DE2411949A1 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waermeisolierter leitungsrohre - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waermeisolierter leitungsrohre

Info

Publication number
DE2411949A1
DE2411949A1 DE2411949A DE2411949A DE2411949A1 DE 2411949 A1 DE2411949 A1 DE 2411949A1 DE 2411949 A DE2411949 A DE 2411949A DE 2411949 A DE2411949 A DE 2411949A DE 2411949 A1 DE2411949 A1 DE 2411949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
metal tube
pipe
crosslinking
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2411949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2411949C2 (de
Inventor
Bernd Eilhardt
Gerhard Dr Ing Ziemek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Kabelmetal AG
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE2411949A priority Critical patent/DE2411949C2/de
Priority to BE153868A priority patent/BE826131A/xx
Priority to IT48496/75A priority patent/IT1029977B/it
Priority to GB985675A priority patent/GB1458490A/en
Priority to JP50029603A priority patent/JPS6033659B2/ja
Priority to FR7507880A priority patent/FR2263880B1/fr
Publication of DE2411949A1 publication Critical patent/DE2411949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2411949C2 publication Critical patent/DE2411949C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/20Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/12Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/40Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface
    • B05D1/42Distributing applied liquids or other fluent materials by members moving relatively to surface by non-rotary members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0218Pretreatment, e.g. heating the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Kabel- und Metallwerk Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
I-I318 11. März
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre, bei dem zunächst ein aufschäumbarer Kunststoff auf ein Metallrohr extrudiert und anschließend aufgeschäumt wird.
Biegefähige Metallrohre, die mit einer biegefähigen Kunststoffumhüllung versehen sind, beispielsweise biegefähige Kupferrohre, die in einer solchen Hülle eingeschlossen sind, werden überall da benutzt, wo es darauf ankommt, daÄ*in dem Rohr geförderte Mittel vor einem Temperaturaustausch mit der Umgebung zu schützen. Rohre, die mit einer Kunststoffhülle aus einem Schaumstoff bedeckt sind, bieten besondere Vorteile vor den Metallrohren, deren Hüllen kompakt ausgebildet |4 Kompakte Umhüllungen können zwar zur Erzielung einer hohen Wärmeisolierung Längskanäle aufweisen, diese Längskanäle können aber erfahrungsgemäß Ursache von Korrosionserscheinungen sein, die die Außenfläche des Metallrohres angreifen. Die Entstehung von Längskanälen ist bei einer Isolierhülle aus einem geeigneten Schaumstoff jedoch ausgeschlossen.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung einer wärmeisolierenden Hülle aus einem biegefähigen Schaumstoff auf einem blanken biegefähigen Metallrohr bekanntgeworden, bei dem mittels eines Extruders eine dünne Schicht aus einem aufschäumbaren Kunststoff auf das Metallrohr gesprüht wird und der Kunststoff anschließend zum Aufschäumen gebracht wird. Dieses Verfahren arbeitet sehr wirtschaftlich, jedoch weisen die nach diesem Verfahren hergestellten Rohre den Nachteil auf, daß die Isolierschicht für viele
509839/0829
Anwendungszwecke nicht die genügende Festigkeit und Temperaturbeständigkeit aufweist (DAS 1 504 632).
Es ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre bekanntgeworden, bei dem auf das Metallrohr ein Abstandshalter wendelförmig aufgebracht, um dieses Gebilde eine Folie längseinlaufend zum Schlitzrohr geformt, in den offenen Schlitz ein aufschäumbarer Kunststoff eingetropft und abschließend die Folie an ihren Bandkanten verschweißt wird. Der Schaumstoff beginnt nach dem Verschweißen der Folie aufzuschäumen und füllt dabei den Ringraum zwischen dem Metallrohr und der Folie aus. Auch für dieses Verfahren gilt das oben Gesagte (DOS 1 96O 932)
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem es möglich ist, in kontinuierlicher Weise wärmeisolierte Leitungsrohre mit einer Schaumstoffisolierung herzustellen, die eine höhere Temperaturbeständigkeit und eine höhere mechanische Festigkeit des Schaumes aufweisen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß als Kunststoff ein Thermoplast verwendet wird und vor dem Aufschäumen eine Vernetzung eingeleitet wird. Als Thermoplaste finden Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polybuten, Polypropylen oder deren Copolymere Verwendung. Während die bisher üblichen Schaumstoffe aus Weichpolyäthylen, Polyurethan etc. bis zu 90° in besonderen Fällen auch bis zu 1000C beständig waren, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren Rohre herzustellen, die bis zu 120 beständig sind. Der Vernetzungsvorgang verhindert dabei ein Herabtropfen des Kunststoffes von dem zu isolierenden Rohr. In Durchführung der Erfindung ist es zweckmäßig, vor dem Aufextrudieren der Kunststoffschicht auf das Metallrohr eine an der Schaumstoffschicht gut haftende Folie aufzubringen. Die Haftung zwischen der Schaumstoffschicht und der Folie soll bewirken, daß die Schäumung nur in zwei Richtungen radial oder tangential erfolgen kann.
503839/0829
Die Folie, die zweckmäßigerweise längseinlaufend um das Metallrohr herumgeformt werden sollte, besteht vorteilhafterweise aus Papier oder einem geeigneten Kunststoff, damit eine spätere Montage des Rohres erleichtert wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, auf das Metallrohr eine Mischung aus 100 Teilen Polyäthylen, 2 Teilen Peroxyd, 2 Teile eines Treibmittels und 0,5 Teile eines Alterungsschutzmittels aufzuextrudieren. Das Peroxyd dient als Vernetzer, während das Alterungsschutzmittel , die Lebensdauer des Schaumes erhöhen soll und ihn gegen Kupfer stabilisiert. Die erzielbaren Raumgewichte des Kunststoffschaumes liegen je nach Treibmittelmenge und Type zwischen 50 kg und 400 kg/m .
Der Aufschäumvorgang sollte wenig oberhalb der Zersetzungstemperatur des Vernetzungsmittels vorgenommen werden, Es hat sich nämlich als vorteilhaft herausgestellt, daß die Schäumung nicht nach dem Vernetzen, sondern während der Zersetzung des Vernetzers vorgenommen wird* Dies ist notwendig, damit die Viskosität der vernetzenden Polyäthylenschmelze möglichst tief liegt und das Treibmittel gut wirksam werden kann.
Als besonders vorteilhaft hat sich ein Verfahren erwiesen, bei dem das in Pulver- oder Granulatform vorliegende Polyäthylen zunächst auf das vorgewärmte Rohr aufgebracht, daß das beschichtete Rohr durch eine Düse zur Einstellung der Schichtdicke der Isolierung auf dem Rohr hindurchgezogen, daß das Polyäthylen anschließend in einer Wärmvorrichtung auf die Zersetzungstemperatur des Vernetzers erwärmt und daß schließlich das vernetzende Polyäthylen aufgeschäumt wird. Durch diesen Verfahrensablauf läßt sich die gesamte Herstellung einerseits wesentlich vereinfachen und es ist möglich, durch das vorherige Vernetzen des Polyäthylens beim Aufschäumen einen wesentlich höheren Aufschäumgrad mit
509839/0829
-A- 2Ä11349
einer erheblich feineren Schaumstruktur als bisher herzustellen. Das vernetzende Polyäthylen verhindert ein Abtropfen des Schaumes von dem Rohr. Durch die Düse wird eine gleichbleibende Wanddicke der Isolierung erzielt.
Die Erfindung ist anhand des in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Figur 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Figur 2 gibt eine Einzelheit aus Figur 1 in vergrößertem Maßstab wieder.
Mit 1 ist eine Trommel bezeichnet, von der ein blankes Metallrohr 2, beispielsweise aus Kupfer, abgezogen und einer Heizeinrichtung 3 zugeführt wird. Das erwärmte Metallrohr 2 gelangt dann in eine Beschishtungavorricht'ang 4, in -*?slcher das in Pulverform vorliegende PolyäthyJ.!3K 5 auf das Metallrohr 2 aufgebracht wird. Durch das Erwärmen des Matallrohres 2 haftet das Polyäthylen 5 von selbst am Metallrohr 2. Ea ist jedoch auch ausglich, diesen Effe-kt zusätzlich durch elektrostatische .Aufladung zu verbessern.
Das mit dem Polyätb.ylea beschichtete Metallrohr 2 gelangt anschließend in die Düse 6, deren genauerer Aufbau aus Figur 2 hervorgeht. Diese Düse 6 hat eine sich in Bewegungsrichtung des Metallrohres 2 konisch verengende Öffnung 7i deren Austrittsöffnung so bemessen ist, daß sie genau dem Durchmesser des fertig isolierten Leitungsrohres 8 mit ungeschäumter Isolierung entspricht. Der Durchmesser dieser Öffnung ist also gleich dem Durchmesser des Metallrohres 2 plus der doppelten Wandstärke der aufgebrachten Polyäthylenschicht. Das überschüssige auf dem Metallrohr 2 aufgebrachte Polyäthylen wird durch die verengte Öffnung der Düse 6 abgest-reift und ergibt in der Öffnung 7 einen Polyäthylenwulst, der das Metallrohr 2 von allen Seiten umgibt und dadurch für die einwandfreie Beschichtung desselben rundum sorgt.
509839/082S
Um sicherzustellen, daß das Polyäthylen In der Öffnung 7 stets im geschmolzenen Zustand bleibt, ist es zweckmäßig, die Düse 6 zusätzlich zu beheizen. Beschxchtungsvorrichtung k und Düse 6 liegen möglichst eng beieinander und werden vorteilhaft in einem durch die strichpunktierte Linie angedeuteten gemeinsamen Gehäuse untergebracht.
Nach dem Verlassen der Düse 6 wird das beschichtete Metallrohr in der Einrichtung 9 beheizt, und zwar je nach Fertigungsbedingungen bis etwa auf 230 C, wodurch das Polyäthylen zu vernetzen beginnt. In der Vorrichtung 10 wird das vernetzende Polyäthylen anschließend aufgeschäumt und dann einer Kühlrinne 11 zugeführt. Das fertig isolierte Metallrohr 12 kann dann auf eine übliche Trommel 13 aufgewickelt oder, wenn gerade Längen gefertigt werden sollen, einer Ablängvorrichtung zugeführt werden.
Die Vorrichtung 10 zum Aufschäumen des Polyäthylens kann nun beispielsweise als Heizeinrichtung ausgeführt sein, in welcher das beschichtete Metallrohr 8 auf eine Temperatur bis 280 C erwärmt wird.
In einer anderen Ausführungsform kann die Vorrichtung 10 auch als Strahlungsquelle für energiereiche Strahlen ausgebildet sein, durch welche zunächst eine Vernetzung und anschließend durch den abgespaltenen Wasserstoff eine Aufschäumung erreicht wird. In diesem Falle kann möglicherweise auf den Zusatz eines Treibmittels verzichtet werden. Diese Ausführungsform läßt sich mit besonderem Vorteil bei Polyvinylchlorid anwenden.
Ein mit dem Verfahren nach der Erfindung zu verarbeitendes Polyäthylen besteht vörteilhafterweise aus 100 Teilen Hartpolyäthylen, dem 2 Teile Peroxyd als Vernetzungsmittel, 0,5 Teile eines Alterungsschutzmittels und 2 Teile eines Treibmittels zur Schaumbildung, wie beispielsweise Azodicarbonamid, hinzugegeben sind.
509839/082S
Zwischen dem Metallrohr 2 und der Polyäthylenschicht 8 kann noch eine nicht mehr dargestellte längseinlaufende sich überlappende Papier- oder Kunststoffolie vorgesehen sein, die bewirken soll, daß einerseits eine Haftung zwischen dem Rohr und dem Polyäthylen erreicht wird, damit die Schäumung nur in zwei Richtungen radial oder tangential erfolgen kann und andererseits eine spätere Montage des Rohres günstiger wird. Ein Ablösen der Polyäthylenschicht 8 von dem Kupferrohr 2 wird damit wesentlich vereinfacht.
509839/0828

Claims (4)

  1. Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte Aktiengesellschaft
    ii. Mars 1974 Pat e η t a n Sprüche
    \ l.\Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter V_/ Leitungsrohre, bei dem zunächst ein aufschäumbarer Kunststoff auf ein Metallrohr extrudiert und anschließend aufgeschäumt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Kunststoff ein Thermoplast verwendet wird und vor dem Aufschäumen eine Vernetzung eingeleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufextrudieren der Kunststoffschicht auf das Metallrohr eine an der Schaumstoffschicht haftende Folie aufgebracht wird.
  3. 3* Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Metallrohr eine Mischung aus 100 Teilen Hartpolyäthylen, 2 Teilen Peroxyd, 2 Teilen eines Treibmittels und 0,5 Teilen eines Alterungsschutzmittels aufextrudiert wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufschäumvorgang wenig oberhalb der Zersetzungstemperatür des Vernetzungsmittels vorgenommen wird.
    5* Verfahren nach Anspruch 3 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das in Pulver- oder Granulatform vorliegende Polyäthylen zunächst auf das vorgewärmte Rohr aufgebracht wird, daß das beschichtete Rohr danach durch eine Düse zur Einstellung der Schichtdicke der Isolierung auf dem Rohr
    509839/08 29
    hindurchgezogen iiird, daß das Polyäthylen anschließend in einer Wärmvorrichtung auf die Zersetzungstemperatur des Peroxyds er-wärmt und daß schließlich das vernetzende Polyäthylen aufgeschäumt wird.
    509833/082S
DE2411949A 1974-03-13 1974-03-13 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre Expired DE2411949C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411949A DE2411949C2 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre
BE153868A BE826131A (fr) 1974-03-13 1975-02-28 Procede de fabrication continue de tuyaux de canalisation calorifuges
IT48496/75A IT1029977B (it) 1974-03-13 1975-03-06 Procedimento per la produzione continua di condutture termicamento isolate
GB985675A GB1458490A (en) 1974-03-13 1975-03-10 Method of continuously producing thermally insulated piping and piping produced thereby
JP50029603A JPS6033659B2 (ja) 1974-03-13 1975-03-13 断熱性導線管の連続製造方法
FR7507880A FR2263880B1 (de) 1974-03-13 1975-03-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411949A DE2411949C2 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2411949A1 true DE2411949A1 (de) 1975-09-25
DE2411949C2 DE2411949C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=5909901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411949A Expired DE2411949C2 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6033659B2 (de)
BE (1) BE826131A (de)
DE (1) DE2411949C2 (de)
FR (1) FR2263880B1 (de)
GB (1) GB1458490A (de)
IT (1) IT1029977B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916797A3 (de) * 1997-11-11 2000-06-07 GLASWERKE ARNOLD GmbH & Co. KG Fenster oder Tür

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628883A1 (de) * 1976-06-26 1978-01-05 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum herstellen einer umhuellung aus aufgeschaeumtem kunststoff
JPS56122841A (en) * 1980-03-04 1981-09-26 Furukawa Electric Co Ltd:The Production of heat insulating pipe
DE3936431C1 (de) * 1989-11-02 1991-01-17 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
CN114887857B (zh) * 2022-06-17 2023-02-24 哈尔滨理工大学 一种无机隔热保温涂料的施工方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504632A1 (de) * 1951-01-28 1969-10-09 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer nahtlosen Huelle aus biegefaehigem waermeisolierendem Schaumstoff auf einem biegefaehigen Metallrohr in fortlaufendem horizontalem Arbeitsgang
DE1629367A1 (de) * 1966-08-11 1971-02-04 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von vernetzten Polyolefin-Schaumstoffen
DE1947589A1 (de) * 1969-09-16 1971-04-29 Seikisui Chemical Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschaeumtem Bahnmaterial
DE2242655A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-07 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum aufbringen einer kunststoffschicht auf einen metallischen draht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1504632A1 (de) * 1951-01-28 1969-10-09 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer nahtlosen Huelle aus biegefaehigem waermeisolierendem Schaumstoff auf einem biegefaehigen Metallrohr in fortlaufendem horizontalem Arbeitsgang
DE1629367A1 (de) * 1966-08-11 1971-02-04 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von vernetzten Polyolefin-Schaumstoffen
DE1947589A1 (de) * 1969-09-16 1971-04-29 Seikisui Chemical Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschaeumtem Bahnmaterial
DE2242655A1 (de) * 1972-08-30 1974-03-07 Kabel Metallwerke Ghh Verfahren zum aufbringen einer kunststoffschicht auf einen metallischen draht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0916797A3 (de) * 1997-11-11 2000-06-07 GLASWERKE ARNOLD GmbH & Co. KG Fenster oder Tür

Also Published As

Publication number Publication date
FR2263880B1 (de) 1979-03-30
JPS6033659B2 (ja) 1985-08-03
IT1029977B (it) 1979-03-20
DE2411949C2 (de) 1984-09-06
JPS50132069A (de) 1975-10-18
FR2263880A1 (de) 1975-10-10
GB1458490A (en) 1976-12-15
BE826131A (fr) 1975-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831870T2 (de) Koaxialkabel und sein herstellungsverfahren
EP0897788B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
EP0332821B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längswasserabdichten vieladriger Kabelbündel
DE2806560A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waermeisolierter leitungsrohre
EP0260553A2 (de) Verfahren und Bausatz zum Ausbilden definierter längswasserdichter Bereiche in eine Vielzahl von Einzellitzen und/oder Kabelsträngen aufweisenden Verdrahtungen
DE1187789B (de) Verfahren zum Strangpressen von vernetzbaren Polymeren, insbesondere Polyolefinen, und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2060268B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Überzuges auf einem Kern
DE2821333A1 (de) Rohr aus thermoplastischem material wowie verfahren zu seiner herstellung
DE1197220B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyaethylenschaum und zellfoermigen Gegenstaenden
DE2359876C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenz-Koaxialkabeln
DD202202A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff
DE2411949A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waermeisolierter leitungsrohre
DE2613741A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waerme- und schallisolierter leitungsrohre
DE2242655C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Kunststoffschicht auf einen metallischen Draht
DE2525561C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre
DE3307120A1 (de) Fernwaermeleitungsrohr
EP0031868A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und so erhaltene Artikel
DE2624820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vernetzten kunstharzueberzugs auf einer elektrischen leitung
DE2700478A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waerme- und schallisolierten leitungsrohres
CH584382A5 (en) Lagging metal pipe with a thermoplastic sheath applied as liquid - which is partially polymerised before expanding
DE2404821A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen leitungen
DE2428209C2 (de) Bauteil zum Umhüllen eines Substrats
DE1602290A1 (de) Verfahren zur Herstellung rohrfoermiger Gebilde duenner Wandstaerke
DE2945275C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres mit einer wärmeisolierenden Schaumstoffschicht
DE2827337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur massgenauen herstellung der seele eines koaxialen hochfrequenz-kabels

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2525561

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2525561

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2525561

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2525561

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2525561

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee