DE2412007A1 - Filter fuer wasseraufbereitungsanlagen - Google Patents

Filter fuer wasseraufbereitungsanlagen

Info

Publication number
DE2412007A1
DE2412007A1 DE2412007A DE2412007A DE2412007A1 DE 2412007 A1 DE2412007 A1 DE 2412007A1 DE 2412007 A DE2412007 A DE 2412007A DE 2412007 A DE2412007 A DE 2412007A DE 2412007 A1 DE2412007 A1 DE 2412007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
container
cross
water outlet
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2412007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412007B2 (de
Inventor
Hans Boerner
Helmut Wehke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akdolit Werk Akdolit und GmbH
Original Assignee
Akdolit Werk Akdolit und GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akdolit Werk Akdolit und GmbH filed Critical Akdolit Werk Akdolit und GmbH
Priority to DE19742412007 priority Critical patent/DE2412007B2/de
Publication of DE2412007A1 publication Critical patent/DE2412007A1/de
Publication of DE2412007B2 publication Critical patent/DE2412007B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/02Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration
    • B01D24/10Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof with the filter bed stationary during the filtration the filtering material being held in a closed container
    • B01D24/12Downward filtration, the filtering material being supported by pervious surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D24/00Filters comprising loose filtering material, i.e. filtering material without any binder between the individual particles or fibres thereof
    • B01D24/46Regenerating the filtering material in the filter
    • B01D24/4631Counter-current flushing, e.g. by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Filter für Wasseraufbereitungsanlagen Die Erfindung betrifft ein Filter für Wasseraufbereitunggsnalagen ,die zusammen mit einer zur Filterrückspülung umsteuerbaren Pumpe in einen Leitungszug dor Anlage ingschaltet ist, mit einem Filterbehälter, in dem sich körniges Filtermaterial befindet und der an seiner einen Seit. einen Rohwasserzulauf und einen Spülwasserblauf und an der anderen Seite einen Reinwasserblauf aufweist.
  • Derartige Filter werden im allgemeinen senkrecht angeordnet und bei Filtration von oben nach unten von dem zu reinigenden Wasser durchströmt. Die in dieser Richtung vorgegebene Filtergeschwindigkeit liegt meist unterhalb derjenigen Geschwindigkeit, die zur ausreichenden Reinigung des verschmutzten Filtermaterials beim Rückspülen erforderlich ist.
  • In diesem Fall ist es dann erforderlich, fUr die Rückspülung zusiitzliche Pumpeneleistung zur Verfügung zu stellen, damit die optimale Rückspülgeschwindigkeit erreicht wird. Diese wiederum bemisst sich nach der zur Erzielung der notwendigen Reinigungswirkung erforderlichen Auflockerung des Filtersaterial 5.
  • Bei Filtern neuerer Bauart wurde in einigen Fällen die Körnung des Filtermaterials so auf die Filtergeschwindigkeit abgestimmt, daß letztere etwa so groß war wie die optimale Rückspülgeschwindigkeit. Hierdurch liess sich der Vorteil erreichen, daß nur eine Umkahnung der Förderrichtung durch Umsteuerung der Pumpe erforderlich war, ohne daß die Pumpenleistung selbst verändert werden mußte oder das Einschalten einer Drossel zu erforderlicil war.
  • Ei werden jedoch in letzter Zeit häufig auch Filtermaterialen verwendet, deren Beschaffenheit, insbesondere auch deren Körnung, höhere Filtergeschwindigkeiten zuläßt; diese Geschwindigkeiten können zu 100 m/h betragen, während bei den Filtern der zuvor genazän Bauart meist nur eine Filtergeschwindigkeit zwischen 40 und 50 mih erreicht werden konnte. Die optimalen Rückspülgeschwindigkeiten liegen jedoch nach wie vor etwa zwischen 35 und 55 m/h.
  • Hieraus ergibt sich, daß mit dem Vorteil einer höheren Filtergeschwindigkeit der Nachteil verbunden ist, daß flir die RUckspülung das Einschalten einer Drosselung erfordelich ist, damit die Rückspülgeschwindigkeit den genannten Geschwindigkeitsbereich nich übersteigt.
  • Wenn nämlich die Rückspülgeschwindigkeit zu groß wird, kann das Filtermaterial durch deit Spülwasserablauf aus dem Filterbehälter herausgetragen werden. Dies muß unbedingt vermieden werden.
  • Die Notwendigkeit eines zesatzliclsen Drosselung ist nachteilig, weil hierdurch ein erheblicher teclinischer Mehraufwand entsteht und erfahrungsgemäß auch eine größere Störanfälligkeit zu verzeichnen ist.
  • Iliervon ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auch bei Filtergeschwindigkeiten, die wesentlich höher sind als die optimale Rückspülgeschwindigkeit, die Not.
  • wendigkeit einer Drosselung beim Rückspülvorgang zu vermeiden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der dem Rohwasserzulauf baziehungsweise dem Spülwasserablauf zugewandte Teil des Filterbehälters einen größeren Filterquerschnitt aufweist als der im Bereich der Reinwasseraublaufes liegende Filterteil.
  • hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Pumpe auch bei einer Rückspülung mit derselben Leistung arbeiten kann wie bei det Filtration xnit hoher Filtergeschwindigkeit.
  • Es läßt sich im Bereich des vergrößerten Filterquerschnittes die auch beim Rückspülen ursprünglich hohe Geschwindigkeit auf die Größe der optimalen Rückspülgeschwindigkeit herahsetzen, ohne daß hierzu das Einschalten einer Drosselung oder aber das Reduzieren der Pumpenleistung erfolderlich ist. Damit entfallen der zusätzliche technische Aufwand und die vergrößerte Störanfälligkeit.
  • Das Ausmaß der Querschnittsvergrößerung richtet sich also nach der fir die Filtration vorgewebenen Filtergeschwindigkeit und der erforderlichen Größe der Geschwindigkeitesreduzierung bei einer Rückspülung.
  • Die Form des Filterhehälters kann so gewählt werden, daß der die Querschnittserwaiterung bildende Teil des Filterbehälters kegelstumpfförmig oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist. Aber auch andere Querschnittsformen sind denkbar.
  • Bei einer vorteilbaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Querschnitt des Filterbehälters an der dem Reinwasserablauf zugewandten Filterseite gleichbleibend, während sich die Querschnittserweiterung an diesen Teil anschliessend etwa bis zum Spülwasseraublauf erstreckt.
  • Die Größe der Querschnittserweiterung sollte in radialer und in axialer Richtung so bemessen sein, daß die sich bei Rückspülung ergebende Steighöhe des Filtermaterials etwa der axialen Länge der Querschnittserweiterung entspricht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann der Filterbehälter aber auch so ausgebildet sein, dafl der Querschnitt sich vom Re inwasserabl auf aus bis zum Spülwasserablauf kontinuierliche erweitert.
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erste Ausfiihrungsform des Filters; Fig. 2 in schematischer Darstellung eine weitere Ausführungsform des Filters.
  • Dem in Figur i dargestellten Filters mit dem FilterbehMlter 10 in senkrechter Anordnung, wird im Oberteil über den Einlauftrichter 11 und Rohwasserleitung 12 das zu filtrierende Wasser zugeführt. Umschaltbar zur Rohwasserleitung 12 ist an den Einlauftrichter 11 der Spülwasserablauf i6 angeschlossen. Au der gegenüberliegenden unteren Stirnflä'che des Filtergehäuses 10 befindet sich der Reinwasseranteil 13 mit dem Abfluß 15. Der Reinwasseranteil 13 ist dabei in bekannter Form durch geeignete Siebe, Düsenplatten oder dergleichen vom Filterbehälter getrennt, so dass das im Filtergehäuse 10 befindliche Filtermaterial 14 von dem Wasserstrom nicht mitgenommen werden kann.
  • Der Filterbehälter 10 ist in mehrere Abschnitte von unterschiedlichem Querschnitt unterteilt. In dem unteren, an den Reinwasserteil 13 anchliessenden Teil IOa hat der Filterbehälter 10 einen gleichbleibenden kreisförmigen Querschnitt. Der Filterbehälter 10 ist etwa bis zum oberen Ende dieses Teiles 10a in einer Höhe H mit dem Filtermaterial 14 gefüllt.
  • An dem Teil lOa des Filterbehälters 10 schließt ein weiterer Teil lOb an, dessen Querschnitt sich unter einem bestimmten winkel alpha konisch erweitert. Für ein be stiftes Filtermaterial von gegebener Körnung hängt die Grösse bzw. Höhe der bei einer Rückspülung auftretenden Bettaugdehaung - mit entsprechender Auflockerung des Filtermaterials 14 - von der Höhe der Rückspülgeschwin digkeit, der Höhe der Filterschicht und dem Gradienten der Querschnittsvergrößerung maßgeblich ate Die Höhe des Teils lOb des Filterbehälters 10 entspricht hier etwa der Steighöhe Hs, das heißt derjenigen Höhe, bis zu der das Filteriatetial 14 bei der Rückspülung aufgelockert wird bzw. die Ausdehnung des Filterbettes erfolgt.
  • Für den normalen Filtrationsbetrieb wird Rohwasser über Leitung 12 und Einlauftrichter li dem Filter zugeführt.
  • Die Geschwindigkeit soll dabei z Be 50 m/h, bezogen auf den zylindrischen Teil 10a des Filtergehäuses 10 mit der Höhe H betragen. Das Wasser durchfliesst dabei das Filtermaterial 14 in Richtung auf den Reinwasseranteil 13 und Abfluß 15. Wenn eine Rückspülung des Filters erforderlich ist, wird durch Umschalten die Fließrichtung innerhalb des Filters umgekehrt, wobei die Pumpenleistung in etwa gleich bleibt. Die Rohwasserleitung 12 wird geschlossen, während der bisher geschlossene Spülwasserablauf 16 geöffnet wird. Die Wasserförderung durch die Pumpe erfolgt dann über die Leitung 15 in den Reinwasserteil 13. Das Spülwasser durchfließt dann den Teil lOa des Filterbehälters 10 ebenfalls mit der Geschwindigkeit von 50 m/k. Im Bereich des Teiles lOb des Filterbehälters 10 wird dagegen die Spülwassergeschwindigkeit aufgrund der Querschnittserweiterung herabgesetzt - z B auf 35 mih in der Höhe des größten Querschnittes des Teiles lOb. Diese Herabsetzung der Geschwindigkeit reicht dann aus, um ein Herausspülen des Filtermaterials 14 über den Trichter 11 in den Spülwasserablauf 16 zu verhindern. Das ursprünglich nur im Teil iOa befindliche Filtermaterial 14 wird hierbei aufgelockert und erfährt eine Bettausdehnung bis etwa ziun größten Querschnitt dss Teiles lOb. Hierbei ist ein einwandfreies Herausspülen der im Filtermaterial zurückgehaltenen Schmutzteile gewährleistet.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform nach Fig. 2 gelten grundsätzlich dieselben Voraussetzungen wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Es ist hier nur ein Filterbehälter vorgesehen, dessen Querschnitt sich vom Reinwasserteil 13 in Richtung Spülwasserablauf i6 kontinuierlich vergrößert. Der Filterbdäilter 17 ist ebenfalls in einer Höhe H mit dem Filtermaterial 14 gefüllt.
  • Bei Rückspülung erfolgt eine Auflockerung bzw. Filterbettausdehnung bis etwa zu der durch die Steighöhe Ji 5 gekennzeichneten Marke innerhalb des Filterbehälters 17.
  • Bezugsziffernliste 10 Filterbehälter lOa Behälterteil lOb Behälterteil 11 Einlauf- bzw. Ablauftrichter 12 Rohwassereintritt i3 Reinwasserteil 14 Filtermaterial 15 Reinwasserabfluß 16 Spülwasserablau 17 Filtergehälter

Claims (6)

  1. Ansprüche: Filter für Wasseraufbereitungsanlagen, das zusammen mit einer zur Filterrückspülung umsteuerbaren Pumpe in einen Leitungszug der Anlage eingeschaltet ist, mit einem Filterbehälter, in dem sich körniges Filtermaterial befindet und der an seiner einen Seite einen Rohwasserzulauf und einen Spülvasserablauf und an der anderen Seite einen Reinwasserablauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Rohwasserzulauf (11) beziehungsweise dem Spülwasserablauf (i6) zugewandte Teil des Filterbehälters (10, 17) einen größeren Filterquerschnitt aufweist als der im Bereich des Reinwasserablaufes (13) liegende Filterteil.
  2. a. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsvergrößerung so groß bemessen ist, daß die für die Filtration vorgegebene Filtergeschwindigkeit in dem erweiterten Behälterteil bei Umschaltung auf Riickspülung etwa auf dh optimale Rückspülgeschwindigkeit verringert wird.
  3. 3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der die Querschnittserweiterung bildende Teil des Filterbeh&lters (10,17) kegelstumpfförmig oder pyramidenstumpfförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Filter nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Filterbehälters (10) an der dem Reinwasserablauf (139 zugewandten Filterseite (10 a) gleichbleibend ist und daß sich die Querschnittserweiterung an diesen TiI (10 a) anschließend, (Teil 10 b) etwa bis zum Spülwasseraublauf (16) erstreckt.
  5. 5. Filter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Größe der Querschnittserweiterung in radialer ind in axialer Richtung so bemessen ist, daß die sich bei Rückspülung ergebende Steighöhe (HS) des Filtermater als (1i) etwa der axialen Länge der Querschnittserweiterung (Teil 10 b) entspricht.
  6. 6. Filter nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt des Filtergebehälters (17) vom Reinwasserablauf (13) aus bis zum Spülwasserablauf (i6) kontinuierlich erweitert.
DE19742412007 1974-03-13 1974-03-13 Filter fuer wasseraufbereitungsanlagen Pending DE2412007B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742412007 DE2412007B2 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Filter fuer wasseraufbereitungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742412007 DE2412007B2 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Filter fuer wasseraufbereitungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2412007A1 true DE2412007A1 (de) 1975-09-25
DE2412007B2 DE2412007B2 (de) 1976-03-25

Family

ID=5909931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412007 Pending DE2412007B2 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Filter fuer wasseraufbereitungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2412007B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5972211A (en) * 1998-03-19 1999-10-26 Jones; Terry L. Water filtration system
CN114229209A (zh) * 2021-12-22 2022-03-25 金华市第四中学 一种储水用家庭储水桶

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5972211A (en) * 1998-03-19 1999-10-26 Jones; Terry L. Water filtration system
CN114229209A (zh) * 2021-12-22 2022-03-25 金华市第四中学 一种储水用家庭储水桶

Also Published As

Publication number Publication date
DE2412007B2 (de) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
AT397927B (de) Rückspülfähige filtervorrichtung zur filtration hochviskoser flüssigkeiten
EP0951327A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern von flüssigkeiten
DE1611158C3 (de) Filtereinrichtung
DE915490C (de) Filtriervorrichtung
DE2613835C3 (de) Kühlwasser verwendender Wärmeaustauscher
EP3144053B1 (de) Behälter für eine filterkartusche sowie filtersatz
DE3339974A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fremdstoffen aus kondensatorkuehlwasser
DE2412007A1 (de) Filter fuer wasseraufbereitungsanlagen
EP1243300B1 (de) Kerzenfiltervorrichtung für die Bierfiltration
DE2541147C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von Trüben
DE4101701C2 (de) Filter für Kühlflüssigkeit
DE1536826C3 (de) Filtervorrichtung
DE10152047B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abwasser
DE2835913A1 (de) Rohrfiltervorrichtung
DE3300596C1 (de) Siebanlage fuer die mechanische Reinigung von in einem offenen Gerinne fliessendem Wasser
DE9300954U1 (de) Filtervorrichtung für Flüssigkeiten
DE1227040B (de) Siebeinrichtung fuer Selbstreinigungsanlagen von Roehrenwaermetauschern
DE102023119372A1 (de) Aufsatz für Abflussrohr im Wasserbecken
EP3981488A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von filtertüchern
DE102022204446A1 (de) Filtervorrichtung
AT98999B (de) Filter mit auswechselbaren Siebkörpern.
DE1219904B (de) Sammelrohre bei Fluessigkeitsfiltern mit gekoernten Filtermassen zur Entnahme des Filtrats innerhalb der Filtermasse
DE2457818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von suspensionsfluessigkeit von einer fasersuspension
DE9208250U1 (de) Kompaktanlage zur biologischen Reinigung von Wasser