DE2411750A1 - Verriegelungseinrichtung in form eines schlosses - Google Patents

Verriegelungseinrichtung in form eines schlosses

Info

Publication number
DE2411750A1
DE2411750A1 DE2411750A DE2411750A DE2411750A1 DE 2411750 A1 DE2411750 A1 DE 2411750A1 DE 2411750 A DE2411750 A DE 2411750A DE 2411750 A DE2411750 A DE 2411750A DE 2411750 A1 DE2411750 A1 DE 2411750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
pin
recess
slider
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2411750A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilfred Gwyn Weeks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2411750A1 publication Critical patent/DE2411750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud
    • E05B67/365Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud with locking means in the form of balls or rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/30Hasp
    • Y10T70/333Key lock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/439Non-shackle type

Landscapes

  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

DR. INQ. HANS LICHTI - DIPL.-INQ. HEINER LICHTI
PATENTANWÄLTE
KARLSRWHE-DURLACH · QRÖTZINQER STRASSE 61
TELEFON (0721) 4 11 24
2845/74
Wilfred Gwyn Weeksj 9 Downside, Portishead, Bristol/England Malcolm Arthur Taylor, New Leaze, Olveston, Bristol/England
Verriegelungseinrichtung in Form eines Schlosses
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verriegeln zweier Teile miteinander, z.B. einer Tür mit einem Rahmen, bestehend aus zwei trennbaren Einheiten, von denen eine einen Zapfen, die andere eine diesen aufnehmende Ausnehmung aufweisto
Es sind viele Ausführungsformen von Verriegelungseinrichtungen bekannt, und zwar zum Schließen von Türen, Fenstern, Behälter-
409839/03Ö9 ~2~
- 2 - 2845/74
deckeln od.dgl., um nur einige Beispiele zu nennen. Es sind insbesondere Vorhängeschlösser bekannt, um beispielsweise einen an einem Teil befestigten Haken mit einer am anderen Teil befestigten Öse zu verriegeln. Es sind andere Schlösser verschiedener Art für ähnlich oder völlig verschiedene Anwendungszwecke vorgeschlagen worden, doch besteht immer das wesentliche Problem darin, ein robustes und gegen unerlaubte Eingriffe geschütztes Schloß vorzusehen, das einerseits wirtschaftlich gefertigt, andererseits bequem bedient werden kann.
Gemäß einem Häuptmerkmal der Erfindung ist eine"Einrichtung zum Verriegeln von zwei Teilen, z.B. einer Tür und einem Rahmen vorgesehen, die aus einer ersten Einheit mit einem Zapfen, einer zweiten mit diesem durch ein zwischen dem Zapfen und der Oberfläche dieser Einheit eingreifenden Gleitstück verriegelbaren Einheit und einem Kugelriegel besteht, der in einer Bohrung in dem Gleitstück angeordnet'ist und entweder zum Verriegeln der beiden Einheiten in eine Aussparung an dem Zapfen oder zum Lösen derselben in eine Aussparung an der Verriegelungseinrichtung eingreift, wobei eine Sperre zum Halten des Gleitstücks in der Schließlage und ein mittels Schlüssel betätigbares Schloß zum Lösen des Gleitstücks vorgesehen ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht eine der beiden Einheiten aus einem Zapfen mit einer eine der beiden Ausnehmungen bildenden ringförmigen Nut und die andere Einheit aus einem zylindrischen Gehäuse, in welchem das Gleitstück in Form einer zylindrischen Hülse begrenzt verschieblich angeordnet ist. Die Wandungen des Gleitstücks sind mit zwei oder mehr Öffnungen versehen,/denen jeweils eine
409839/0309 " 3 "
- 3 - 2845/74
einen Riegel bildende Kugel geführt ist. In einer Stellung des Gleitstücks, die es einnimmt, wenn die Verriegelungseinheit von dem Zapfen gelöst ist, sind die Kugeln nach außen frei beweglich, um das Lösen der Verriegelungseinrichtung von dem Zapfen zu erlauben, während in der anderen Stellung der Hülse, in der diese durch die Verriegelungseinheit gehalten wird, die Kugeln in der Nut des Zapfens festgelegt sind, so daß die beiden Einheiten miteinander verriegelt sind.
Wie sich aus der nachfolgenden Beschreibung ergibt, ist durch die Erfindung eine besonders robuste Verriegelungseinrichtung geschaffen, deren einer Vorteil darin besteht, daß die verriegelnde Einheit auf dem Zapfen oder einem entsprechend äquivalenten Teil in der Verriegelungsstellung frei drehbar ist, so daß die Mechanik nicht durch Drehen der Verriegelungseinheit beansprucht oder gar beschädigt werden kann, wobei die Verriegelungseinheit so ausgebildet sein kann, daß sie die den Zapfen aufweisende Einheit abdeckt und schützt. Nachfolgend sind zwei Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer ersten Ausführungsform in der Schließstellung;
Fig. 2 einen Querschnitt der wesentlichen Teile der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in der Öffnungsstellung}
Fig„ 3 eine Unteransicht der Verriegelungseinheit gemäß Figuren 1 und 2 bei entfernter Bodenplatte;
409839/0309 _ 4 -
- 4 - 2845/74
Pig. 4 eine Detailansicht des Gleitstücks}
Fig. 5 einen der Fig. 1 ähnlichen Schnitt einer anderen Ausführungsformj
Fig.-6 einen Schnitt X-X gemäß Fig. 5 und
Fig. 7 eine Detailansicht aus den Figuren 5 und 6.
In Fig. 1 sind die beiden miteinander zu verriegelnden Teile, z.B. eine Tür 1 und deren Rahmen 2 erkennbar. Die Einrichtung weist eine erste bewegliche Verriegelungseinheit 3 und eine zweite Einheit 4 mit einem Zapfen 5 auf. Dieser besitzt einen Bund 6 und einen Bolzen 7, mittels dessen er an der Tür 1 durch eine Mutter oder andere Mittel (nicht dargestellt) befestigt ist. Dabei ist zwischen dem Bund 6 und der Tür 1 eine Platte 8 eingesetzt. Der Zapfen 5 weist eine ringförmige Aussparung 9 auf.
An dem zweiten Teil, z.B. dem Rahmen 2, ist eine Grundplatte
10 in herkömmlicher Weise befestigt, an der ein Überwurfhaken
11 angelenkt ist. Dieser Überwurfhaken weist ein Loch 12 auf, mittels dessen er auf den Zapfen 5 in der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung aufgeschwenkt werden kann. In dieser Stellung wird der Überwurfhaken mittels der Verriegelungseinheit 3 verriegelt. Die Verriegeluncpsinheit 3 weist ein Gehäuse 13 aus gehärtetem Stahl mit einer zentralen Bohrung 14 (Fig. 2) auf, in welcher ein zylindrisches Gleitstück 15 unter Federkraft 16 angeordnet ist. Das Gleitstück 15 weist einen Ausschnitt 17 (Fig. 4) zur Atfhahme einer Schulter 18 auf, die Teil einer Bodenplatte 19 ist und in eine in dieser angeordnete Bohrung 20 vorspringt. Die Bodenplatte 15 ist
4093 3 9/030H
- 5 - 2845/74
mittels Schrauben 21 an dem Gehäuse 13 befestigt. Das Gehäuse 13 weist ferner exzentrisch zur Zentralbohrung 14 ein Zylinderschloß 22 auf, das über einen Stift 23 mit einer Sperre 24 (Fig. 3) zusammenwirkt. Bei dieser Ausführungsform besitzt die Sperre 24 die Form einer Klinke, die bei 25 an dem Gehäuse 13 angelenkt ist und durch eine Blattfeder 26 in den Ausschnitt 17 des Gleitstücks 15 gedrückt wird, wenn sich dieses Gleitstück in seiner oberen Lage, der Schließstellung (Fig. 1) befindet. In dieser Lage wird das Gleitstück 15 gegen eine Bewegung nach unten durch die Klinke 24 gehalten. Mittels eines Schlüssels kann das Schloß 22 gedreht werden, derart, daß die Klinke 24 aus dem Ausschnitt 17 herausschwenkt und sich das Gleitstück 15 nach unten bewegen kann. In dieser Lage kann die Verriegelungseinheit 3 vom Zapfen 5 gelöst werden, wie dies in Fig. 2 dargestellt und nachfolgend beschrieben ist.
Das Gleitstück 15 weist ein oder mehr Querbohrungen 27 auf, in denen ein Riegel in Form einer Kugel 28 geführt ist. Der Durchmesser der Kugeln ist größer als die Wandstärke der Hülse 15. Wird die Verriegelungseinheit 3 auf den Zapfen 5 aufgedrückt, so kommt das Gleitstück 15 an dem Bund 6 des Zapfens zur Anlage und wird durch diesen aus der Öffnungss'tellung gemäß Fig. 2 in die Schließstellung gemäß Fig. 1 gedrängt. In der Öffnungsstellung können die Kugeln 28 in dem Gleitstück 15 frei nach außen in eine ringförmige Aussparung oder in eine Bohrung.29 größeren Durchmessers in dem Gehäuse 13 ausweichen, so daß die Verriegelungseinheit 3 am Zapfen 5 festgelegt oder von diesem entfernt werden kann, während bei der Stellung des Gleitstücks 15 gemäß Fig. 1 die Kugeln 28 in die Aussparung 9 am Zapfen 5 hineingedrückt werden. Allein durch die Schließbewegung der Verriegelungsein-
409839/0309
- 6 - - . 2845/74
heit 3 auf den Zapfen 5 werden das Gleitstück 15 und die Kugeln 28 in dieser Weise nach oben gedrängt und, sobald dies geschehen ist, wird die Sperrklinke 24 durch ihre Feder 26 in deijAusschnitt 17 des Zapfens 15 gedrückt. Auf diese Weise wird die Verriegelungseinheit 3 positiv an dem Zapfen festgelegt« Es handelt sich also um eine selbstverriegelnde Mechanik, die zum Schließen keinen Schlüssel erforderlich macht. Das Lösen der Verriegelungseinheit 3 von dem Zapfen kann nur durch Benutzung eines Schlüssels für das Schloß 22 geschehen, um die Klinke 24 aus dem Ausschnitt 17 zurückzuziehen. Dann kann die Verriegelungseinheit von dem Zapfen 5 abgehoben und der Überwurfhaken 11 zurückgeschwenkt werden, so daß die Tür 1 geöffnet werden kann. Die Kugeln 28 werden am Herausfallen aus den Querbohrungen 27 des Gleitstücks 15 dadurch gehindert, daß beim Bohren der Querbohrungen 27 ein verengter Rand an der Mündung der Bohrungen belassen bleibt.
Aus praktischen Gründen kann die für die Klinkenmechanik vorgesehene Ausnehmung 30 (Fig. 3) durch Einsetzen einer Platte 31 mit einer in Fig. 3 gezeigten Form zwischen das Gehäuse 13 und die Platte 19 erzeugt werden.
Die beschriebene Verriegelungseinrichtung bietet eine Reihe von Vorteilen. Die den Zapfen 5 aufweisende Einheit 4 und der Überwurfhaken 11 sowie dessen Grundplatte 10 können aus robustem Material, z.B. gehärtetem Stahl bestehen und an der Tür bzw. an dem Rahmen unlösbar festgelegt werden, wobei der Zapfen 5 in der Schließstellung von der Verriegelungseinheit 3 vollständig überdeckt ist. Dieser Schutz wird durch obere und untere hochgezogene Ränder 32und 33, die einstückig mit dem Überwurfhaken 11 sind, unterstützt, so daß die Platte 8 und die Unterkante der Verriegelungseinheit 3,
409839/0309
- 7 - 2845/74
wie in Fig. 1 erkennbar, gegen den Angriff von Werkzeugen unterhalb der Verriegelungseinheit 3 geschützt sind. Das Gehäuse 13 ist zylindrisch und konzentrisch zu seiner Drehachse ausgebildet. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Verriegelungseinheit 3 nach Aufsetzen auf den Zapfen 5 frei drehbar bleibt, so daß Angriffe mit Werkzeugen, die Drehkräfte ausüben, wie Zangen od.dgl·, wirkungslos sind. Dies wird noch durch die dargestellte konische Form des Gehäuses 13 unterstützt. Die Verschlußwirkung des Gleitstücks 15, der Kugeln 28 und der Klinke 24, die durch die Bodenplatte 19 geschützt sind, ist besonders wirkungsvoll. Wenngleich nicht dargestellt, so kann auch hier ein Schubriegel in Form eines kleinen Stiftriegels am Gehäuse 13 vorgesehen sein, derart, daß er mittels einer Feder in eine Aussparung oder^iia.-einen Schlitz an der Klinke 14N eingreifen kann. Die Anordnung muß dabei so getroffen sein, daß der Stift dann in die Klinke eingreift, wenn diese sich in ihrer inneren Schließstellung befindet, in der sie durch den Stift gehalten wirdo Dieser Stift kann dann zur Freigabe der Klinke durch Betätigen des Schlosses 22, das dann die Klinke zurückziehen kann, außer Eingriff gebracht werden. Mit dieser Anordnung kann selbst durch Ausbohren des Zylinderschlosses 22 die Klinke 24 nicht aus ihrer Sperrlage gebracht werden, so daß also für eine Bewegung des Gleitstücks 15 zusätzlich auch noch der Schubriegel ausgebohrt werden müßte.
In den Fig. 4 bis 7 ist eine Verriegelungseinrichtung dargestellt, bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der wesentliche Unterschied gegenüber der vorstehend geschilderten Ausführungsform besteht darin, daß die Klinke 24 durch eine Zunge 34 ersetzt ist. Diese Zunge
409839/0309 " 8 "
- 8 - 2845/74
gleitet in einer Ausnehmung 35 des Gehäuses 13 und wird durch eine Feder 36 nach innen gedrückt um in den Ausschnitt 17 des Gleitstücks 15 einzugreifen. Der Stift 23 des Zylinderschlosses 22 greift in einen Schlitz 37 der Zunge 34 zum Betätigen derselben ein. Auch hier kann ein aryüer Zunge angreifender Schubriegel vorgesehen sein.
Wenngleich die Verwendung eines Gleitstücks in der Form eines in dem Gehäuse des entfernbaren Verriegelungsteils der Einrichtung angeordneten Zylinders wegen der Möglichkeit eines einzelnen an der Tür befestigten Zapfens große Vorteile bietet, können naturgemäß auch Abwandlungen vorgenommen werden. Beispielsweise können das Gleitstück und die Kugel oder andere Riegel an der den Zapfen aufweisenden Einheit 4 montiert sein und dort verbleiben, wenn die Verriegelungseinheit 3 entfernt wird. Ferner können anstatt eines zylindrischen Gleitstücks auch andere Formen eingesetzt werden. So kann der Zylinder durch eine einfache Gleitplatte ersetzt sein, die eine Kugel oder andere Riegel trägt, wobei diese Platte entweder von den festen Teilen des Schlosses, die kein Zapfen oder kreisförmiges Teil zu sein brauchen, oder von dem anderen Teil des Schlosses getragen werden können. Der Zapfen kann innerhalb des lösbaren Teils befestigt und sdausgebildet sein, daß er in ein rohrförmiges Element am anderen Teil eingreift, wobei das Gleitstück und die Kugeln oder andere Riegel an dem entfernbaren Teil angebracht sind.
409839/030^ ' - 9 -

Claims (1)

  1. - 9 - 2845/74
    Patentansprüche '
    Einrichtung zum Verriegeln zweier Teile miteinander, bestehend aus zwei trennbaren Einheiten, von denen eine einen Zapfen, die andere eine diesen aufnehmende Ausnehmung aufweist, gekennzeichnet durch
    ein an einer Einheit (3) angeordnetes, gegenüber dieser begrenzt verschiebliches Gleitstück (15), das in der geschlossenen Stellung der Einheiten (3, 4) einen Raum zwischen dem Riegel (5) und einer Seite der Ausnehmung (14) einnimmtj
    mindestens einen in einer Querbohrung (27) des Gleitstücks (15) angeordneten Riegel (28), der zwischen einer Öffnungsstellung, in der er in eine eine Bewegung des Gleitstücks (15) und eine Trennung der Einheiten (3, 4) zulassende erste Aussparung (29)
    er eingreift, und einer Schließstellung, in der/in eine zweite Aussparung (9) in der anderen Einheit (4) eingreift, beweglich ist;
    eine in der Schließstellung der Einheiten, in der sich der Riegel (8) in der zweiten Aussparung (9) befindet, in das Gleitstück (15), eingreifende Sperre (24 oder 34) zum Verriegeln der beiden Einheiten (3, 4) und
    ' ' — 10 —
    409839/Ö309
    - 10 - . 2845/74
    ein mit einem Schlüssel (22) zum Lösen der Sperre (24 oder 34) von dem Gleitstück (15) und zum Trennen der beiden Einheiten (3, 4) betätigbares Schloß (22).
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (15) ein Zylinder ist, der in der Ausnehmung (14) gleitet und den Zapfen (5) in der Schließstellung der beiden Einheiten (3, 4) aufnimmt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Aussparung (9) den Zapfen (5) umgibt derart, daß die andere Einheit (3) in der Schließstellung um den Zapfen (5) frei drehbar ist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (28) eine Kugel ist, deren Durchmesser größer ist als die Länge der sie führenden Querbohrung (27) in dem Gleitstück (15) derart, daß sie zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung der Einheiten (3, 4) beim Verschieben des Gleitstücks (15) von einer Aussparung (9) in die andere (29) wandert.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einheit (4) den Zapfen (7) und Mittel (7) zum Befestigen an einem der miteinander zu verrriegelnden Teile (1, 2), die andere Einheit (3) ein Gehäuse (13) mit der Ausnehmung ( 14), dem Gleitstück (15), dem Riegel (18), der Sperre (24 oder 34) und dem Schloß (22) aufweist.
    Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß ein in dem Gehäuse (13) angeordnetes Zylinderschloß (22) ist.
    4098 3 9/0309
    - 11 - 2845/74
    7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre eine Klinke (24) ist, die an dem'Gehäuse (13) angelenkt und durch eine Bodenplatte (19) abgedeckt ist, die ihrerseits an der Unterseite des Gehäuses (13) befestigt ist und die Bewegung des Gleitstücks (15) begrenzt,
    8. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (34) in einem Raum (35) zwischen dem Gehäuse
    (13) und der an deren Unterseite befestigten Bodenplatte (19) - durch diese begrenzt - verschieblich ist.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (5) und die die Ausnehmung
    (14) aufweisende Einheit (3) im wesentlichen kreisförmigen ■ Querschnitt mit einer in der Schließstellung mit der Ausnehmung (14) zusammenfallenden Zentralachse besitzt.
    10. Einrichtung nach Anspruch 9 mit einem Überwurfhaken (11), der an einer mit einem der beiden Teile (2) verbundenen Platte (10) angelenkt ist, während das andere Teil (l) die Einheit (4) mit dem Zapfen (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwurfhaken (11) eine Bohrung (12) für den Durchgriff des Zapfens (5) sowie einen die andere Einheit (3) in der Schließstellung umgebenden hochgezogenen Rand (32) aufweist, der die Einrichtung gegen das Ansetzen eines Werkzeugs unter dieser Einheit (3) verhindert.
    llo Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen das Lösen der Sperre (24 oder 34) aus dem Gleitstück (15) unter Vorlast hindernden Schubriegel, der durch Bäätigen des Schlosses (22) gelöst wird.
    09839/0309
DE2411750A 1973-03-14 1974-03-12 Verriegelungseinrichtung in form eines schlosses Withdrawn DE2411750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1235473A GB1394422A (en) 1973-03-14 1973-03-14 Locks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411750A1 true DE2411750A1 (de) 1974-09-26

Family

ID=10002988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411750A Withdrawn DE2411750A1 (de) 1973-03-14 1974-03-12 Verriegelungseinrichtung in form eines schlosses

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3946581A (de)
BE (1) BE812219A (de)
CA (1) CA1017587A (de)
DE (1) DE2411750A1 (de)
FR (1) FR2221610B3 (de)
GB (1) GB1394422A (de)
NL (1) NL7403441A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001478A1 (en) * 1981-10-19 1983-04-28 Stendals, Karl-Emil Lock

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234220A (en) * 1978-06-19 1980-11-18 Finch Harry E Exterior safety lock apparatus
US4248067A (en) * 1979-01-31 1981-02-03 Schick Laboratories, Inc. Device lock allowing rotation
US4597599A (en) * 1984-02-02 1986-07-01 Southco, Inc. Blind latch
DE4114625A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Lehmann Gmbh & Co Kg Martin Schubriegelschloss
IL166260A0 (en) * 2005-01-12 2006-01-15 R D Y Installation Commerce 20 Safety padlock
US20090031763A1 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Ole Henrik Nielsen Shipping container locking assembly
US8955540B2 (en) * 2010-10-07 2015-02-17 Inner-Tite Corp. Valve lock assembly
GB2513135A (en) * 2013-04-16 2014-10-22 Weston Body Hardware Ltd A retention arrangement
TWM483221U (zh) * 2013-12-25 2014-08-01 Giant Mfg Co Ltd 自行車隨車鎖
IT201600094609A1 (it) * 2016-09-21 2018-03-21 Block Shaft Group S R L A Fasano Br "lucchetto per la chiusura di portelloni di autoveicoli"
CN107386835B (zh) * 2017-08-24 2022-11-18 浙江武义万隆门业有限公司 一种暗藏式安全锁
US11453507B2 (en) * 2018-10-03 2022-09-27 Rohr, Inc. Thrust reverser compression rod engagement apparatus
US11377873B2 (en) 2019-03-12 2022-07-05 Schlage Lock Company Llc Electric latch mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US834591A (en) * 1905-05-15 1906-10-30 Henry H Wason Hasp-lock.
US1692826A (en) * 1927-06-15 1928-11-27 Ganz William Lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001478A1 (en) * 1981-10-19 1983-04-28 Stendals, Karl-Emil Lock
US4697442A (en) * 1981-10-19 1987-10-06 Stendal Karl Emil Lock

Also Published As

Publication number Publication date
FR2221610A1 (de) 1974-10-11
FR2221610B3 (de) 1976-12-17
US3946581A (en) 1976-03-30
CA1017587A (en) 1977-09-20
BE812219A (fr) 1974-07-01
GB1394422A (en) 1975-05-14
NL7403441A (de) 1974-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411750A1 (de) Verriegelungseinrichtung in form eines schlosses
EP0712979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schliessvorrichtung
DE2000381A1 (de) Zylinderschloss
DE3641148C2 (de)
DE1678089A1 (de) Mit zwei Schluesseln zu betaetigendes Schloss
DE3642253A1 (de) Abschliessbarer fenstergriff
CH671603A5 (de)
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß
EP0701034B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
DE2800374A1 (de) Drehzylinderschloss mit schiebestiften
DE276378C (de)
DE667248C (de) Schloss
DE811923C (de) Kombinationsschloss
DE1037312B (de) Zylinderschloss
EP0756052A1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE23567C (de) Neuerung an Schlössern und Schlüsseln
DE121523C (de)
DE636929C (de) Zylinderschloss, dessen Drehzylinder durch einen von Scheibenzuhaltungen gesteuertenQuerriegel gegen den feststehenden Gehaeuseteil gesperrt wird
DE578369C (de) Tuerschloss
DE227364C (de)
DE2550242C2 (de) Schließzylinder
DE1107120B (de) Zylinderschloss
DE107567C (de)
DE89709C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination