DE2410050A1 - Elektronenstrahlerzeuger mit linearer katode - Google Patents

Elektronenstrahlerzeuger mit linearer katode

Info

Publication number
DE2410050A1
DE2410050A1 DE2410050A DE2410050A DE2410050A1 DE 2410050 A1 DE2410050 A1 DE 2410050A1 DE 2410050 A DE2410050 A DE 2410050A DE 2410050 A DE2410050 A DE 2410050A DE 2410050 A1 DE2410050 A1 DE 2410050A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
blocks
clamping
recesses
electron gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2410050A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Georg Redel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers und Leybold Deutschland Holding AG
Original Assignee
Leybold Heraeus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold Heraeus GmbH filed Critical Leybold Heraeus GmbH
Priority to DE2410050A priority Critical patent/DE2410050A1/de
Priority to CH1720674A priority patent/CH576704A5/xx
Priority to IT31156/74A priority patent/IT1028157B/it
Priority to US05/547,117 priority patent/US3976908A/en
Priority to GB565775A priority patent/GB1454973A/en
Priority to FR7505179A priority patent/FR2262860A1/fr
Priority to JP2585875A priority patent/JPS50122161A/ja
Publication of DE2410050A1 publication Critical patent/DE2410050A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • H01J37/065Construction of guns or parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

DIPL.-ING. HANS ZAPFE PATENTANWALT
D - 605 OFFENBACH (MAIN) KAISERSTRASSE 9 BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
TELEFON (06 11) 88 27
28. Januar 1974 Zap/Han
Akte: 745o3
LEYBOLD-HERAEUS-GmbH & Co. KG.
5ooo KÖLN 51
Bonner Straße 5o4
Elektronenstrahlerzeuger mit linearer Katode "
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektronenstrahlerzeuger mit linearer Katode, welche in Klemmkörpern an mindestens einem Ende längsbeweglich befestigt ist, mit einer der Katode zugeordneten, auf gleichem Potential liegenden, strahlformenden Elektrode und mit Anschlüssen für die Zuführung von Strahl- und Heizspannung zur Katode.
50983 7/0416
Linearkatoden mit beweglicher Einspannung zum Ausgleich von Längenausdehnungen gehören zum Stande der Technik (US-PS 3 286 117). Bei dem bekannten Elektronenstrahlerzeuger sind jedoch Katodeneinspannung, strahlformende Elektrode (Wehnelt-Elektrode) und elektrische Anschlußkontakte hinsichtlich Konstruktion und Funktion voneinander getrennt. Dies macht einen besonderen Aufwand bei der Befestigung der Teile erforderlich und bringt Isolationsprobleme insbesondere bei einer unvermeidbaren Verschmutzung mit sich. Man muß sich hierbei vor Augen halten, daß sich sowohl die Katode als auch die strahlformende Elektrode auf hohem negativem Potential bis zu einigen lo.ooo Volt befinden, daß eine etwaige Beschleunigungsanode der vollen Potentialdifferenz ausgesetz.t ist, und daß die beiden Enden der Katode zusätzlich mit einer Heizspannung beaufschlagt werden müssen, deren Differenz nur wenige Volt beträgt. Die bekannte Lösung läßt daher keine extrem kompakte Bauweise zu. Die Stromzuführung muß an den Katodenenden fest angeklemmt sein, was nur möglich ist, weil die Katode bifilär, d.h. als Haarnadel ausgebildet ist. Eine solche Katodenform scheidet jedoch für die Erzeugung scharf gebündelter Elektronenstrahlen aus. Außerdem ist ein unvermeidbarer Katodenwechsel mit mehreren Arbeitsgängen und Justierarbeiten verbunden.
Für sogenannte Kleinkanonen wie sie insbesondere in Elektronenstrahlverdampfern Verwendung finden, hat es sich daher eingebürgert Katoden zu verwenden, die aus einem mehr oder weniger kompliziert gebogenen Draht bestehen. Hierbei müssen jedoch enge Toleranzen eingehalten werden, da etwaige Lage-abweichungen des emittierenden Teils der Katode in der strahlformenden Elektrode zu
509837/0416
einer Verlagerung der Elektronenbahnen und damit des Strahlauftreffpunktes führen. Kostspielige Herstellverfahren und Justierarbeiten sind die Folge, wobei zusätzlich noch der Widerstand des Katodenmaterials gegen eine Verformung hinzukommt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Elektronenstrahlerzeuger der eingangs beschriebenen Art anzugeben, der eine äußerst kompakte Bauweise besitzt, einfach herzustellen ist und die Verwendung von gestreckten Drahtabschnitten als Katodenmaterial ohne nachträgliche Justierarbeiten gestattet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Elektronenstrahlerzeuger gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch, daß die Klemmkörper für die Katode als Anschlußkontakte für die Katodenenden ausgebildet und außerhalb der Kontaktstellen im Emissionsbereich der Katode in der Weise mit Ausnehmungen versehen sind, daß eine strahlformende Elektrode mit einer Austrittsöffnung für den Elektronenstrahl gebildet wird.
Bei Befolgung der erfindungsgemäßen Lehre werden die Funktionen Katodeneinspannung, strahlformende Elektrode und Kontaktstellen mit einander vereint, so daß sich eine äußerst einfache Konstruktion ergibt, die eine einfache Herstellung und Montage zuläßt. Es können im Grunde sämtlich quaderförmige Teile verwendet werden, die nur mit geringfügigen Einfräsungen versehen sind. Als Katodenmaterial kann ein völlig gestreckter Drahtabschnitt beispielsweise aus Wolfram verwendet werden. Diese Formgebung macht eine nachträgliche Justage vollkommen überflüssig. Der Elektronenstrahler weist einen kompakten, raumsparenden Aufbau auf, der ihn insbesondere für die Vereinigung mit
509837/0416
Verdampfertiegeln zu sogenannten Elektronenstrahl-Kleinverdampfern bevorzugt geeignet macht.
Die Form der Ausnehmungen für die strahlformende Elektrode ergibt sich für den Durchschnittsfachmann aus ihm geläufigen Überlegungen: Die strahlformende Elektrode muß in etwa die Katode auf drei Seiten ihres Umfangs umgeben, während die vierte Seite in Form einer Strahlaustrittsöffnung freibleibt. Etwa notwendig werdende Abweichungen von dieser Form lassen sich durch Versuche leicht bestimmen.'
Die Erfindung läßt sich in besonders einfacher Weise verwirklichen, wenn die Klemmkörper aus je zwei quaderförmigen, gegeneinander verspannbaren Blöcken bestehen und zu einem geschlossenen, nur von einer Isolationsfuge unterbrochenen Körper vereinigt sind, wobei mindestens einer der Blöcke an der Einspannstelle der Katode mit einer rillenförmigen Ausnehmung für die Aufnahme des Katodenendes versehen ist und wobei die Blöcke an vier einander gegenüberliegenden Ecken in der Weise ausgespart sind, daß sich die Aussparungen zu einer Wehnelt-Elektrode ergänzen.
Zweckmäßig werden die einzelnen Fugen so gelegt, daß die Trennfugen zwischen den Blöcken horizontal verlaufen und daß die Isolationsfuge zwischen den Klemmkörpern senkrecht zur Katode in der Mitte ihres Emissionsbereiches in der Weise verläuft, daß die einzelnen Blöcke Quadranten bilden. Der Elektronenstrahlerzeuger bildet dabei aufgrund seiner äußeren Oberfläche einen Quader, der durch die genannten Fugen in vier Einzelquader unterteilt ist.
509837/0416
In den rillenförmigen Ausnehmungen in der Trennfuge der gegeneinander verspannbaren Blöcke kann sich das Katodenende unter dem Einfluß der Wärmedehnung ungehindert ausdehnen. Form und Tiefe der rillenförmigen Ausnehmung wird in der Weise dem Katodenquerschnitt angepaßt, daß eine ausreichende Kontaktfläche und Anpreßkraft für die Übertragung des Heizstromes gewährleistet ist, ohne daß die Längenausdehnung in einer Weise behindert wird, daß die Katode seitlich ausknickt. Um zu verhindern, daß etwaige Grate an den Katodenenden, die durch das Abschneiden mit einem Werkzeug entstehen könnten, die Längenausdehnung in der rillenförmigen Ausnehmung verhindern, wird weiterhin vorgeschlagen, daß die rillenförmigen Ausnehmungen im Bereich der Katodenenden im Querschnitt erweitert sind.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung sei nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung
eines vollständigen Elektrorienstrahlerzeugers mit Ausnahme der Beschleunigungsanode,
Figur 2 einen Schnitt durch den Gegenstand
gemäß Figur 1 längs der Linie II-II,
Figur 3 einen Schnitt durch den Gegenstand
gemäß Figur 1 entlang der Linie III-:
0 9 8 3 7/0416
Figur 4 einen Schnitt durch den Gegenstand ge
mäß Figur 1 entlang der Linie IV - IV und
Figur 5 einen Schnitt durch die Trennfuge ent
lang der Linie V - V in Figur
In Figur 1 ist rait Io eine lineare, aus einem runden Wolframdraht bestehende Katode bezeichnet, von der nur der Emissionsbereich zu sehen ist. Die beiderseitigen Enden der Katode werden in KlemmkSrpern 11 bzw. 12 gehalten, die ihrerseits aus je zwei quaderförmigen, gegeneinander verspannbaren Blöcken 13 bzw. 14 und 15 bzw. 16 bestehen. Die Verspannung erfolgt mit Hilfe von Spannschrauben 17 bzw. Die Trennfugen 19 bzw. 2o zwischen den oberen und unteren Blöcken 13/14 bzw. 15/16 verlaufen horizontal etwa in der Längsachse der Katode lo.
Die Klemmkörper 11 und 12 sind durch eine senkrechte und senkrecht zur Achse der Katode Io verlaufende Isolationsfuge 21 getrennt, die von einem Luftspalt von ca. o,5 1 mm Weite gebildet wird. Die aus Metall bestehenden Klemmkörper 11 und 12 stützen sich dabei gegenseitig über in der Figur nicht dargestellte Isolierstege ab, die auch als Zentrierstifte dienen und Relativbewegungen der Klemmkörper gegeneinander unterbinden.
Die Klemmkörper 11 und 12 sind über je einen Stützisolator 22 und 23 auf einer Grundplatte 24 befestigt. In den unteren Blöcken 14 und 16 befindet sich je eine Einstecköffnung 25 bzw. 26, in die eine Klemmschraube 27 bzw. 28 hineinragt. Diese dienen zur Befestigung der in der Zeichnung nicht dargestellten Anschlußleitungen für die erforderliche Hochspannung und den Heizstrom.
509837/0416
Aus der Darstellung gemäß Figur 1 ist ersichtlich, daß der Körper des Elektronenstrahlerzeugers durch die Trennfugen 19/2o und die Isolationsfuge 21 in vier Quadranten unterteilt ist. Die einzelnen Blöcke sind an vier einander gegenüberliegenden Ecken 29, 3o, 31 und 32 in der Weise ausgespart, daß sich die Aussparungen zu einer Wehnelt-Elektrode ergänzen, die zur Vorderseite hin eine Austrittsöffnung 33 für den gebildeten Elektronen-
strahl besitzt.
Aus Figur 2 ist der Querschnitt der strahlformenden oder Wehnelt-Elektrode zu entnehmen. Die Wehnelt-Elektrode wird dabei von den Innenflächen 34 und 35 der sich in alle ..Blöcke 13 bis 16 erstreckenden Aussparungen gebildet, die sich im wesentlichen zu einer quaderförmigen Ausnehmung 36 ergänzen, deren vordere Begrenzungsebene die Austrittsöffnung 33 für den Elektronenstrahl ist (Fig. 1). Die Achse der Katode Io liegt etwa in der Symmetrieachse der quaderförmigen Ausnehmung 36.
Aus Figur 3 geht hervor, daß sich die quaderförmige Ausnehmung 36 in Richtung der Enden der Katode Io noch in Form von seitlichen Taschen 37 und 38 fortsetzt, ohne daß jedoch die Austrittsöffnung 33 bis zum Ende der Taschen verlängert ist. Dieser Teil dient dazu, den Temperaturabfall in der Katode durch die relativ kältere Einspannung aus dem Bereich der Wehnelt-Elektrode heraus zu verlagern.
Figur 4 offenbart die eigentliche Einspannstelle der Enden der Katode Io in der Trennfuge 19. Zum Zwecke einer genauen Einspannung und Führung der Katode bei der Längsausdehnung befindet sich in dem unteren Block 16 des Klemmkörpers 12 eine rinnenförmige Ausnehmung 39, deren Abmessungen in der oben angegebenen Weise auf den Querschnitt der Katode Io abgestimmt sind.
50983 7/Ü416
In Figur 5 wurden die bisherigen Bezugszeichen beibehalten. Zu erkennen ist der völlig gestreckte Verlauf der Katode Io sowie die relativ langen, in der Ausnehmung 39 gemäß Figur 4 geführten Enden loa der Katode. Der Querschnitt der rinnenförmigen Ausnehmungen 39 ist im Bereich der Katodenenden im Querschnitt erweitert, und zwar durch je eine Bohrung 4o bzw. 41, die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt. Der Katodendraht hat eine solche Länge, daß er mit beiden Enden je etwa ein bis zwei Millimeter über den Querschnitt der Bohrungen 4o bzw. 41 ragt. Nach dem Einlegen in die rinnenförmigen Ausnehmungen 39 gemäß Figur 4' werden die Blöcke 13 bzw. 15 aufgesetzt und mittels der Spannschrauben 17 und 18 soweit angezogen, daß eine Behinderung der Katodenausdehnung nicht erfolgt. Gegebenenfalls können die Spannschrauben nach dem Festziehen um einen 'definierten Winkel wieder gelöst werden. Es ist auch möglich, die Spannschrauben durch Zentrierstifte mit Spiel zu ersetzen, so daß die Kontaktgabe lediglich durch das Eigengewicht der Blöcke 13 bzw. 15 erfolgt. Die Bohrungen 4o bzw. 41 können etwaige gratartige Verformungen an den Enden der Katode Io aufnehmen, so daß diese die Längenausdehnung der Katode nicht behindern können. In Figur 5 ist zusätzlich eine Beschleunigungsanode 42 dargestellt, die auf Erdpotential liegt und parallel zur Strahlaustrittsseite der Klemmkörper 11 bzw. 12 ausgerichtet ist. Die Beschleunigungsanode wird in Nuten 43 und 44 von Seitenwangen 45 und 46 gehalten, die auf einer Grundplatte 24 befestigt sind. Die Beschleunigungsanode besitzt ebenfalls eine Strahlaustrittsöffnung 47 die mit der Strahlaustrittsöffnung 33 im wesentlichen deckungsgleich ist.
- 9—
50983 7/0416

Claims (4)

  1. Anspruch e
    fl.JElektronenstrahlerzeuger mit linearer Katode, welche in Klemmkörpern an mindestens einem Ende längsbeweglich befestigt ist, mit einer der Katode zugeordneten, auf gleichem Potential liegenden, strahlformenden Elektrode und mit Anschlüssen für die Zuführung von Strahl- und Heizspannung zur Katode, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (11,12) als Anschlußkontakte für die Katodenenden (loa) ausgebildet und außerhalb der Kontaktstellen im Emissionsbereich der Katode (lo) in der Weise mit Aussparungen versehen sind, daß eine strahlformende Elektrode mit einer
    Austrittsöffnung (33) für den Elektronenstrahl gebildet wird.
  2. 2. Elektronenstrahlerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (11,12) aus je zwei quaderförmigen gegeneinander verspannbaren Blöcken (13/14 bzw. 15/16) bestehen und zu einem geschlossenen, nur von einer Isolationsfuge (21) unterbrochenen Körper vereinigt sind, wobei mindestens einer der Blöcke an der Einspannstelle der Katode (lo) mit einer rillenförmigen Ausnehmung (39) für die Aufnahme des Katodenendes (loa) versehen ist und die Blöcke an vier einander gegenüberliegenden Ecken (29, 3o, 31, 32) in der Weise ausgespart sind, daß sich die Aussparungen zu einer Wehnelt-Elektrode ergänzen.
  3. 3. Elektronenstrahlerzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet r daß die Trennfugen (19, 2o) zwischen den Blöcken (13/14 bzw. 15/16) horizontal verlaufen und daß die Isolationsfuge (21) zwischen den Klemmkörpern senkrecht zur Katode (lo) in der Mitte ihres Emissions-
    509837/0416
    - Io -
    bereichs in der Weise verläuft, daß die einzelnen Blöcke Quadranten bilden.
  4. 4. Elektronenstrahlerzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rillenförmigen Ausnehmungen (39) im Bereich der Katodenenden (loa) im Querschnitt erweitert sind.
    509837/0416
DE2410050A 1974-03-02 1974-03-02 Elektronenstrahlerzeuger mit linearer katode Pending DE2410050A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410050A DE2410050A1 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Elektronenstrahlerzeuger mit linearer katode
CH1720674A CH576704A5 (de) 1974-03-02 1974-12-23
IT31156/74A IT1028157B (it) 1974-03-02 1974-12-31 Apparato generatore di radiazioni elettroniche con catodo lineare
US05/547,117 US3976908A (en) 1974-03-02 1975-02-05 Electron beam generator with linear cathode
GB565775A GB1454973A (en) 1974-03-02 1975-02-10 Electron beam emitter having a linear cathode
FR7505179A FR2262860A1 (de) 1974-03-02 1975-02-19
JP2585875A JPS50122161A (de) 1974-03-02 1975-03-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2410050A DE2410050A1 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Elektronenstrahlerzeuger mit linearer katode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2410050A1 true DE2410050A1 (de) 1975-09-11

Family

ID=5908912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2410050A Pending DE2410050A1 (de) 1974-03-02 1974-03-02 Elektronenstrahlerzeuger mit linearer katode

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3976908A (de)
JP (1) JPS50122161A (de)
CH (1) CH576704A5 (de)
DE (1) DE2410050A1 (de)
FR (1) FR2262860A1 (de)
GB (1) GB1454973A (de)
IT (1) IT1028157B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725741A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-14 Inst Elektroswarki Patona Elektronenkanone mit linienfoermiger gluehkatode zur elektronenstrahlerwaermung von werkstoffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5182488A (en) * 1991-08-27 1993-01-26 The Boc Group, Inc. Electron beam gun for use in an electron beam evaporation source
UA43927C2 (uk) * 2000-12-26 2002-01-15 Міжнародний Центр Електронно-Променевих Технологій Інституту Електрозварювання Ім. Е.О. Патона Нан України Електронна гармата з лінійним термокатодом для електронно-променевого нагрівання
US7078497B2 (en) * 2000-12-28 2006-07-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Disazo dyes, and copper complexes thereof, for dyeing paper

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE440730A (de) * 1940-03-29
US2810089A (en) * 1953-06-15 1957-10-15 Bell Telephone Labor Inc Cathodes for electron discharge devices
US3192301A (en) * 1962-04-06 1965-06-29 Stauffer Chemical Co Cathodic housing structure
US3816790A (en) * 1970-06-08 1974-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Linear cathode high-energy electron beam apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725741A1 (de) * 1977-06-07 1978-12-14 Inst Elektroswarki Patona Elektronenkanone mit linienfoermiger gluehkatode zur elektronenstrahlerwaermung von werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1028157B (it) 1979-01-30
FR2262860A1 (de) 1975-09-26
JPS50122161A (de) 1975-09-25
CH576704A5 (de) 1976-06-15
US3976908A (en) 1976-08-24
GB1454973A (en) 1976-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414549C2 (de)
DD237932A1 (de) Elektronenkanone fuer hohe strahlleistungen
DE2410050A1 (de) Elektronenstrahlerzeuger mit linearer katode
DE2839504C2 (de) Elektronenstrahlerzeuger für eine Kathodenstrahlröhre
DE2719725A1 (de) Einrichtung zur elektronenstrahlerwaermung von materialien
DE2538652C3 (de) Elektrolytische Feinbohrvorrichtung
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE2123577C3 (de) Magnetron
DE2823888C2 (de) Elektrolyseeinrichtung zur Gewinnung von Magnesium
DE1236079B (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE2122059C3 (de) ElektronenstrahlschweiBverfahren
DE2412541C3 (de) Strahlerzeugersystem für Farbbildröhren
DE69219926T2 (de) Kathodenstrahlröhre mit Elektronenstrahlerzeugersystem mit planparalleler Optik
DE576463C (de) Glimmverstaerkerroehre
DE19859381C2 (de) Verstärkungseinsatz für Kunststoffprofile
DE2537979C3 (de) Gitter für die Fokussierlinsen von Dreistrahlerzeugersystemen
DE2264966C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem zum Erwärmen von Stoffen mittels gebündelter Elektronenstrahlen im Vakuum
DE1789183C1 (de) Kathodenstrahlroehre zur Farbbildwiedergabe
CH632107A5 (de) Funkenstreckenanordnung.
DE809222C (de) Elektronenentladungsvorrichtung
WO2004026525A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer lochkontur in ein werkstück und rohrfeder mit schlitzen
AT360738B (de) Schalung fuer betonsaeulen
DE1169594B (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem fuer Kathodenstrahlroehren
DE377215C (de) Einrichtung zum elektrischen Schweissen
DE2114130C (de) Steckmutter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal