarbonyl-, kurzkettiger Alkanoyl-, Aroyl-, kurzkettiger Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Carbamoyl-, N-kürzkettiger Alkylcarbamoyl- oder
409 8 3 8/0996
- 4 Ν,Ν-Dialkylcarbamoylrest mit zwei kurzkettigen Alkylresten.
Bei Verwendung eines Amines der Formel II—R werden somit Hethinverbindungen der Formel I erhalten und bei Verwendung von Aminen der Formel HR -Il -H I-iethinverbindun gen der Formel II.
Das Verfahren der Erfindung vermeidet die Notwendigkeit der Isolierung einer Fo rniyl verbindung, was bei den üblichen bekannten Synthese ve r f all ren erforderlich war. Das Verfahren der Erfindung besitzt den weiteren Vorteil, daß die Verwendung eines basischen Katalysators nicht erforderlich ist» Ferner wird vermieden, daß die zunächst hergestellte Zwischenverbindung mit Wasser in Kontakt gebracht werden muß, was unter bestimmten Bedingungen zu einem hydrolytischen Abbau der Zwischenverbindung führen kann. Bin weiterer Vorteil des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß die Zwischenverbindung ganz allgemein mit der aktiven Methylenverbindung bei einer geringeren Temperatur reagiert wie die entsprechende Formylverbindung.
Nach dem Verfahren der Erfindung lassen sicn bekannte Veroin-
dungen der Formeln I und II herstellen, d.h. bekannte Dispersions-
Methinfarbstoffe, wie sie beispielsweise aus den folgenden US-PS:
1 950 421; 2 053 819; 2 166 487; 2 179 895; 2 206 108;
2 583 551; 2 649 471; 2 766 233; 2 776 310; 2 789 125;
2 811 544; 2 850 520; 2 914 551; 3 027 220; 3 189 641;
3 240 783; 3 247 211, 3 326 960; 3 349 098; 3 386 491; 3 390 168; 3 422 133; 3 435 062; 3 453 280; 3 504 010; 3 555 016;
und den GB-PS":
1 173 679; 1 138 583; 1 138 582; 1 053 997; 1 049 315; 1 036 079;
409838/0996
- 5 sowie schließlich der BE-PS 703 661 bekannt sind.
Weitere nach dem Verfahren der Erfindung herstellbare Methinfarbstoffe werden beispielsweise in den US-Patentanmeldung mit den Serial Nummern 215 439 und 237 529 beschrieben, vergl. auch die FR-PS 2 167 654.
Von besonderer Bedeutung sind solche Farbstoffe der angegebenen Formeln, in denen R' ein Anilin- oder 1, 2,3,4-Tetrahydrochinolinrest ist.
Typische derartige Anilin- und Tetrahydrochinolinreste sind solche der folgenden Formeln:
und
R5
worin bedeuten:
R5 einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest oder ein Halogenatom;
η = 0, 1 oder 2;
R und R7 gegebenenfalls substituierte Alkylreste mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylreste oder durch kurzkettige Alkylreste substituierte Cyclohexylreste, ge-
gebenenfalls substituierte Arylreste oder falls R ein Phenylrest ist, kann R6 auch ein Wasserstoffatom
40 9838/0996
sein und
8 9 10
R , R und R Wasserstoffatome oder kurzkettige Alkylreste.
Unter kurzkettigen Alkylresten oder Resten mit jcurzkettigen Alkylresten werden hier solche mit bis" zu vier Kohlenstoffatomen verstanden.
Die Arylreste bestehen vorzugsweise aus gegebenenfalls substituierten Phenylresten, d.h. Phenylrester^ die durch nicht ionogene Substituenten substituiert sein können., z.ß. kurzkettige Alkylreste, kurzkettige Alkoxyreste, Ilalogenatome, kurzkettige Alkoxycarbonylreste, Cyanoreste oder Carbamoylreste.
Die Reste R der -R-R -Reste der Ilethinverbindungen der Formel II, d.h. von Bis-Methinverbindungen, können durch ein gemeinsames Stickstoffatom miteinander verbunden sein, wie es beispielsweise aus der US-PS 3 189 641 bekannt ist oder durch verschiedene aliphatische Reste, die wiederum Aryl- oder Cycloalkyl res te aufweisen können, wie es beispielsweise aus den US-PS 3 386 491, 3 504 010 und 3 597 434 sowie der BE-PS 703 661 bekannt ist.
Typische Beispiele für Reste der Formel -R1-R sind solciie der folgenden Formeln:
Rc
'/ W
und
(R5)
(R5)
409838/0996
R*
worin bedeuten:
R6, R8
und R10
R" gleiche oder verschiedene Reste der bereits angegebenen Bedeutung;
= 0 oder 1 und
11 12 A' einen divalenten Rest der Formel -R-B-R-,
11 12
worin R und R kurzkettige Alkylenreste sind
und worin ferner B ein divalenter Rest ist, z.B. ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder ein Sulfonyl-, Dicarbonsäureester-, Diisocyanat-, Dicarbonsäureamidrest und dergleichen.
Der Rest -R -R - kann ebenfalls gebundene Benzoxazinreste aufweisen. Schließlich· können die Reste R aucn verschiedene Reste sein, d.h. z.B. kann ein Anilinrest an einen Tetrahydrochinolinrest gebunden sein.
Als besonders vorteilhafte Verbindungen haben sich solche erwiesen, in denen die Reste -R- und -R-R- Reste der folgenden Formeln sind:
409838/0996
// ν
14
13
und
R7
14
7 V
13
worin bedeuten:
ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen Methyl-, Methoxy- oder Äthoxyrest;
ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Methoxy- oder Äthoxyrest;
einen kurzkettigen Alkylrest, einen Phenäthylrest, einen Rest der Formel
CII2-
einen Cyclohexylmethylrest, einen Benzylrest, einen Benzylrest, der durch einen kurzkettigen Alkyl- oder
409838/0996
Alkoxyrest oder einen kurzkettigen AlkoxycarbonyIrest oder ein Chlor- oder Bromatom substituiert ist;
11 11I einen Arylrest; einen Rest der Formel -R -R , in welchem R ein Äthylen-, Propylen-, Trimethylen- oder
•ι ς
Tetramethylenrest ist und R ein kurzkettiger Alkanoyloxy-, Cyano-, kurzkettiger Alkoxycarbonyloxy-, Arylcarbamoyloxy-, kurzkettiger Alkylcarbamoyloxy-, Aroyloxy-, kurzkettiger Alkoxycarbonylbenzoyloxy-, kurzkettiger Alkoxy-, Aryloxy- oder 2-Benzothiazolylthiorest oder ein Chloratom oder ein Rest der folgenden Formel
Il
-M ■ R16
\v/
worin
Y wiederum darstellt einen Rest der Formeln-CQ-,-SO-- oder -ClI2 und
R einen Äthylen-, Propylen-, Trimethylen- oder o-Arylenrest;
7
R' einen kurzkettigen Alkyl-, Cyclohexyl- oder kurzkettigen
Alkylcyclohexylrest oder einen Benzylrest, der gegebenenfalls durch einen kurzkettigen Alkyl- und/oder AlKoxyrest und/oder ein Chlor- oder bromatom substituiert sein kann, einen Arylrest oder einen Rest der Formel
1117 11
-R -R , worin R ein Äthylen-, Propylen-, Trimetliylen-
1 7 oder Tetramethylenrest ist und R ein kurzkettiger Alkanoyloxy-, kurzkettiger Alkoxycarbonyloxy-, Aroyloxy--oder kurzkettiger Alkoxyrest;
409838/0996
- ίο -
9 10
R und R jeweils ein i'v as se rs to ff atom oder einen Methylrest,
R und R jeweils einen A'thylen-, Propylen-, Trimetiiylen- oder retracethylenrest und
B einen divalenten Rest der Formel -Z-Il-Z, ivorin
L ein Rest einer der folgenden Formeln ist:
-OC-, -CO-, -OCNH- oder -NHC1N1II- und
Il H Il .11
0 0 0 0
18
worin R ein Alkylenrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist oder ein gegebenenfalls durch mindestens einen Methylenrest substituierter PhenyLrest.
Hat einer der angegebenen Reste die bedeutung eines Arylrestes oder eines Restes mit einem Arylrest, so besteht der Arylrest vorzugsweise aus einem Phenyl-, ToIyI-, Chlorophenyl- oder Alkoxyphenylrest mit einem kurzkettigen. Alkoxyrest.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten Zv;is cyanverbindungen, die mit einer aktiven Methylen verbindung ungesetzt werden, lassen sich aus aromatischen Aminen nacu bekannten ii'etaoden oder hierzu analogeij^thoden herstellen und zwar durch Inkontaktbringen des Amins mit einer Kombination aus einem Säurechlorid, wie POCl, und einem iJialkylformamid mit kurzkettigen Alkylresten, z.B. Dimethylformamid im folgenden kurz als DMF bezeichnet.
stöchiometrische
Obgleich lediglich j^S3föijt3€>3ij£«x "!engen des Amins, des Säure chlorides und des Dialicylforiuamideo erforderlich sind, wird die überführung des Amins in die ZwischenverDindung dadurch gefördert, daß ein Jbeischuß an Dialky!formamid als Lösungsmittel md ein geringer Überschuß, z.B. ein bis zu 25%iger molarer überscnuß an dem Säurechlorid verwendet werden.
409633/0996
Gegebenenfalls können zusätzlich andere mit wasser miscnbare Lösungsmittel, die kein aktives Wasserstoffatom aufweisen, verwendet v/erden, z.B. Trialkylphosphate mit kurzkettigen Alkylresten, Diglym, sowie Glykoldiäthsr in kombination mit dem Dialkyl formamid. Das Medium, in dem die Zwischenverbindung erzeugt wird, soll wasserfrei oder praktisch wasserfrei sein, um eine Hydrolyse des Säurechlorides zu vermeiden.
Die zur Durchführung der Synthese verwendeten Amine entsprechen den Formeln:
R-H und H-R1-R1-H, worin-R1-^-
die angegebene Bedeutung haben.
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten Ausgangs- oder Zwischenverbindungen sind hier nicht durch allgemeine Formeln gekennzeichnet worden, weil die Formeln dieser Zw1I sehen verbindungen nicht mit absoluter Sicherheit bekannt sind. So werden beispielsweise von Mähens in der Zeitschrift "Bull. Societe Chim. de France", Nr. 10 (1962), SEiten 1989 - 1999 für die Zwischenverbindungen die folgenden Formeln angegeben:
,, R-CH-N abgeleitet von einem Amin der Formel I \
1 I \R4 R-H, oder
OPOCl 2
P3 R3
R ^R
11
N-CII-R-R-CII-W abgeleitet von .einem Amin
v'\/ I \R4 der Forinel H-R1-R1-II,
2 OPOC 1.,
409838/0996
worin R und R die angegebene Bedeutung haben und R und R kurzkettige Alkylreste sind, die sich von dem Dialkylformamid ableiten. In dem Buch von Fieser und Fieser "Reagents for Organic Synthesis", Verlag John Wiley & Sons, Inc. (1967), Seite 284, werden demgegenüber für die Zwischenverbindungen folgende Formeln angegeben:
R3 R3 ' R3
R-CH=N und N=CH-R-R-CH=N
Cl" 2Cl"
Es ist des weiteren möglich, daß die angegebenen Kationen mit einem Anion PO-Cl9 assoziert sind,und nicht nur mit einem Chloridanion.
Im Hinblick auf die bestehende Unklarheit bezüglich der Struktur der Zwischenverbindungen, wird hier nur angegeben, in welcher Weise die Zwischenverbindungen zur weiteren Durchführung des Verfahrens der Erfindung hergestellt worden sind.
Die Lösungsmittel, in denen die Zwischenverbindungen gelöst werden, bevor sie mit den aktiven Methylenverbindungen umgesetzt werden, können aus den verschiedensten Lösungsmitteln bestehen, die sich gegenüber den Reaktionskomponenten inert verhalten. Vorzugsweise wird das gleiche Lösungsmittel verwendet, wie es zur Synthese der Zwischeηverbindungeη verwendet wurde, die vor ihrer Umsetzung mit den aktiven Methylenverbindungen nicht isoliert worden sind. Durch Verwendung von sog. Hilfslösungsmitteln, wie sie bereits erwähnt wurde, läßt sich die Isolierung der Methinverbindungen gegebenenfalls erleichtern.
409838/0996
Die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendeten aktiven Methylenverbindungen, von denen sich die erfindungsgemäß herstellbaren Methinverbindungen ableiten und die der Formel
2
NC-CH9R entsprechen, sind, bekannte Verbindungen. Beispiele
2
für Acylreste, für die R steht, sind kurzkettige Alkoxycarbonyl-, kurzkettige Alkanoyl-, Aroyl-, kurzkettige Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Carbamoyl-, N-kurzkettige Alkylcarbamoyl- oder Ν,Ν-Alkylcarbamoylreste mit ebenfalls kurzkettigen Alkylresten. Me Alkoxycarbonylreste können gegebenenfalls durch die verschiedensten Substituenten substituiert sein, z.B. durch kurzkettige Alkoxyreste, Phenylreste und/oder Halogenatome.
Aufgrund der besonders vorteilhaften Eigenschaften der erhaltenen Methinfarbstoffe, haben sich Mäbnonitril und kurzkettige Alkylcyanoacetate als besonders vorteilhafte aktive Methylenverbindungen erwiesen. Aus ökonomischen Gründen werden mindestens 1 Mol aktiver Methylenverbindung pro Mol Zwischenverbindung aus dem RH-Amin und 0,5 Mole der Zwischenverbindung aus dem Amin H-R-R -H verwendet. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, einen molaren Überschuß artK-aktiver Methylenverbindung zu verwenden, z.B. einen Überschuß von bis zu 10 Mol-% oder darüber, um zu gewährleisten, daß eine maximale Umwandlung der Verbindung in einen Methinfarbstoff erzielt wird.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, bei der besonders hohe Ausbeuten an Methinverbindung erhalten werden, wird das Verfahren in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt. Beispiele für geeignete Säureakzeptoren sind Alkalimetallsalze von kurzkettigen Carbonsäuren, z.B. Natrium- und Kaliumacetat, ferner Alkalimetallcarbonate und Alkalimetallbicarbonate, z.B, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat und Kaliumbicarbonat, ferner Alkalimetallhydroxide, z.B. Natrium- und Kaliumhydroxid sowie schließlich tertiäre Amine, z.B. kurzkettige Trialkylamine und Pyridin. Die im Einzelfalle günstigste Menge an zugesetztem Säureakzeptor hängt etwas von dem verwendeten Säureakzeptor selbst ab, der verwendeten Menge von POCl3 zur Synthese der Zwischenverbindung und dem ia Einzelfalle
409838/0996
verwendeten aromatischen Amin zur Herstellung der Zwischenverbindung. Obgleich die optimale Menge an Säureakzeptor leicht in experimenteller Weise bestimmt werden kann, hat sich doch die Verwendung von mindestens etwa 3 bis 4 Mol-äquivalenten Säureakzeptor pro Mol POCl3 zur Synthese der Zwischenverbindung als besonders vorteilhaft erwiesen. So werden zur Erzielung besonders vorteilhafter Ergebnisse beispielsweise pro Mol POCl, zur Synthese der Zwischenverbindungen vorzugsweise mindestens 3 bis 4 Mole von beispielsweise Natriumacetat oder Natriumbicarbonat verwendet und mindestens 1,5 bis 2 Mole Natriumcarbonat. Die Verwendung von mehr als der optimalen Menge an Säureakzeptor ist nicht schädlich. Sie trägt jedoch zur Erhöhung der Herstellungskosten der Methinverbindungen bei. Der Mechanismus, nach dem der Säureakzeptor wirkt und die Ausbeuten des Verfahrens der Erfindung begünstigt, ist noch nicht vollständig geklärt.
Der Temperaturbereich, bei dem das Verfahren der Erfindung durchgeführt werden kann, ist nicht bedeutsam. So können beispielsweise Temperaturen von 0 bis 125 C angewandt werden, wobei/^ich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, bei Temperaturen von etwa 10 bis 800C, insbesondere bei Temperaturen von 20 bis 80°C zu arbeiten. Gegebenenfalls kann das Verfahren der Erfindung auch bei erhöhtem Druck oder unter atmosphärischen Drucken durchgeführt werden.
Das Reaktionsmedium ist wasserfrei, und zwar aufgrund des Verbrauches einer jeden Wasserspur durch die Zwischenverbindung oder infolge des Vorhandenseins von noch vorhandenen POCl3.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Zugabe einer Lösung der Zwischenverbindung in Dimethylformamid zu einer Lösung oder einer Aufschlämmung der aktiven Methylenverbindung und eines Säureakzeptors in einem in mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel. Die Durchführung des Verfahrens in dieser Weise vereinfacht die Isolierung der Methinverbindungen frei von Verunreinigungen. Zur Isolierung der
409838/0996
Reaktionsprodukte wird in vorteilhafter Weise Wasser zugesetzt, um eine vollständige Ausfällung des Reaktionsproduktes zu bewirken, das nach der Ausfällung abfiltriert werden kann. Beispiele für geeignete mit Wasser mischbare Lösungsmittel, die zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendet werden können, sind kurzkettige Alkanole, z.B. Methanol, Äthanol, Propanol und Isopropanol, ferner Gl-ykole, z.B. Äthylenglykol, Propyienglykol und Diäthylenglykol sowie ferner Glykoläther, z.B. 2-Methoxyäthanol, 2-Äthoxyäthanol und Diäthylenglykoldimethyläther, ferner Dialkylälkano)lamide mit kurzkettigen Alkylresten, z.B. Dimethylformamid und Dimethylacetamid und Trialkylphosphate mit kurzkettigen Alkylgruppen, z.B. Triäthylphosphat. Phosphate und mögliche andere Nebenprodukte, die sich bei Durchführung des Verfahrens der Erfindung bilden, werden in Form einer gelatinösen Masse in kaltem Wasser oder Wasser von Raumtemperatur ausgeschieden. Diese Nebenproduktausscheidungen sind in heißem Wasser (von mindestens 50°C) löslich und können somit von dem Reaktionsprodukt durch Waschen mit heißen Wasser entfernt werden.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von '175 g 1- (2-Phenylcarbamoyloxyäthyl)-2,2,4,7-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin in 300 ml DMF bei 45°C wurden 88,Og Phosphoroxychlorid gegeben, worauf die Reaktionsmischung auf eine Temperatur von 80 bis 850C erhitzt wurde. Bei dieser Temperatur wurde die Reaktionsmischung 1 Stunde lang belassen. Die Lösung der auf diese Weise hergestellten Zwischenverbindung wurde auf 45°C abgekühlt und innerhalb eines Zeitraumes von 1 Stunde zu einer Mischung aus 800 ml Isopropanol, 46,5 g Malononitril und 186 g Natriumacetat zugegeben. Die Mischung wurde dann 2 Stunden lang auf eine Temperatur von 60 bis 65 C erhitzt. Daraufhin wurden der Mischung 625 ml Wasser innerhalb eines Zeitraumes von 1 Stunde zugegeben, wobei die Temperatur auf
409838/0996
60 bis 650C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 300C abgekühlt und 1 Stunde lang bei dieser Temperatur belassen, worauf die erzeugte Methinverbindung abfiltriert, mit Isopropanol, kaltem Wasser und heißem Wasser gewaschen und getrocknet wurde. Die erhaltene Methinverbindung hatte die folgende Strukturformel:
CH, CH, UCNI-IC-. Hc
La UJ
die Ausbeute an Methinverbindung lag bei 96,51. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 185 bis 1860C.
Bei Ersatz einer äquimolaren Menge von 1-(2-Phenylcarbamoyloxyäthyl)-2,2,4,7-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin durch 1-(2-Phenylcarbamoyloxyäthyl)-benzoxazin konnte die entsprechende Methinverbindung hergestellt werden.
Beispiel 2
71,2 g Phosphoroxychlorid wurden innerhalb eines Zeitraumes von 45 Minuten zu einer Lösung von 93,6 g Bis (2-j/~N-äthyl-n-toluidino_7-äthyl)adipat in 200 ml Dimethylformamid gegeben, wobei die Temperatur zwischen 20 und 300C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde dann 1 Stunde lang auf eine Temperatur von 60 bis 650C erhitzt und daraufhin auf eine Temperatur von 40 bis 450C abgekühlt. Die auf diese Weise erhaltene Lösung der Zwischenverbindung wurde dann zu einer Mischung aus 800 ml Isopropanol, 150 g Natriumacetat .und 28 g Malononitril gegeben. Die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde lang auf eine Temperatur von 60 bis 650C erhitzt. Der hergestellte Methinfarbstoff wurde dann durch Zusatz von 335 ml Wasser innerhalb eines Zeitraumes von 30 Minuten aus-
-16a-409838/0996 -
gefällt. Nach der Ausfällung wurde die Mischung 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 25 bis 3O0C belassen. Daraufhin wurde der Methinfarbstoff abfiltriert, mit Isopropanol und heißem Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute an Bis-Methinfarbstoff der folgenden Formel:
- 17 -
409838/0996
NCv C7H1. O O C
C=CH-T x>—NCH2CH2OC (CH2J4COCH2CH2N r V^ ^-f NCN
betrug 87%.
Bei Verwendung von 4 Molen Natriumbicarbonat pro Mol POCl3 wurden 81* Bismethinfarbstoff erhalten. Eine Ausbeute von 671 wurde dann erhalten, wenn pro Mol POCl3 4 Mole Triäthylämin verwendet wurden.
Der Schmelzpunkt der hergestellten Verbindung lag bei. 122 bis 123°C.
Beispiel 5
Zu einer Lösung von 73,5 g Triphenylamin in 225 ml DMF bei 800C wurden tropfenweise 50,4 g Phosphoroxychlorid zugegeben. Die Zugabe erfolgte innerhalb eines Zeitraumes von 30 Minuten, in der Weise, daß die Temperatur auf 90 bis 92°C gehalten wurde. Die erhaltene amberfarbene Lösung wurde dann 3 Stunden lang auf eine Temperatur von 90 bis 93°C erhitzt, danach auf 250C abgekühlt und in eine abgekühlte Mischung von 82 g Natriumacetat, 36,6 g Äthyl cyano ace tat und 300 ntl Äthanol in der Weise eingegossen, daß eine Temperatur von 25 bis 30 0C aufrechterhalten wurde. Nach 30-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurden 450 ml Wasser zugegeben. Die Mischung wurde auf O0C abgekühlt, worauf das Reaktionsprodukt abfiltriert wurde. Das abfiltrierte Reaktionsprodukt wuTde mit 1 Liter einer Mischung aus Isopropanol und Wasser im Verhältnis von 50:50 und anschließend mit 500 ml Wasser gewaschen und daraufhin getrocknet. Die Ausbeute an Methinfarbstoff der folgenden Formel:
409838/0996
241222?
betrug 93%. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 118 bis 1200C.
Beispiel 4
in 150 ml DMF 87,9 g Phosphoroxychlorid/wurden innerhalb eines Zeitraumes von 30 Minuten zu einer L-ösung von 139 g N,N-Di(2-acetoxyäthyl)-n-toluidin bei einer Temperatur von 20 bis 30°e gegeben. Die Mischung wurde dann 1 Stunde lang auf /temperatur von 63 bis 67 C erhitzt, darauf auf 30°C abgekühlt und zu einer Aufschlämmung von 186 g Natriumacetat und 74,3 g Methylcyanoacetat in 500 ml Isopropanol gegeben, wobei die Temperatur bei 10 bis 150C gehalten wurde. Nach 90 Minuten langer Aufbewahrung bei 10 bis 15°C wurden langsam 625 ml Wasser zugegeben, worauf die Mischung 30 Minuten lang auf 500C erhitzt wurde. Nach Abkühlen auf 10 bis 15°C wurde der Methinfarbstoff abfiltriert, mit Isopropanol, kaltem Wasser und schließlich mit Wasser von 65 bis 750C gewaschen. Die Ausbeute an Farbstoff der folgenden Formel:
OCH--V ^) N (CH-jCH.OCCH-)
lag bei 173,8 g. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 134 bis 135 0C.
409838/0996
Bei der Herstellung der Methinverbindungen kann das Phosphoroxychlorid dem DMF zugesetzt werden, worauf das aromatische Amin zugesetzt werden
Beim Verfahren der Erfindung kann anstelle von Dimethylformamid ■ beispielsweise auch N-Methylformanilid verwendet werden» Anstelle des Phosphoroxychlorides kann des weiteren Thionylchlorid oder Phosgen verwendet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß aus ökonomischen und/oder Sicherheitsgründen die Verwendung von beispielsweise Thionylchlorid oder Phosgen nicht besonders vorteilhaft ist.
Nach dem Verfahren der Erfindung lassen sich die verschiedensten weiteren Methin-Dispersionsfarbstoffe, insbesondere solche, die in den angegebenen Patentschriften beschrieben werden, herstellen.
In den Beispielen 1, 2, 3 und 4 erfolgte die Zugabe des 3 innerhalb eines Zeitraumes von 30 bis 60 Minuten. In den Beispielen 2 und 4 wurden die Lösungen der Zwischenverbindungen den anderen Reaktionskomponenten innerhalb einer Stunde zugesetzt.
409838/0996

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Dispersions-Methinfarbstoffen einer der Formeln:
    CN · NC ^ CN
    / \ 1 1
    R-CH=C oder CsCH-R-R-CH=C
    R2 R2^ XR2
    worin bedeuten:
    R einen monovalenten Anilin-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin- oder Benzoxazinrest eines Dispersions-Methinfarbstoffes, der durch ein aromatisches Kohlenstoffatom in para-Stellung zum Stickstoffatom des Anilin-, 1,2,3,^Tetrahydrochinoline oder Benzoxaz:
    ist;
    oxazinrestes an einen Rest der Formel -CH=C(CN)R gebunden .
    R einen entsprechenden zweivalenten Anilin-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin- oder Benzoxazinrest und
    R einen Cyano-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkanoyl-, Aroyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Carbaraoyl-, N-Alkylcarbamoyl- oder Κ,Ν-Dialkylcarbamoylrest mit kurzkettigen Alkylresten,
    dadurch gekennzeichnet, daß man in einer wasserfreien Lösung eine Verbindung, hergestellt durch Umsetzen eines Amins einer der For- · mein H-R oder H-R-R-H, in denen R und R^ die angegebene Bedeutung haben, mit POClj und einen Dialkylformamid mit zwei kurzkettigen Alkylresten, mit einer aktiven Methylenverbindung der Formel NC-CH2-R > in der R die angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
    409838/0996
    ■ · ·· 4 * · « vvwww
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren in Gegenwart eines Säureakzeptors durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch T1 dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren in Gegenwart eines Säureakzeptors bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 12S9C durchführt, und daß man Me thinfarbstoffe mit einem Anilin- oder Tetrahydrochinolinrest einer der folgenden Formeln herstellt:
    worin bedeuten:
    R einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest oder ein Halogenatom;
    η = 0, 1 oder 2;
    R6 und R7 Kasserstoffatome oder gegebenenfalls substituierte Alkyl· reste mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylreste oder Cyclohexylreste, die durch kurzkettige Alkylreste substituiert sind oder Arylreste und
    R , R und R jeweils ein Wasserstoffatom oder einen kurzkettigen '* Alkylrest.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren in Gegenwart eines Säureakzeptors bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 1250C durchführt und daß man ein Amin der
    409838/0996 original iNSP£CT£D;
    • ·
    • t
    Formel H-R1-R1-H verwendet, in welcher der Rest folgenden Formel entspricht:
    -R'-R'- der
    worin bedeuten:
    einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest oder ein Halogenatom;
    = 0, 1 oder 2;
    R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, einen Cyclohexylrest oder einen durch einen kurzkettigen Alkylrest substituierten Cyclohexylrest oder einen Arylrest;
    m =0 oder 1 und
    A einen divalenten Rest der Formel -R-B-R-, worin R und
    1 2
    R kurzkettige Alkylenreste sind und B ein Rest der folgenden Formeln ist -0-, -S-, -SO2- oder ein Dicarbonsäuren esterrest, ein Diisocyanatrest oder ein Dicarbonsäureamidrest.
    "5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Dispersions-Methinfarbstoffen der Formel:
    KC
    C=CH-R
    409838/0996
    ORIGINAL INSPECTED
    bei einer Temperatur von etwa O bis etwa 125°C eine wasserfreie Lösung einer Zwischenverbindung, hergestellt durch Inkontaktbringen eines Amins der Formel H-R mit POCl- und einem kurzkettigen Dialkylformamid, mit einer aktiven Methylenverbindung der
    2
    Formel NC-CH--R in Gegenwart von mindestens etwa 3 bis 4 liol-
    Äquivalenten eines Säureakzeptors pro Mol POCl3, der zur Synthese - der Zwischenverbindung verwendet wurde, in Kontakt bringt, wobei bedeuten:
    R einen monovalenten Rest einer Anilinkomponente eines Dispersions-Methinfarbstoffes und
    2
    R einen Cyano-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkanoyl-, Aroyl-, kurzkettigen Alkylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Carbamoyl-, N-Alkylcarbamoyl- oder Ν,Ν-Dialkylcarbamoylrest mit kurzkettigen Alkylresten, wobei gilt, daß die Arylreste aus Phenylresten bestehen, die gegebenenfalls durch kurzkettige Alkyl- und/oder Alkylreste. und/oder Halogenatome substituiert sind.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung eines Dispersions-Methinfarbstoffes der Formel:
    R14
    NC
    bei etwa 10 bis etwa 8O0C eine wasserfreie Lösung einer Zwischenverbindung, hergestellt durch Inkontaktbringen eines Amins der Formel
    409838/0996 ORiGiNAL fNSPEC!ED
    • · · · « tf
    mit POCIt und Dimethylformamid, mit einer aktiven Methylenverbindung der Formel NC-CH2-R" in Gegenwart von mindestens etwa bis 4 Mol-Äquivalenten eines Säureakzeptors pro Mol POCl3, verwendet zur Synthese der Zwischenverbindung in Kontakt bringt, wobei bedeuten:
    2
    R einen Cyano- oder kurzkettigen Alkoxycarbonylrest;
    13
    R ein Wasserstoff- oder Chloratom oder einen Methyl-, Methoxy- oder Äthoxyrest;
    ein W
    rest;
    R ein Wasserstoffatom oder einen Methyl-, Methoxy- oder Äthoxy-
    R einen kurzkettigen Alkyl-, Phenäthyl-, Cyclohexylmethyl- oder Eenzylrest, der gegebenenfalls durch einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkoxy- oder kurzkettigen Alkoxycarbonylrest und/oder ein Chlor- oder Bromatom substituiert sein kann, oder einen Arylrest oder einen Rest der Formel
    -R11-R17, worin R11 ein Äthylen-, Propylen-, Trimethylen-
    1 7
    oder Tetramethylenrest ist und R ein kurzkettiger Alkanoyloxy-, Cyano-, kurzkettiger Alkoxycarbonyloxy-, Arylcarbamoyloxy-, kurzkettiger Alkylcartamoyloxy-, Aroyloxy-, kurzkettiger Alkoxycarbonylbenzoyloxy-, kurzkettiger Alkoxy-, Aroyloxy- oder 2-Benzothiäzolylthiorest oder ein Chloratom ist oder ein Rest der Formel:
    worin Y ein Rest der Formeln -CO-, -SO-- oder -CH0- ist und
    1 fi
    R ein Äthylen-, Propylen-, Trimethylen- oder o-Arylenrest und
    R ein kurzkettiger Alkyl-, Cyclohexyl-, kurzkettiger Alkylcyclohexyl- oder Eenzylrest, der gegebenenfalls substituiert ist durch einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Al-
    409838/0996
    ORIGINAL INSPECTED
    koxyrest und/oder ein Chlor- oder Bromatom, einen Arylrest
    1117 11 oder einen Rest der Formel -R -R , worin R ein Äthylen-,
    • ι Propylen-, Trimethylen- oder Tetramethylenrest ist und R ein kurzkettiger Alkanoyloxy-, kurzkettiger Alkoxycarbonyloxy-, Aroyloxy- oder kurzkettiger Alkoxyrest, wobei gilt, daß die Arylgruppen der Aryl-, Aroyloxy-, Aryloxy- und Arylengruppen aus Phenyl-, ToIyI-, kurzkettigen Alkoxyphenyl- oder Chlorphenylresten bzw. Plienylen-, Tolylen-, kurzkettigen Alkoxyphenylen- oder Chlorphenylenresten bestehen.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man ,die wasserfreie Lösung der Zwischenverbindung zu einer Lösung oderschlämmung der aktiven Methylenverbindung und des Säureakzeptors in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel gibt und daß man die Reaktionsmischung solange auf eine Temperatur von 20 bis SO0C erwärmt, bis sich praktisch die ganze Zwischenverbindung mit der aktiven llethylenverbindung umgesetzt hat.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säureakzeptor Natrium- oder Kaliumacetat verwendet und zwar in einer Menge von mindestens etwa"4 Molen pro Mol POCl,, das zur Synthese der Zwischenverbindung verwendet wurde und daß man ferner als mit Wasser mischbares Lösungsmittel einen kurzkettigen Alkanol verwendet und daß man die erhaltene Ilethinverbindung-durch Zusatz von Wasser zur P-eaktionsmischung ausfällt, die ausgefallene Methinverbindung abfiltriert und durch Waschen mit heißem Wasser reinigt.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Dispersions-i-fethinfarbstoffen der Formel:
    XC.
    C=CH-R
    bei einer Temperatur von 0 bis etwa 125°C eine wasserfreie Lösung einer Zwischenverbindung, hergestellt durch Inlcontaktbringen eines Amins der Formel H-R mit POCl, und einem Dialkylformamid nit kurzkettigen Alkylgruppen, mit einer aktiven Methylenverbindung
    409838/0996 ORiGiNAL inspected
    ■ ·
    9 m . ·
    der Formel NC-CH2-R in Gegenwart von mindestens 3 bis 4 Mol-Äquivalenten eines Säureakzeptors pro Mol POCl3, das zur Synthese der Zwischenverbindung verwendet wurde, in Kontakt bringt, wobei bedeuten:
    R einen monovalenten Rest einer 1,2,3,4-Tetrahydrochinolinkomponente eines Dispersions-Methinfarbstoffes und
    2
    R einen Cyano-, kurzkettigen Alkoxycarbonyl-, kurzkettigen Alkanoyl-, Aroyl-, kurzkettigen Alkylsiifonyl-, Arylsulfonyl-, Carbamoyl-, N-Alkylcarbamoyl- oder einen N,N-Dialkylcarbamoylrest mit kurzkettigen Alkylgruppen,
    wobei gilt, daß die Arylreste aus gegebenenfalls durch kurzkettige Alkyl- oder kurzkettige Alkoxyreste und/oder Halogenatome substi-. . tuierte Phenylreste bestehen.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von Dispersions-Methinfarbstoffen der Formel:
    ,10
    bei einer Temperatur von etwa 10 bis etwa 8O0C eine wasserfreie Lösung einer Zwischenverbindung, hergestellt durch Inkontaktbringen eines Amins der Formel:
    10
    AO 9.8 38/0996
    ORIGINAL INSPECTED
    rait POCl., und Dimethylformamid, mit einer aktiven Methylenverbindung der Formel NC-CH^-R in Gegenwart von mindestens etwa bis 4 Mol-Äquivalenten eines Säureakzeptors pro Mol POCl3, hergestellt zur Synthese der Zwischenverbindung, in Kontakt bringt, wobei bedeuten:
    2
    Pv einen Cyano- oder kurzkettigen Alkoxy carbonyl rest; ■?
    Pv.. ein !Tasse rs to ff- oder Chloratom oder einen Hethyl-, Methoxy- oder Äthoxyrest;
    R einen kurzkettigen Alkyl-, Phenäthyl-, Cyclohexylmethyl- oder Benzylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch ein Chlor- oder Bromatom und/oder einen kurzkettigen Alkyl-, kurzkettigen Alkoxy- oder kurzkettigen Alkoxycarbonylrest; einen Arylrest; oder einen Rest der Formel -R -R. , worin R ein Äthylen-, Propylen-, Trimethylen- oder Tetramethylenrest ist und R ein kurzkettiger Alkanoyloxy-, Cyano-, kurzkettiger Alkoxycarbonyloxy-, Arylcarbamoyloxy-, kurzkettiger Alkylcarbamoyloxy-, Aroyloxy-, kurzkettiger Alkoxycarbonylbenzoyloxy-, kurzkettiger Alkoxy-, Aryloxy- oder 2-Benzothiazolylthiorest oder ein Chloratom oder ein Rest der Formel:
    worin Y ein -CO-, -SO2- oder -CH2-ReSt ist und R16 ein Äthy len-, Propylen-, Trimethylen- oder o-Arylenrest und
    P" und R jeweils ein Wasserstoff atom oder einen Methylrest,
    wobei gilt, daß die einzelnen Arylreste
    jaciKxx^KxXxxxx^xxsx^xx^H^x^^^iö^xxii^XÄi^xgxixxxxx aus Phenyl-, Tolyl-, kurzkettigen Alkoxyphenyl- oder Chlorphenylresten xxxx
    tehen.
    409838/0996
    ORlQiMAL INSPECTED
    • a ·
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wasserfreie Lösung der Zwischenverbindung zu einer Losung -oderschlämmung der aktiven Methylenverbindung und des Säureakzeptors in ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel gibt, und daß man die Reaktionsmischung so lange auf eine Temperatur von etwa 20 bis SO0C erhitzt, bis praktisch die gesamte Zwischenverbindung mit der aktiven Methylenverbindung umgesetzt ist.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Säureakzeptor Natrium- oder Kaliumacetat in solchen Mengen verwendet, daß auf 1 Hol POCl3,das zur Synthese der Zwischenverbindung verwendet wurde, mindestens etwa 4 Mole des Säureakzeptors entfallen und daß man ferner als mit Wasser mischbares Lösungsmittel einen kurzkettigen .Alkanol verwendet und daß man die Methinverbindung durch Zusatz von Wasser zur Reaktionsmischung ausfällt, sie durch Abfiltrieren isoliert und durch Waschen mit heißem Wasser reinigt.
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung eines Dispersions-Methinfarbstoffes der Formel:
    NC ^ CN
    C=CK-R1-R1-HC=C '
    P/ R2
    bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 125°C eine wasserfreie Lösung einer Zwischenverbindung, hergestellt durch Inkontaktbringen eines Amins der Formel H-R-R-H mit POCl3 und eine Bialkylformamid mit kurzkettigen Alkylgruppen, mit einer aktiven Methylenverbindung der Formel .NC-CIi2-R in Gegenwart von mindestens etwa 3 bis 4 Hol-Äquivalenten eines Säureakzeptors pro Mol POCl3, verwendet zur Synthese der Zwischenverbindung, in Kontakt bringt, v/ob ei bedeuten:
    R einen divalenten Rest einer Anilinkomponente eines L'ispersions-Methinfarbstoffes und
    £09838/0996
    ORIGINAL INSPECTED
    2
    R- einen Cyano-, kurzkettigen Alköxycarbonyl-, kurzkettigen Alkanoyl-, Aroyl-, kurzkettigen Aikylsulfonyl-, Arylsulfonyl-, Carbamoyl-, N-Alkylcarbamoyl- oder N,N-Dialkylcarbamoylrest mit kurzkettigen Alkylgruppen,
    wobei gilt, daß die einzelnen Arylrest aus Phenylresten bestehen, die gegebenenfalls substituiert sein -können durch kurzkettige Alkyl- und/oder Alkoxyreste und/oder Halogenatome.
    14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung eines Dispersions-Methinfarbstoffes der Formel:
    "14 R7 R7 i-L
    NC^c=CH- <^V-,!-rU- z-r1-^- z-iiU- J-/"V-HC-C-^01 ,2/ V=/ ^n R2
    bei etwa 10 bis etwa 3O0C eine wasserfreie Lösung einer Zv/ischenverbindung, hergestellt durch Inkontaktbringen eines Amins der Formel:
    R7
    n-rU z-rt*- z-pJ-24
    mit POCl, und Dimethylformamid, mit einer aktiven Methylenver-
    2 -
    bindung der Formel NC-CII7-R in Gegenwart von mindestens etwa 5 bis 4 Mol-Äquivalenten eines Säureakzeptors pro Mol POCl3, verwendet zur Synthese der Zv/is chenverbindung, in Kontakt bringt, wobei bedeuten:
    7
    R · einen Cyano- oder kurzkettigen Alkoxycarbonylrest; R ein Wasserstoff- oder Chlora.tom oder einen Methyl-, Methoxy- oder Äthoxyrest;
    ein W:
    rest;
    R ein Wasserstoff atom oder einen Methyl-, iMethoxy- oder A'thoxy-
    Δ09838/0996
    ORIGINAL INSPECTED
    • ta ··· «·
    R einen kurzkettigen Alkylrest; einen Cyclohexylrest; einen kurzkettigen Alkylcyclohexylrest; einen Benzylrest, der gegebenenfalls substituiert sein kann durch einen kurzkettigen Alkyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest oder ein Chlor- oder
    11 17
    Eromatom; einen Arylrest oder einen Rest der Formel -R -R , worin R ein Äthylen-, Propylen-, Trimethylene ode^Tetramethylenrest ist und· R ein kurzkettiger Alkanoyloxy-, kurzkettiger Alkoxycarbonyloxy-, Aroyloxy- oder kurzkettiger Alkoxyrest;
    11 12
    R und R jeweils einen Äthylen-, Propylen-, Trimethylen- oder
    Tetramethylenrest;
    Z einen Rest der Formeln -OC-, -CO-, -CNH- oder -NHCNH- und
    H * Il ' « Il
    0 0 0 0
    1 8
    R einen Alkylenrest mit 1 bis" 6 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls durch mindestens einen Methylrest substituierten Phenylrest,
    wobei gilt, daß die Arylreste der Aryl- und Aryloxyreste jeweils bestehen aus Phenyl-, Tolyl-, kurzkettigen Alkoxyphenyl- oder Chlorphenylresten.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wasserfreie Lösung der Zwischenverbindung zu einer Lösungs-Auf-.schlämmung der aktiven llethylenverbindung und des Säureakzeptors in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel zugibt, und daß man die Reaktionsmischung so lange auf eine Temperatur von etwa 20 bis etwa 800C erhitzt, bis sich praktisch die gesamte Zwischenverbindung mit der aktiven Methylenverbindung umgesetzt hat.
    1C. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als Süureahzeptor Natrium- oder Kaliuraacetat in einer Menge verwendet, die mindestens etwa 4 Molen pro Mol POCl3, verwendet zur Synthese der Zwischenverbindung, entspricht und daß man als ir.it Wasser mischbares· Lösungsmittel einen kurzkettigen Alkenol verwendet, und daß nan die Methinverbindung durch Zusatz von l'asser zur Reaktions-
    409838/0996
    ORlGJNAL INSPECTED
    mischung ausfällt, daß man das ausgefällte Produkt durch Abfiltrieren isoliert und durch Waschen mit heißem Wasser reinigt.
    409838/0996
    ORfGiNAL If-JSPECTED
DE2412227A 1973-03-14 1974-03-14 Verfahren zur herstellung von dispersions-methinfarbstoffen Pending DE2412227A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US341218A US3917604A (en) 1973-03-14 1973-03-14 Preparation of disperse methine dye compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2412227A1 true DE2412227A1 (de) 1974-09-19

Family

ID=23336686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2412227A Pending DE2412227A1 (de) 1973-03-14 1974-03-14 Verfahren zur herstellung von dispersions-methinfarbstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3917604A (de)
JP (1) JPS49126725A (de)
CH (1) CH592150A5 (de)
DE (1) DE2412227A1 (de)
FR (1) FR2221444B1 (de)
GB (1) GB1454151A (de)
IT (1) IT1009298B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446759A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-15 Bayer Ag Styrylfarbstoffe
US4331584A (en) 1979-06-04 1982-05-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Styryl compounds and coloring synthetic resins therewith
EP0545415A2 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Eastman Kodak Company Verfahren zur Herstellung von Aryliden-Farbstoffen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308706C2 (de) * 1973-02-22 1982-12-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Styrylfarbstoffen
US4380633A (en) * 1977-05-31 1983-04-19 Eastman Kodak Company Methine dyes from tetrahydroquinoline compounds containing N-thioether substituents
US4180663A (en) * 1977-08-01 1979-12-25 Eastman Kodak Company Methine dye synthesis
US4235806A (en) * 1979-04-05 1980-11-25 American Color & Chemical Corporation Cationic α-cyano-p-(N-benzyl-N-ethylamino)cinnamoyl dyes
GB2077282B (en) * 1980-05-16 1983-09-07 Kodak Ltd Substituted heterocyclic methine dyes
GB2077751B (en) * 1980-05-16 1983-09-28 Kodak Ltd Disperse methine dyes from heterocyclic acetonitriles
US4701439A (en) * 1985-12-24 1987-10-20 Eastman Kodak Company Yellow dye-donor element used in thermal dye transfer
US5081101A (en) * 1990-10-31 1992-01-14 Eastman Kodak Company Yellow dye mixture for thermal color proofing
US5041412A (en) * 1990-12-14 1991-08-20 Eastman Kodak Company Yellow dye mixture for thermal color proofing
US5043317A (en) * 1990-12-14 1991-08-27 Eastman Kodak Company Yellow dye mixture for thermal color proofing
US7368523B2 (en) * 2004-11-12 2008-05-06 Eastman Chemical Company Polyester polymer and copolymer compositions containing titanium nitride particles
US7662880B2 (en) 2004-09-03 2010-02-16 Eastman Chemical Company Polyester polymer and copolymer compositions containing metallic nickel particles
US7262476B2 (en) * 2004-11-30 2007-08-28 Agere Systems Inc. Semiconductor device having improved power density
US8557950B2 (en) 2005-06-16 2013-10-15 Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. High intrinsic viscosity melt phase polyester polymers with acceptable acetaldehyde generation rates
US7776942B2 (en) 2005-09-16 2010-08-17 Eastman Chemical Company Polyester polymer and copolymer compositions containing particles of titanium nitride and carbon-coated iron
US7745512B2 (en) 2005-09-16 2010-06-29 Eastman Chemical Company Polyester polymer and copolymer compositions containing carbon-coated iron particles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240783A (en) * 1963-01-18 1966-03-15 Eastman Kodak Co Cyanomethylidene quinolines
FR1427123A (fr) * 1963-12-18 1966-02-04 Bayer Ag Colorants dispersés et procédé pour leur fabrication
US3453270A (en) * 1966-02-25 1969-07-01 Eastman Kodak Co Methine dyes for hydrophosic fibers
US3398152A (en) * 1966-03-11 1968-08-20 Eastman Kodak Co Process for the synthesis of yellow methine dyes containing the dicyanomethylidene group
US3453280A (en) * 1967-03-14 1969-07-01 Eastman Kodak Co Cyanomethylidene-tetrahydro-quinoline compounds
US3595863A (en) * 1968-12-02 1971-07-27 Eastman Kodak Co Tetrahydroquinoline compounds containing cyanomethylidine and benzoicsulfimido groups
US3855215A (en) * 1972-01-04 1974-12-17 Eastman Kodak Co Methine compounds

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446759A1 (de) * 1974-10-01 1976-04-15 Bayer Ag Styrylfarbstoffe
FR2286860A1 (fr) * 1974-10-01 1976-04-30 Bayer Ag Colorants styryliques leur optention et leurs applications
US4331584A (en) 1979-06-04 1982-05-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Styryl compounds and coloring synthetic resins therewith
EP0545415A2 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Eastman Kodak Company Verfahren zur Herstellung von Aryliden-Farbstoffen
EP0545415A3 (de) * 1991-12-03 1994-02-23 Eastman Kodak Co

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49126725A (de) 1974-12-04
FR2221444A1 (de) 1974-10-11
FR2221444B1 (de) 1979-05-11
CH592150A5 (de) 1977-10-14
IT1009298B (it) 1976-12-10
GB1454151A (en) 1976-10-27
US3917604A (en) 1975-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412227A1 (de) Verfahren zur herstellung von dispersions-methinfarbstoffen
DE1619428A1 (de) Verwendung von quaternaeren Methinverbindungen zum Faerben von Textilgut aus Faeden oder Fasern aus hydrophoben Polymeren
EP0424759B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmenten auf Isoindolbasis
DE1593723A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen
DE2147023A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1htetrazol-verbindungen
DE2160166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolon-Derivaten
DE1770376C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermostabilen Kristallform des Dinatrium-Mins-[2-phenylamino-4-(N-methyl- ß -hydroxyäthylamino)-s-triazin-6-yl-amino] -stilben-2,2&#39;-disulfonats
DE2340571A1 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen verbindungen
DE2308706C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylfarbstoffen
DE1155115B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Monoalkylamiden der O, O-Dimethyldithiophosphorylessigsaeure
DE2025427A1 (en) 2,6-dihydroxy-3-oxo-pyridine cpds prodn- from 2,6-dihydroxy cpds, - starting materials for dyes and pesticides
EP0070445B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylfarbstoffen
DE4426373A1 (de) 3-Substituierte Chinolin-5-carbonsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2042498C3 (de) Styrylfarbstoffe
DE2521649C2 (de) 3-Amino-4-carbalkoxybenzoesäure- 4&#39;-phenoxyanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD251135A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-sulfonyl-n-(phosphono-methyl-glycyl-)amin-derivaten
CH634838A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxybenzthiazolen oder deren tautomeren.
DE2064107A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephem-4-carbonsäureestern
AT334360B (de) Verfahren zur herstellung von neuen heterocyklischen verbindungen
DE2256253C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalimide- oder Cyclohexen-1,2-dicarboximidothionophosphaten
DE3322783C2 (de)
EP0261075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionsfarbstoffen
AT366389B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-phosphonomethylglycin-triestern
AT375638B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-amino-3 -(alkylthiobenzoyl)-phenylessigsaeuren, ihren alkylestern und metallsalzen
EP0057665B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylamino-3,4-phthaloyl-acridonen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal