DE2408275A1 - Koksofentuer - Google Patents

Koksofentuer

Info

Publication number
DE2408275A1
DE2408275A1 DE19742408275 DE2408275A DE2408275A1 DE 2408275 A1 DE2408275 A1 DE 2408275A1 DE 19742408275 DE19742408275 DE 19742408275 DE 2408275 A DE2408275 A DE 2408275A DE 2408275 A1 DE2408275 A1 DE 2408275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven door
coke oven
line
sealing ring
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742408275
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Van Ackeren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beazer East Inc
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of DE2408275A1 publication Critical patent/DE2408275A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/16Sealing; Means for sealing

Description

HK
Essen, den 20. 2. 1974-H 4605/5* Vü/En
Koppers Company. Inc.. Pittsburgh. Pa. 15219, U.S.A. Koksofentür
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Koksofentür mit an deren Umfang angeordnetem flexiblen, metallischen Dichtungsring, der in Betriebsstellung an der Dichtfläche des zugehörigen Ofenkammerrahmens anliegt.
Für den Betrieb einer Koksofenbatterie 1st es von großer Bedeutung, daß zwischen den Koksofentüren und den Ofenkammerrahmen eine gute Abdichtung vorhanden ist, die beim Pullen der Kammern das Austreten von Rauch und beim Terkokungsvor- -gang das Ansaugen von Luft verhindert, Diese Abdichtung soll auch dann wirksam sein, wenn die Kokeofentür unter der Hitzeeinwirkung gewisse Verwerfungen aufweist.
Es sind bereits zahlreiche Vorschläge gemacht worden, die eine wirksame Abdichtung zwischen Koksofentür und Ofenkammerrahmen zum Ziel haben. So ist es beispielsweise bekannt, auf dem Umfang der Koksofentür eine ir****hi von Federn anzuordnen, die auf den Dichtungsring eine Kraft in Richtung auf den Ofenkammerrahmen ausüben. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß bei Verwerfungen der Koksofentür, d. h. bei ungleichem Normalabstand von Dichtungsring und Ofenkammerrahmen,
. 409837/0289 ./.
HK
20. 2. 1974 ff 46O5/5b
die Federkräfte verschieden groß sind, so daß auch der Anpreßdruck des Dichtungsringes über deii Umfang unterschiedlich ist« Ein weiterer Nachteil 1st darin zu sehen, daß der Sichtungsring auch bei abgehobener Koksofentür unter der Einwirkung der Federn steht und damit unnötige Durchbiegungen erfährt.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Koksofentür derart auszubilden, daß der Anpreßdruck des Dichtungsringes ständig und an allen Stellen des Umfanges gleich groß ist.
Erfindungsgemäß wird hierzu vorgeschlagen, . daß an der Kokeofentür mehrere druckoittelbeaufschlagbare Zylinder vorgesehen sind, deren Kolben auf den Dichtungsring einwirken. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die. Zylinder an eine gemeinsame an der Koksofentür befestigte Leitung angeschlossen, die ihrerseits eine lösbare Verbindung zu einer stationären Hauptleitung besitzt. Zwischen der erwähnten Leitung und der Hauptleitung kann schließlich ein flexibles Verbindungsstück vorgesehen sein, das über eine zweiteilige Steckverbindung an die Leitung anschließbar ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Kraft, die von allen Kolben auf den Dichtungsring ausgeübt wird, gleich groß ist, und zwar unabhängig davon, wie weit eine Kolbenbewegung
409837/0289 ./.
20. 2. 1974 j _ H 46O5/5b
bis zum Anliegen des Dichtungsringes am Ofenkammerrahmen erforderlich ist. Der Diohtungsring wird damit überall gleich stark an den Ofenkammerrahmen angedrückt, so daß eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Ansicht einer Koksofentür und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. Die als Ganzes mit 11 bezeichnete Koksofentür weist einen Rahmen 15 auf, an dem in üblicher Weise ein feuerfester Türstopfen 15 und ein flexibler metallischer Dichtungsring 17 befestigt Bind, letzterer ist im vorliegenden Fall am Rahmen mittels Stiftschrauben 19 angebracht und liegt in Betriebsstellung an der Dichtfläche 21 dee mit 25 angedeuteten Ofenkammerrahmens an.
Am Rahmen 15 ist eine Anzahl von Zylindern 25 vorgesehen. In jedem dieser Zylinder ist ein Kolben 27 angeordnet, dessen sich nach außen erstreckende Kolbenstange 29 auf den Dichtungsring 17 einwirkt. Der Kolben ist auf einer Seite mit einer hitzebeständigen Dichtungskappe 51 und auf der anderen zur Kolbenstange gelegenen Seite mit einer ringförmigen, hitzebeständigen Dichtung 55 versehen. Das freie Ende des Zylinders
409837/02 89
20. 2. 1974 ■_ i^_ N 4605/51)
ist durch eine Verschraubung 35 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 37 verschlossen.
Mittels einer Zweigleitung 39 iat jeder Zylinder mit der Leitung 41 verbunden, die auf dem Umfang der Koksofentür angeordnet ist. Im unteren Bereich der Kokeofentür ist die Leitung 41 mit einem S-förmigen Anschlußstüok 43 versehen, das einen Teil einer Steckverbindung aufweist. Der andere Teil dieser Steckverbindung sitzt an einem Ende einer flexiblen Verbindungsleitung 45, durch die die Leitung 41 Anschluß an die Hauptleitung 47 erhält. Diese Hauptleitung, die das Druckmittel für die Zylinder 25 heranführt, ist unterhalb der Koksofentüren entlang der Batterie verlegt.
Mit 49 sind schließlich nooh Tragelemente am Rahmen 13 der Koksofentür bezeichnet, an denen die Leitung 41 mittels Klemmvorrichtungen 51 befestigt ist.
Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung wird so verfahren, daß nach dem Ausdrücken des Kokses aus einer Ofenkammer und dem Wiedereinsetzen der beiden zugehörigen Türen der Bedienungsmann jeweils die flexible Verbindungsleitung mit dem Anschlußstück 43 verbindet. Dadurch wird die Leitung mit dem Druckmittel, beispielsweise Preßluft, beaufschlagt. Dieses Druckmittel gelangt in die Zylinder 25 und übt auf alle
409837/0289
20. 2. 1974 <- Κ 4605/5b
Kolben 27 einen gleichmäßigen Druck aus, wodurch alle Kolben mit der gleichen Kraft auf den Dichtungsring 17 einwirken. Dadurch wird eine zuverlässige Abdichtung der Koksofentür für das anschließende Füllen der Ofenkammer sowie für den darin erfolgenden Verkokungsyorgang bewirkt.
Soll nach Beendigung des Verkokungsvorganges der Koks aus der Ofenkammer ausgedrückt werden, so löst der Bedienungsinann die Verbindung zwischen dem Anschlußstück 43 und der flexiblen Verbindungsleitung 45, und sofort fällt der Druck in der Leitung 41 und damit in den Zylindern 25 auf Atmosphärendruck ab.. Durch ein Ventil in dem an der Verbindungsleitung befindlichen Seil der Steckverbindung wird dagegen verhindert, daß Druckmittel aus der Hauptleitung entweichen kann. Dieses Ventil öffnet sich automatisch, wenn die beiden Teile der Steckverbindung miteinander verbunden werden.
An Stelle der manuellen Herstellung und Lösung der Verbindung zwischen der Leitung 41 und der Hauptleitung 47 kann auch eine automatische Betätigung vorgesehen sein.
409837/0289

Claims (3)

Patentansprüche
1) Koksofentür mit an deren Umfang angeordnetem flexiblen, · metallischen Dichtungsring, der in Betriebsstellung an . der Dichtungefläche des zugehörigen Ofenkammerrahmens anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß an der Koksofentür (11) mehrere druckmittelbeaufschlagbare Zylinder (25) vorgesehen sind, deren Kolben (27,29) auf den Dichtungsring (17) einwirken·
2) Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinder (25) an eine gemeinsame an der Koksofentür (11) befestigte Leitung (41) angeschlossen sind, die ihrerseits eine lösbare Verbindung zu einer stationären Hauptleitung (47) besitzt·
3) Koksofentür nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Leitung (41) und der Hauptleitung (47) ein flexibles Verbindungsstück (45) vorgesehen ist, das über eine zweiteilige Steckverbindung an die Leitung (41) anschließbar ist.
409837/0289
Leerseite
DE19742408275 1973-03-09 1974-02-21 Koksofentuer Ceased DE2408275A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00339598A US3834995A (en) 1973-03-09 1973-03-09 Apparatus for applying thrust to the knife edge of a coke oven door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2408275A1 true DE2408275A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=23329767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742408275 Ceased DE2408275A1 (de) 1973-03-09 1974-02-21 Koksofentuer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3834995A (de)
JP (1) JPS5753395B2 (de)
DE (1) DE2408275A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933595A (en) * 1974-06-21 1976-01-20 Wilputte Corporation Oven door fume collection system
US4189352A (en) * 1975-08-14 1980-02-19 Krupp-Koppers, Gmbh Coke oven door
US4115203A (en) * 1977-01-06 1978-09-19 Wilputte Corporation Seal for coke oven doors
JPS54158403A (en) * 1978-06-05 1979-12-14 Osaka Gas Co Ltd Charging hole lid for coke oven
JPS60159208U (ja) * 1984-03-30 1985-10-23 山川工業株式会社 車輌の懸架バネ装置用トーションバー機構
JPS60159207U (ja) * 1984-03-30 1985-10-23 山川工業株式会社 ト−シヨンバ−機構におけるセレ−シヨン筒継手

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5753395B2 (de) 1982-11-12
US3834995A (en) 1974-09-10
JPS508801A (de) 1975-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755108B2 (de) Türabhebevorrichtung
DE752961C (de) Verriegelungseinrichtung fuer Koksofentueren
DE2408275A1 (de) Koksofentuer
DE2825202A1 (de) Verschliessvorrichtung
DE1961702C3 (de) Gerät zur Herstellung verdichteter Gegenstände aus Metallpulverchargen
DE2365191C2 (de) Türverschluß für Ofentüren, insbesondere von Koksöfen
DE2359163A1 (de) Greifvorrichtung fuer langgestreckte koerper, die in aufnahmeoeffnungen eingesetzt und aus diesen herausgezogen werden sollen, insbesondere fuer brennelemente und regelstaebe in einem kernreaktor
EP0522290B1 (de) Planiertür
DE1425456A1 (de) Vorrichtung bei Kolbenringen u.dgl.
DE19964274B4 (de) Teleskoprohr für eine Austragseinrichtung an einem Beschickungswagen für Koksöfen
DE2800396A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer koksofentueren
DE1904513A1 (de) Selbstverriegelnde Rohrleitungskupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE2055581B2 (de) Elektrodenfassung fur elektrische Ofen
DE615695C (de) Koksofentuer
DE2457330B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Türe eines Koksofens
DE19902968B4 (de) Teleskoprohr für eine Austragseinrichtung an einem Beschickungswagen für Koksöfen
DE607732C (de) Selbsttaetig wirkende Nachstellvorrichtung fuer durch Druckmittel bediente Reibkupplungen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
CH625638A5 (de)
DE2318345A1 (de) Einrichtung zum magnetischen abheben der fuellochdeckel von verkokungskammeroefen
DE928525C (de) Tuerhebevorrichtung fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE962938C (de) Bolzenzieher fuer Anodenbolzen in Elektrolyseoefen
DE870993C (de) Tuerverschluss fuer waagerechte Koksoefen od. dgl.
DE883285C (de) Koksofentuer fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE2003187B2 (de) Verschluss fuer tueren von horizontalen verkokungsoefen, insbesondere fuer hohe verkokungsoefen
EP0433792A1 (de) Verfahren zum Tempern von kohlenstoffhaltigen Rohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection