DE2404954B2 - Treibhaus - Google Patents

Treibhaus

Info

Publication number
DE2404954B2
DE2404954B2 DE2404954A DE2404954A DE2404954B2 DE 2404954 B2 DE2404954 B2 DE 2404954B2 DE 2404954 A DE2404954 A DE 2404954A DE 2404954 A DE2404954 A DE 2404954A DE 2404954 B2 DE2404954 B2 DE 2404954B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
greenhouse
frame
guide rails
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2404954A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2404954C3 (de
DE2404954A1 (de
Inventor
Moskowskoj Oblasti Istra
Lidia S. Lesnitschaja Geb. Markova
Pavel S. Lesnitschij
Vladimir P. Lesnitschij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vsesojuznaja Akademija Selskochozjajstvennych Nauk Imeni Vi Lenina Moskau
Original Assignee
Vsesojuznaja Akademija Selskochozjajstvennych Nauk Imeni Vi Lenina Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vsesojuznaja Akademija Selskochozjajstvennych Nauk Imeni Vi Lenina Moskau filed Critical Vsesojuznaja Akademija Selskochozjajstvennych Nauk Imeni Vi Lenina Moskau
Publication of DE2404954A1 publication Critical patent/DE2404954A1/de
Publication of DE2404954B2 publication Critical patent/DE2404954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2404954C3 publication Critical patent/DE2404954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/241Arrangement of opening or closing systems for windows and ventilation panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Treibhaus, dessen Dach aus einzelnen Rahmen mit durchsichtiger Dachhaut besteht, die in Führungsschienen stufenweise jeweils von der Dachmitte aus nsoh unten versetzt angeordnet sind.
Bekannte Treibhäuser dieser Art, wie sie beispielsweise in der DE-PS 4 99 085 beschrieben sind, besitzen ein geneigtes Dach mit innen angeordnetem Tragwerk. Bei solchen Treibhäusern sammelt sich die erwärmte Luft im oberen Teil des Daches an, während die unteren Luftschichten, wo sich die Pflanzen befinden, teilweise kühl bleiben. Durch die ungleichmäßige Verteilung der Wärme erfolgt zudem eine intensive Bildung von Kondensat auf dem Boden, was zur Entstehung von Pilzkrankheiten führen kann. Die Bekämpfung dieser Pilzkrankheiten erfordert eine chemische und thermale Behandlung der Erde oder ihren vollen Austausch, wodurch hoher Arbeitsaufwand entsteht und die Nutzungsdauer für die Pflanzenzucht verringert ist. Im Winter, wenn es besonders auf die Lichteinstrahlung ankommt, wird vielfach nur eine der schrägen Dachflächen von Sonnenstrahlen belichtet und von Vereisung und Schnee befreit, während die andere Dachschräge mit Eis und Schnee bedeckt und folglich beschattet bleibt, was die Wachstumsbedingungen unter dieser Dachschräge besonders verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Treibhaus der eingangs erwähnten Gattung so auszubilden, daß ein stützenfreier Innenraum mit gleichmäßiger Wärmeverteilung und günstigem Verhältnis zwischen Heizungsaufwand und Nutzfläche bei einfacher Montier- und Demontierbarkeit gewährleistet wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Führungsschienen an der Unterseite von nur an ihren Enden abgestützten, über die gesamte Dachbreite verlaufenden Tragwerken mittels lösbarer Verbindungen in fast waagerechter Lage befestigt sind.
Die Anordnung des Daches an der unteren Seite des Tragwerks ermöglicht es, den Rauminhalt durch Annäherung des Dachs an den Boden zu verringern, wodurch es möglich wird, im Treibhaus weniger Wärme zur Aufrechterhaltung optimaler Temperatur zu verwenden, was die Kosten der Aufzucht herabsetzt. Die Anordnung des Daches in einer annähernd horizontalen Lage und dessen Befestigung an der unteren Seite des Tragwerks ermöglicht es, die Sonnenenergie über die ganze Fläche gleichmäßig zu verteilen und damit auch die Wärme im ganzen Treibhausvolumen, was ein gleichmäßiges Wachstum der Pflanzen fördert und die Möglichkeit von Brandstellen an Blättern im Sommer ausschließt. Darüber hinaus vermeidet die gleichmäßige Verteilung der Wärme und des Lichtes über die ganze Fläche und im ganzen Raum des Treibhauses zu geiles Wachstum und die Bildung eines Kondensats am Boden. Dadurch wird dem Auftreten von Pilzkrankheiten an den Pflanzen entgegengewirkt und die Notwendigkeit einer chemischen und thermalen Behandlung der Erde bzw. deren Austausch entfällt, wodurch die effektive Nutzungsdauer vergrößert wird. Die Anordnung des Treibhausdachs in nahezu waagerechter Lage sichert darüber hinaus ein rascheres und gleichmäßigeres Abtauen des Schnees im Winter, wodurch die Pflanzen to gerade während dieser Zeit einer stärkeren und gleichmäßigeren Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
Die Befestigung der Rahmen an dem Tragwerk durch lösbare Verbindungen erleichtert weiter Montage und Demontage.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 die Gesamtansicht eines Treibhauses (mit Ausschnitt),
F i g. 2 den Schnitt nach der Linie H-II der F i g. 1 (vergrößert),
F i g. 3 den Knotenpunkt A der F i g. 2 in vergrößerter Darstellung,
F i g. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 2,
F i g. 5 das Schema der Seilrollenvorrichtung eines als Lüftungsfenster dienenden Rahmens;
F i g. 6 den als verschiebbares Lüfungsfenster dienenden Rahmen,
F i g. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII der F i g. 6 (vergrößert),
F i g. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII der F i g. 1 (vergrößert), und
F i g. 9 die Verbindung der Rahmen mit Überlappung.
Das erfindungsgemäße Treibhaus ist ausgeführt aus zwei parallel angeordneten Reihen vertikaler Stützen 1, (F i g. 1,2), auf denen Tragwerke 2, die das Dach tragen, mit ihren Enden befestigt sind. Das Dach ist aus einzelnen Rahmen 3 hergestellt mit durchsichtiger Dachhaut 4, für die Glas verwendet wird.
Jede Stütze 1 ist auf einem Fundament 5 aufgestellt.
Die Längsträger 6 der Tragwerke 2 sind mit einem
Ende starr an den Stützen 1 der einen Reihe befestigt und mit dem anderen auf den gegenüberliegenden Stützen 1 der Parallelreihe längsverschieblich gelagert, um Verformungen des Tragwerkes 2 aufzunehmen. Die verschieblichen Enden der Längsträger 6 (F i g. 3) sind mit einer unter rechtem Winkel aufgestellten und starr miteinander an der Kontaktstelle verbundenen Anordnung aus Stützplatte 7 und Flansch 8 versehen.
Eine Verschiebung der mit dem Längsträger 6 des Tragwerks 2 verbundenen Stützplatte 7 erfolgt bei Verformung des letzteren längs einer auf der Stütze 1 angebrachten Platte 9. Zur Vermeidung von Querver-Schiebungen des Längsträgers 6 des Tragwerks 2 werden an seinen Rändern auf der Platte 9 Platten 10 angebracht.
Die Möglichkeit einer Längsverschiebung der Längsträger 6 des Tragwerks 2 auf den Stützen 1 verhindert einen Bruch des Tragwerks bei Deformationen und eine damit verbundene Zerstörung des Treibhauses.
Die Tragwerke 2 (Abb.4) des Treibhauses sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der etwa gleich der Länge eines Querbalkens 11 des Tragwerkes 2 ist.
Die Länge des Querbalkens 11 des Tragwerks wird gleich der Breite des Rahmens 3 gewählt, die ihrerseits durch Berechnung ermittelt wird.
Die Rahmen 3, aus denen das Dach besteht, sind in den doppel-T-förmigen Führungsschienen 12 angeordnet, die unter den Längsträgern 6 der Tragwerke 2 von unten in einer annähernd waagerechten Lage durch lösbare Verbindungen befestigt werden.
Die Befestigung des Daches am Tragwerk von unten macht zusätzliche Stützen in der Konstruktion überflüssig, was die Nutzfläche des Treibhauses vergrößert und jeden Quadratmeter der Räche für die zu züchtende Kultur besser auszunutzen gestattet
Die lösbare Verbindung besteht jeweils aus einer Platte 13 (F i g. 4,5 und 6) mit Bohrungen 14, die in einen Bügel 15 eingreift, welcher ebenfalls Bohrungen 16 aufweist, deren Zahl und Anordnung der Zah! und Anordnung der Bohrungen 14 in der Platte 13 entspricht Die Platten 13 der lösbaren Verbindungen sind an die Führungsschienen 12 und die Bügel 15 an die Längsträger 6 des Tragwerks 2 angeschweißt Der Bügel 15 und die Platte 13 sind jeweils über die Bohrungen 14 und 16 durch Bolzenverbindungen 17 verbunden.
Die Führungsschienen 12 mit den in sie eingeführten Rahmen 3 werden an beiden Seiten an den Längsträgern 6 benachbarter Tragwerke 2 befestigt
Die Rahmen 3 (F i g. 2, 5) sind, angefangen von der Mitte des Tragwerks 2, stufenweise zu den Stützen 1 hin abfallend angeordnet und überlappen einander. Jede Stufe kann aus einem bzw. mehreren Rahmen 3, die in die Führungsschienen 12 eingeführt sind, bestehen. Dabei sind einige der Rahmen 3 so angebracht, daß sie in den Führungsschienen 12 verschieblich sind, um als verschiebbare Lüfungsfenster 18 (F i g. 6) zu dienen. Um die Verschiebung der Lüftungsfenster 18 in den Führungsschienen 12 zu erleichtern, sind an den Rahmen 3 Laufrollen 19 vorhanden. Um ein Entgleisen der Laufrollen 19 während der Verschiebung der Lüftungsfenster 18 zu verhüten, ist auf einer unteren Platte 20 der Führungsschiene 12 zum Lüftungsfenster 18 hin eine Einbördelung 21 (F i g. 7) vorgesehen.
Die Lüftungsfenster 18 werden innerhalb des Treibhauses mit Hilfe einer Seilrollenvorrichtung verschoben.
Jede Seilrollenvorrichtung besteht aus Paaren von Rollen 22 und 23 (Fig.5) mit Seilen 24 und 25, deren freie Enden an ösen 26 bzw. 27 befestigt sind, die an den Rahmen 3 der Lüftungsfenster 18 angebracht sind. Über die Rollen 22,23 laufen die Seile 24,25, die mittels einer Winde, die in F i g. 5 nicht gezeigt ist, betätigt werden. Bei Betätigung der Winde in der einen Richtung bewegt das Seil 24 über die Rolle 22 das Lüftungsfenster 18 ins Innere des Treibhauses unter den höher angeordneten Rahmen. Bei Bewegung der Winde in umgekehrter Richtung führt das Seil 25 über die Rolle 23 das Lüftungsfenster 18 in die ursprüngliche Lage zurück.
Die als Lüftungsfenster 18 dienenden Rahmen 3 werden nur in den Reihen der unter den Tragwerken 2 liegenden Rahmen 3 angeordnet
Die Ausführung der Lüftungsfenster 18 als längsbewegliche Elemente setzt die Bruchgefahr bei Sturm und Wind wesentlich herab. Die Möglichkeit, die Lüftungsfenster 18 gruppenweise alimählich auf einen beliebig breiten Spalt zu öffnen, gestattet es, den Zustrom frischer Luft ins Treibhaus je nach den erforderlichen Bedingungen zu regulieren und gleichzeitig die einströmende Luft über die ganze Treibhausfläche gleichmäßig zu verteilen, was sich auf die Entwicklung der Gewächse günstig auswirkt
Um ein Eindringen von kalter Luft und Feuchtigkeit
ίο in das Treibhaus zu verhindern, werden zwischen die Rahmen 3 (Fig.7) und die Führungsschienen 12 Gummizwischenlagen 28 eingelegt
An den Berührungsstellen der Rahmen 3 (F i g. 8), die quer zu den Führungsschienen 12 verlaufen, wird zwischen die Rahmen 3 eine Gummizwischenlage 29 eingelegt, und an der Stoßseite der Rahmen 3 im oberen Teil werden Winkeleisen 30 angeschweißt die das Eindringen der Feuchtigkeit zwischen die Rahmen 3 und auch das Eindringen kalter Luft ins Treibhausinnere verhüten.
An die Rahmen 3, die die Rahmen der tieferliegenden Stufe überlappen, werden keine Winkeleisen angebracht an den letzteren (Fig.9) wird an der Kontaktstelle mit dem überlappenden Rahmen eine Gummizwischenlage 31 befestigt die ebenfalls das Eindringen von feuchter und kalter Luft ins Treibhaus verhindern soll.
Die erwähnten Gummizwischenlagen zwischen den Rahmen 3 sowie zwischen den Rahmen und den Führungsschienen 12 und die lösbaren Verbindungen, mit deren Hilfe die Führungsschienen mit den in sie eingespannten Rahmen an den Tragwerken 2 befestigt werden, kompensieren Verwerfungen zwischen den Rahmen und die demzufolge im Dach auftauchenden Spannungen.
Die Anordnung der Tragwerke 2 im Treibhaus in einem Abstand, der etwa der Größe der Querträger 11 des Tragwerks entspricht, und die Befestigung des Daches unterhalb der Tragwerke verringern das Gewicht des Treibhausdachs und ermöglichen eine gleichmäßige Verteilung der Belastungen über die ganze Länge der Tragwerke, wodurch die Tragwerke relativ lang sein können. Das wiederum gestattet die Entwicklung eines Treibhauses mit flächenmäßig großem Block. Bei einem erfindungsgemäßen Treibhaus beträgt beispielsweise die Länge jedes Tragwerks 36 m und die Länge des Treibhauses 144 m. Der Abstand des Pflanzennährbodens vom Dachglas beträgt 2,5 m in der Mitte der Tragwerke und an dessen Enden 2,20 m.
Die Treibhauswände können wie bei jeder anderen bekannten Konstruktion ausgeführt werden. Es besteht dabei die Möglichkeit, die Wände aus den gleichen Rahmen zu fertigen wie das Dach.
Dadurch, daß erfindungsgemäße Treibhäuser durch weitgehenden Entfall der Notwendigkeit eines jedesmaligen Erdaustausches oder einer Erdbehandlung etwa 11 Monate mit Kulturen genutzt werden können, ist eine hohe Ergiebigkeit pro Quadratmeter während eines Jahres gegeben.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Treibhaus, dessen Dach aus einzelnen Rahmen mit durchsichtiger Dachhaut besteht, die in Führungsschienen stufenweise jeweils von der Dachmitte aus nach unten versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (12) an der Unterseite von nur an ihren Enden abgestützten, über die gesamte Dachbreite verlaufenden Tragwerken (2) mittels lösbarer Verbindung in fast waagerechter Lage befestigt sind.
DE2404954A 1973-02-02 1974-02-01 Treibhaus Expired DE2404954C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1873507A SU511908A1 (ru) 1973-02-02 1973-02-02 Теплица

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2404954A1 DE2404954A1 (de) 1974-08-29
DE2404954B2 true DE2404954B2 (de) 1978-09-21
DE2404954C3 DE2404954C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=20539720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2404954A Expired DE2404954C3 (de) 1973-02-02 1974-02-01 Treibhaus

Country Status (8)

Country Link
CA (1) CA998215A (de)
DD (1) DD109978A1 (de)
DE (1) DE2404954C3 (de)
GB (1) GB1452984A (de)
IT (1) IT1034046B (de)
NL (1) NL7401379A (de)
SE (1) SE400802B (de)
SU (1) SU511908A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2123871A (en) * 1982-07-22 1984-02-08 Clovis Lande Greenhouse roof vent panel
FR2803168B1 (fr) * 2000-01-05 2002-05-03 Serres Marchegay Couverture pour serre de grande largeur
NL1025210C2 (nl) 2004-01-09 2005-07-12 Klimrek I E B V Kapconstructie voor een kas.
RU2539510C2 (ru) * 2013-04-22 2015-01-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Государственный университет по землеустройству" Теплица
MD876Z (ro) * 2014-05-14 2015-09-30 Институт Энергетики Академии Наук Молдовы Carcasă pentru seră

Also Published As

Publication number Publication date
DE2404954C3 (de) 1979-05-17
SU511908A1 (ru) 1976-04-30
NL7401379A (de) 1974-08-06
GB1452984A (en) 1976-10-20
DE2404954A1 (de) 1974-08-29
IT1034046B (it) 1979-09-10
DD109978A1 (de) 1974-12-05
CA998215A (en) 1976-10-12
SE400802B (sv) 1978-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3026366B1 (de) Solarmodulkonstruktion
WO2021089679A1 (de) Solaranlage zum erzeugen von solarstrom
DE1456759A1 (de) Einrichtung zum Bewegen von Pflanzenkaesten
WO2014029499A1 (de) Giebeldachförmiger pv-generator auf bodenstützelementen
DE2404954C3 (de) Treibhaus
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
WO2021165534A1 (de) Gebäude mit begrünter fassade
DE3414303A1 (de) Treibhaus
DE202009005264U1 (de) Tragkonstruktion für Freiland-Solaranlagen
WO2021259823A1 (de) Überdachungen für pflanzenkulturen
DE102006005195B3 (de) Produktions-Gewächshaus
DE925981C (de) Gewaechshaus
DE202012102185U1 (de) Solaraufdachsystem mit rahmenloser Solarmodulanordnung einschließlich Befestigungseinrichtung
DE102013007406A1 (de) Freiland-Montagesystem für Solarmodule
DE102021119244B4 (de) Dachkonstruktion, Gebäude mit Dachkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Dachkonstruktion
DE478963C (de) Dachfenster fuer Gewaechshaeuser zum UEberdecken beliebig grosser Anbauflaechen
DE3744829C2 (en) Solar plant with plane surface absorbers or solar cells
EP4203300A1 (de) Trag- und befestigungs-anordnung für solarmodule
DE804860C (de) Transportables Gewaechshaus o. dgl.
DE3619953A1 (de) Ein pflanzentisch
DE1684856C (de) Halle mit lichtdurchlässigen Dach elementen aus glasfaserverstärktem Kunst
DE102022120931A1 (de) Dachaufbau mit Photovoltaik-Modulen
DE102012016671A1 (de) PV-Generator mit Traufenablauf
AT341158B (de) Hallenkonstruktion
CH591660A5 (en) Solar energy collector for heating - has collector and distributor pipes in frame with rectangular plan using pipes as links

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee