DE2408674B2 - Gymnastikvorrichtung - Google Patents

Gymnastikvorrichtung

Info

Publication number
DE2408674B2
DE2408674B2 DE19742408674 DE2408674A DE2408674B2 DE 2408674 B2 DE2408674 B2 DE 2408674B2 DE 19742408674 DE19742408674 DE 19742408674 DE 2408674 A DE2408674 A DE 2408674A DE 2408674 B2 DE2408674 B2 DE 2408674B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support pad
patient
support
crank
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742408674
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408674A1 (de
DE2408674C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Schiebler, Hartmut, Dipl.-Ing., 2801 Oyten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiebler, Hartmut, Dipl.-Ing., 2801 Oyten filed Critical Schiebler, Hartmut, Dipl.-Ing., 2801 Oyten
Priority to DE19742408674 priority Critical patent/DE2408674C3/de
Priority claimed from DE19742408674 external-priority patent/DE2408674C3/de
Publication of DE2408674A1 publication Critical patent/DE2408674A1/de
Publication of DE2408674B2 publication Critical patent/DE2408674B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408674C3 publication Critical patent/DE2408674C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/005Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters
    • A63B21/0058Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using electromagnetic or electric force-resisters using motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0015Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements
    • A63B22/0023Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with an adjustable movement path of the support elements the inclination of the main axis of the movement path being adjustable, e.g. the inclination of an endless band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0228Sitting on the buttocks
    • A63B2208/0233Sitting on the buttocks in 90/90 position, like on a chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

zu ersetzen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung nach der Erfindung besteht darin, daß die Stützauflage in ihrem mittleren Bereich gelenkig mit den? einen *:nde eines schräg nach hinten und unten geneigten Schwenkhebels verbunden ist, dessen anderes Ende ortsfest, aber schwenkbar gelagert ist, und an ihrem vorderen Ende einen gemeinsamen Gelenkpunkt mit dem aufrechten Schenkel eines unterhalb des Gelenkpunktes schwenkbar und ortsfest gelagerten Winkelhebeis aufweist, dessen nach vorne ragender Schenkel die Tretkurbel trägt Eine Verstellung der Stützauflage führt also automatisch auch zu einer Verstellung des Winkelhebels und damit zu einer Verstellung der Tretkurbel. Auf diese Weise gestaltet sich für den Patienten der Übergang aus der reinen Sitzposition in die schräg nach hinten geneigte, fast stehende Lage, in der sich sein Körpergewicht auf die Beine verlagert ohne zusätzliche Kraftanstrengungen, wie sie beispielsweise beim Aufrichten oder langsamen nach hinten Neigen erforderlich sind. Dieser Bewegungsablauf bzw. die dazu erforderliche Kinematik ist besonders günstig, wenn der Schwenkpunkt des Winkelhebels an dem aufrechten, mit der Stützauflage verbundenen Schenkel vorgesehen ist. Abweichend davon besteht natürlich die Möglichkeit, den Schwenkpunkt auch an dem nach vorne ragenden Schenkel des Winkelhebels anzuordnen.
Vorzugsweise greift die Verstellkraft für die Stützauflage als schräg nach hinten und unten geneigte Zugkraft in dem gemeinsamen Gelenkpunkt von Stützauflage und Winkelhebel an. Dies führt ebenfalls zu besonders günstigen kinematischen Verhältnissen, bei denen relativ geringe Verstellkräfte erforderlich werden. Letzteres ist deshalb wichtig, weil die Verstellung möglichst vom Patienten selbst vorgenommen werden soll.
Hierzu, nämlich zur günstigen Kraftausnutzung, wird weiterhin vorgeschlagen, daß an dem gemeinsamen Gelenkpunkt von Stützauflage und Winkelhebel mindestens das eine Ende einer schräg nach hinten und unten neigenden Stange gelenkig befestigt ist. deren anderes Ende quer zur Verstellebene der Stützauflage verschiebbar ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das andere Ende der Stange eine Verstellmutter trägt, die auf einer über ein seitliches Handrad betätigbaren Spindel sitzt. Der Patient kann also jederzeit und mühelos eine Verstellung vornehmen. Hervorzuheben ist als weiterer Vorteil, daß diese Verstellung völlig stufenlos erfolgt. In aller Regel wird man zwei Stangen verwenden, die in einem gemeinsamen Gelenkpunkt am Winkelhebel angreifen und mit ihren Verstellmuttern in gegenläufige Gewinde der Spindel eingreifen. Dabei bietet sich dann im übrigen die bevorzugte Möglichkeit an, daß der Schwenkhebel auf der Achse der Spindel gelagert ist, und zwar in deren Mitte, in der die gegenläufigen Gewinde der Spindel gegeneinander abgesetzt sind.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß am hinteren Ende der Stützauflage eine Rückenlehne angelenkt ist, die bei horizontaler Stellung der Stützauflage vertikal steht und bei zunehmender Neigung der Stützauflage zunehmend in deren Ebene einschwenkt.
Diese Rückenlehne führt also während der Verstellung der Stützauflage eine gegenläufige Bewegung durch. Schwenkt beispielsweise die Stützauflage gegen den Uhrzeigersinn, so bewegt sich die Rückenlehne im I Ihrzeiffersinn um ihren Anlenkpunkt. Dies bietet dem Patienten eine zusätzliche Abstützung während sämtlicher Bewegungsabläufe.
Das Verschwenken der Rückenlehne läßt sich in sehr einfacher Weise mit der Bewegung der Stützauflags koppein, und zwar dann, v/enn das untere Ende der Rückenlehne mindestens einen starren Fortsatz trägt an dem eine Parallelogrammstange angelenkt ist deren anderes Ende gelenkig mit dem Winke'hebel unterhalb der Stützauflage verbunden ist Es ergibt sich auf diese Weise eine wirksame, leicht zu betätigende Parallelogrammsteuerung.
Um den Patienten eine zusätzliche Stütze zu bieten, kann die Stützauflage seitliche Haltebügel tragen.
Die Gymnastikvorrichtung nach der Erfindung kann weiterhin gekennzeichnet sein durch eine die Tretkurbel antreibende mit dem Winkeihebel verbundene und verschiebbar gelagerte Getriebe-Motoreinheit deren Drehzahl vorzugsweise regelbar ist.
Zur Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Körpergrößen der Patienten wird weiterhin vorgeschlagen, daß mindestens einer der Schenkel des Winkelhebels und/oder die Arme der Tretkurbel längenverstellbar sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Prinzipskizze einer Gymnastikvorrichtung,
F i g. 2 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung in einer ersten Stellung,
F i g. 3 eine Ansicht entsprechend F i g. 2, wobei jedoch die Vorrichtung eine zweite Stellung einnimmt.
Gemäß F i g. 1 weist die Gymnastikvorrichtung einen Rahmen 1 auf, an welchem ein Winkelhebel 2 schwenkbar gelagert ist. Der Winkelhebel trägt am vorderen Ende seines unteren Schenkels eine Tretkurbel 3, die von einer aus den Fig. 2 und 3 ersichtlichen Getriebe- und Motoreinheit 4 vorzugsweise antreibbar, gegebenenfalls jedoch auch abbremsbar ist.
Der schwenkbare Winkelhebel 2 ist weiterhin am oberen Ende seines vertikalen Schenkels in dem Gelenkpunkt 15 mit einer Stützauflage 5 verbunden, deren in der Zeichnung dargestelltes Rahmenwerk in geeigneter Weise überdeckt und abgepolstert wird. Die Stützauflage 5 wird von einem Schwenkhebel 6 getragen, der mit seinem oberen Ende ungefähr in der Mitte der Stützauflage angelenkt ist. Das untere Ende des Schwenkhebels 6 sitzt drehbar auf dem Mittelabschnitt einer Spindel 7.
Zur Verstellung der Gymnastikvorrichtung dienen zwei Stangen 8, die gelenkig mit dem oberen Ende des Winkelhebels 2 verbunden sind. Die unteren Enden der beiden Stangen 8 tragen Verstellmuttern 9, die auf gegenläufigen Gewinden der Spindel 7 sitzen. Zu ihrer Betätigung trägt die Spindel ein Handrad 10, das vom Patienten erreicht und gedreht werden kann.
Entsprechend den F i g. t und 2 nimmt die Gymnastikvorrichtung eine Stellung ein, in der die Stützauflage im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Die beiden Verstellmuttern 9 liegen dabei nahe dem Mittelabschnitt der Spindel 7. Dreht nun der Patient die Spindel in entsprechender Richtung, so wandern die beiden Verstellmuttern 9 auf der Spindel 7 nach außen. Dadurch verkürzt sich der Abstand zwischen dem oberen Ende des Winkelhebels 2 und der Spindel 7. Die Stützauflage 5 wird dementsprechend nach hinten gedrückt und wandert, da sie sich auf dem Schwenkhe-
bei 6 abstützt, mit ihrem hinteren Ende nach oben. Die Anordnung gelangt auf diese Weise in die Stellung nach Fig.3. Wie dort ersichtlich, stellt die gegen den Uhrzeigersinn verschwenkte Stützauflage 5 praktisch eine Fortsetzung des im Uhrzeigersinn verschwenkten Winkelhebels 2 dar. Die Beine des Patienten müssen dabei praktisch das volle Körpergewicht aufnehmen und auf die Tretkurbel 3 übertragen. Wird diese angetrieben, so trainiert die Vorrichtung die beim normalen Gehen beanspruchten Muskelgruppen. Ein noch weiteres Verschwenken der Stützauflage ist ohne weiteres möglich. Auch lassen sich stufenlos sämtliche Zwischenstellungen mit den entsprechenden Gewichtsbelastungen erzielen. Der Antrieb durch die Getriebe- und Motoreinheit 4 wird, falls erwünscht, niemals unterbrochen, da diese Einheit, wie es in Fig.2 angedeutet ist, über eine verschiebbare Lagerung verfügt.
Die Gymnastikvorrichtung nach der Erfindung weist ferner eine Rückenlehne 11 auf, die schwenkbar am hinteren Ende der Stützauflage befestigt ist. Die Rückenlehne ragt mit starren Fortsätzen 12 nach unten über die Stützauflage hinaus. An den Fortsätzen 12 sind Parallelogrammstangen 13 angelenkt. Die anderen Enden dieser Parallelogrsmmstangen stehen schwenkbar mit dem Winkelhebel 2 in Verbindung, und zwar an einer Stelle, die unterhalb des Gelenkpunktes für die Stützauflage 5 liegt. Diese Anordnung hat zur Folge, daß die Rückenlehne 11 im Uhrzeigersinn verschwenkl wird, sobald die Stützauflage eine Schwenkbewegung gegen den Uhrzeigersinn durchführt. Gelangt also die Vorrichtung aus der Stellung nach F i g. 2 in die Stellung nach F i g. 3, so bildet die Rückenlehne 11 praktisch die Fortsetzung der Stützauflage 5. Insbesondere aus F i g. 3 ist ersichtlich, daß der Patient nach unten aus der Vorrichtung herausrutschen würde, sofern er sich nicht
ίο auf der Tretkurbel abstützen könnte.
Um den Patienten notfalls einen zusätzlichen Halt zu bieten, trägt die Stützauflage 5 seitliche Haltebügel 14.
Die Vorrichtung ermöglicht ohne weiteres eine Anpassung an verschiedene Körpergrößen. In den Figuren ist angedeutet, daß sowohl der horizontale, als auch der vertikale Schenkel des Winkelhebels 2 teleskopartig ausgebildet ist. Entsprechende Arretierungen bieten hier die Möglichkeit, Längenverstellungen vorzunehmen. Gleiches gilt für die teleskopartig ausgebildeten Arme der Tretkurbel 3.
Die Koppelung zwischen der Getriebe-Motoreinheit 4 und der Tretkurbel 3 kann in beliebiger Weise ausgebildet sein, beispielsweise als elastische Welle oder als Getriebe mit Kardangelenken, wobei diese Elemente im unteren Schenkel des Winkelhebels 2 angeordnet sein können. Auch kommt ein Kettentrieb in Frage.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 <* 2
ο * , „-,„ho toreinheit (4) regelbar ist
Patentansprüche: ^ Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
I. Gymnastikvorrichtung mit einer Tretkurbel und 12, dadurch gekennzeichnet daß mindestens einer einem in seiner Position verstellbaren Sitz, da- der Schenkel des Winkels (2) und/oder die Arme der durch gekennzeichnet, daß der Sitz als 5 Tretkurbel (3) längenverstellbar sind
Stützauflage (5) ausgebildet ist die sich zwischen
einer im wesentlichen horizontalen Sitzposition und
einer sich der Lotrechten annähernden Position, in
der der Patient annähernd aufrecht gelagert ist
verstellen läßt io Die Erfindung betrifft eine Gymnastikvorrichtung mit
Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- einer Tretkurbel und einem in seiner Position
zeichnet daß die Stützauflage (5) in ihrem mittleren verstellbaren Sitz.
Bereich gelenkig mit dem einen Ende eines schräg Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (Zeit-
nach hinten und unten geneigten Schwenkhebelhal- schrift »eurosport«, März 1971, S. 662) handelt es sich
ses (6) verbunden ist, dessen arideres Ende ortsfest «5 um ein fahrradartiges Trainingsgerät dessen Sitz in
aber schwenkbar gelagert ist und an ihrem vorderen Anpassung an die jeweilige Körpergröße höhenverstell-
Ende einen gemeinsamen Gelenkpunkt (15) mit dem bar ist Da die Beine des Übenden vom Körpergewicht
aufrechten Schenkel eines unterhalb des Gelenk- völlig entlastet wird, lassen sich zwar die beim
punktes schwenkbar und ortsfest gelagerten Win- Fahrradfahren, aber nicht die beim normalen Gehen
kelhebels (2) aufweist, dessen nach vorne ragender 20 beanspruchten Muskeln trainieren.
Schenkel die Tretkurbel (3) trägt. Letzteres hingegen ist möglich mit einer weiteren
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn- bekannten Vorrichtung (Zeitschrift »eurosport«, März zeichnet daß der Schwenkpunkt des Winkelhebels 1971, S. 663), die einen Standfuß mit einer Tretkurbel (2) an dem aufrechten, mit der Stützauflage (5) und einer aufrechten, gegabelten Haltestange aufweist, verbundenen Schenkel vorgesehen ist. 25 Auf einen Sitz wird völlig verzicntet. Die Beine des
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch Übenden müssen dementsprechend ständig das gesamte gekennzeichnet, daß die Verstellkraft für die Körpergewicht tragen.
Stützauflage (5) als schräg nach hinten und unten Keine der bekannten Vorrichtungen ist für Patienten
gerichtete Zugkraft in dem gemeinsamen Gelenk- geeignet, die das Gehen wieder erlernen müssen bzw.
punkt (15) von Stützauflage und Winkelhebel (2) 30 keine andere adäquate Möglichkeit besitzen, relativ
angreift. wenig anstrengende Bewegungen durchzuführen, wie es
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4. beim normalen Gehen der Fall ist.
dadurch gekennzeichnet daß an dem gemeinsamen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
Gelenkpunkt (15) von Stützauflage (5) und Winkel- Gymnastikvorrichtung der eingangs genannten Art so
hebel (2) das eine Ende mindestens einer schräg nach 35 weiter zu entwickeln, daß während der Übung und mit
hinten und unten geneigten Stange (8) gelenkig fortschreitender Kräftigung des Patienten dessen Beine
befestigt ist, deren anderes Ende quer zur Verstell- zunehmend mit seinem Körpergewicht belastet werden
ebene der Stützauflage verschiebbar ist. können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Gymnastikvorrichzeichnet, daß das Ende der Stange (8) eine 40 tung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß Verstellmutter (9) trägt die auf einer über ein der Sitz als Stützauflage ausgebildet ist, die sich seitliches Handrad (10) betätigbaren Spindel(7) sitzt. zwischen einer im wesentlichen horizontalen Sitzposi-
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, tion und einer sich der Lotrechten annähernden dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (6) Position, in der der Patient annähernd aufrecht gelagert auf der Achse der Spindel (7) gelagert ist 45 ist, verstellen läßt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7. Bei der Benutzung dieser Gymnastikvorrichtung dadurch gekennzeichnet daß am hinteren Ende der beginnt der Patient in normaler Sitzposition mit dem Stützauflage (5) eine Rückenlehne (11) angelenkt ist. Betrieb der Tretkurbel. Die Stützauflage nimmt dabei die bei horizontaler Stellung der Stützauflage ihre im wesentlichen horizontal ausgerichtete Stellung vertikal steht und bei zunehmender Neigung der 50 ein. Anschließend wird dann diese Stellung fortschrei-Stützauflage zunehmend in deren Ebene ein- tend verändert, und zwar derart, daß sich die schwenkt. Stützauflage mehr und mehr gegen die Vertikale neigt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn- Dadurch werden die Beine in zunehmendem Maße mit zeichnet, daß das untere Ende der Rückenlehne (11) dem Körpergewicht belastet Außerdem wird der mindestens einen star, en Fortsatz (12) trägt, an dem 55 Patient gezwungen, seine Beine bei jedem Bewegungseine Parallelogrammstange (13) angelenkt ist, deren zyklus voll auszustrecken, um das eigene Körpergeanderes Ende gelenkig mit dem Winkelhebel (2) wicht bzw. dessen auf der Tretkrubel lastenden Anteil unterhalb der Stützauflage (5) verbunden ist. tragen zu können. Die Verstellbarkeit der Stützauflage
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, kann derart sein, daß in der am stärksten gegen die dadurch gekennzeichnet, daß die Stützauflage (5) 60 Vertikale geneigten Stellung praktisch das gesamte seitliche Haltebügel (14) trägt. Körpergewicht des Patienten auf den Beinen ruht und
II. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis von diesen abwechselnd übernommen wird, so daß die 10, gekennzeichnet durch eine die Tretkurbel beim Gehen beanspruchten Muskeln trainiert werden,
antreibende mit dem Winkelhebel (2) verbundene Es wurde gefunden, daß eine körperliche Betätigung und verschiebbar gelagerte Getriebe-Motoreinheit 65 unter Verwendung der erfindungsgemäßen Gymnastik-(4). vorrichtung tatsächlich geeignet ist, Patienten wieder an
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch das Gehen zu gewöhnen und, sofern keine andere
eekennzeichnet. daß die Drehzahl der Getriebe-Mo- Bewegungsmöglichkeit gegeben ist, das normale Gehen
DE19742408674 1974-02-22 Gymnastikvorrichtung Expired DE2408674C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408674 DE2408674C3 (de) 1974-02-22 Gymnastikvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742408674 DE2408674C3 (de) 1974-02-22 Gymnastikvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408674A1 DE2408674A1 (de) 1975-08-28
DE2408674B2 true DE2408674B2 (de) 1977-02-17
DE2408674C3 DE2408674C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501923C1 (de) * 1995-01-23 1996-08-14 Tillmann Wolfgang Multigelenksystem für Sportler und Patienten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501923C1 (de) * 1995-01-23 1996-08-14 Tillmann Wolfgang Multigelenksystem für Sportler und Patienten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2408674A1 (de) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652802A1 (de) Mehrzwecktrainingsgeraet mit einer drehmechanik zur ausuebung von koerperlichen uebungen
DE2839300C2 (de) Krafttrainingsgerät
DE4137376A1 (de) Uebungsvorrichtung
DE1654296C3 (de) Sessel
DE2021130A1 (de) Muskeluebungs- und Trainiergeraet
EP1075857B1 (de) Trainingsgerät
DE102015113113B4 (de) Therapie-Trainings-Gerät
DE20204827U1 (de) Kombiniertes Trainingsgerät
DE9204303U1 (de) Trainingsgerät
DE102011051473B4 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Dehnfähigkeit der Beinmuskulatur einer Person
DE3244833A1 (de) Turngeraet
DE2408674C3 (de) Gymnastikvorrichtung
DE2408674B2 (de) Gymnastikvorrichtung
DE2314638C2 (de)
DE1929340A1 (de) Beweglicher Sitz,insbesondere Gymnastikgeraet
DE2528762A1 (de) Sportgeraet
DE9418698U1 (de) Rudertrainingsgerät
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE19851031C2 (de) Fitnessgerät mit Fuß- und Handkurbeln
DE102016007087A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE2524568A1 (de) Sitzmoebel
DE29610590U1 (de) Vorder Rumpfheber
AT309295B (de) Gerät zur Durchführung von Leibesübungen
DE202023107539U1 (de) Beinhebegerät mit magnetischem Widerstand
DE102009001643B4 (de) Sitzläufer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee