DE2403816A1 - Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung

Info

Publication number
DE2403816A1
DE2403816A1 DE2403816A DE2403816A DE2403816A1 DE 2403816 A1 DE2403816 A1 DE 2403816A1 DE 2403816 A DE2403816 A DE 2403816A DE 2403816 A DE2403816 A DE 2403816A DE 2403816 A1 DE2403816 A1 DE 2403816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
layer
zone
epitaxial layer
epitaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2403816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2403816B2 (de
DE2403816C3 (de
Inventor
Maurice Bonis
Bernard Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2403816A1 publication Critical patent/DE2403816A1/de
Publication of DE2403816B2 publication Critical patent/DE2403816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2403816C3 publication Critical patent/DE2403816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0826Combination of vertical complementary transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8222Bipolar technology
    • H01L21/8228Complementary devices, e.g. complementary transistors
    • H01L21/82285Complementary vertical transistors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/05Etch and refill
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/051Etching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/122Polycrystalline

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

FPHN" 69 3 ί
Tuen M DAVJD 21.1.74
Γί-St-. ΛΛ. :J.*,,U Voor/Va/R:
AnrTi^idar: ?·;.'/. Pi'.iU.i GL'>-u I LA s'il F-* u ί * F A B fii EKEM
.-\ti.2; kj J ί A /.. γ / /
J j "* IV C ( ) ν
Anmeldung vom: I tf ) Ll
"Halbleiteranordnung und Vorfahren zur Herstellung einer derartigen Anordnung".
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkörper mit mindestens zwei Bipolartransistoren, von denen entsprechende Zonen entgegengesetzte Leitfähigkeitstypen aufweisen (npn und pnp), wobei der Halbleiterkörper ein Substratgebiet von einem ersten Leitfähigkeitstyp enthält, auf dem eine erste epitaktische Schicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp liegt, und wobei die Kollektorzone des ersten Transistors durch wenigstens einen Teil des Substratsgebietes gebildet wird," während die Basiszone
409833/0727 ·
FPHX 21.1.7
des ersten Transistors und die Kollektorzone des zweiten Transistors durch Teile der ersten epitaktischen Schicht gebildet werden und in jeder der Basiszonen eine Emitterzone angebracht ist.
In vielen Schaltungen für Leistungsverstärkung wird der Ausgangstransistor von einem komplementären Transistor, d.h. von einem Transistor gesteuert, von dem die entsprechenden Zonen einen dem dieser Zonen des ersten Transistors entgegengesetzten Leitfähigkeit styp aufweisen. Auf diese Weise wird z.B. ein npn-Transistor von einem pnp-Transistor gesteuert. Ebenso kann ein pnp-Transistor zur Steuerung eines aus zwei npn-Transistoren bestehenden Gebildes, das unter der Bezeichnung Darlington-Verstärker bekannt ist, verwendet werden. Um Schaltungen dieses Typs in derselben Anordnung zu integrieren, wurde versucht, in derselben Halbleiterscheibe mindestens einen npn-Transistor und einen pnp—Transistor herzustellen, wobei die Basis des ersten Transistors mit dem Kollektor des zweiten Transistors verbunden ist. In bekannten Anordnungen mit zwei integrierten komplementären Transistoren weis-3i diese Transistoren diffundierte Basiszonen oder weist nur einer der Transistoren eine epitaktische Basiszone auf, während der andere Transistor eine diffundierte Basiszone aufweist. (Statt diffundierter Zonen können z.B. auch
409833/0727
durch Ionenimplantation gebildete Zonen verwendet werden), Dabei weisen die zwei Transistoren aber nicht beide eine epitaktische Basiszone sowie eine epitaktische Kollektor— zone auf. Die bekannten Anordnungen, bei denen einer der Transistoren eine diffundierte Basiszone enthält, weisen bestimmte Nachteile auf, die einer derartigen Basiszone inhärent sind; u.a. ist die Dicke der Basiszone weniger genau definiert, ist die Dotierungskonzentration un— regelmässig und lassen sich die Kennlinien der Transistoren schwer optimalisieren und reproduzierbar machen. Dadurch weisen die zwei Transistoren bestimmte Unterschiede auf, während oft thermische Abweichungen die Wirkung der Anordnung erheblich beeinträchtigen. Der Ausgangstransistor, der meist ein Leistungstransistor ist, kann schwer durch Diffusion erhalten werden. Ausserdem sind planare Transistoren mit diffundierter Basis empfindlicher für "second breakdown" als die Ti*ansisto:cen mit epitaktischer Basis.
Die vorliegende Erfindung bezweckt u.a., diese Nachteile zu verringern. Dazu schafft die Erfindung insbesondere ein monolithisches Gebilde, mit mindestens zwei komplementären Transistoren mit epitaktischer Basis, die vorzugsweise einen Verstärker bilden, wobei die Basis eines Transistors mit dem Kollektor des anderen Transistors verbunden ist.
Veiter bezweckt die Erfindung, eine Anord-
409833/0727
21.1.7^
nung mit zwei komplementären Transistoren zu schaffen, in der die Vorteile einer integrierten Struktur mit den Vorteilen von Anordnungen mit epitaktischer Basis kombiniert sind.
Nach der Erfindung ist eine Halbleiteranordnung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass die Basiszone des zweiten Transistors durch eine zweite epitaktische Schicht vom ersten Leitfähigkeitstyp gebildet wird, die sich über dem Teil der epitaktischen Schicht befindet, der die Kollektorzone des zweiten Transistors bildet, wobei die Kollektorzone des zweiten Transistors und die Basiszone des ersten Transistors aneinander grenzen.
Die genannten ersten und zweiten Transistoren der Anordnung enthalten beide eine epitaktische Basiszone und sind weniger empfindlich für "second breakdown" als ein Planartransistor, der durch z.B. doppelte Diffusion erhalten wird. Beide Transistoren weisen die Vorteile auf, die sich aus der genaueren Definition der Basisdicke und aus der besseren Homogenität der Basisdotierung ergeben, wodurch die Eigenschaften der Transistoren besser geregelt werden können.
Die Tatsache, dass die Basiszone des ersten Transistors und die Kollektorzone des zweiten Transistors aneinander grenzen, hat zur Folge, dass eine optimale elektrische Verbindung erluiJ ten wiixl, wodurch
409833/0727
das aus den zwei Transistoren bestehende Gebilde eine integrierte pnp-npn-Darlington-Schaltung bildet. Ausserdem weist die Struktur nach der Erfindung den Vorteil auf, dass die thermische Verbindung zwischen den Transistoren von sehr hoher Güte ist.
Die genannte erste epitaktische Schicht kann eine konstante Dicke aufweisen, wodurch also die Basiszone des ersten Transistors und die Kollektorzone des zweiten Transistors dieselbe Dicke aufweisen. Die zweite epitaktische Schicht bildet dann eine Verdickung .
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Anordnung ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass der Texl der ersten epitaktischen Schicht, der die Kollektorzone des zweiten Transistors bildet, dünner als der die Basiszone des ersten Transistors bildende Teil der epitaktischen Schicht ist, wobei der Dickenunterschied praktisch gleich der Dicke der epitaktischen Schicht ist, die die Basiszone des zweiten Transistors bildet. Auf diese Weise liegt die obere Fläche der Basiszone des zweiten Transistors auf demselben Pegel wie die obere Fläche der Basiszone des ersten Transistors. Es ist'vorteilhaft, wenn das epitaktische Material, das die Basiszone des zweiten Transistors bildet, völlig die Höhlung ausfüllt,· die durch den Dickenunterschied
409833/0727
21. 1.7-!
der Teile der ersten epitaktischen Schicht herbeigeführt wird; auf diese Weise weist die obere Fläche der Anordnung durchaus keinen wesentlichen Pegelunterschied auf, was das Anbringen zuverlässiger elektrischer Vorbindungen über lokalisierte Metallschichten erleichtert.
Bei der Anordnung nach der Erfindung muss darauf geachtet werden, dass ein Thyristoreffekt in der Vierschichtenstruktur auftreten kann, die durch die Emitterzone, die Basiszone und die Kollektorzone eines Transistors und durch die Kollektorzone des anderen Transistors gebildet wird. Urn den genannten Thyristoreffekt zu vermeiden, soll die Verstärkung des parasitären Transistors möglichst verringert werden, wobei in diesem Falle die Emitterzone des genannten parasitären Transistors durch die Basiszone des zweiten Transistors und die Kollektorzone des genannten parasitären Transistors durch das Substratgebiet gebildet wird*
Es ist vorteilhaft, wenn die erste epitaktische Schicht aus mindestens zwei übereinander liegenden Teilschichten besteht, wobei die obere Teil— schicht eine höhere Dotierung als die untere an das Substratgebiet grenzende Teilschicht aufweist. Die höchstdotierte Teil schicht der ersten epitaktischen Schicht befindet sich also zwischen der niedriger
409833/0727
dotierten Schicht, die mit dem Substratgebiet in Kontakt ist, und der Basiszone des zweiten Transistors, die die Emitterzone des parasitären Transistors bildet. Die Stromverstärkung dieses parasitären Transistors nimmt bei zunehmender Dotierungskonzentration der oberen Schicht ab, Acobei die höhere Dotierungskonzentration zu einer kürzeren Lebensdauer der Ladungsträger führt.
Ausserdem beseitigt die genannte obere Teil— schicht die Gefahr der Bildung einer Inversionsschicht an der Oberfläche der Basiszone des ersten Transistors. Venn die Dicke der oberen Teilschicht grosser als die Dicke der Emitterzone des genannten ersten Transistors ist, kann diese Schicht verhindern, dass sich die Erschöpfungszone bis zu der Emitterzone erstreckt, wenn der Basis-Kollektor-Ubergang in der Sperrich— tung vorgespannt ist.
Eine günstige Ausführungsforin der erfin— dungsgemässen Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Substratgebiet eine Oberflächenschicht enthält, die niedriger als der darunter liegende Teil des Substratgebietes dotiert ist und auf der sich. die erste epitaktische Schicht erstreckt. Infolge der niedriger- dotierten Oberflächenschicht, die sich sofort unter der ersten epitaktischen Schicht befindet, ist die Durchschlagspannung des Basis-
409833/0727
Kollektor-Übergangs des ersten Transistors grosser als die Durchschlagspannung beim Fehlen der genannten Oberflächenschicht; wenn dieser Übergang unter Spannung steht, kann sich die Erschöpfungszone weiter in dem Substratgebiet erstrecken, das als Kollektorzone dient.
Obendrein verhindert die genannte niedriger dotierte Oberflächenschicht, dass Dotierungsmaterial aus dem Substratgebiet beim Anwachsen auf unerwünschte Weise zu der ersten epitaktischen Schicht diffundiert .
Es ist auch Vorteilhaft, wenn die Basiszone des zweiten Transistors zwei aufeinander liegende Schichten enthält, von denen die an die Oberfläche grenzende Schicht höher als die darunter liegende Schicht dotiert ist. Die höher dotierte obere Schicht beseitigt die Gefahr der Bildung einer Inversionsschicht an der Oberfläche der genannten Basiszone. Venn die Dicke der oberen Schicht grosser als die der Emitterzone desselben Transistors ist, verhindert die genannte obere Schichts dass sich die Er·- schöpfungszone bis zu der Emitterzone erstreckt, wenn der Basis—Kollektor—Übergang des genannten Transistors in dor Sperrichtung vorgespannt wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkor—
409833/0727
21.1.7h
per mindestens einen dritten Transistor enthält, von dem die entsprechenden Zonen den gleichen Leitfähigkeitstyp wie die des ersten Transistors aufweisen, wobei die Basiszonen des ersten und des dritten Transistors gegeneinander durch eine Nut isoliert sind, deren Tiefe grosser als die Dicke der ersten epitaktischen Schicht an der Stelle dieser Basiszonen ist, und wobei das Substratgebiet eine dem ersten und dem dritten Transistor gemeinsame Kollektorzone bildet.
Vorzugsweise ist der Aufbau derartig, dass die genannten Transistoren einen Teil einer Darlington-Schaltung bilden. Dabei enthält der Halbleiterkörper vorteilhafterweise ausserdem einen npn-Transistor derselben Struktur wie der erste Transistor, dessen Kollektorzone durch das Substratgebiet und dessen Basiszone durch die erste epitaktische Schicht gebildet wird, welcher npn-Transistor von dem ersten Transistor durch eine Nut getrennt ist, die sich wenigstens bis zu dem Substiratgebiet erstreckt.
Eine wichtige bevorzugte Ausführungsform ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen Gegentaktverstärker ("push-pull"-Verstärker) bildet und einen zweiten Halbleiterkörper mit zwei weiteren in Form einer Darlington-
409833/0727
21. 1.7'»
Schaltung miteiriadner verbundenen epitaktischen Transistoren derselben Struktur wie der erste Transistor enthält, wobei das Gebilde auf derselben Bodenplatte montiert und in derselben Umhüllung untergebracht ist.
Es ist möglich, neben den zwei Transistoren der erfindungsgemässen Anordnung, von denen einer ein npn-Transistor und der andere ein pnp-Transistor ist, die zusammen einen Darlington-Verstärker bilden, mindestens einen dritten Transistor zu verwenden, der dieselbe Struktur wie einer der beiden anderen Transistoren aufweist.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung der obenbeschriebenen Anordnungen, bei dem von einem praktisch flachen Substratgebiet von einem ersten Leitfähigkeitstyp ausgegangen wird, auf dem eine erste epitaktische Schicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp vorgesehen ist. Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass durch epitaktisches Anwachsen eine zweite einkristalline Schicht vom ersten Leitfähigkeitstyp erzeugt wird, die die Oberfläche der ersten epitaktischen Schicht örtlich bedeckt, wonach durch Einführung von Dotierungsmaterial in die erste epitaktische Schicht und in die zweite epitaktische Schicht Emitterzonen erhalten
409833/0727
21.Λ.7h
werden. Die Emitterzonen können durch verschiedene Verfahren, z.B. durch Ionenimplantation, meistens jedoch durch Diffusion, erhalten werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemässe Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass auf der ganzen Oberfläche der ersten epi— taktischen Schicht epitaktisch eine einkristalline Schicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp angewachsen wird, wonach diese Schicht durch Ätzung teilweise, mit Ausnahme des oberhalb der Kollektorzone des zweiten .Transistors liegenden Teiles, entfernt wird.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemässe Verfahren derart durchgeführt, dass auf der ersten epitaktischen Schicht eine Maske angeordnet wird, von der ein Fenster einen Teil der Oberfläche über der Kollek— torzone des zweiten Transistors frei lässt, wonach in diesem Fenster örtlich eine einkristalline Schicht vom ersten Leitfähigkeitstyp angewachsen wird.
Je nach der angewandten Maske können verschiedene Ausführungsformen zur Bildung der lokalisierten epitaktischen Schicht verwendet werden. Z.B. wird nach einem ersten Verfahren die epitaktische Schicht lediglich auf dem gewünschten unbedeckten
409833/0727
21. 1.7-f
Oberflächenteil erzeugt, wobei kein Material auf der Maskenoberfläche niedergeschlagen wird. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird einkristallines Material auf der unbedeckten Kristalloberfläche gebildet, wobei das genannte Material mit polykristalliner Struktur auf der Maskenoberfläche niedergeschlagen wird. Durch selektives Ätzen, das durch die Tatsache erleichtert wird, dass das poly— kristalline Material schneller als das einkristalline Material angegriffen wird, wird dann eine lokalisierte Schicht erhalten, die mit der bei der vorhergehenden Ausführungsform erhaltenen Schicht vergleichbar ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform
des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass örtlich durch Ätzung eine Höhlung in der ersten epitaktischen Schicht gebildet wird, die sich über nur einen Teil der Dicke dieser Schicht erstreckt, wonach in dieser Höhlung durch epitaktisches Anwachsen eine einkristalline Schicht vom ersten Leitfähigkeitstyp gebildet wird, deren Dicke praktisch gleich der Tiefe der Höhlung ist.
Das Verfahren nach der Erfindung kann mit
Diffusionen zum Erhalten der verschiedenen hochdotierten Schichten, mit denen die erfindungsgemässo Anordnung in bestimmten Ausführungsfοrmen versehen
40983 3/0727
21. 1 .Tk
ist, ergänzt werden. So kann vor dem Anbringen der lokalisierten epitaktischen Schicht, die die Basiszone des zweiten Transistors bilden muss, eine Diffusion mit einer Dotierung vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp über die ganze obere Fläche durchgeführt werden. Die Tiefe, über die die genannte Diffusion stattfindet, ist vorzugsweise etwas grosser als die für die Emitterzone des ersten Transistors gewählte Dicke.
Auf diese Weise ist die diffundierte Schicht höher als der unterliegende Teil der ersten epitaktischen Schicht dotiert; die genannte diffundierte Schicht ermöglicht es, die Verstärkung des parasitären Transistors zu verringern, die Gefahr der Bildung einer Inversionsschicht an der Oberfläche der Basiszone des ersten Transistors zu beseitigen und zu vermeiden, dass sich die Erschöpfungszone des Kollektor-Basis-Ubergängs bis zu der Emitterzone erstreckt.
Venn eine Höhlung durch Ätzung in der ersten epitaktischen Schicht gebildet werden muss, um darin die zweite epitaktische Schicht anzubringen, soll die vorgenannte Diffusion nach dieser Ä'tzbehandlung durchgeführt werden.
Ebenso wird \rorteilhafter¥eise eine Diffusion eines den ersten Leitfähigkeitstyp bestimmen-
409833/0727
- Ik -
21 . 1.7k
den Dotienuigsstoffes an der Oberfläche der lokalisierten epitaktischen Schicht durchgeführt, die die Basiszone des zweiten Transistors bildet. Die genannte Diffusion ergibt eine obere Schicht, die höher als die untere Schicht der ersten epitaktischen Schicht dotiert ist, während die Gefahr der Bildung einer Inversionsschicht an der Oberfläche der Basiszone dadurch beseitigt wird, wobei, wenn die Tiefe der Diffusion genügend ist, verhindert werden kann, dass sich die Erschöpfungszone des Kollektor-Basis-Ubergangs dieses Transistors bis zu dem Emitter erstreckt.
Beim Anwachsen der ersten epitaktischen Schicht auf dem Substratgebiet ist es möglich, dass, wenn das Substrat hochdotiert ist, der Dotierungsstoff in das angewachsene Material hineindiffundiert. In diesem Falle ist es zu bevorzugen, das Substrat— gebiet mit einer niedrig dotierten Oberflächenschicht zu verseilen, z.B. dadurch, dass eine epitaktische Schicht vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie das Sub— stratgebiet, aber mit einer erheblich niedrigeren Dotierungskonzentration, angewachsen wird, wonach die erste epitaktische Schicht vom entgegengesetzten Leitfähiglceitstyp auf der letzteren Oberflächenschicht angewachsen wird. Es ist vorteilhaft, wenn die Oberflächenschicht und dann die genannte erste epitaktische Schicht durch einen kontinuierlichen Vorgang
409833/0727
gebildet werden.
Die Erfindung kann zur Herstellung eines Gebildes mit zwei Transistoren entgegengesetzter Leit— fähigleitstypen und insbesondere zur Herstellung eines pnp-npn-Darlington-Verstärkers, angewendet werden. Auch lässt sich die Erfindung zur Herstellung integrierter Schaltungen anwenden, die ein Gebilde mit zwei Transistoren entgegengesetzter Leitfähig— keitstypen und andere Elemente, insbesondere einen oder mehrere Transistoren, enthalten.
Die Erfindung kann besonders gut bei der Herstellung von Leistungsverstärkern zur Verabeitiing von NiederfrequenzSignalen verwendet werden, wobei diese Verstärker u.a. einen pnp-Transistor, der einen npn-Ausgangstransistor steuert, oder eine npn-npn— Ausgangs-Darlington-Schaltung enthalten.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 das Schaltbild einer Struktur nach der Erfindung, die als Darlington-Verstärker wirkt,
Fig. 2 das Schaltbild eines Verstärkers mit drei Transistoren, der eine Darlington-Struktur von dem Typ nach Fig. 1 enthält,
Fig. 3 das Schaltbild eines Gegentaktverstärkers mit einer Darlington-Struktur entsprechend
409833/0727 '
Of Π O O 1 β FPHN 693ο
dem Schaltbild nach Fig. 1,
Fig. h schematisch einen Querschnitt längs der Linie AA der Fig. 8 durch eine Anordnung nach der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 5 schematisch einen Querschnitt durch eine andere Anordnung nach der Erfindung,
Fig. 6 schematisch einen Querschnitt durch ein monolithisches Gebilde mit zwei Transistoren gemäss dem Schaltbild nach Fig. 2,
Fig. 7 schematisch einen Querschnitt durch ein Gebilde mit vier Transistoren entsprechend den Einheiten El und E2 der Fig. 3,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Anordnung nach der Erfindung, die Fig. 1 und dem Querschnitt nach Fig. ^-entspricht, und
Fig. 9a - 9j schematische Querschnitte durch eine Anordnung nach der Erfindung in aufeinanderfolgenden Stufen der Herstellung.
In den meisten Figuren wurden die durch thermische Behandlungen erhaltenen Oxidschichten oder die zu einem speziellen Zweck vorgesehenen Oxidschichten nicht dargestellt. Die Figuren sind weiter schematisch und nicht-niassgerecht gezeichnet, wobei die geometrischen Verhältnisse der zusammensetzenden Teile der Anordnungen der Deutlichkeit halber nicht immer eingehalten wurden; insbe-
409833/0727
sondere sind in den Querschnitten die Dickenabmessungen übertrieben gross dargestellt.
Das Schaltbild einer pnp-npn-Darlington-Struktur nach der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt, wobei der erste Transistor mit T1 und der zweite Transistor mit Tp bezeichnet ist; dabei ist T.. der Ausgangs trän sistor-.
Nach Fig. 2 wird eine Struktur zur Verstärkung von Niederfrequenzsignalen durch einen ersten npn—Transistor T , einen zweiten pnp-Transistor T19 und. einen dritten npn-Transistor T _ derselben Struktur wie der Transistor T .. gebildet. Die Basiszone des ersten Transistors ist gegen die Basiszone des dritten Transistors durch eine Nut isoliert, die von der Oberfläche der Anordnung her angebracht ist und deren Tiefe grosser als die Dicke des die genannten Basiszonen bildenden epitaktischen Materials ist. Das Substratgebiet der Anordnung bildet eine den Transistoren T und T1„ gemeinsame Kollektorzone. Diese gemeinsame Kollektorzone stellt eine gute thermische Verbindung zwischen den zwei Trans i s toren her.
Eine weitere Möglichkeit zum Einbauen der Struktur mit zwei komplementären Transistoren nach der Erfindung in ein komplexeres Gebilde ist die Bildung einer Gegentaktschaltung mit zwei komplemen-
409833/0727
21.1.72*
tären Darlington-Einheiten nach Fig. 3» und zwar einer Einheit E1, die durch einen pnp-Transistor und durch einen npn-Transistor nach der Erfindung gebildet wird, und einer gemischten Einheit E2, die durch zwei npn-Transistoren mit epitaktischer Basis gebildet wird, wobei die Struktur dieser beiden npn-Transistoren der Struktur des npn-Transistors der Einheit El entspricht, aber wobei die Oberflächen der beiden npn-Transistoren gleich den Oberflächen der beiden Transistoren der Einheit El sind. Die beiden Einheiten bilden auf diese Weise ein komplementäres Paar und liegen auf derselben Bodenplatte mit der notwendigen elektrischen Isolierung. Die monolithische Struktur, die jede der genannten Einheiten enthält, kann auch Widerstände enthalten.
Im Vergleich zu einer Schaltung, die eine
npn-npn—Darlington-Einheit und eine pnp-pnp-Darlington-Einheit enthält, weist die Gegentaktschaltung nach Fig. 3 den Vorteil auf, dass sie einen grösseren Spannungshub gestattet infolge einer niedrigeren minimalen Ausgangsspannung, die im Punkt S der Figur verfügbar ist.
Die Anordnung nach den Figuren h und 8 enthält zwei Transistoren T1 und T9, die den beiden Transistoren des Darlington-Verstärkers nach Fig.1 entsprechen. Die Anordnung liegt auf einem Substratgebiet 1, das z.B. η -leitend ist, wobei das +-Zeichen
409833/0727
21.1.74
andeutet, dass d±e Dotierungskonzentration relativ
1R
gross, z.B. grosser als 10 Atome/cm3, ist. Das genannte Substratgebiet 1 ist mit einer n-leitenden epitaktischen Oberflächenschicht 2 überzogen, deren Dotierungskonzentration tausendmal niedriger als die des Substratgebietes ist. Die Schicht 2 ist mit einer p-leitenden epitaktischen Schicht 3f der ersten epitaktischen Schicht, überzogen, die eine ρ -leitende obere Schicht h enthält, die z.B. durch Diffusion erhalten ist. Oberhalb eines Teiles der genannten Schicht k iveist eine epitaktische Schicht 5 den n-Leitfähigkeitstyp auf und enthält eine η -leitende obere Schicht 8, die z.B. durch Diffusion erhalten ist. Eine η -leitende Emitterzone 6 ist in die Schicht 4 eindiffundiert, während eine ρ -leitende Emitterzone 7 in die Schicht 8 eindiffundiert ist. Mittels Metallschichten sind Kontakte bei 11 auf der Emitterzone des Transistors T , bei 9 auf der Basiszone des Transistors T? und bei 10 auf der Emitterzone des Transistors Tp gebildet. Eine Metallschicht 13 sichert den Kontakt mit dem Substratgebiet 1, das als Kollektorzone des Transistors T dient. Es versteht sich, dass die Oberflachen der Anordnung, die nicht mit einer metallenen Kontaktschicht überzogen sind, mit einer Oxidschicht überzogen sind, die die Isolierung und die Passivierung sicherstellt.
4098 3 3/0727
21.1.7^
Um die Verbindung zwischen der Kollektorzone des Transistors T und der Emitterzone des Transistors T herzustellen, wird im Boden einer Nut 14 ein Kontakt auf dem Kollektor 1 angebracht.
In der genannten Anordnung weist die Basiszone des Transistors T eine Mesa-Struktur auf; die Verdickung, die diese Struktur bildet, kann das Anbringen zuverlässiger elektiüscher Kontakte durch Aufdampfen erschweren.
Die Struktur der Anordnung nach Fig. 5 entspricht der der vorhergehenden Ausführungsform, mit dem Unterschied, dass die Basiszone des zweiten Transistors sich in einer Höhlung im Kollektorgebiet befindet; die Anordnung enthält ein Substratgebiet 21, das eine niedrig dotierte Schicht 22 trägt, die ihrerseits eine erste epitaktische Schicht (23»24) trägt. Diese Schicht weistt; ebenfalls eine obere Teilschicht 2k auf, die höher dotiert ist und in die die Emitterzone 26 des ersten Transistors eindiffundiert ist. Die Schicht (23}24) weist eine Höhlung auf, in der sich die epitaktische Basiszone 25 des zweiten Transistors befindet. Diese Basiszone 25 enthält, eine obere Schicht 28, die hochdotiert ist und in die die Emitterzone 27 des zweitem Transistors eindiffundiert ist. Die verschiedenen Metallschichten 29, 30, 31 und 32, die auf der Basiszone
409833/0727
21.1
des zweiten Transistors, der Emitterzone des zweiten Transistors, der Emitterzone des ersten Transistors und der Basiszone des ersten Transistors angebracht sind, dienen zur Kontaktierung. Das Substratgebiet ist auf der Unterseite mit einer Metallschicht 3h üb erz ο gen.
Die Zone 35 der hochdotierten Schicht Zh sichert eine minimale Verstärkung des parasitären Transistors, der durch das Substratgebiet 21, die epitaktische Schicht 23 und die epitaktische Schicht 25 gebildet wird.
Die Struktur dor Anordnung nach Fig. 5 lässt sich auch in der Anordnung nach Fig. 6 erkennen und diese Anordnung enthält ausserdem einen dritten Transistor T , was mit Fig. 2 übereinstimmt. Die zwei Transistoren T11 und T19 bilden eine pnp-npn-Darlington-?Schaltung. Di«?, zwei Transistoren T11 und T bilden eine npn-npn-Darlington-Schaltung und weisen eine gemeinsame Kollektorzone auf, die durch das Substratgebiet 61 gesbildet wird, das mit einer niedrig dotierten Oberflächenschicht 62 versehen ist. Die Basiszonen 63 und 6h der Transistoren T11 und T sind gegeneinander durch eine Nut 65 isoliert, die eriv-ünschtenfalls mit einem Isoliermaterial ausgefüllt oder mit einem Isoliermaterial überzogen.und dann mit einem anderen Material bis zu dem Pegel der oberen
409833/0727 .
21 . 1 ."Jh
Fläche der Anordnung ausgefüllt werden kann.
Die Transistoren T und T haben dieselbe Struktur, aber die Oberflächenabmessungen des Transistors T..„ sind grosser als die des Transistors T , was gewöhnlich in monolithischen npn-npn-Darlington-Schaltungen der Fall ist.
Die Struktur der Anordnung nach Fig. 5
lässt sich auch in der Anordnung nach Fig. 7 erkennen und diese Anordnung enthält ausserdem eine monolithische epitaktische npn-npn-Darlington-Schaltung, die der Einheit E2 des Gegentaktverstärkers nach Fig. 3 entspricht, während die pnp-npn-Darlington-Schaltung der Einheit E1 des genannten Gegentaktverstärkers entspricht. Die zwei Einheiten E1 und E2 sind auf demselben Träger 71 angebracht und werden dann in derselben Umhüllung untergebracht, die gegebenenfalls noch andere Elemente des Verstärkers enthält.
Die wesentlichen Stufen bei der Herstellung einer Anordnung nach der Erfindung werden nachstehend an Hand der Figuren 9a-9j beschrieben. Beispielsweise ist die Herstellung einer Darlington-Schaltung nach Fig. 1 und nach dem schematischen Querschnitt der Fig. k gewählt.
Es wird von einer Scheibe ^1 aus η -leitendem Silicium mit einer Dicke von 300 /um und einer ei—
4098 3 3/0727
21.1.7*»
nen spezifischen Widerstand von 0,01 Λ .cm herbeiführenden Antimondotierung ausgegangen (Fig. 9a). Auf einer richtige Weise vorbereiteten Oberfläche 42 der genannten Scheibe wird dann eine n-leitende epitaktische Oberflächenschicht 43 mit einer einen spezifischen Widerstand von 3 Sl .cm herbeiführenden Phosphordotierung und mit einer Dicke von 10 /um angewachsen (Fig. 9b), worauf eine p-leitende epitaktische Schicht 44 (Fig. 9c) (die "erste" epitaktische Schicht) mit Bordotierung angewachsen ivird, wobei die Dicke dieser Schicht 44 zwischen 15 /um und 20 /um liegt und ihr spezifischer Widerstand 8 -il .cm beträgt .
Über die Oberfläche 45 der epitaktischen Schicht 44 wird anschliessend Bor bis zu einer Tiefe von 5 /um eindiffundiert, damit eine obere Schicht 46 erhalten wird, deren Quadratwiderstand gleich 100 Jl /O ist. (Fig. 9d).
Auf der Fläche 47 der Schicht 46 wird eine η-leitende epitaktische Schicht 48 aus Silicium (die "zweite" epitaktische Schicht) mit einer Phosphordotierung angewachsen, wobei die Dicke dieser Schicht 12 ,tun und ihr spezifischer Widerstand 3 Si. .cm beträgt .
In die Oberfläche 49 der genannten Schicht J|8 wird danach Phosphor eindiffundiert, wodurch der
409833/0727 ■
n+-Leitfähigkeitstyp herbeigeführt wird, welche Diffusion bis zu einer Tiefe von 3 /um stattfindet, damit eine Schicht 50 mit einem Quadratwiderstand von 100X2./O erhalten wird (Fig. 9e)·
Nach dem Anbringen einer Maske, die mindestens eine Oberfläche abschirmt, die der Basiszone des pnp-Transistors entspricht, wird eine lokalisierte Ätzung bis zu der Schicht 44 durchgeführt. Diese Ätzung wird auf derartige ¥eise durchgeführt, dass ein Teil 51 der epitaktischen Schicht 48 zurückbleibt, der die Basiszone des pnp-Transistors bildet (Fig. 9f)· Der genannten Ätzung schliesst sich eine Oberflächenoxidation an, damit eine Oxidschicht 52 mit einer Dicke von 0,5 /um erhalten wird (Fig. 9g)·
Über Offnungen, die in der genannten Oxidschicht 52 vorgesehen sind, kann dann die Emitterzone 53 des npn-Transistors (Fig. 9h) mit Phosphor diffundiert werden, wobei diese Emitterzone η -leitend wird, wonach durch eine Bordiffusion die Emitterzone 54 des pnp-Transistors (Fig. 9i) gebildet wird, wobei diese Emitterzone ρ —leitend wird.
Wenn mehrere identische Anordnungen auf diese Voise in derselben Scheibe hergestellt sind, werden danach die genannten Anoi'dnungen voneinander getrennt. Dazu wird durch Ätzung ein Satz von Nuten gebildet, wobei jede Nut bestimmte Motive umgibt und
40983 3/0727
21.
cLLe gegenseitige Trennung der Anordnungen sicherstellt, wonach die geätzten Oberflächen passiviert werden.
Anschliessend werden öffnungen in der Oxidschicht angebracht, um die benötigten Kontakte 55 ~ erhalten zu können. Dies geschieht mittels eines Metall— niederschlage, vorzugsweise aufgedampften Aluminium mit einer Dicke von 3 /um; die auf diese Weise gebildete Aluminiumschicht wird dann auf übliche ¥eise in die gewünschte Form geätzt (Fig. 9j)· Auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Anordnung wird eine Metallisierung 59 gebildet, die den Kontakt mit dem Substrat 41 herstellen muss. In dieser Stufe kann auch die Verbindung zwischen der Kollektorzone hl und der Emitterzone 5^ dadurch hergestellt werden, dass ein Kontakt mit der Kollektorzone 41 auf dem Boden der jede Anordnung umgebenden Nut gebildet wird.
Nach der Bildung der Metallisierung 59 werden die Anordnungen voneinander getrennt und auf Bodenplatten angebracht. Die Verbindung zwischen dem Kollektor h und dem Emitter 5^ kann auch mittels eines Metalldrahtes hergestellt werden, der einerseits an dem Kontakt 56 und andererseits an der Bodenplatte befestigt ist, auf der das Substrat angebracht ist.
409833/0727 ■

Claims (1)

  1. 21. 1.72»
    Patentansprüche:
    V.l.] Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkörper mit mindestens zwei Bipolartransistoren, von denen entsprechende Zonen entgegengesetzte Leitfähigkeitstypen aufweisen (npn und pnp), wobei der Halbleiterkörper ein Sub s tr at gebiet von einem ersten Leitfähigkeitstyp enthält, auf dem eine erste epitaktische Schicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp liegt, wobei die Kollektotzone des ersten Transistors durch wenigstens einen Teil des Substratgebietes gebildet wird, während die Basiszone des ersten Transistors und die Kollektorzone des zweiten Transistors durch Teile der ersten epitaktischen Schicht gebildet werden und in jeder der Basiszonen eine Emitterzone angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiszone des zweiten Transistors durch eine zweite epitaktische Schicht vom ersten Leitfähigkeitstyp gebildet w±rtif die sich über dem Teil der epitaktischen Schicht befindet, der die Kollektorzone des zweiten Transistors bildet, wobei die Kollektorzone des zweiten Transistors und die Basiszone des ersten Transistors aneinander grenzen.
    2« Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der ersten epitaktischen Schicht, der die Kollektorzone des zweiten Transistors bildet, dünner als der Teil der ersten epitaktischen
    409833/0727
    2 A O 3 81 6
    Schicht ist, der die Basiszone des ersten Transistors bildet, wobei der Dickenunterschied praktisch gleich der Dicke der epitaktischen Schicht ist, die die Basiszone des zweiten Transistors bildet. 3- Halbleiteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste epitaktische Schicht aus mindestens zwei übereinander liegenden Teilschichten besteht, wobei die obere Teilschicht eine höhere Dotierung als die untere an das Substratgebiet grenzende Teilschicht aufweist.
    h. Halbleiteranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substratgebiet eine Oberflächenschicht mit einer niedrigeren Dotierung als der darunter liegende Teil des Substrats enthält, auf welcher Oberflächenschicht sich die erste epitaktische Schicht erstreckt.
    5· Halbleiteranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiszone des zweiten Transistors zwei aufeinander liegende Schichten enthält, von denen die an die Oberfläche grenzende Schicht höher als die darunter liegende.Schicht dotiert ist.
    6. Halbleiteranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeiclinet, dass der Halbleiterkörper mindestens einen dritten
    409833/0727 .
    :8 - 7 403816
    21.1.74
    Transits tor t-iiliäJ i s von dein diii ent hprecliojideii Zonen den gleichen Lei i i'älii gleits typ wie die des ersten Transistors aufsei nvn, wobei die Basiszonen des ersten und des dritten Transistors gegenoinandcx' durch eine Nut isoliert sind, deren Tiefe grosser als die Dicke der ersten i-pitaktischen Schicht an der Stelle dieser Basiszonen ist, und Λ^·obei das Substratgebiet eine dem ersten und dem dritten Transistor gemeinsame Kollektor— zone bildet.
    7· Halbleiteranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Transistoren einen Teil einer Darlington-Schaltung bilden.
    8. Halbleiteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Substratgebiet η-leitend, die erste epitaktische Schicht p-leitend und die zweite epitaktische Schicht n—leitend ist, und dass Kontaktschichten auf der Emitterzone des ersten Transistors, auf der Basiszone und der Emitterzone des zweiten Transistors und auf dem Substratgebiet vorgesehen si nd.
    9· Halbleiteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterkörper ausserdein einen iipn-Tra;i-istor derselben Struktur wie der erste Transistor enthält, dessen KoI 1 el; toj -zone durch das Substratgebiet und dessen Basiszone durch die erste
    409833/0727
    <ΐ I · I » / I
    epitaktische Schicht gebildet wird, welcher ripn-Trarisistor von dem ersten Transistor durch eine Nut getrennt ist, die sich mindestens bis zu dem Substrat— gebiet erstreckt.
    10. Halbleiteranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeiclinet, dass die Anordnung einen Gegentakt-Verstärker ("pushpull" Verstärker) bildet und einen zweiten Halbleiterkörper mit zwei weiteren in Form einer Darlington-Schaltung miteinander verbundenen epitaktischen Transistoren derselben Struktur wie der erste Transistor enthält, wobei das Gebilde auf derselben Bodenplatte montiert und in derselben Umhüllung untergebracht ist.
    11. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, bei dem von einem Substratgebiet mit einer praktisch ebenen Oberfläche von einem ersten Leitfähigkeitstyp ausgegangen wird, auf dem eine erste epitaktische Schicht vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp angewachsen ist, dadurch gekennzeichnet, dass durch epitaktisches Anwachsen eine zweite einkristalline Schicht vom ersten Leitfähigkeit styp erhalten wird, die die Oberfläche der ersten epitaktischen Schicht örtlich bedeckt, wonach durch Einführung \ron Dotierungsmaterial in die erste epitaktische Schicht und in die zweite epitaktische
    409833/0727
    " 3° " 2^03816
    fph:, OV
    21. 1 . 7-t
    Schicht Emitterzonen gebildet werden.
    12. Vorfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ganzen Oberfläche der ersten
    epitaktischen Schicht epitaktisch eine einkristalline Schicht vom entgegengesetzten Leitfiihigkeitstyp angewachsen wirdj wonach diese Schicht durch Ätzung teilweise, mit Ausnahme des Teiles über der Kollektorzone des zweiten Transistors, entfernt wird.
    13· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten epitaktischen Schicht
    eine Maske angebracht wird, von der ein Fenster einen Teil der Oberfläche über der Kollektorzone des zweiten Transistors frei lässt, wonach in diesem Fenster örtlich eine einkristalline Schicht vom ersten Leitfähigkeitstyp angewachsen wird.
    lh. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass örtlich durch Ätzung eine Höhlung in
    der ersten epitaktischen Schicht gebildet wird, die
    sich über nur einen Teil der Dicke dieser Schicht erstreckt, wonach in dieser Höhlung durch epitaktisches Anwachsen eine einkristalline Schicht vom ersten Leitfähigkeit styp gebildet wird, deren Dicke praktisch
    gleich der Tiefe der Höhlung ist.
    409833/0727
    Leerseite
DE2403816A 1973-02-02 1974-01-26 Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2403816C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7303748A FR2216678B1 (de) 1973-02-02 1973-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2403816A1 true DE2403816A1 (de) 1974-08-15
DE2403816B2 DE2403816B2 (de) 1979-02-22
DE2403816C3 DE2403816C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=9114241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2403816A Expired DE2403816C3 (de) 1973-02-02 1974-01-26 Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3959039A (de)
JP (1) JPS5433837B2 (de)
BR (1) BR7400752D0 (de)
CA (1) CA997870A (de)
DE (1) DE2403816C3 (de)
ES (1) ES422816A1 (de)
FR (1) FR2216678B1 (de)
GB (1) GB1450626A (de)
IT (1) IT1009603B (de)
NL (1) NL162249C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058825A (en) * 1975-01-10 1977-11-15 U.S. Philips Corporation Complementary transistor structure having two epitaxial layers and method of manufacturing same

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2408914A1 (fr) * 1977-11-14 1979-06-08 Radiotechnique Compelec Dispositif semi-conducteur monolithique comprenant deux transistors complementaires et son procede de fabrication
JPS567473A (en) * 1979-06-29 1981-01-26 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor switching device
JPS6081660U (ja) * 1983-11-10 1985-06-06 富士電機株式会社 ダ−リントントランジスタ
US4936928A (en) * 1985-11-27 1990-06-26 Raytheon Company Semiconductor device
GB2183907B (en) * 1985-11-27 1989-10-04 Raytheon Co Semiconductor device
EP2555235B1 (de) 2011-08-02 2014-06-18 Nxp B.V. Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit mehreren bipolaren Transistoren und integrierte Schaltung mit mehreren bipolaren Transistoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328652A (en) * 1964-07-20 1967-06-27 Gen Electric Voltage comparator
GB1075387A (en) * 1964-07-27 1967-07-12 Gen Electric Improvements in semicuoductor device making
FR1448776A (fr) * 1964-11-19 1966-03-18 Radiotechnique Perfectionnements aux agencements semi-conducteurs comportant plusieurs éléments à fonction définie solidaires d'un support unique
US3370995A (en) * 1965-08-02 1968-02-27 Texas Instruments Inc Method for fabricating electrically isolated semiconductor devices in integrated circuits
US3411052A (en) * 1965-10-28 1968-11-12 Ncr Co Logical circuit arrangement having a constant current gain for controlled operation i saturation
US3404450A (en) * 1966-01-26 1968-10-08 Westinghouse Electric Corp Method of fabricating an integrated circuit structure including unipolar transistor and bipolar transistor portions
US3460006A (en) * 1966-02-28 1969-08-05 Westinghouse Electric Corp Semiconductor integrated circuits with improved isolation
US3434022A (en) * 1967-01-27 1969-03-18 Motorola Inc Semiconductor controlled rectifier device
US3524113A (en) * 1967-06-15 1970-08-11 Ibm Complementary pnp-npn transistors and fabrication method therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058825A (en) * 1975-01-10 1977-11-15 U.S. Philips Corporation Complementary transistor structure having two epitaxial layers and method of manufacturing same

Also Published As

Publication number Publication date
BR7400752D0 (pt) 1974-11-05
CA997870A (en) 1976-09-28
NL162249B (nl) 1979-11-15
FR2216678B1 (de) 1977-08-19
IT1009603B (it) 1976-12-20
DE2403816B2 (de) 1979-02-22
JPS5433837B2 (de) 1979-10-23
US3959039A (en) 1976-05-25
FR2216678A1 (de) 1974-08-30
NL162249C (nl) 1980-04-15
ES422816A1 (es) 1976-05-01
NL7401100A (de) 1974-08-06
GB1450626A (en) 1976-09-22
DE2403816C3 (de) 1979-10-25
JPS49107680A (de) 1974-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2837028C2 (de)
DE1764464C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines lateralen Transistors
DE2711562A1 (de) Halbleiteranordnung und deren herstellung
DE3686310T2 (de) Dielektrisch isoliertes integriertes halbleiterbauelement und herstellungsverfahren.
EP0001586A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit vertikalen NPN- und PNP-Strukturen und Verfahren zur Herstellung
DE2224634A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2718449C2 (de)
DE2109352C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines lateralen bipolaren Halbleiter-Bauelements
DE3526826A1 (de) Statischer induktionstransistor und denselben enthaltenden integrierte schaltung
DE2510593A1 (de) Integrierte halbleiter-schaltungsanordnung
DE2133976A1 (de) Halbleiteranordnung, insbesondere mono hthische integrierte Schaltung, und Ver fahren zu deren Herstellung
DE1764570B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren
DE1816436A1 (de) Halbleiterbauelement
DE2218680C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2364752A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE2403816A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung einer derartigen anordnung
DE3486144T2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung.
DE2525529B2 (de) Halbleiteranordnung mit komplementaeren transistorstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2507038C3 (de) Inverser Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2318179A1 (de) Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung dieser anordnung
DE2600375C3 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens zwei komplementären Transistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1240590C2 (de) Integrierte halbleiterschaltungsanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2527076A1 (de) Integriertes schaltungsbauteil
DE2133977C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2101278A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee