DE2408686C2 - 3-Halogencephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes antibakterielles Mittel - Google Patents

3-Halogencephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes antibakterielles Mittel

Info

Publication number
DE2408686C2
DE2408686C2 DE2408686A DE2408686A DE2408686C2 DE 2408686 C2 DE2408686 C2 DE 2408686C2 DE 2408686 A DE2408686 A DE 2408686A DE 2408686 A DE2408686 A DE 2408686A DE 2408686 C2 DE2408686 C2 DE 2408686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
cephem
ester
solution
acetamido
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2408686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408686A1 (de
Inventor
Robert Raymond Indianapolis Ind. Chauvette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2408686A1 publication Critical patent/DE2408686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408686C2 publication Critical patent/DE2408686C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/02Preparation
    • C07D501/04Preparation from compounds already containing the ring or condensed ring systems, e.g. by dehydrogenation of the ring, by introduction, elimination or modification of substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/59Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3 with hetero atoms directly attached in position 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

und die nichttoxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salze oder übliche, pharmazeutisch verträgliche Ester hiervon.
2. Verfahren zur Herstellung der 3-Halogencephalosporine der im Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise einen 3-Hydroxycephalosporinester der allgemeinen Formel II
(II)
COOR1
worin R die im Anspruch 1 genannte Bedeutung hat und R1 eine übliche Carbonsäureschutzgruppe ist, mit einem zur Substitution einer Hydroxylgruppe durch Chlor oder Brom geeigneten Chlorierungs- oder Bromierungsmittel in Dimethylformamid als Lösungsmittel umsetzt und die Carbonsäureschut/gruppe R, dann abspaltet.
3. Antibakterielles Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem 3-HalogencephaIosporin gemäß Anspruch 1 als Wirkstoff.
Antibiotisch wirksame 7ff-Aminoacylcephalosporine mit unterschiedlichen Substituenten in Stellung 3 sind bereits bekannt. Antibiotika dieser Art sind beispielsweise Cefalexin [7-(D-a-PhenylgIycylamido)-3-methyl-3-cephem-4-carbonsäure], Cefaloglycin [7-(D-a-Phenylglycylamido)-3-acetoxymethyl-3-cephcm-4-carbonsäure], Cefalotin und die in Stellung 3 durch Thiadiazolthiomethyl oder Tetrazolthiomethyl substituierten a-Aminoacylcephalosporine. Ferner sind auch schon Cephalosporine bekannt, die in Stellung 3 durch Halogenmethyl substituiert sind, wie die 3-BrommethyI-3-cephem-4-carbonsäureester, die allerdings nur als Zwischenprodukte zur Herstellung von Cephalosporinantibiotika beschrieben sind.
Antibiotika, und somit auch Cephalosporinantibiotika, haben nun jedoch alle den Nachteil, daß die durch sie zu bekämpfenden M ikroorganismen im Laufe der Zeit eine Resistenz entwickeln. Sie werden daher unempfindlich und können nicht mehr ausreichend wirksam bekämpft werden. Wegen der Vielfalt und Vielzahl der als Krankheitserreger in Frage kommenden Mikroorganismen ist mit den bekannten Mitteln zudem keine dem jeweiligen Problemorganismus optimal gerecht werdende Wirksamkeit möglich. Es besteht somit stets Bedarf an weiteren Antibiotika, die entweder ein anderes Wirkungsspektrum als die bekannten Antibiotika aufweisen oder besser wirksam sind als diese.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung neuer Antibiotika mit gegenüber den bekannten Mitteln verbesserter Wirksamkeit, und diese Aufgabe wird nun durch die aus den Ansprüchen hervorgehenden 3-Halogencephalosporine, das Verfahren zu ihrer Herstellung und das solche 3-Halogencephalosporine als Wirkstoff enthaltende antibakterielle Mittel gelöst.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden sich von den bekannten Cephalosporinen im wesentlichen dadurch, daß sie am Kohlenstoffatom in Stellung 3 des Dihydrothiazinrings direkt ein Chlor- oder Bromatom aufweisen, während sich bei den bekannten Antibiotika ein Halogenatom nur jeweils an einer in Stellung 3 gebundenen Methylengruppe befinden kann. Gerade dieser Unterschied ist anscheinend Tür die verbesserte Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen verantwortlich, was als äußerst überraschend anzusehen ist.
Die erfindungsgemäßen 3-Halogencephalosporine der allgemeinen Formel I können unter Anwendung an sich bekannter Verfahren hergestellt werden. Bevorzugt wird hierzu jedoch das im Anspruch 2 angegebene Verfahren. Dieses Verfahren besteht in einer Umsetzung eines 3-Hydroxycephalosporinesters der im Anspruch 2 angegebenen allgemeinen Formel II mit einem zur Substitution von der 3-Hydroxylgruppe durch Chlor oder Brom geeigneten Chlorierungsmittcl in Dimethylformamid als Lösungsmittel.
Hierbei handelt es sich um eine reaktive Chlor oder Brom enthaltende Verbindung, die mit Dimethylformamid Chlor- oder Bromdimethyliminiumchlorid oder -bromid der folgenden allgemeinen Formel
CH., H
N = C X-
CH, X D
bildet, in der X ein Chlor- oder Bromatom und X" ein Chlorid- oder ein Bromidanion bedeuten. Das reaktive Halogcniminiumhalogenid der obigen allgemeinen Formel wird in situ erzeugt und stellt ein hochreaktives chlorierendes oder bromierendes Zwischenprodukt dar. Zu Chlor- und Bromverbindungen, die das obige Iminiumhalogenid bilden, gehören die üblicherweise verwendeten Chlorierungsmittel, wie Phosgen, Oxalylchlorid, Thionylchlorid und die Phosphorchloride, beispielsweise Phosphortrichlorid und Phosphoroxychlorid. Zu erfindungsgemäß zu verwendenden Bromierungsmitteln gehören Carbonyldibromid, Oxalylbromid, Thionylbromid und die Phosphorbromide, beispielsweise Phosphoroxybromid und Phosphortribromid. Zur Herstellung der crllndungsgemäßen 3-Chlorcephalosporine kann auch Phosphorpentachlorid verwendet werden, obwohl dieses Reagens gleichzeitig mit der 7-Acylamidoseitenkette des Ausgangsmaterials unter Bildung des Iminochlorids reagiert, das das reaktive Zwischenprodukt der bekannten Abspaltungsreaktion der Cephalosporinseitenk-Jttcn darstellt. Demzufolge wird erfindungsgemäß vorzugsweise eines der anderen erwähnten ChIorierungsmittcl angewandt.
Die Chlorierung oder Bromierung des jeweiligen 3-Hydroxycephalosporinesters der allgemeinen Formel II wird geeignclcrweise durch Anwendung von trockenem Dimethylformamid als Lösungsmittel durchgeführt. Vor der Verwendung wird das Dimethylformamid vorzugsweise über ein Molekularsieb getrocknet. Neben überschüssigem Dimethylformamid kann auch ein Colösungsmittel verwendet werden, obwohl dies nicht erforderlich ist. Beispiele geeigneter Colösungsmittel sind Tetrahydrofuran, Dioxan, Methylenchlorid, Dimcthylacctamid oder Dimethylsulfoxid. Die oben aufgezählten Bromierungs- oder Chlorierungsmittel werden gewöhnlich in Mengen angewandt, die zwei Äquivalenten der Menge des als Ausgangsmaterial verwendeten 3-Hydroxycephalosporinesters entsprechen. Die Reaktion wird in der Weise durchgeführt, daß man das Halogenierungsmittel zu einer Lösung des 3-Hydroxycephalosporinesters in trockenes Dimethylformamid gibt, die auf einer Temperatur von etwa 5 bis 15°C gehalten wird, worauf man die Reaktionsmischung während 4 bis 8 Stunden oder mehr bei Raumtemperatur stehen läßt. Die Reaktion ist anfänglich exotherm, so daß das Reaklionsgclaß in einem Eis-Wasser-Bad belassen wird, um die Temperatur in der Anfangsphase der Reaktion unterhalb etwa 25°C zu halten. Anschließend läßt man die Reaktionsmischung während der restlichen Reaktionszeit bei etwa Raumtemperatur stehen. Der Ablauf der Reaktion kann dünnschichtchromatographisch verfolgt werden.
Alternativ kann die Chlorierung oder Bromierung so durchgeführt werden, daß man zunächst das Halogenierungsmittcl mit Dimethylformamid vermischt, um das Halogeniminiumhalogenid vorzubilden, worauf man diese Mischung zu einer Lösung des 3-Hydroxycephalosporinesters in Dimethylformamid, in einer Mischung aus Dimethylformamid und einem Colösungsmittel oder in einem Lösungsmittel, wie Dimethylacetamid oder Tetrahydrofuran, gibt.
Die 3-Chlor- oder 3-Brom-3-cephemester werden aus der als Reaktionsprodukt anfallenden Mischung isoliert, indem man diese in eine Mischung aus Wasser und Ethylacetat gießt und die das Produkt enthaltende organische Phase abtrennt. Die organische Phase wird dann gewaschen, getrocknet und eingedampft, wodurch der 3-1 lalogcnccphalosporinester als amorpher Rückstand anfällt. Das Produkt läßt sich in vielen Fällen durch Verreiben des Rückstandes mit Ether oder η-Hexan in kristalliner Form erhalten.
Die bevorzugten Chlorierungs- und Bromierungsmittel sind Phosphortrichlorid und Phosphortribromid.
Die erfindungsgemäßen 3-1 lydroxyeephalosporinester der allgemeinen Formel I können natürlich auch hergestellt werden, indem man eine entsprechende 7-Amino-3-halogen-3-cephem-4-carbonsäure oder einen Ester einer solchen Verbindung in bekannter Weise an der in Stellung 7 befindlichen Aminogruppe mit einem Acylierungsmittcl airylicrt, das die gewünschte 2-Thienyl-, 3-Thienyl- oder Mandelamidogruppe des Substituenten R ergibt.
Beispiele Tür bevorzugte antibiotisch wirkende erfindungsgemäße 3-Halogencephalosporine der allgemeinen Formel I sind:
7-[2-(2-Thicnyl)-acetamido]-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure,
7-[2-(.Vrhienyl)-acetamido]-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure und 7-(D-Mandclamido)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure
und die Benzvl-, Diphenylmethyl-, m-Methoxybenzyl-, p-Nitrobenzyl-, 2,2,2-trichlorethyI- und tert.-Butylester sowie die pharmazeutisch verträglichen Ester und nichttoxischen Additionssalze dieser Verbindungen.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen benötigten Ausgangsmaterialien und Zwischenrodukte sind entweder bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren zugänglich. Verfahren dieseer Art gehen aus den Beispielen hervor oder können in dazu analoger Weise durchgeführt werden.
Der Ausdruck pharmazeutisch verträgliche Ester, wie er hierin verwendet wird, umfaßt die geradkettigen und verzweigten Alkanoyloxymethylester mit 1 bis4 Kohlenstoffatomen, wie die Acetoxymethylester, die Propionyloxymethylestcr und die Pivaloyloxymethylester. Diese Ester der 7-Acylamido-3-halogen-3-cephem-4-caΓbonsäure besitzen eine antibiotische Wirkung in Konzentrationen, die denen der Cephalosporinverbindung in der ^ freien Säureform entsprechen und können .anstelle des Antibiotikums in der freien Säureform verwendet
Demgegenüber besitzen andere Ester, insbesondere die Benzyl-, Benzhydryl-, p-Methoxyben/yJ-, p-Nitrobenzyl-, 2,2,2-Trichlorethyl- und tert.-ButyIester, keine signifikante antibiotische Wirkung.
Die erfindungsgemäßen 3-HalogencephaIosporine stellen wertvolle antibiotisch wirkende Verbindungen dar, die zur Bekämpfung von durch gram-positive und gram-negative Mikroorganismen verursachte Infektionen verwendet werden können. Die Verbindungen können in der freien Säureform oder in der Form pharmazeutisch verträglicher Ester oder nichttoxischer Säureadditionssalze durch (subkutane oder intramuskuliirc) Injektion verabreicht werden. Die mit den freien Säuren und anorganischen Basen, wie Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid und Calciumhydroxid gebildeten Salze, führen zu den Natrium-, Kalium- und Calciumsalzen, die beispielsweise in Form von isotonischen Lösungen oder von flüssigen Suspensionen verabreicht werden können.
Die pharmazeutisch verträglichen Ester, wie die Acetoxymethylester, erhält man durch Umsetzen des jeweiligen Alkalimetallsalzes der 7-Acylamido-3-halogen-3-cephem-4-carbonsäure, wie des Kaliumsalzcs, mit dem Alkanoyioxymethylhalogenid, wie Acetoxymethylchlorid, wobei man in wäßrigem Aceton arbeitet.
Die in vitro bestimmte antimikrobiell Wirkung der erfindungsgemäßen 3-Halogencephalospori nc ergibt sich aus den in der folgenden Tabelle I angegebenen Werten. Die Tabelle I enthält die mit der Standard-Scheiben-Platten-Methode bestimmte antimikrobiell Wirkung der 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-chlor-3-ccphem-4-carbonsäure. Die numerischen Werte stehen für den Durchmesser (in mm) der Hemmbereiche, die bei den genannten Mikroorganismen beobachtet wurden.
Tabelle I
Untersuchte Mikroorganismen Hemmbereiche 0,1 in mm)
(Durchmesser 29 (mg/ml)
Konzentration 40 0,01
1,0 28 20
Staphylococcus aureus 31 - 24
Bacillus subtilis 48 12 H 21
Sarcina Iutea 37 22 -
Mycobacterium avium 14 19 *) -
Proteus vulgaris 17 27 -
Salmonella gallinarum 32 21 Tr**)
Escherichia coli 24 13
KJebsiella pneumoniae 36 _
Pseudomonas solanacearcum 28
*) H = Unscharfe Hemmzone,
**) Tr = Spur einer Hemmzone.
In der folgenden Tabelle II ist die minimale Hemmkonzentration der 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure gegenüber Peniciliin-resistentem Staphylococcus sowohl in Anwesenheit als auch in Abwesenheit von Serum angegeben. Die Werte für die minimale Hemmkonzentration wurden nach der Gradienten-Platten-Technik ermittelt (Science 116, 45 (1952)).
Tabelle II Minimale Hemmkonzentration Serum
Klinisch isoliertes Material (!•ig/ml) 7,0
Kein Serum >20
5,0 >20
V41 8,4 1,0
V 32 >20 <0,l
X 400*) 0,8
V 84 0,2
Xl1I
*) Methicillin-resistenter Staphylococcus.
Aus der folgenden Tabelle III geht die minimale Hemmkonzentration der 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-chlor-3-cephem-4-carbor!säure gegenüber repräsentativen gramnegativen Mikroorganismen hervor. Die Werte wurden nach der Gradienten-Platten-Technik ermittelt.
Tabelle III
Untersuchte Mikroorganismen
Minimale
Hemmkonzentration
(ug/ml)
Shigella sp. 25
Escherichia coli 18,5
Klebsieila pneumoniae 0,6
Aerobacter aerogenes 0,8
Salmonella heidelberg 0,8
Pseudomonas aeruginosa > 200
Serratia marcescens > 200
In der folgenden Tabelle IV ist die in vitro bestimmte antimikrobielle Wirkung der 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-brom-3-cephem-4-carbonsäure gegenüber verschiedenen Mikroorganismen angegeben. Die aufgeführten Daten wurden nach dem Standard-Scheiben-Platten-Verfahren ermittelt, wobei die numerischen Werte dem Durchmesser in mm der Hemmbereiche entsprechen, die bei den angegebenen Mikroorganismen erreicht wurden.
Tabelle IV
Untersuchte Mikroorganismen
Hemmbereich*)
(Durchmesser in mm)
Konzentration (mg/ml)
1,0 0,1 0,01
Staphylococcus aureus 27 25 22
Bacillus subtiiis 37 38 23
Sarcina lutea 32 33 17
Mycobacterium avium 23 h42 h33
Saccharomyces pastorianus - - -
Neurospora sp. - - -
Candida albicans - - -
Bacillus subtiiis 60 50 43
Trichophyton mentagrophytes - - -
Proteus vulgaris 28 20 hll
Salmonella gallinarum 30 15 -
Escherichia coli 23 14 -
Pseudomonas aeruginosa - - -
Klebsiella pneumoniae 28 19 11
Serratia marcescens - - -
Pseudomonas solanacearcum 31 h20 -
Escherichia coli*) 27 18 hll
h = Unscharfer Bereich,
*) synthetisches Medium,
- = ein Hemmbereich beobachtet.
In der folgenden Tabelle V ist die minimale Hemmkonzentration des Antibiotikums 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-brom-3-cephem^-carbonsäure gegenüber Penicillin-resistenten Staphylococcus-Stämmen in Abwesenheit von Serum aufgeführt.
Die Hemmkonzentrationen wurden nach dem Gradienten-Platten-Verfahren bestimmt
Tabelle V
Klinisch isoliertes Material
Minimale
Hemmkonzentration
(;xg/ml)
V 32
X 400*)
V 84
X 1,1
0,5 0,6 >20 0,4 0,3
*) Gegen Methicillin-resistenter Staphylococcus.
Die minimalen Hemmkonzentrationen der 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-brom-3-cephem-4-carbonsäure gegenüber repräsentativen gramnegativen Bakterien sind in der folgenden Tabelle VI angegeben. Die aufgeführten Werte wurden nach dem Gradienten-Platten-Verfahren bestimmt.
Tabelle Vl
Untersuchte Mikroorganismen "Minimale
Hemmkonzentration
Shigella sp. 19,8
Escherichia coli 20,8
Klebsieila pneumoniae 1,0
Aerobacier aerogenes 1,0
Salmonella heidelberg 1,0
Pseudomonas aeruginosa > 200
Serratia marcescens > 200
Tabelle VI
Antibiotische Wirkung von 7-(D-Mandelamido)-
25 3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure (Erfindung)
und Cefalexin (Vergleich)
Mikroorganismen Minimale llemm-
konzentrationen
30 (:ig/ml)
Erfindung Vergleich
Shigella sp. λ* -,^n k
Escherichia coli 6,3 13,5
Klebsiella pneumoniae .,„ „,, „
Aerobacter aerogenes 0,7 5,2 | Salmonella heidelberg
Serratia marcescens
4,0 15,0
6,3 13,5
1,0 6,9
0,7 5,2
0,6 6,3
160 200
0,4 10,0
40 Penicillin-resistente Staphylokokken
Beispiel 1 I
7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-chior-3-cepnem-4-carbonsäure-diphenylester
a) Zu einer Lösung von 34 g (100 mMol) 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-methylencepham-4-carbonsäurc in ml Methylenchlorid gibt man 21,4 g (110 mMol) Diphenyldiazomethan und rührt die erhaltene Mischung während 2 Stunden bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wird dann unter vermindertem Druck verdampft,
wonach der Rückstand in Äthylacetat gelöst wird. Die Äthylacetatlösung wird mit einer 5%igen Nalriumbicarbonatlösung und dann mit Wasser gewaschen und schließlich über Magnesiumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wird auf ein geringes Volumen eingedampft. Beim Stehenlassen fallen 40 g 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-methylencepham-4-carbonsäure-diphenylmethylester in Form eines kristallinen Feststoffs mit einem Schmelzpunkt von etwa 132 bis 133°C aus.
IR-Spektrum (Chloroform):
Absorptions-Peaks bei 2,9 (Amid N-H), 5,65,5,75 und 5,93 (/J-Lactam, Ester bzw. Amid-Carbonylgrup- «
pen) und 6,62 u (Amid II). |
NMR-Spektrum (CDCl1): I
Signale bei τ = 6,72 (ABq, 2H1C1-H,), 6,21 (s,2H,<z-CH2), 4,83-4,65 (m,4H, C4-H, C6-H und C1-CH1), 4,39 (q, IH, C7-H), 3,4-2,65 (m, 15H, C7-NH, Ester-CH und aromatisches H).
b) Zu der Lösung von 8,1 g (16 mMol) des obigen Esters in 80 ml Methylenchlorid gibt man 1,57 g (1,6 ml, 19,6 mMol) trockenes Pyridin und 3,8 g (18,1 mMol) Phosphorpentachlorid. Die Reaktionsmischung wird während 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in einem Eis/Wasser-Bad abgekühlt. Dann wird die kalte Mischung mit 8 ml Isobutanol unter Rühren behandelt. Dann rührt man während weiterer Stunden, wobei 3 g 7-Amino-3-methylencepham-4-carbonsäure-diphenylmethylcster-hydrochIorid in Form
eines kristallinen Niederschlags ausfallen. Das Produkt wird abfiltriert, mit Methylenchlorid gewaschen und im Vakuum getrocknet.
Elcmentaranalyse C2IH2IN2O3SCl:
her.: C 60,50 H 5,08 N 6,72 Cl 8,50% ger.: C 60,70 H 5,02 N 6,71 Cl 8,80%
NMR-Spcktrum (Dimethylsulfoxyd d„):
Signale bei ; = 6,45 (ABq, 2H, C2-H2), 5,00 (d, 1H1 Q1-H), 4,68 (d, 1H1 C7-H), 4,60 (S, 2H1 3-CH3), 4,44 (s, III, C4-H), 3,10 (s, IH, Ester-CH) und 2,61 (s, 1OH, aromatisches H).
c) Man löst 2,1 g (5 mMol) des Hydrochloridsalzes des 7-Amino-3-exomelhylencephamesters in 200 ml Methanol und kühlt die Lösung in einem Aceton/Trockeneis-Bad ab. Dann leitet man während 7 Minuten zur Bildung des Ozonid-Zwischenproduktes Ozon durch die kalte Lösung. Das Ozonid wird durch 2minutiges Einleiten eines Schwefeldioxydgasstromes in die Reaktionsmischung zersetzt. Dann wird die Reaklionsmischung eingedampft und der Rückstand mit Diälhyläther verrieben, wobei man 1,6 g 7-Amino-3-hydroxy-3-eephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester-hydrochIorid in Form eines kristallinen Feststoffs erhält.
NMR-Spektrum (CDCI1):
Signale bei / = 6,4 (ABq, 2H, C2-H2), 5,0-4,5 (m, 2H, Q-H und C1-H), 3,2-2,4 (m, 1IH, Ester-CH und aromatisches II).
IR-Spcktrum (Chloroform):
Carbonyl-Absorptions-Peaks bei 5,57 und 5,70 α (/^-Lactam- bzw. Ester-Carbonylgruppen).
UV (pH 7 PuHer):
4„„ ~- 2,75 n-w, ε = 7550.
Elektrometrische Titration (60% wäßriges Dimethylformamid):
Tilricrbarc Gruppen bei 4,5 und 6,5.
d) Zu einer Lösung von 840 mg7-Amino-3-hydroxy-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylester in 10 ml Wasser und 10 ml Aceton gibt man 1 gNatriumbisulfit. Dann gibt man unter Rühren zu der Mischung tropfenweise 800 mg Thiophen-2-acetylchlorid in 10 ml Aceton. Die Mischung wird während 4,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in einer Mischung aus Äthylacetat und einer wäßrigen 5%igen Natriumbicarbonatlösung gelöst. Die Äthylacetatschicht wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die getrocknete Lösung wird eingedampft, worauf der Rückstand mit Äther verrieben wird, wobei sich 500 mg 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-hydroxy-3-cephem-4-carbonsäurediphcnylmelhylester ergeben.
NMR-Spcktrum (CDCI1):
Signale bei ι = 6,79 (s, 2H, C2-H2), 6,16 (s, 2H, ^-CH2), 5,0 (d, IH, C11-H), 4,32 (q, 1H, C-H), 3,05-2.46 (m, 1511, V7-NH, Ester-CH und aromatisches H).
IR-Spektrum (Chloroform):
Absorptions-Peaks bei 2,9 (Amid-NH), 5,6, 5,73 und 5,95 08-Lactam-, Ester- bzw. Amidcarbonylgruppenj und 6,65 μ (Amid II).
c) Zu einer Lösung von 4,2 g 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-hydroxy-3-cephem-4-carbonsäure-diphenylmethylcstcr in 44 ml trockenem Dimethylformamid gibt man 865 g Phosphortrichlorid. Die Mischung wird während 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in eine Mischung aus Äthylacetat und einer 5%igen wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung gegossen. Die Äthylacetatschicht wird eingedampft, mit 5%iger Chlorwasserstoffsäurelösung und Wasser gewaschen und schließlich getrocknet. Die getrocknete Lösung wird im Vakuum eingeengt, wobei das Produkt auskristallisiert. Der 3-Chlorester wird abfiltriert, mit kaltem Äthylacctitt gewaschen und getrocknet (Ausbeute 2,2 g).
Elcmentaranalyse Ci6H2IN1O4S2Cl:
ber.: C 59,48 Ή 4,03* N 5,34 Cl 6,75%
gef.: C 59,77 H 4,25 N 5,40 Cl 6,91%
NMR-Spektrum (CDCl3):
Signale bei τ = 6,49 (ABq, 2H, C-H2), 6,22 (s, 2H, a-CH,), 5,08 (d, IH, C6-H), 4,19 (q, IH, C7-H), 3,13-2,5 (m, 15H1 C7-NH, Ester-CH und aromatisches H).
IR-Spektrum (CHCI,):
Absorplions-Peaks bei 2,9 (Amid-NH), 5,55, 5,72 und 5,90 OS-Lactam-, Ester- bzw. Amid-Carbonylgruppcn) und 6,60 ·> (Amid II).
UV-Spektrum (Dioxan):
/TOÜS 2,75 m μ, c= 8700.
Beispiel 2
7-[2-(2-ThienyI)-acetamido]-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester
(über Thionylchlorid).
a) Zu einer Lösung von 965 mg (2 mMol) V-Phenoxyacetamido-S-rnethylencepham^-carbonsüure-p-nitrobenzylester in 10 ml Methylenchlorid gibt man 175 g trockenes Pyridin und 460 mg Phosphorpentachlorid und rührt die Mischung bei Raumtemperatur während 6 Stunden. Dann gibt man zu der Mischung 1 ml Isobutanol und lagert diese über Nacht bei 00C. Das in Form eines kristallinen Niederschlags gebildete Produkt, das heißt das Hydrochlorid des 7-Amino-3-methylencepham-4-carbonsäure-p-nitrobenzylesters, wird abnitriert, wobei man 430 mg des Produktes erhält (Ausbeute 58%).
Elementaranalyse CnH10N1O5SCl:
ber.: C 46,69 H 4,18 N 10,89%
gef.: C 46,40 II 4,20 N 10,62%
IR-Spektrum (Nujol):
Carbonyl-Absorption bei 5,65 (/^-Lactam) und 5,75 μ (Ester).
NMR-Spektmm (Dimethylsulfoxid d6):
Signale bei τ = 6,34 (2d, 2H, C2-H2), 4,98 (d, IH, C6-H); 4,7-4,4 (m, 6H, C4-H1 Ester-CII,, C4-CII2 und C--H); und 2.4-1,6 (m, 4H, aromatisches H).
b) Man kühlt eine Lösung von 3,85 g 7-Amino-3-methylencepham-4-carbonsäure-p-nitroben^ylesteΓ-hydrochlorid in 600 ml Methanol in einem Aceton/Trockeneis-Bad. Dann leitet man während etwa 20 Minuten Ozon durch die Mischung, wobei die Reaktionsmischung eine schwach-blaue Färbung annimmt. Dann führt man Stickstoffgas in die Reaktionsmischung ein, um überschüssiges Ozon zu vertreiben. Dann wird das als Zwischenprodukt anfallende Ozonid zersetzt, was durch Einleiten von Schwefeldioxydgas in die Reaktionsmischung erfolgt, bis diese bei dem Kaliumjodid-Stärke-Test eine negative Reaktion zeigt.
Die Reaktionsmischung wird dann im Vakuum eingedampft, worauf der Rückstand in 200 ml einer 0,1 n-Chlorwasserstofflösung in Methylenchlorid gelöst wird. Die Lösung wird zur Trockene eingedampft, worauf das verbleibende Reaktionsprodukt in Aceton gelöst wird. Beim Abkühlen fallen 3,15 g 7-Amino-S-hydroxy^-cephem^-carbonsäure-p-nitrobenzylester-hydrochlorid in Form eines kristallinen Feststoffs aus.
IR-Spektrum (Nujol):
Carbonyl-Absorption bei 5,55 (/f-Lactamcarbonyl) und 5,02 μ (Estercarbonyl mit WasserslolTbrückenbindung zur 3-Hydroxygruppe).
Elektrometrische Titration (66% Dimethylformamid):
pKa 4,0 und 6,3.
c) Zu einer Lösung vor. 1,55 g7-Amino-3-hydroxy-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester-hydrochlorid in 30 ml Aceton, die 364 rng (0,5 ml, 3,6 mMol) Triethylamin enthält, gibt man 962 g Harnstoff. Unter Rühren
s gibt man bei Raumtemperatur tropfenweise eine Lösung von 730 ml (4,4 mMol) 2-Thiophenacetylchlorid in
20 ml Aceton zu der Mischung zu. Nach 2,5 Stunden wird die Reaktionsmischung abfitriert und eingedampft.
Der Rückstand wird in Äthylacetat gelöst, worauf die Lösung nacheinander mit Wasser, einer 5%igen Natriumbicarbonatlösung, einer 5%igen Chlorwasserstoffsäurelösung und einer gesättigten Natriumchloridlösung so gewaschen wird. Die gewaschene Lösung wird getrocknet und dann durch Eindampfen im Vakuum eingeengt, wobei man 1,2 g des Reaktionsproduktes in Form eines kristallinen Rückstandes erhält. Das Produkt wird aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man den reinen 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-hydroxy-3-cephcm-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester mit den folgenden Eigenschaften erhält:
IR-Spektrum (Nujol):
Absorptions-Peaks bei 3,0 (Amid-NH), 5,68 (/S-Lactam-Carbonylgruppe) und 6,1 μ (Amid- und Estergruppen, die über Wasserstoffbrückenbindungen mit der 3-Hydroxygruppe verbunden sind.
NMR-Spektrum (CDCU/Dimethylsulfoxyd d6):
Signale bei j = 6,54 (2d, 2H, CH,), 6,16 (s, 2H, Seitenketten-CHj), 4,90 (d, 1H, C6H), 4,60 (d, 2H, Ester-CH2), 4,33 (q, 111, C7H), 3,1-1,6 (m, 7H, aromalisches H) und 1,30 (d, IH, Amid-NH).
d) Zu einer Lösung von 1,9 g (4 mMol) 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-hydroxy-3-cephem-4-carbonsäurcp-nitrobenzylester in 10 ml (über einem Molekularsieb getrocknetem) Dimethylformamid gibt man 950 mg (0,58 ml, 8 mMol) frisch destilliertes Thionylchlorid. Die Mischung wird während 6,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann in 100 ml Äthylacetat gegossen. Die Mischung wird dreimal mit 30 ml 5%iger Chlorwasserstoffsäurelösung und mit einer gesättigten Natriumchloridlösung extrahiert. Die gewaschene Athylacetatlösung wird abfiltriert und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther
24 OS 686
verrieben, wobei man 1,2 g 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylesterin Form eines braunen kristallinen Feststoffs (F. = etwa 164 bis 166°C) erhält
Elementaranalyse C->uH!6NjO6SiCl:
ber.: C 48,63 Ή 3,27 N 8~51 Cl 7,18% gef.: C 48,47 H 3,29 N 8,78 CI 6,96%
IR-Spektrum (Chloroform):
Absorptionsbanden bei 2,9 (Amid-NH), 5,59 (/J-Lactam-Carbonyl), 5,75 (Ester-Carbonyl) und 5,92 μ (Amidcarbonyl).
UV-Absorptionsspektrum (Acetonitril):
Maxima bei Λι,αχ 235 m μ, ε = 12 100 und Λη« 268 m μ, ε = 15 800.
Das Massenspektrum zeigt ein Molekülion mit m/e = 493.
NMR-Spektrum (CDCl3):
Signale bei / = 6,39 (ABq, 2H, C,-H,), 6,17 (s, 2H, a-CH·,), 4,99 (d, IH, C6-H), 4,64 (s, 2H, Ester-CH,), 4,19 (q, IH, C-H), 3,45 (d, IH, C7-NH), 3,1-1,67 (m, 7H, aromatisches H).
Beispiel 3
7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer Lösung von 995 mg (2 mMol) des gemäß Beispiel 2 hergestellten 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-chlor-3-ccphem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylesters in 60 ml Tetrahydrofuran und 100 ml Methanol, das 5 Tropfen 1 n-Chlorwasserstoffsäure enthält, gibt man 1 g eines Palladiumkatalysators (5% Palladium-auf-Aktivkohle). Der Katalysatorwird vorder Verwendung in Form einer Suspension in 40 ml Äthanol bei Raumtemperatur bei einem Wasserstoffdruck von 3,52 kg/cm2 (50 psi) vorreduziert.
Die Suspension wird dann während 2,5 Stunden bei Raumtemperatur und bei einem Wasserstoffdruck von 3,52 kg/cm' hydriert. Der Katalysator wird dann abfiltriert und auf dem Filter mit Tetrahydrofuran und Wasser gewaschen. Die vereinigten Filtrate und Katalysatorwaschflüssigkeiten werden zur Trockene eingedampft, wonach der aus dem Reaktionsprodukt bestehende Rückstand in einer Mischung aus Äthylacetat und Wasser gelöst wird Der pH-Wert der Lösung wird auf 2,5 eingestellt, worauf die Äthylacetatschicht abgetrennt wird. Das saure Reaktionsprodukt wird bei einem pH-Wert von 7 mit Wasser aus der Äthylacetatlösung extrahiert. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, mit Äthylacetat beschichtet und auf einen pH-Wert von 2,5 angesäuert. Dann wird die Äthylacetatschicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der amorphe Rückstand wird mit Äther verrieben, wobei man 165 mg 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure in Form eines kristallinen Feststoffs erhält, der bei etwa 114 bis 1200C unter Zersetzung schmilzt und bei etwa HO0C erweicht.
Das Reaklionsprodukt zeigt folgende physikalischen Eigenschaften:
IR-Spektrum (Nujol):
Absorptionsbanden bei 3,1 (Amid-NH), 5,64 und 5,75 (/J-Lactam- bzw. Carbonsäurecarbonylgruppen) und 6,1 μ (Amid II).
j UV-Spektrum (Acetonitril):
Absorptionsmaxima bei JL^x 235, ε = 10 700; ^x 268, ε = 7 200.
j NMR-Spektrum (CDCI3):
Signale bei ; = 6,38 (ABq, 2H, C2-H2), 6,16 (s, 2H, ff-CH2), 4,98 (d, 1H, Q1-H), 4,20 (q, 1H, C-H) und 3,1-2,5 (m, 411, aromatisches H und C7-NH).
Klcmentaranalyse CHHnN2O4SCl:
her.: V 43,52 H 3,09" N 7,81 Cl 9,88% gel'.: C- 43,55 H 3,79 N 7,27 Cl 9,28%
Beispiel 4
7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester
(über Phosphortrichlorid)
Zu einer abgekühlten Lösung von 439 mg (0,93 mMol) 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-hydroxy-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzy'ester in 4,4 ml Dimethylformamid gibt man langsam 85 mg (0,05 ml, 0,63 mMol) Phosphortrichlorid. Man läßt die Mischung während 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen, wonach man sie gemäß der im Beispiel 2d) beschriebenen Weise zu 374 mg 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-chlor-3-cephem-4-earbonsäure-p-nitrobenzylester aufarbeitet. Das NMR-Spektrum des Produktes steht im Einklang mit dem angestrebten Produkt und mit der Verbindung des Beispiels 2.
Beispiel 5
7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester
(über Phosphoroxychlorid)
Zu einer Lösung von 325 mg (0,7 mMol) 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-hydroxy-3-cephem-4-carbonsiiurep-nitrobenzylester in 3,3 ml Dimethylformamid, die mit einem Eis/Wasser-Bad gekühlt ist, gibt man langsam 212 mg (0,13 ml, 1,4 mMol) Phosphoroxychlorid. Dann läßt man die Mischung während 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen und isoliert 225 mg des Produktes gemäß dem in Beispiel 2d) beschriebenen Verfahren. Das kernmagnetische Resonanzspektrum des Produktes steht im Einklang mit dem Spektrum der zuvor charakterisierten Verbindung.
Beispiel 6
7-[2-(2-ThienyI)-acetamido]-3-chIor-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester
(über Oxalylchlorid)
Zu einer Lösung von 439 mg (0,93 mMol) 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-hydroxy-3-cephem-4-carbonsäurep-nitrobenzylester in 4,4 ml Dimethylformamid, die mit einem Eisbad gekühlt ist, gibt man tropfenweise 118 mg (0,07 ml, 0,93 mMol) Oxalylchlorid. Man läßt die Reaktionsmischung während 4 Stunden bei Raumtemperatur stehen und gießt sie dann in eine Mischung aus 5%igerChlorwasserstoffsäure und Athyiacetat. Die orgnische Schicht wird abgetrennt und nacheinander mit 5%iger Chlorwasserstoffsäure, Wasser und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die gewaschene Schicht wird getrocknet und zur Trockene eingedampft, wobei man das Reaktionsprodukt, 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäurep-nitrobenzylester, in Form eines amorphen Feststoffs erhält. Durch Verreiben des amorphen Rückstandes mit |
Äther erhält man das kristalline Produkt. Ausbeute = 360 mg. Das Infrarotspektrum und das NMR-Spektrum des kristallinen Produkts stehen im Einklang mit den Spektren des authentischen Materials.
Beispiel 7
7-[2-(2-Thienyl)-acetarnido]-3-brom-3-cephem-4-carbonsäure
Zu einer Lösung von 19 g (40 mMol) 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-hydroxy-3-cephem-4-carbonsäure- |
p-nitrobenzylester in 300 ml trockenem Dimethylformamid gibt man 15 g (56 mMol) Phosphortribromd und rührt die Reaktionsmischung über Nacht bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wird in eine Mischung
aus Äthylacetat und Wasser gegossen, wonach die organische Phase abgetrennt und mehrfach mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet wird. Die organische Schicht wird dann im Vakuum zur Trockene » eingedampft. Der etwa 9 g wiegende Rückstand aus dem rohen Reaktionsprodukt wird chromatographisch über | 500 g Kieselgel mit einer Äthylacetat/Hexan-Michung (55 : 45 Vol./Vol.) als Elutionsmittel gereinigt. Das Eluat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Durch Verreiben des trockenen Rückstandes mit Diäthyläther erhält man den kristallinen 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-brom-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester.
UV-Spektrum (Äthanol): §
/TOa, 270 itvjl (f = 13 300) und An,^ 243 πΐμ (f = 12 700).
Elementaranalyse Ci0Hi6BrN1O6S2:
ber.: C 44,61 Ή 3,00 N 7,81 Br 14,84%
gef.: C 44,78 H 3,03 N 7,65 Br 14,91%
NMR-Spektrum (Dimethyisulfoxyd d6):
Signale bei τ = 6,2Hs, 2H,a-CH2),5,98 (Abq,2H1C2-H2),4,72 (d, IH, C6-H),451 (s,2H, EsICr-CH2),420 (q, IH, C--H), 3,04-1,74 (m, 7H, aromatisches H) und 0,66 (d, IH, C7-OH).
Der obige 3-Bromester wird wie folgt gespalten: Man hydriert 545 mg (1,0 mMol) des Esters bei Raumtemperatur in Äthanol und in Gegenwart des vorreduzierten Palladiumkatalysators (5% Palladium-auf-Aktivkohle). Der Katalysator wird abfiltiert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Diäthyläther verrieben, wobei man 180 mg (44%) des kristallinen Produktes, 7-[2-(2-Thienyl)-acetamidoJO-bromO-cephem^-carbonsäure erhält.
Elektrometrische Titration (66% wäßriges Dimethylformamid):
pKa = 4,4 und scheinbares Molekulargewicht = 393. Molekulargewicht berechnet = 403.
Elementaranalyse Ci3HnBrN2O4S2 · 1/2 Diäthylätherat:
ber.: C 40,91 H 3,66 N 6,36 Br 18,15%
gef.: C 41,29 H 3,20 N 6,29 Br 18,50%
NMR-Spektrum (CDCl3):
Signale bei r = 8,8 (t, Diäthyläther-CH3), 6,68-5,86 (m, C2-H2, a-CH2 und Diäthyläther-CH2), 4,90 (d, 111, O6-H), 3,0-2,63 (m, 3H, aromatisches H) und 1,9 (d, IH, Amid-NH).
Beispiel 8
7-(D-Mandelamido)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure
a) Zu einer Lösung von 500 mg 7-[2-(2-Thienyl)-acetamido]-3-ch>or-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester in 6 ml Methylenchlorid gibt man 95 mg trockenes Pyridin und 237 mg Phosphorpentachlorid. Man rührt die Mischung während 1,5 Stunden bei Raumtemperatur, kühlt sie anschließend in einem Eis/Wasser-Bad auf etwa 50C ab und versetzt sie mit 0,6 ml Isobutylalkohol. Beim Kühlen und Rühren kristallisiert das Reaktionsprodukt 7-Amino-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester-hydrochlorid aus der Reaktionsmischung aus. Das Produkt wird abfiltriert, mit kaltem Methylenchlorid gewaschen und getrocknet, wobei man 200 mg des kristallinen Produkts erhält, das bei 168°C schmilzt (Zersetzung).
b) Zu einer Suspension von 812 mg (2 mMol) 7-Amino-3-chIor-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzyesterhydochlorid in 40 ml Äthylacetat gibt man eine Lösung von 520 mg (5 mMol) Natriumbisulfit in 40 ml Wasser. Die Mischung wird heftig gerührt, währenddem man 395 mg (2,2 mMol) D-Mandelsäure-O-carboxyanhydrid zusetzt. Man rührt die Michung während 1,5 Stunden bei Raumtemperatur, trennt die wäßrige Schicht von der Äthylacetatschicht ab und wäscht mit Äthylacetat. Die Äthylacetatwaschflüssigkeiten werden mit der Äthylacetatschicht vereinigt, worauf die vereinigten Lösungen mehrfach mit Wasser gewaschen, dann getrocknet und eingedampft werden, wobei man das Reaktionsprodukt als trockenen Rückstand erhält. Der Rückstand wird mit Äther verrieben, wobei man 685 mg 7-(D-Mandelamido)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure-p-nitrobenzylester erhält, der unter Zersetzung bei etwa 158 bis 164°C schmilzt.
Elementaranalyse C12H18N3O7SCl:
ber.: C 52,44 Ή 3,60 N 8,34 Cl 7,04%
gef.: C 52,25 H 3,45 N 8,58 Cl 6,82%
NMR-Spektrum (CDCl3):
Signale bei r = 6,24 (Abq, 2H, C2-H2), 5,0-4,7 (m, 2H, C6-H und a-H),4,57 (s, 2H, Ester-CH2), 6,23 (q, 1H, C7-H) und 2,8-1,2 (m, 1OH, aromatisches H und C7-NH).
UV-Spektrum (Acetonitril):
/I1113x = 265 m[A (ε = 18 600).
200 mg des Reaktionsproduktes werden in Gegenwart eines Palladiumkatalysators (5% Palladium-auf-Aktivkohle) mit Wasserstoff umgesetzt, um die p-Nitrobenzylestergruppe abzuspalten, wobei man 75 mg 7-(D-Mandelamido)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsäure erhält.
NMR-Spektrum (D2O-Natriumbicarbonat):
Signale bei r = 6,42 (ABq, 2H, C2-H2), 4,90 (d, IH, C6-H), 4,68 (s, IH, a-CH), 4,37 (d, 1 H, C7-H) und 2,49 (s, 5H, aromatisches H).

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 3-Halogencephalosporine der allgemeinen Formel I
S
(D
worin
R für 2-Thienylacetamido, 3-Thienylacetamido oder Mandelamido steht und
X Chlor oder Brom ist,
DE2408686A 1973-02-23 1974-02-22 3-Halogencephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes antibakterielles Mittel Expired DE2408686C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33541473A 1973-02-23 1973-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2408686A1 DE2408686A1 (de) 1974-09-05
DE2408686C2 true DE2408686C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=23311677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408686A Expired DE2408686C2 (de) 1973-02-23 1974-02-22 3-Halogencephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes antibakterielles Mittel

Country Status (34)

Country Link
JP (4) JPS612677B2 (de)
AR (3) AR208068A1 (de)
AT (1) AT333952B (de)
BE (1) BE811494A (de)
BG (1) BG22404A3 (de)
BR (1) BR7401385D0 (de)
CA (1) CA1032532A (de)
CH (1) CH594686A5 (de)
CS (1) CS189625B2 (de)
CY (1) CY1042A (de)
DD (1) DD110277A5 (de)
DE (1) DE2408686C2 (de)
ES (1) ES423532A1 (de)
FI (1) FI63240C (de)
FR (1) FR2218878B1 (de)
GB (1) GB1458293A (de)
GT (1) GT197432132A (de)
HK (1) HK19980A (de)
HU (1) HU167749B (de)
IE (1) IE38916B1 (de)
IL (1) IL44263A (de)
KE (1) KE3026A (de)
MW (1) MW574A1 (de)
MY (1) MY8100023A (de)
NL (1) NL181010C (de)
NO (2) NO148376C (de)
OA (1) OA04688A (de)
PH (1) PH14014A (de)
PL (1) PL88714B1 (de)
RO (1) RO64595A (de)
SE (1) SE411211B (de)
YU (2) YU36971B (de)
ZA (1) ZA741190B (de)
ZM (1) ZM3674A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT342197B (de) * 1975-02-20 1978-03-28 Ciba Geigy Ag Neues verfahren zur herstellung von 3-cephemverbindungen
CH622802A5 (de) * 1975-08-20 1981-04-30 Ciba Geigy Ag
IE45158B1 (en) * 1976-08-16 1982-06-30 Lilly Co Eli 3-chloro-cephem synthesis
PH17188A (en) * 1977-03-14 1984-06-14 Fujisawa Pharmaceutical Co New cephem and cepham compounds and their pharmaceutical compositions and method of use
JPS62112053U (de) * 1985-12-27 1987-07-16
JPH0676861B2 (ja) * 1988-05-24 1994-09-28 リンナイ株式会社 温風暖房機の制御装置
IT1255458B (it) * 1992-05-11 1995-11-02 Col Marco Da Procedimento per la preparazione di derivati beta-lattamici alogenati

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2143211B1 (de) * 1971-06-24 1975-10-31 Fujisawa Pharmaceutical Co

Also Published As

Publication number Publication date
BR7401385D0 (pt) 1974-11-05
JPS56138195A (en) 1981-10-28
PL88714B1 (en) 1976-09-30
NL181010B (nl) 1987-01-02
CA1032532A (en) 1978-06-06
NO740607L (no) 1974-08-26
ATA142474A (de) 1976-04-15
ES423532A1 (es) 1976-06-01
BG22404A3 (de) 1977-02-20
FI63240C (fi) 1983-05-10
NL181010C (nl) 1987-06-01
YU46374A (en) 1982-06-18
AT333952B (de) 1976-12-27
AR200908A1 (es) 1974-12-27
RO64595A (ro) 1981-01-30
ZA741190B (en) 1975-09-24
NO148376B (no) 1983-06-20
MY8100023A (en) 1981-12-31
NL7402486A (de) 1974-08-27
JPS56138194A (en) 1981-10-28
FR2218878B1 (de) 1977-03-11
YU37347B (en) 1984-08-31
GT197432132A (es) 1975-08-16
ZM3674A1 (en) 1975-11-21
HK19980A (en) 1980-04-25
AR208068A1 (es) 1976-11-30
CS189625B2 (en) 1979-04-30
DD110277A5 (de) 1974-12-12
GB1458293A (en) 1976-12-15
JPS613356B2 (de) 1986-01-31
PH14014A (en) 1980-12-08
BE811494A (fr) 1974-08-22
AU6591574A (en) 1975-08-28
CH594686A5 (de) 1978-01-31
OA04688A (fr) 1980-07-31
JPS56138193A (en) 1981-10-28
HU167749B (de) 1975-12-25
JPS49116095A (de) 1974-11-06
FI63240B (fi) 1983-01-31
JPS613358B2 (de) 1986-01-31
DE2408686A1 (de) 1974-09-05
IE38916L (en) 1974-08-23
YU36971B (en) 1984-08-31
NO792609L (no) 1974-08-26
YU99880A (en) 1983-04-27
KE3026A (en) 1980-03-14
AR201709A1 (es) 1975-04-08
SE411211B (sv) 1979-12-10
JPS612677B2 (de) 1986-01-27
IE38916B1 (en) 1978-06-21
JPS613357B2 (de) 1986-01-31
CY1042A (en) 1980-08-01
FR2218878A1 (de) 1974-09-20
NO148376C (no) 1983-09-28
IL44263A0 (en) 1974-05-16
MW574A1 (en) 1975-05-13
IL44263A (en) 1977-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837264C2 (de)
DE2129675C3 (de) 7-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1670625A1 (de) 7-alpha-Aminobenzyl-3-methylcephalosporinanaloge und ihre Herstellung
DE2408686C2 (de) 3-Halogencephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes antibakterielles Mittel
DE2408698A1 (de) 7-alpha-aminoacyl-3-halogencephalosporine und verfahren zu deren herstellung
AT392072B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 7-amino-3propenylcephalosporansaeure sowie von estern und salzen derselben
DE2265641C2 (de) 7-Iminocephalosporine
DE2451931C2 (de) 7&amp;beta;-Acylamido-7&amp;alpha;-methoxycephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes antibiotisches Mittel
DE2359354A1 (de) Alpha-aminoacylcephalosporinaether
DE2163789A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
CH642968A5 (de) Cephalosporin-analoge und verfahren zu deren herstellung.
CH627161A5 (de)
CH644608A5 (de) Verfahren zur herstellung von penicillansaeure-1,1-dioxid und dessen estern sowie zwischenverbindungen zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2725203A1 (de) Neue clavamsaeurederivate und verfahren zu deren herstellung
DE2534926A1 (de) Sauerstoffanaloge von cephalosporinen
DE69028285T2 (de) Cephalosporinderivate, ihre Herstellung und Anwendungen
DE2203653A1 (de) Cephalosporincarbamate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2221035C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 6-Iminopenicillinen und 7-Iminocephalosporinen
CH620444A5 (en) Process for the preparation of bicyclic unsaturated thiaaza compounds
DE2417987A1 (de) Cephalosporinsulfonatester und verfahren zu ihrer herstellung
US3985746A (en) 7-(α-Cyanomethylthio)acetamido-3-cephem carboxylates
DE1906194C3 (de) 3-Brommethyl-A2 -cephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD200300A5 (de) Verfahren zur herstellung bicyclischer 1-oxa-beta-lactamantibiotika
CH633290A5 (en) Process for preparing derivatives of 7-oxo-1,3-diazabicyclo[3.2.0]heptane-2-carboxylic acid
CH593924A5 (en) Cephalosporin carbamates - from alcohols and isocyanates

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition