DE2402261B2 - Maschine zum Schleifen, Polieren o.dgl. der Oberfläche von Werkstücken - Google Patents

Maschine zum Schleifen, Polieren o.dgl. der Oberfläche von Werkstücken

Info

Publication number
DE2402261B2
DE2402261B2 DE2402261A DE2402261A DE2402261B2 DE 2402261 B2 DE2402261 B2 DE 2402261B2 DE 2402261 A DE2402261 A DE 2402261A DE 2402261 A DE2402261 A DE 2402261A DE 2402261 B2 DE2402261 B2 DE 2402261B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
machine
grinding
polishing
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2402261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2402261C3 (de
DE2402261A1 (de
Inventor
Hisamine Nagoya Aichi Kobayashi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2402261A1 publication Critical patent/DE2402261A1/de
Publication of DE2402261B2 publication Critical patent/DE2402261B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2402261C3 publication Critical patent/DE2402261C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B31/00Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor
    • B24B31/003Machines or devices designed for polishing or abrading surfaces on work by means of tumbling apparatus or other apparatus in which the work and/or the abrasive material is loose; Accessories therefor whereby the workpieces are mounted on a holder and are immersed in the abrasive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs I vorausgesetzten Gattung.
Bei einer bekannten Maschine dieser Art (US-PS 28 15 609) wird rfr Spannvorrichtung während der Bearbeitung der Werkslücke längs einer Geraden hin- und herbewegt. Die Leistungsfähigkeit einer derartigen Maschine isi beschränkt und in vielen Fällen, insbesondere bei der Bearbeitung von gebogenen bzw. gekrümmten Werkstücken, nicht zufriedenstellend. Es isi daher auch bereits bekannt, die Leistungsfähigkeit solcher Maschinen durch Erzeugung einer mehrdimensionalen Relativbewegung zwischen den Werkstücken und dem Bearbeitungsmitlcl zu steigern, indem die Werkstücke während des Bearbeitungsvorgangs einerseits vertikal auf- und abbewegt und andererseits um ihre Achse hin- und hergedreht werden (FK-PS 10 57 952). Die Erzeugung einer derartigen kombinierten Dreh- und Linearbewegung isi baulich allerdings aufwendig, und zwar insbesondere bei der gleichzeitigen Bearbeitung einer Vielzahl von beispielsweise in einem Werkstückhalter gehaltenen Werkstücken.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, die Leisiungsfähigkeit der galtungsgemäßen Maschine durch Anwenden einer mehrdimensionalen Relativbewegung zwischen Werkzeug und Werkstück zu steigern und dabei mit einfachen konstruktiven Mitteln die Möglichkeil zu schaffen, die Relativbewegungen zwischen den Werkstücken und dem Bearbei· (ungsm;.itel den äußeren Konturen der Werkstücke anzupassen.
7iir Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale der Patenlansprüche I oder 2.
Durch geeignete Ausbildung der bogenförmigen Schiene bzw. durch geeignete Steuerung der Kolben-Zylinder-Einheiten lassen sich die Bahnen, längs derer die Relalivbewegungen zwischen den Werkstücken und dem Bearbtiiungsmittel erfolgen, so einstellen, daß sie der Form der Werkslücke optimal angepaßt sind. Dies
hai nicht nur eine betrachtliche Leistungssteigerung der Maschine, sondern auch eine erheblich gleichförmige Bearbeitung der Werkstücke zur Folge, selbst wenn eine Vielzahl von Werkstücken gleichzeitig bearbeitet wird.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Maschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Maschine nach Fig. 1,
Fig.3 schematisch die Hin- und Herbewegung der Werkslücke längs einer vorgewählten Bahn und
Fi g. 4 die teilweise geschnittene Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Maschine zum Hin- und Herbewegen der Werkstücke.
Gemäß Fig. 1 und 2 enthält eine erfindungsgemäße Maschine vier vertikale Säulen la bis Xd, die eine horizontale Traverse 2 tragen. Im vorderen und unteren Bereich der Säulen la und 16 ist ein Tisch 3 aufgestellt, an dessen beiden Längsseiten zwei Gestelle 4a bis 4h zur Aufnahme von horizontal angeordneten, senkrecht zur Traverse 2 verlaufenden Schienen 5a und Sb vorgesehen sind, die zum Transport eines Wagens 6 dienen, der vier Räder 7a bis Td aufweist. Gemäß Fig.2 kann der Wagen 6 mittels einer am Tisch 3 befestigten Zylindereinheit 8 hin- und herbewegt werden.
Auf dem Wagen 6 sind zwei Aufnahmehülsen 15a und 156 zur Aufnahme eines Werkstückhalters 16, 16a und 166 montiert, in welchem Werkstücke 17, z. B. Stoßstangen für Kraftfahrzeuge, gehaltert sind. Unterhalb des Tisches 3 sind Rutschen 18a und 186 sowie Auffanggefäße 19a und 196 zur Aufnahme von bearbeiteten Werkstücken bzw. Bearbeitungsmittel angeordnet, die während der Bearbeitung herabfallen.
Gemäß Fig. 2 sind die Schienen 5a und 56 durch Schienen 20a und 206 verlängert, die sich bis in eine Bearbeitungsstation erstrecken und zum Einfahren des Wagens 6 in die Bearbeitungsstation dienen. Unterhalb der Schienen 20a und 206 ist ein Behälter 21 für das Schleif- oder Poliermittel angeordnet, dessen Breite kleiner als der Abstand der beiden Schienen 20a, 206 ist und an dessen Seiten zwei Tragarme 22a und 226 befestigt sind.
An beiden Enden der Traverse 2 sind nach oben ragende Hörner 23a und 236 zur Aufnahme von Zylindereinheiten 24a und 246 vorgesehen, die mit ihren äußeren Enden in der Spitze der Hörner 23a und 236 befesiigt und um kleine Winkel schwenkbar sind. Die entgegengesetzten Enden der zugehörigen Kolbenstangen 25a und 256 sind zum Anheben des Behälters 21 an den Tragarmen 22a und 226 angelenkt. Befindet sich zu diesem Zeitpunkt der Schlitten 6 auf den Schienen 20a und 206, dann wird dieser ebenfalls angehoben.
Auf den oberen Enden der Säulen \a und 16 sind die beiden Enden eines horizontalen Rahmens 26 befestigt, an dessen Längsseiten Führungen 27a und 276 befestigt sind, die zur Lagerung und Führung der Führungsrollen 29a bis 29c/ eines hin- und herbewegbaren Arms 28 dienen und dessen Bewegungsbahn festlegen.
Am unleren Teil des Arrns 28, mit dem außerdem eine Zylindereinheil 30 verbunden ist, sind Klemmbacken 32a bis 32c/ in Form von Kniehebeln schwenkbar befestigt. Eine Verbindungsschiene 31 für die Klemmbacken isi mil der Kolbenslange 30ader Zylindereinheil 30 verbunden. Die unleren Enden der Klemmbacken 32a bis 32c/ sind hakenförmig ausgebildet und dienen zum Einspannen des Werkstückhalters 16,16a und 166. Zwei an der Verbindungsschiene 31 befestigte vertikale Führungszapfen 33a und 336 dienen zur Korrektur Her
Bewegungsrichtung der Verbindungsschiene 3t. Einer der beiden Führungszapfen 33a, 336 isi außerdem mit einem Anschlag 34 versehen, der beim Einspannen des Werkstückhalter* 16, 16a und 166 auf Begrenzungsschalter LS6 und LS7 einwirkt. Wenn die Kolbenstange 30a der Zylindereinheit 30 gesenkt wird, werden die Klemmbacken 32a bis 32d unter Freigabe des Werkstückhalters nach außen geschwenkt, während der Werkstückhalter 16, 16a, t6fc beim Anheben der Kolbenstange 30a zwischen den Klemmbacken fest eingespannt wird.
Zur Versteifung des Rahmens 26 sind Stege 35a und 356 vorgesehen, die den Rahmen 26 mit der Traverse 2 verbinden. Am einen Ende des Arms 28 ist eine Pleuelstange 36 angelenkt, deren anderes Ende an einem Zapfen 37a einer Kurbel 37 angelenkt ist, die mittels eines Motors 38 und eines Riementriebs 61, 62 und 63 gedreht wird.
Ein Vorratsbehälter 39 für Schleif- oder Poliermittel ist oberhalb der Traverse 2 angeordnet.
Beim Betrieb der beschriebenen Maschine wird der hin- und herbewegbare Arm 28 durch dve Pleuelstange 36 nur in linearer Richtung bewegt. Aufgrund der auf den Führungen 27a und 276 gleitenden Führungsrollen 29a bis 296 wird dieser Bewegung jedoch eine einer festgelegten Bahn folgende Bewegung überlagert, so daß sich die Werkstücke 17 längs einer vorgewählten, beispielsweise gekrümmten Bahn bewegen. Diese gekrümmte Bahn kann, um einen besseren Wirkungsgrad zu erzielen, den besonderen Bedingungen bei der Bearbeitung angepaßt sein.
In Fi g. 3 sind mit den Bezugszeichen 17,17a, 176 und 17cdie Stellungen eines Werkstücks angedeutet, das bei angehobenem Behälter 21 auf einer nach oben gewölbten Bahn hin- und herbewegt wird, so daß es abwechselnd die Endstellungen 17c bzw. 176 einnimmt. Aufgrund dieser bogenförmigen Hin- und Herbewegung kommen alle Oberflächen der Werkslücke in innigen und gleichmäßigen Kontakt mit dem Bearbeitungsmiltel.
In Fig.4 is' ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Auf- und Abbewegen der Werkstücke 17 bei gleichzeitiger horizontaler Hin- und Herbewegung dargestellt. Es enthält Arme 47 und 48 für die Werkstücke, die über Halteblöcke 53 und 54 an Kolbenstangen 51 und 52 von Kolben-Zylinder-Einheiten 49 und 50 befestigt sind. An den Ha'<eblöcken 53 und 54 sind Führungsstangen 55 und 56 befestigt, die parallel zu den Kolbenstangen 51 und 52 angeordnet und in Führungsbuchsen 57 und 57a bzw. 58 und 58a der Kolben-Zylinder-Einheiten 49 und 50 geführt sind. Die ί gesamte Einrichtung einschließlich der Kolben-Z>!in· der-Einheiten 49 und 50 ist an einer Grundplatte 59 montiert, die starr an einer Achse 60 befestigt ist. Die Achse 60 kann mittels eines Kurbeltriebs, von dem nur die Pleuelstange 36a angedeutet ist, hin- und herbewegt
ίο werden. Der Behälter 21 für das Schleif- oder Poliermittel ist mit einem abgeschrägten Boden 74 und an dessen Ende mit einem Auslaßventil 64 versehen. Mit einem Überlaufrohr 65 kann das Schleif- oder Poliermittel auf einem erwünschten Niveau 66 gehalten werden.
Die Betriebsweise der Maschine nach Fig.4 ist wie folgt: Nachdem das Werkstück 17 vollständig in das Schleif- oder Poliermittel eingetaucht ist. wird es mittels der Achse 60 waagrecht hin- und herbewegt. Dabei wird das Werkstück t7 bei seiner von links nach rechts erfolgenden Bewegung in einer Stellung 17Λ und bei der von rechts nach links erfolgenden Be '.'gung in einer Stellung 17/gehalten.
Um dies zu erreichen, ist ein Begrenzungsschalter LS9 vorgesehen, der mit einem Endanschlag 59a der Grundplatte 59 in Berührung kommt, wenn die Achse 60 ihre äußerste linke Position erreicht. Bei Betätigung des Begrenzungsschalters LS9 wird der Kolben-Zylinder-Einheit 49 mittels eines elektromagnetischen Ventils auf seiner Kolbenseile Druckmittel zugeführt, während gleichzeitig die Kolben-Zylinder-Einheit 50 auf ihrer Kolbenstangenseite Druck erhält. Dies hat zur Folge, daß das Werkstück 17, das sich bis dahin in der Stellung 17/befand, in die Stellung 17Λ gebracht wird. Hierdurch
>> wird erreicht, daß auch die rechts befindlichen gekrümmten und ebenen Teile der in F i g. 4 als Werkstück 17 dargestellten Stoßstange gleichförmig bearbeitet werden.
Beim Erreichen der rechten Endstellung der Achse 60
-t» wird durch einen Endanschlag 596 der Grundplatte 59 ein Begrenzungsschalter LS10 betätigt, was über das elektromagnetische Ventil eine Verschiebung des Werkstücks 17 in die Stellung 17/ zur Folge hat, so daß bei einer Bewegung des Werkstücks 17 nach links die
ti linken ebenen und gekrümmten Abschnitte bearbeitet werden.
Hierzu Λ Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Schleifen, Polieren od.dgl. der Oberfläche von Werkstücken mit einem ein schüttfähiges Bearbeitungsmittel und die Werkstükke aufnehmenden Behälter und mil wenigstens einer in Führungen gelagerten, reversierend angetriebenen und in den Behälter hineinragenden Spannvorrichtung für die Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (27a, 276J als bogenförmige Schienen ausgebildet sind, an denen die Spannvorrichtung (28, 30 bis 33) mittels Führungsrollen (29a bis 294lgelagert ist.
2. Maschine zum Schleifen, Polieren od. dgl. der Oberfläche von Werkstücken mit einem ein schüttfähiges Bearbeitungsmittel und die Werkstükke aufnehmenden Behälter und mit wenigstens einer in Führungen gelagerten, reversierend angetriebenen und in den Behälter hineinragende Arme aufweisenden Spannvorrichtung für die Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (47, 48) als geradlinige Verlängerungen der Kolbenstangen (51, 52) von an citr Grundplatte (59) der Spannvorrichtung (51 bis bö) befestigten Kölben-Zyiinder-Einheiicn (49,50) gebildet sind.
DE2402261A 1973-01-19 1974-01-18 Maschine zum Schleifen, Polieren o.dgl. der Oberfläche von Werkstücken Expired DE2402261C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP837673A JPS532234B2 (de) 1973-01-19 1973-01-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2402261A1 DE2402261A1 (de) 1974-07-25
DE2402261B2 true DE2402261B2 (de) 1979-03-22
DE2402261C3 DE2402261C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=11691500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2402261A Expired DE2402261C3 (de) 1973-01-19 1974-01-18 Maschine zum Schleifen, Polieren o.dgl. der Oberfläche von Werkstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3898767A (de)
JP (1) JPS532234B2 (de)
DE (1) DE2402261C3 (de)
FR (1) FR2214556B1 (de)
GB (1) GB1453517A (de)
IT (1) IT1009570B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5315596U (de) * 1976-07-22 1978-02-09
US4630214A (en) * 1984-04-13 1986-12-16 Moore Special Tool Co., Ltd. Jig grinder with automatic reciprocation and outfeed control
JPH0623407Y2 (ja) * 1989-05-31 1994-06-22 マルマ重車輛株式会社 曲面擦り合せ装置
US5951379A (en) * 1997-09-02 1999-09-14 A.G. Simpson Co. Limited Bumper polishing machine
DE69835909T2 (de) * 1997-12-10 2007-09-06 Kawasaki, Shuji, Hamamatsu Gleitschleifvorrichtung
EP0922530B1 (de) * 1997-12-10 2005-03-23 Shuji Kawasaki Gleitschleifvorrichtung
CN107127369B (zh) * 2017-06-07 2019-11-29 爱雷德机床有限公司 一种柱状工件的钻孔装置
IT201900002159A1 (it) * 2019-02-14 2020-08-14 Paolo Redaelli Macchina per vibrofinitura e metodo per il suo impiego

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2815609A (en) * 1956-09-17 1957-12-10 Linden Arthur F Von Der Deburring and polishing machine
US2867058A (en) * 1956-09-21 1959-01-06 Landis Tool Co Work transfer apparatus
US2915852A (en) * 1957-12-11 1959-12-08 Wabeke Samuel Abrading apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS532234B2 (de) 1978-01-26
DE2402261C3 (de) 1979-11-22
GB1453517A (en) 1976-10-27
DE2402261A1 (de) 1974-07-25
IT1009570B (it) 1976-12-20
FR2214556B1 (de) 1977-09-23
JPS4996393A (de) 1974-09-12
US3898767A (en) 1975-08-12
FR2214556A1 (de) 1974-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839978C2 (de)
EP0922547B1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Fensterrahmen-Holmen
DE2047310A1 (de) Vorrichtung /um Beschicken und Ent laden von Werkzeugmaschinen
DE102015107249A1 (de) Verfahren und Bearbeitungsvorrichtung zum Spannen und zum Bearbeiten eines Schaltschrankbauteils
DE2600786A1 (de) Maschine zur spanabhebenden bearbeitung von werkstuecken an sich gegenueberliegenden seiten durch zwei rotierend angetriebene werkzeuge
DE2402261B2 (de) Maschine zum Schleifen, Polieren o.dgl. der Oberfläche von Werkstücken
DD248146A5 (de) Selbsttaetige vorrichtung zum induktionshaerten
DE577190C (de) Hobelmaschine zum Entfernen schadhafter Stellen an der Oberflaeche von Rohbloecken
DE3823782A1 (de) Maschine zum schneiden von steinbloecken
DE3034700C2 (de) Elektrische Widerstandsschweißzange
EP0997444B1 (de) Positionierverfahren und Positioniervorrichtung für Bearbeitungsköpfe einer Mehrkopf-Bearbeitungsmaschine
DE2830023C2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Widerstands-Stumpfschweißen
DE3217521A1 (de) Vorrichtung fuer den transfer von werkstuecken
DE3042716C2 (de) Werkstückpositioniervorrichtung
DE934321C (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung der Seitenflaechen von Rohbloecken im Hobel- oder Raeumverfahren
DE2614003B1 (de) Senkrechtdrehmaschine
WO2002032609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines werkstücks
DE1502510C (de) Einrichtung zum Schleifen und Polieren von metallischen Werkstucken
DE2802972A1 (de) Stanz- und knabbermaschine
DE19735069A1 (de) Aufspann- und Zustellvorrichtung für die selbsttätige spanabhebende Bearbeitung von langen Werkstücken
DE463295C (de) Maschine zum Zerschneiden von schweren Metallstangen in kurze Laengen
DE2408883C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von überstehenden Graten, Schweißraupen oder dergleichen
DE3048739C2 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke, die mehrere Bearbeitungsstationen zu durchlaufen haben
DE3320398C2 (de) Einrichtung zum beidseitigen Stauchen von stabförmigen Werkstücken
DE502383C (de) Vorrichtung zum unrunden Abdrehen unrunder Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee