DE2408707A1 - Leitungsorgan - Google Patents

Leitungsorgan

Info

Publication number
DE2408707A1
DE2408707A1 DE19742408707 DE2408707A DE2408707A1 DE 2408707 A1 DE2408707 A1 DE 2408707A1 DE 19742408707 DE19742408707 DE 19742408707 DE 2408707 A DE2408707 A DE 2408707A DE 2408707 A1 DE2408707 A1 DE 2408707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
conductor
conductors
management
electrically insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742408707
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Chevillon
Jean-Fred Quercy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2408707A1 publication Critical patent/DE2408707A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/04Flexible cables, conductors, or cords, e.g. trailing cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0072Electrical cables comprising fluid supply conductors

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Leitungsorgan mit mindestens einem elektrischen Leiter.
Bei Leitungsorganen zur übertragung elektrischer Energie stellt, sich häufig die Forderung nach besonderer Flexibilität, sei es um bei ständigen und extremen Biegungsbelastungen ein Brechen der im Leitungsorgan enthaltenen Leiter zu verhindern ι oder um Behinderungen bei der Handhabung zu beseitigen.
Ein Beispiel eines Anwendungsgebietes, in dem die Forderung nach größtmöglicher Flexibilität von Leitungsorganen häufig auftritt, ist die übertragung elektrischer Ströme oder Signale zwischen relativ zueinander beweglichen Teilen einer Maschine, eines Fahrzeuges etc. Um eine gewisse
409836/0857
Flexibilität zu erreichen und ein Brechen der elektrischen Leiter zu verhindern, wurden bisher in solchen Fällen meistens Kabel- oder Einzelleiter verwendet, deren Länge grosser ist,als der Abstand der zu verbindenden Punkte. Auf diese V/eise wurde die"'Biegebelastung auf eine grössere Länge verteilt und somit die Lebensdauer des Leiters erhöht. Diese Massnahme hat jedoch den Nachteil, dass die Leiter häufig störend im Wege sind und gelegentlich durch zufällige Krafteinwirkung abgerissen werden können.
Ein anderes Beispiel für ein Anwendungsgebiet, in dem unter anderem besonders hohe Flexibilität der verwendeten Leiter notwendig ist, ist das Gebiet der Signalübertragung bei medizinischen Geräten. Hier geht es vor allem darum, den Patienten durch die von "den Messpunkten" an seinem Körper zu den Messgeräten führenden Leitungen möglichst wenig zu beeinträchtigen und ausserdem der Gefahr vorzubeugen, dass die Leitungen durch abrupte Bewegungen des Patienten abgerissen werden. Hinzu kommt, dass auf diesem Gebiet auch die elektrische Isolation von Leitern eine besonders wichtige Rolle spielt und Beschädigungen derselben unter allen Umständen vermieden werden müssen. Auch auf diesem Gebiet wurde jedoch bisher meistens die gleiche Massnahme getroffen wie im vorherigen Beispiel, das heisst, es wurden überlange Kabel oder Leiter verwendet, was zwar die Bruchgefahr verringerte, für den Patienten und auch für das Pflegepersonal jedoch vielfach äusserst störend war. Weiterhin wurde bei den bisherigen Lösungen als störend empfunden, dass mit der Zunahme der zu erfassenden physiologischen Signale auch die Anzahl der den Patienten mit Messgeräten verbindenden Leiter immer grosser wird, wobei zu den elektrischen Leitern auch noch diverse Schläuche für Flüssigkeiten und Gase hinzukommen.
409836/0857
Die vorstehenden Beispiele für Anwendungsgebiete von elektrischen Leitern, für die eine besonders hohe Flexibilität gefordert wird, könnten leicht durch weitere Beispiele ergänzt werden. i
Die Erfindung bezweckt, die erwähnten Nachteile zu beseitigen. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Leitungsorgan zur Verfügung zu stellen, das sich durch besonders hohe Flexibilität auszeichnet und insbesondere irn Hinblick auf die Verwendung mit medizinischen Geräten die Möglichkeit bietet, mehrere elektrische Einzelleiter und gegebenenfalls Leitungen für Flüssigkeiten oder Gase in einem einzigen Leitungsorgan zu integrieren.
Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch ein Leitungsorgan, das im wesentlichen aus einem flexiblen Kern aus einem elektrisch isolierenden Material, mindestens einem spiralig um den Kern geführten elektrischen Leiter und mindestens einer den bzw. die Leiter abdeckenden, elektrisch isolierenden Umhüllung besteht« Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform bestehen diese Leiter aus aufgedampften oder galvanoplastisch aufgebrachten Leiterbahnen. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die elektrischen Leiter in mehreren durch Hüllen aus elektrisch isolierendem Material voneinander getrennten Schichten um den Kern herum angeordnet.
Die Erfindung betrifft ferner ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der verschiedenen Aus führ ungs formen des erfindungsgemässen Leitungsorgans.
409836/0857
Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnungen bevorzugte AusfUhrungsformen der Erfindung beschrieben, Es zeigen:
Fig. 1 ein Leitungsorgan mit zwei voneinander isoliert angebrachten Leitungsdrähten,
Fig. 2 ein Leitungsorgan mit zwei voneinander isolierten, aufgedampften oder galvanoplastisch aufgebrachten Leitungsbahnen und einer im Hohlraum des Kerns befindlichen Leitung für Flüssigkeiten oder Gase, v
Fig. 3 eine Aus fUhrungs form mit zwei übereinander angeordneten Schichten von Leiterbahnen im Querschnitt,
Fig. 4 eine AusfUhrungsform mit einem hohlen Kern und zwei Voneinander isoliert angeordneten Leitungsdrähten,
Fig. 5 eine Vorrichtung zum Aufbringen der Leitungsdrähte, Fig. 6 eine Vorrichtung zum Aufbringen der äusseren Umhüllung,
Fig. 7 eine Vorrichtung zur phototechnischen Herstellung der Maske für das Ausätzen der Leiterbahnen in vereinfachter schematischer Darstellung.
Aus der in Fig. 1 gezeigten perspektivischen Darstellung eines Abschnitts eines Leitungsorgans, bei dem die äussere Umhüllung teilweise entfernt ist, ist ersichtlich, dass auf einen Kern 1 zwei Leitungsdrähte 2,]? spiralförmig aufgewickelt sind. Der Kern ist zylindrisch und besteht aus einem flexiblen Material, insbesondere aus Kunststoff beispielsweise Siliconkautschuk oder Polyamid. Der Durchmesser des Kerns bestimmt sich unter anderem aus der Anzahl der aufzubringenden, voneinander isolierten Leitungsdrähte und dem erwünschten Windungsabstand,wobei der letztere die Flexibilität des Leitungsorgans beeinflusst.
409836/0857
Die Leitungsdrähte bestehen in der Regel aus Kupfer oder einem Edelmetall. Zur Erzielung einer guten elektrischen Isolation können sie und die freibleibenden Flächen des Kerns mit einem elektrisch isolierenden Lack überzogen sein, der nach dem Aufwickeln der Drähte aufgebracht wird.
Eine aussere Umhüllung 4, die die Leitungsdrähte abdeckt, dient der elektrischen Isolation, dem mechanischen Schutz und der Fixierung der Drähte in ihrer Lage. Sie besteht ebenfalls aus einem flexiblen Material, vorzugsweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Siliconkautschuk, Epoxydharz etc., und hat eine zylindrische Oberfläche. Sie sollte so dick sein, dass sich die Leitungsdrähte nicht aus sen abdrucken.
Ein derart aufgebautes Leitungsorgan hat vorallem den Vorteil, dass seine Flexibilität nur geringfügig von der Elastizität der Leitungsdrähte beeinflusst wird. Praktisch wird seine Flexibilität von dem für den Kern 2 und die äussere Umhüllung 4- verwendeten Material bestimmt. Zusätzlich zur Flexibilität ist sogar eine gewisse Längsdehnbarkeit, insbesondere bei Verwendung von Siliconkautschuk für Kern und Umhüllung,vorhanden. Sie ist eine wertvolle zusätzliche Eigenschaft des erfingungsgemässen Leitungsorgans, das konventionelle Leiter oder Kabel nicht besitzen.
In Fig. 2 ist eine Ausfuhrungsform der Erfindung gezeigt, bei der als Kern 5 ein Schlauch aus flexiblem Material verwendet wird. Der Innenraum 6 des Schlauches dient als Leitung.für Flüssigkeiten oder Gase. Als Material für den Schlauch 5 kommen, ebenso wie für den Kern bei 'dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel, verschiedene flexible Materialien, vorzugsweise Kunststoffen Frage.
409836/0857
Auf der Aussenwand des als Kern dienenden Schlauches 5 sind mehrere, im vorliegenden Fall zwei spiralförmig angeordnete flache Leiterbahnen 7»8 aufgebracht. Die Herstellung dieser Leiterbahnen wird weiter unten beschrieben. Die Leiterbahnen sind,gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines isolierenden Lackes, mit einer äusseren Umhüllung 9 abgedeckt, für die wiederum die bereits erwähnten Materialien in Frage kommen.
Ein Leitungsorgan wie das in Figur 2 gezeigte, eignet sich zur gleichzeitigen Uebertragung einer Flüssigkeit oder eines Gases und mehrerer elektrischer Signale. Diese Korabination von Uebertragungswegen ist beispielsweise in der medizinischen Technik häufig erforderlich, wobei bisher in solchen Fällen, wie eingangs erwähnt, alle Leitungen einzeln nebeneinander geführt wurden. Das vorliegende Leitungsorgan hat demgegenüber den grossen Vorteil der besseren Flexibilität, der Dehnbarkeit, der leichteren Handhabung, der geringeren Störungsanfälligkeit und der Platzersparnis. Beispiele für die vorteilhafte Verwendung des vorliegenden Leitungsorgans werden weiter unten besehrieben .
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Leitungsorgan mit einer Anzahl von (im vorliegenden Fall 6) Einzelleitern, die in zwei koaxial übereinander liegenden Schichten angeordnet sind. Um einen Kern 10 herum sind von innen nach aussen die folgenden Schichten übereinander angebracht: eine erste Gruppe von spiralig um den Kern führenden Leitern 11, eine Zwischenschicht 12, eine zweite Gruppe von spiralig um die Aussenfläche der Zwischenschicht führenden Leitern I^ und eine aus sere Deckschicht \K. Kern 10, Zwischenschicht 12 und äussere Umhüllung IH bestehen vie Dei den vorigen Beispielen aus einem flexiblen Material, vorzugsweise aus
409836/0857
einem Kunststoff. Wegen des grösseren Durchmessers der Zwischenschicht 12 kann auf ihr eine grössere Zahl von Leiterbahnen als auf dem Kern 10 aufgebracht werden.
ir
Fig. 4 zeigt einen aus zwei Schichten bestehenden Schlauch, der dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel entspricht, jedoch anstelle der Leiterbahnen zwischen den beiden Schichten 15 und l6 mehrere, im vorliegenden Fall zwsi,spiralig aufgewickelte Drähte 17 aufweist. Der Innenraum 18 dient wiederum der Förderung von Flüssigkeiten oder Gasen.
Neben den in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen sind selbstverständlich noch andere Möglichkeiten denkbar. So könnte etwa bei den schlauehförmigen Formen, d.h. den.Leitungsorganen*die im Inneren des Kerns eine Leitung für Flüssigkeiten oder Gasen enthalten, der Kern aus mehreren Schläuchen bestehen oder mehrere parallele Hohlräume bzw. Kanäle enthalten. Auf diese Weise könnte zusätzlich zu einem oder mehreren elektrischen Signalen die unabhängige Uebertragung von einer oder mehreren Flüssigkeiten oder Gasen in einem Leitungsorgan erfolgen. Auch könnte bei der schlauehförmigen, d.h. der mit einem Hohlraum versehenen Ausfuhrungsform,eine Anordnung der elektrischen Leitung in mehreren Schichten, wie bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein.
Die Herstellung der erfindungsgemässen Leiterorgane ist für die mit Drähten und die mit Leiterbahnen versehenen Ausfuhrungsformen teilweise gleich, wobei allerdings bei der Aufbringung·der Leiter selbstverständlich unterschiedliche Verfahren angewendet v/erden. In Fig. 5 ist eine zur Aufbringung von ζ«!Leitungsdrähten auf einen schlauehförmigen'Kern geeignete Vorrichtung gezeigt. In einem Gehäuse 19 ist eine nicht im einzelnen gezeigte
40 9^36/0 857
Antriebsverrichtung enthalten, die einen Elektromotor und ein Getriebe enthält, mit dem eine Spannhülse 20 und, mit einer in der Regel verschiedenen Geschwindigkeit, eine Gewinde stange 21 angetrieben werden. Im Abstand vom Gehäuse 19 befindet sich ein weiteres Gehäuse 22, das mit dem Gehäuse 19 beispielsweise durch Schienen 23, 24 starr verbunden ist. Alternativ könnten die beiden Gehäuse auch auf einem Tisch oder einer Bank im Abstand voneinander befestigt sein. Das Gehäuse 22 enthält ein Lager für die Gewindestange 21 und eine der Spannhülse genau gegenüberliegende zweite Spannhülse 25, die im Bild allerdings nicht sichtbar ist.
Zwischen den beiden Gehäusen 19 und 22 wird mit HÜf e der beiden Spannhülsen 20 und 25 der für das Leitungsorgan vorgesehene Kern 26 eingespannt. Wenn Leitungsorgane von einer bestimmten Länge hergestellt werden sollen, so können die Gehäuse 19 und 22 in festem Abstand voneinander montiert sein. Es ist jedoch durchaus möglich, dass Gehäuse 22 relativ zum Gehäuse 19 verschiebbar anzuordnen, sodass der Abstand zwischen den beiden Gehäusen an die gewünschte Länge des herzustellenden Leitungsorgans angepasst werden kann.
Im Falle eines Schlauches aus einem sehr elastischen
Material, beispielsweise Siliconkautschuk, als Kern, kann der Schlauch nicht alleine eingespannt werden, sondern er muss auf einen Stahldraht, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des Schlauches entspricht, aufgezogen werden. Man kann den Schlauch auch zwischen zwei nahe beieinander liegenden Führungselementen festhalten, wenn sein Durchmesser sehr klein ist oder grössere Längen hergestellt werden sollen.
Zwischen den beiden Gehäusen 19 und 22 befindet sich ein drittes Gehäuse 27, das in der Art eines Schlittens oder Wagens auf der Schiene 23 gleitet und ausserdem von der Gewindestange 21 derart geführt wird, dass bei Ihrer Drehung eine Verschiebung des Gehäuses 27 erfolgt.
Das Gehäuse 27 enthält in seinem Innern eine oder mehrere Spulen mit dem Kupferdraht, aer auf den Kern 26 aufgewickelt
409836/0857
wird. Auf der dem Kern 26 zugewandten Seite des Gehäuses 27 befinden sich mehrere, im vorliegenden Fall zwei, Löcher, durch die die Leitungsdrähte austreten.
Die Punktion der Vorrichtung ist leicht ersichtlich. Zu Beginn des Aufwickelvorgangs steht das Gehäuse 27 unmittelbar beim Gehäuse 19· Die beiden Drähte werden am Kern befestigt und dann der im Gehäuse 19 befindliche Motor eingeschaltet. Der Spannhülse 20 und damit dem Kern 26 und der Gewindestange 21 werden über das im Gehäuse 19 enthaltene Getriebe solche Geschwindigkeiten vermittelt, dass die Drähte in gleichmässigen Spiralen auf den Kern 26 aufgewickelt werden. Falls es erwünscht ist, den Windungsabstand zu variieren, so kann dies über eine entsprechende Regelungsmöglichkeit des Verhältnisses der beiden Drehgeschwindigkeiten zueinander im Getriebe erfolgen.
Nach dem Aufwickeln der Drähte kann ein Isolationslack aufgetragen werden und anschliessend wird die äussere Umhüllung^ im Falle eines mehrschichtigen Leitungsorgans, die nächste Zwischenschicht aufgebracht» Eine für diesen Zweck geeignete Vorrichtung ist in Flg. 6 gezeigt. Diese Vorrichtung hat insofern eine gewisse Aehnlichkeit mit" der zum Aufwickeln der Drähte verwendeten Vorrichtung, als im Abstand voneinander ein erstes, mit einer Antriebsvorrichtung., beispielsweise einem Motor und einem Getriebe, versehenes Gehäuse 29 und ein zweites, mit entsprechenden Lagern versehenes Gehäuse JQ montiert sind, zwischen denen sich ein mit Hilfe einer Gewindestange 3I verschiebbarer Schlitten 32 befindet. Im Unterschied zu der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung steht die vorliegende Vorrichtung senkrecht, d.h. die beiden Gehäuse und J)Q sind im Abstand voneinander an einer- senkrecht stehe.iaen Platte 33 befestigt. Der Schlitten 32 gleitet auf 2 zylindrischen
409836/0857
Schienen ~$\, 35 und wird wie bereits erwähnt durch die Gewindestange 31 gleichmässig von oben nach unten oder von unten nach oben verschoben.
•Ausserdem enthalten die Gehäuse 29 und 30 je zwei einander gegenüberliegende Spannhülsen,von denen in der Zeichnung allerdings nur die beiden unteren 36 und JJ, die durch die Antriebsvorrichtung angetrieben werden, sichtbar sind. Die Spannhülsen dienen wiederum zur Befestigung der mit dem Leitungsdraht umwickelten Kerne, im vorliegenden Fall der beiden Kerne 38 und 39·
De.r Schlitten 32 weist mit den Spannhülsen koaxiale Bohrungen auf, durch die die Kerne hindurch geführt werden. Die Bohrungen haben einen Durchmesser,, der nur sehr wenig über den Aussendurchmesaer der Kerne liegt. Auf der Oberseite des Schlittens 32 sind konzentrisch mit den Bohrungen zwei Töpfe 4(3 und 4l angeordnet, deren Boden selbstverständlich ebenfalls die gleichen Bohrungen wie die Platte des Schlittens 32 aufweist. Die Töpfe 40 und 41 dienen zur Aufnahme des Materials für die äussere Umhüllung.
Auch bei dieser Vorrichtung ist die Funktion ohne weiteres ersichtlich. Zum Beginn eines Beschichtungsvorgangs steht der Schlitten 32 am oberen Ende in der Nähe des Gehäuses 30. Nachdem die zu beschichtenden Kerne 38 und 39 in die Spannhülsen eingesetzt sind, wird eine für die Bildung eines gleichmässig dicken Ueberzuges über die gesamte Länge des Leitungsorgans ausreichende Kenge des vorgesehenen Materials in jeden der Töpfe 40,41 eingefüllt. Sodann wird die Antriebsvorrichtung im Gehäuse. 29 eingeschaltet, die die Gewindestange 31 und die Spannhülsen 36 und 57 und damit die Kerne 38 und 39 in Drehung versetzt. Durch, die Drehung der Gewindestange 31 gleitet der Schlitten 32 langsam nach unten. Die Geschwindigkeit wird so eingestellt, dass die Kerne 38 und 39 die gewünschte Schicht-
409 83 6/0857
dicke des Ueberzugsmaterials aufnehmen. Die gleichmässige Drehung der Kerne selbst hat sich als günstig erwiesen, weil dadurch eine grössere G-leichmässigkeit der Schichtdicke und der Oberfläche erzielt wird.
Im Gegensatz zu der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung eignet sich die in Pig. 6 gezeigte Vorrichtung zur Herstellung eines Ueberzugs selbstverständlich nicht nur für die Leitungsorgane mit Wicklungen aus Leiterdrähten, sondern auch für die mit metallischen Leiterbahnen versehenen Aus fUhrungsformen.
Zur Herstellung der Leiterbahnen auf dem Kern hat sich folgendes Verfahren als zweckmässig erwiesen: Die gesamte Oberfläche des Kerns wird metallisiert.' Dies kann beispielsweise durch Galvanisierung oder Vakuumaufdampfung erfolgen. Die Wahl des Metalls und der Schichtdicke hängt davon ab, welcher Widerstand für die Leiterbahnen vorgesehen ist und welche Bedingungen für die Flexibilität und die Torsion des Leitungsorgans vorgegeben sind. Ausserdem ist die Haftfähigkeit zu berücksichtigen.
Nach einer gründlichen Reinigung der Metalloberfläche mit einem Lösungsmittel oder,falls die verwendeten Materialien dies zulassen, mittels Ultraschall und einer chemischen Vorbehandlung wird in einem Tauchbad oder durch Aufspritzen ein photosensibles Harz aufgebracht. Es eignen sich sowohl Harze vom negativen Typ, d.h. solche, deren belichtete Flächen im Entwickler unlöslich sind, als auch solche vom positiven Typ, .die sich umgekehrt verhalten. Die photosensible Schicht dient zur Herstellung einer Maske für das nachfolgende Ausätzender isolierenden Flächen zwischen den einzelnen Leiterbahnen,
409836/0857
Für die entsprechende Belichtung des photosensiblen Harzes hat sich eine Vorrichtung als zweckmässig erwiesen, die mit Ausnahme des Gehäuses 27 genau der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung zum Aufwickeln der Leiterdrähte entspricht. Anstelle des Wagens 27 befindet sich eine Belichtungsvorrichtung, die schematisch in Fig. 7 gezeigt ist.
Ein schlauchförmiger Kern 42 befindet sich auf einem in den Spannhülsen 20 und 25 (Fig. 5) eingespannten Stahldraht 43 und ist mit einer Metallschicht 44 und einem photosensiblen Harz 45 versehen. Die anstelle des Wagens 27 mit Hilfe der Gewindestange 21 verschiebbare Belichtungseinrichtung 47 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse, an dessen dem Kern 4.2 zugewandten Oberfläche mehrere Lichtleiter in vorgegebenen Abstand voneinander münden. Im Gehäuse der Einrichtung 47 werden die Lichtleiter zu einem Bündel vereinigt, das zu einer feststehenden UV-Lichtquelle 49 führt. Der erwähnte gegenseitige Abstand der Lichtleiter bestimmt den Windungsabstand der Leitungsbahnen.
Zum Zweck der Belichtung werden sowohl der Kern 42 als auch die Gewindestange 21 mit vorgegebenen, in der Regel unterschiedliehen Geschwindigkeiten in Drehung versetzt, wodurch das Gehäuse parallel zur Achse des Kerns 42 gleichmassig verschoben wird und spiralförmige Bahnen der photosensiblen Schicht 45 belichtet. Wie bei der Aufwicklung der Leiterdrähte kann auch im vorliegenden Fall die Ganghöhe der Windungen durch Regelung der Drehgeschwindigkeiten beeinflusst werden. Bei der gleichzeitigen Herstellung von η-Leiterbahnen ist der Abstand der einzelnen Windungen voneinander durch den Faktor SSL gegeben.
ti
Die Verwendung von Lichtleitern hat gegenüber anderen Methoden den grossen Vorteil, dass die Liehtbündel praktisch
409836/0857
parallel sind, und dadurch eine scharfe und genaue Belichtung ermöglichen. Die Genauigkeit der Belichtung hängt im übrigen wesentlich vom Abstand der Enden der Lichtleiter 48 von der photosensiblen Oberfläche 46 ab.
Es ist selbstverständlich, dass auch andere Verfahren zur Belichtung der photosensiblen Schicht angewendet werden können, vorausgesetzt, dass sie zur Herstellung genügend scharfer Bahnen geeignet sind.
Nach der Belichtung wird die photosensible Schicht entwickelt und das nicht polymerisierte Harz entfernt. Anschliessend wird das Metall an den exponierten Flächen weggeätzt und schliessli.ch das verbleibende Harz entfernt.
Der so erhaltene mit spiralförmigen Leiterbahnen versehene Kern wird auf die gleiche V/eise wie der mit aen Leiterdrähten umwickelte Kern mit einer äusseren Umhüllung abgedeckt, was beispielsweise mit der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung erfolgen kann.
Die erfindungsgemässen Leitungsorgane können mit Vorteil für alle Anwendungen eingesetzt werden, in denen mehrere elektrische Signale, gegebenenfalls zusammen mit Flüssigkeiten und/oder Gasen übertragen werden müssen. Beispielsweise kommen folgende Anwendungsbereiche in Frage: Messeinrichtungen zur Messung von Drucken, Geschwindigkeiten, Temperaturen etcj Hydrauliksysteme, speziell für die Steuerung der Ventile etc.; Medizinische Geräte, speziell als Katheter mit mehreren gleichzeitigen Funktionen, Sonden etc.j Apparaturen für die analytische oder synthetische Chemie.
Zwei Beispiele aus dem medizinischen Gebiet seien herausgegriffen. Für einen Katheter für die sogenannte
409836/0857
Thermodilution lässt sich ein Leitungsorgan herstellen, das einen Kanal zur Injektion einer Flüssigkeit und die für eine Temperaturmessung erforderlichen elektrischen Leitungen enthält. Durch .geeignete Wahl des Plastikmaterials ist ein solcher Katheter in der Lage, einem sehr hohen Innendruck standzuhalten. Ein solcher für die Thermodilutionsmethode geeigneter Katheter trägt in einem geringen Abstand von der Spitze, zweckmassigerweise am Boden einer Vertiefung oder eines Einschnittes,einen temperaturempfindlichen Sensor, der mit den Leiterdrähten oder Leiterbahnen des Katheters verbunden ist. In einem grösseren Abstand von der Spitze sind, in der Regel mehrere,vom Innenraum des Katheters nach aussen führende Austrittsöffnungen für die zu injizierende Flüssigkeit vorgesehen. Am anderen Ende des Katheters ist an die Leitung für die Flüssigkeit eine geeignete Pumpe angeschlossen, während die elektrischen Leiter mit einem Messgerät verbunden sind.
Ein anderes Beispiel ist eine Leitung für eine Saugelektrode, beispielsweise eine Kopfschwarten-Elektrode für die fötale Herzüberwachung. Eine dafür geeignete Leitung besitzt ebenfalls einen schlauchformigen Kern,dessen Innenraum einerseits mit der Elektrode und andererseits mit einer Saugpumpe verbunden ist. Im Mantel des Leitungsorgans verlaufen beispielsweise zwei Leiter, die mit den elektrischen Kontakten der Elektrode und andererseits mit einem Messgerät verbunden sind. Beim Einschalten der Pumpe saugt sich die Elektrode an der Ansatzstelle fest, wodurch eine für den Patienten sehr schonende Befestigung der Elektrode erreicht wird.
409836/0857

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Cl
    V ly/Leitungsorgan mit mindestens einem elektrischen Leiter, gekennzeichnet durch einen flexiblen Kern aus einem elektrisch isolierenden Material, mindestens einen spiralig um den Kern geführten elektrischen Leiter und mindestens eine den bzw. die Leiter abdeckende elektrisch isolierende Umhüllung.
  2. 2. Leitungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Leiter aus einem spiralig um den Kern gewickelten Leitungsdraht bestehen.
  3. 3· Leitungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Leiter aus dünnen metallischen Leiterbahnen bestehen.
  4. 4. Leitungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern hohl ist und in seinem Inneren mindestens eine Leitung für fliessfähige Medien enthält.
  5. 5· Leitungsorgan nach einem der Ansprüche 1-3* dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter in mehreren übereinanderliegenden, durch isolierende Schichten getrennten Lagen angeordnet sind.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung eines Leitungsorgans nach Anspruch J5* dadurch gekennzeichnet, dass ein Kern aus einem flexiblen, elektrisch isolierenden Material mit einer metallisch leitenden Schicht überzogen wird, aus dieser Schicht ein oder mehrere spiralförmige Streifen herausgeätzt werden und anschliess.end eine elektrisch isolierende Ueberzugsschicht aufgebracht wird.
    409836/0857
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausätzen der genannten Streifen auf der metallisierten Oberfläche aus photosensiblem Harz eine Maske hergestellt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Herstellung der Maske erforderliche spiralförmige Belichtung des photosensiblen Harzes mit Hilfe eines oder mehrerer, im Abstand voneinander angebrachter Lichtleiter, die gegenüber dem in gleichmässige Drehung versetzten metallisierten Kern achsparallel linear verschoben werden oder um den linear verschobenen metallisierten Kern nit gleichmässiger Geschwindigkeit rotieren und mit einer Lichtquelle verbunden sind, erfolgt,. ... ... . " .- ~
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufbringung der Ueberzugsschicht der mit den Leitern versehene Kern senkrecht durch einen das Ueberzugsmaterial enthaltenden, konzentrisch zum Kern angeordneten und mit einer an den Kerndurchmesser angepassten Bodenöffnung versehenen Behälter gezogen wird.
    409836/0857
    Leerseite
DE19742408707 1973-02-27 1974-02-22 Leitungsorgan Pending DE2408707A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH281073 1973-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408707A1 true DE2408707A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=4242094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408707 Pending DE2408707A1 (de) 1973-02-27 1974-02-22 Leitungsorgan

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS49135180A (de)
DD (1) DD114158A5 (de)
DE (1) DE2408707A1 (de)
FR (1) FR2219497B3 (de)
IT (1) IT1003471B (de)
NL (1) NL7401124A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089541A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-28 W.L. Gore & Associates GmbH Rundleiterkabel
EP0092798A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Siemens-Elema AB Mehrpolige koaxiale Leitung
EP0092797A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Siemens-Elema AB Mehrpolige elektrische Leitung
DE3447018A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Junkosha Co. Ltd., Tokio/Tokyo Flexibles flachkabel
US4683349A (en) * 1984-11-29 1987-07-28 Norichika Takebe Elastic electric cable
US4840186A (en) * 1987-06-01 1989-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Implantable multi-pole coaxial lead

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3255639B1 (de) * 2008-06-25 2020-08-05 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Elastische signalübertragungskabel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089541A1 (de) * 1982-03-16 1983-09-28 W.L. Gore & Associates GmbH Rundleiterkabel
EP0092798A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Siemens-Elema AB Mehrpolige koaxiale Leitung
EP0092797A1 (de) * 1982-04-22 1983-11-02 Siemens-Elema AB Mehrpolige elektrische Leitung
DE3447018A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-22 Junkosha Co. Ltd., Tokio/Tokyo Flexibles flachkabel
US4683349A (en) * 1984-11-29 1987-07-28 Norichika Takebe Elastic electric cable
US4840186A (en) * 1987-06-01 1989-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Implantable multi-pole coaxial lead

Also Published As

Publication number Publication date
NL7401124A (de) 1974-08-29
FR2219497B3 (de) 1976-12-03
FR2219497A1 (de) 1974-09-20
IT1003471B (it) 1976-06-10
DD114158A5 (de) 1975-07-12
JPS49135180A (de) 1974-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132694B1 (de) Set bestehend aus schlauchförmigem Katheter oder Körpersonde und Mandrin
DE69629593T2 (de) Katheter mit einem elektrischen führungssensor
DE3633021C2 (de)
DE2719287C2 (de) Implantierbare Elektrodenanordnung
EP0486979B1 (de) Führungssonde
DE69832891T2 (de) Ein männlicher verbinder mit einer kontinuierlichen oberfläche zur drahtführung und dessen verwendung
DE2818574C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kabel-Elementen mit optischen Fasern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1491697A1 (de) Katheter
DE19829620A1 (de) Ein medizinischer Führungsdraht
DE3006055C2 (de) Vorrichtung zur Umspinnung von Verseilelementen
EP0200919B1 (de) Führungsteil
DE2408707A1 (de) Leitungsorgan
DE1778471C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Verbundkörpers durch Coextrudieren
DE3114896A1 (de) "drehmechanismus zur einfuehrung einer fetalelektrode"
DE3515264A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE19716977C2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Überwachen eines Strömungsmediums
DE2805451C3 (de) Flexible Endoskophülle mit darin verlaufenden Kanälen
DE9300676U1 (de) Mikrosonde und Sondengerät
EP0092797B1 (de) Mehrpolige elektrische Leitung
DE19923464C2 (de) Abdichtvorrichtung für ein Leitungsbündel, Verfahren zum Abdichten eines Leitungsbündels und Verwendung der Abdichtvorrichtung
DE3100698C2 (de) Aufrolleinrichtung für einen flexiblen Schlauch oder dergleichen
EP0210340A2 (de) Vorrichtung zur Lagekontrolle eines zentralvenösen Katheters
EP0606554B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines Elektrodenkabels an einem Gerät
DE1218232C2 (de) Schlauch mit Kunststoffwendel und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102017118444A1 (de) Temperierschlange und Verfahren zum Herstellen dieser Temperierschlange