DE2400254A1 - Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen aus polyurethanschaum - Google Patents

Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen aus polyurethanschaum

Info

Publication number
DE2400254A1
DE2400254A1 DE2400254A DE2400254A DE2400254A1 DE 2400254 A1 DE2400254 A1 DE 2400254A1 DE 2400254 A DE2400254 A DE 2400254A DE 2400254 A DE2400254 A DE 2400254A DE 2400254 A1 DE2400254 A1 DE 2400254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
reaction mixture
foam
mixture
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2400254A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter U Graefe
Fritz Hostettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inter Polymer Research Corp
Original Assignee
Inter Polymer Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inter Polymer Research Corp filed Critical Inter Polymer Research Corp
Publication of DE2400254A1 publication Critical patent/DE2400254A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0407Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the temperature of the mould or parts thereof, e.g. cold mould walls inhibiting foaming of an outer layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/043Skinned foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0033Foam properties having integral skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2120/00Compositions for reaction injection moulding processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Spritzgußteilen aus PoIyurethanschaum
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Spritzgußteilen aus Polyurethanschaum, die völlig mit einer Haut desselben Materials überzogen sind.
Vollständig mit einer Haut überzogene Polyurethanschaumstoff teile haben im Laufe der letzten Jahre auf verschiedenen Gebieten wachsende Bedeutung erlangt. Bei der Herstellung von Schuhen, die teilweise oder vollständig aus Kunststoff bestehen, ist die Verwendung von vollständig mit einer Haut überzogenen Polyurethanen wegen der verschiedenen Vorteile, die diese Schaumstoffe besitzen,besonders interessant. Vollständig mit einer Haut überzogene Schaumstoffe werden vorteilhaft bei der Herstellung von Skistiefeln verwendet, deren Oberteil oder äußeren Teile vollständig aus Kunststoff hergestellt sind. Solch ein Oberteil, das ungeteilt oder aus zwei oder mehr Teilen bestehen kann, wird zusammen mit der Sohle in einer einzigen Form in einem Einschritt-Verfahren spritzgegossen.
Beim Spritzgiessen von Teilen aus Polyurethanschaum, die vollständig mit einer Haut überzogen sind, ist es in hohem
509829/0759
Maße erwünscht, eine Oberfläche zu erzielen, die?-21--- und frei von Oberflächenfehlern ist und keine Poren oder Luftblasen unmittelbar unter der Oberfläche der Haut enthält. In der Praxis stößt dies auf Schwierigkeiten, weil nach den bekannten und üblichen Spritzgußverfahren oft und unvorhersehbar Luftblasen oder Poren so nahe unter der Oberfläche der Haut gebildet werden, daß diese deutlich sichtbar sind. Eine solche Anhäufung von Poren schadet sehr ernsthaft dem Aussehen des geschäumten Artikels und grenzt seine Verwendungsmöglichkeiten dadurch ein.
Beispielsweise ist bei einem bekannten Spritzgußverfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit einer Außenhaut die Oberflächentemperatur der Gußform im Bereich von -lo°C bis etwa +7o°C, vorzugsweise zwischen 2o und 7o°C und unter besonderen Bedingungen im Bereich von etwa 2o bis 55°C. Wenn durch die exotherme Reaktion des zu verschäumenden Materials höhere Temperaturen auftreten, wird die Forr. gekühlt, um die Temperatur der Wandoberfläche in der. genannten Bereich zu halten. Diese Temperaturbereiche werden wegen der Annahme eingehalten, daß bei Temperaturen jenseits der oberen Grenze die Schaumstruktur des Inneren des Spritzgußteils zerstört wird und kein Schaumstoff mit einer Außenhaut erzielt wird.
Daher wurde bei den bekannten und üblichen Verfahren zuir. Herstellen von Spritzgußteilen aus Polyurethan schaum ir.it einer Außenhaut sorgfältig darauf geachtet, daß in der Form keine Temperaturen auftreten, die höher sind als die durch die chemische Reaktion in der Form hervorgerufenen.
Es wurde nun überraschend festgestellt, daß Spritzgußteile
509829/07 5 9
aus Polyurethanschaum, die vollständig mit einer Haut überzogen sind und.die praktisch keine Poren oder Luftblasen unmittelbar unter der Oberfläche der Haut besitzen, nach einem Verfahren hergestellt werden können, das darin besteht, das man ein Polyurethanreaktionssgemisch, das einen vollständig mit einer Haut überzogenen Schaum bildet, in eine Form spritzt, die bei einer Temperatur oberhalb der maximalen Temperatur gehalten wird, die die Form durch die Reaktion des Gemisches annimmt, und daß man anschliessend das Gemisch zur Herstellung eines Schaumstoffteils reagieren läßt.
Daher wird im Gegensatz zu bekannten und üblichen Verfahren zur Herstellung von Spritzgußteilen aus Polyurethanschäumen mit einer Außenhaut nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Wärme zugefügt. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Hautoberflächen sind gleichmäßig glatt und fehlerfrei. Obwohl beliebige Spritzgußteile nach dem beschriebenen Verfahren herg-estellt werden können, sind Skistiefel zur Herstellung nach dem erfindungsgemäßen Spritzgußverfahren besonders geeignet.
Ein weiterer Vorteil der Erwärmung der Form liegt darin, daß die Reaktionsgeschwindigkeit des verschäumbaren Gemisches und die Aushärtung des Reaktionsproduktes beschleunigt werden. Bei bekannten und üblichen Spritzgußverfahren wird die Reaktion und das Aushärten des Materials an den Stellen, die mit den Formwänden in Berührung stehen, wegen deren relativ niedrigen Temperaturen verzögert. Daher führt das erfindungsgemäße Verfahren durch das Erhitzen der Spritzgußform zu einem wesentlich höheren Produktionsrhytmus.
509829/07 59
2^00254
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit jedem bekannten oder üblichen Gemisch zur Herstellung von Schaumstoffen mit einer Außenhaut durchgeführt werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, ein Reaktionsgemisch zu verwenden, das die folgende Zusammensetzung in Gewichtsteilen besitzt:
a) 45 bis 7o % einer Additxonsverbxndung von einem Polyol und einem Alkylenoxid, wobei das Alkylenoxid zumindestens teilweise aus Äthylenoxid besteht und die genannte Additxonsverbxndung 2 bis 6 überwiegend primäre Hydroxylgruppen besitzt und ein Molekulargewicht von mindestens 25o hat,
b) 5 bis 15 % einer Verbindung, die eine andere Reaktionsgeschwindigkeit als die Additxonsverbxndung a) besitzt, ein Molekulargewicht von unter 5oo hat und mindestens zwei polyfunktionelle Gruppen mit aktivem Wasserstoff der folgenden Gruppen: primäre Hydroxyl-, sekundäre
Hydroxyl-, primäre Amin-, sekundäre Amingruppen und/
hat
oder Gemischen dieser Gruppen^ und im übrigen
c) ein organisches Polyisocyanat sowie
d) einen Katalysator für die Reaktion zwischen den Isocyanat- und den Hydroxylgruppen und
e) ein Blähmittel aus Wasser, einem halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff oder einem Gemisch daraus.
Wenn dieses Reaktiönsgemisch bei dem erfindungsgemäßen Spritzgußverfahren verwendet wird, erhält man Polyurethanschaumstoff teile, die eine dichte Oberflächenhaut besitzen, die porenfrei und relativ dampfundurchlässig ist und eine verhältnismäßig gleichförmige Dicke besitzt sowie praktisch frei von Poren unmittelbar unter ihrer
509829/0759
24 0025Ä
Oberflache ist. Diese dichte Oberflächenhaut ist ein fest verbundener Bestandteil des praktisch gleichmäßigen Schaums geringer Dichte, den sie vollständig umhüllt.
Die Additionsverbindung aus einem Polyol und einem Alkylenoxid, die vorteilhaft im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden- kann, kann durch Reaktion eines Alkylenoxids, wie Äthylenoxid oder Propylenoxid, mit einem Diol, einem Triol, einem Tetrol oder einem höheren Polyol hergestellt werden. Wenn man ein anderes Oxid als Äthylenoxid einsetzt, läßt man das primäre Additionsprodukt in einem zweiten Reaktionsschritt mit dem Äthylenoxid so reagieren, daß man eine Additionsverbindung erhält, die zum überwiegenden Teil primäre Hydroxylgruppen besitzt.
Als Beispiele für die polyfunktionellen Verbindungen mit einem Molekulargewicht von unter 5oo, die vorteilhaft in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind die aliphatischen Diole wie Äthylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol,'1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol; Alkylenglykole wie Diäthylenglykol, Triäthybnglykol usw.; Reaktionsprodukte eines Lactons, wie ·=. -Caprolacton mit Alkylenglykolen usw.;
Polyester mit Hydroxylgruppen, beispielsweise die Derivate von Polycarbonsäuren und Polyalkoholen, Diäthylenglykoladipat, usw.; Amine, wie die aromatischen N-alkylierten Amine oder aromatische Amine mit einem negativen Substituenten am aromatischen Kern wie beispielsweise N, N'-Dime thy Imethylendx ani lin und 4,4'-Methylenbis(2-chloranilin) (MOCA). ■
Als organische Polyisocyanate kann man beispielsweise die
509829/0759
Isomeren des Diphenylmethandiisocyanats oder ihre Derivate, wie vorpolymerisierte Produkte und andere einsetzen.
Als Katalysatoren werden vorteilhaft Katalysatoren auf Grundlage eines tertiären Amins und metallische Katalysatoren, die alle dem Fachmann gut bekannt sind, verwendet. Ein besonders geeigneter Katalysator besteht aus einer. Gemisch von organischen Zinnverbindungen und tertiären Aminen, wobei der Zinnkatalysator als primärer Katalysator und das tertiäre Amin als sekundärer Katalysator wirken. Der oder die Katalysatoren können in einem Verhält-, nis von ο,οοοΐ bis 5,ο %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches, eingesetzt werden.
Als Bläh- oder Schäummittel kann man beispielsweise vorteilhaft dem Reaktionsgemisch Wasser in kleinen Mengen, z.B. zu o,5 bis 5,o %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches, halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt zwischen -4o und + 7o°C, die unterhalb oder bei der Temperatur der schaumbiider.cen Masse sieden, wie Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan, Dichlormonofluormethan, Dichlormethan, Trichlormethan, Chlormethan, 1, 1-Dichlor-l-fluoräthan usw., oder Kohlenwasserstoffe mit niedrigem Siedepunkt, wie Butan, Pentan, Hexan usw., ebenso wie Kohlendioxid zusetzen.
Die Menge des eingesetzten Blähmittels hängt von der gewünschten Dichte des geschäumten Produkts ab. Im allgemeinen läßt sich sagen, daß für loo g Reaktionsgemisch mit einem durchschnittlichen NCO/OH-Verhältnis von etwa
5098 29/0759
1:1 ca. o,oo5 bis o,3 Mol Gas benötigt werden, um Dichten von 13,6 bis ο,454 kg/o,o283 cm zu erzielen.
Das Reaktionsgemisch kann unter anderem Schaumstabilisatoren oder Verbindungen enthalten, die die Größe der Zellen steuern, beispielsweise oberflächenaktive Systeme auf Grundlage von Siloxanoxyalkylen-Copolymerisaten. Jedoch ist es nicht unbedingt nötig, solche Verbindungendem Reaktionsgemisch zuzusetzen. Beispiele für solche Verbindungen sind "Silikone L 52o" (Union Carbide Corporation) , "Dow Corning I9o Surfactant" (Dow Corning Corporation) usw. .
Man kann den Schaumstabilisator bis zu etwa o,5 %, bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemisches,zusetzen.
Ebenso kann man andere bekannte und übliche Zusätze für Polyurethanschaumstoffe, beispielsweise Füllstoffe wie Bleicherde oder DiatomBnerde, und Farbstoffe zusetzen.
In der folgenden Tabelle werden Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Reaktionsgemische gegeben. Die Menge jedes Zusatzes wird in Gew.% angegeben.
5 0 9829/0759
240025/.
[Bestandteil
,Zusammensetzung des Reaktionsgemisches 1
A B !
i
Additionsverbindung
aus Polyol und Al-
kylenoxid (a)
Additionsverbindung Propylen-
oxid/Äthylenglykol mit nach
folgender Zugabe von Äthylen
oxid, Hydroxylzahl 44,7
85,4o
jbifunktionelle Ver
bindung mit Moleku
largewicht unter
5oo (b)
Diäthylenglykol 14,6o
J
ϊ
I
;Polyisocyanat
i
Mischung von Diphenylmethan-
diisocyanaten
I
i
62 ,oo
Katalysator N,N,N),N'-Tetramethyl-1,3-
butandiamin (Katalysator I)
und Dibutylzinn-Dilaurat
(Katalysator II)
o,4o
o,o7
Blähmittel Wasser o,65
509829/0759
CD CD CXJ K) to
σ -j cn
2 A B 3 A B 4 A B
5
B
wie in 1 88,ο wie in 1 8o,oo wie in 1 87,5o A ■ 87 ,oo
1,4-Butandiol 12,ο Triäthylenglykol 2o,oo 1,5-Pentan-
diol
12,5o wie in 1 13,oo
wie in 1 61,3o wie in 1 62 ,oo wie in 1 57,71 1, 6-Hexan-
diol
54,35
Katalysator I
■ und
o,4o Katalysator I o,4o Katalysator I ο, 4o wie in 1 o,4o
Katalysator II o,o5 • Katalysator II o,o7 Katalysator II 0,06 Katalysa
tor I
0,06
wie in 1 o,65 wie in 1 o,65 wie in 1 o,65 Katalysa
tor II
o,65
Wasser
Lp
tv) cn
- Io -
Io
wie in wie in
-J in to
wie in Katalysator I
und Katalysator IE
wie in
8574o 14,6o
,oo ο ,4o
o,o7 o,65
wie in wie in
85,4o 14,6o
wie in 1 j62,oo
Katalysa- o,4o tor I
und
Katalysa- o,o7 tor II
Wasser und o,65 Trichlormonofluormethan
wie in 1
1, 3-Propandiol
wie in 1
Katalysator I
und
Katalysator II
wie in 1
9o ,oo Io ,oo
61 ,oo o,4o
o,Io o,65
wie in 1
Reaktionsprodukt aus A'thylenglykol und £. -Caprolacton
wie in 1
Katalysator I
und
Katalysator II
Wasser
δο,οο wie in 1 86,ο
2ο,oo N-Methyldiäthanol-
< ami n
52,9
D,4θ
ο,ο6
wie in I
Katalysator II
Trichlortrifluor-Iäthan
14,ο
46,2
o,öl
lo,o
240025A
- li -
Die Temperatur der Form muß über der Maximaltemperatur, die durch die exotherme Reaktion allein erreicht wird, gehalten werden. Dies kann man vorteilhaft nach bekannten und üblichen Verfahren erzielen, wie beispielsweise durch eine Heizschlange mit Dampfheizung, Ölheizung oder durch eine Widerstandsheizung. Temperaturen im Bereich von 9o bis 12o° wurden als besonders günstig für das erfindungsgemäße Verfahren festgestellt.
Das Gemisch aus Polyol und Isocyanat kann bis unmittelbar vor dem Vermischen getrennt aufbewahrt werden. Dabei kann die eine Verbindung oder beide Verbindungen unter Druck und bei erhöhten Temperaturen gehalten werden. Beispielsweise kann das Polyol in einem Gefäß unter Druck und bei Temperaturen von 7o°C gehalten werden. Die Isocyanatverbindung, die Trichlorfluormethan als Blähmittel enthält, soll bei Temperaturen über dem Siedepunkt des Blähmittels bei dem Lagerdruck und vorzugsweise bei etwa 3o bis 4o°C gelagert werden. Damit das Blähmittel sich im Lagertank nicht vorzeitig ausdehnt, wird es unter Druck von etwa 3
2 bis 4 kg/cm gehalten.
Wenn die beiden Bestandteile in einer Mischdüse oder einer anderen Vorrichtung in dem gewünschten Verhältnis gemischt werden, wird das gebildete Reaktionsgemisch auch noch unter Druck gehalten, so daß das Blähmittel sich nicht ausdehnen kann. Unmittelbar nach Eintritt in den Hohlraum der Form vermindert sich der Druck etwas, wobei sofort und auf beschleunigte Weise der Schaum durch das Blähmittel gebildet wird. Die Schaumbildung setzt aufgrund der relativ
509829/0759
hohen Temperatur ein, die durch die vorerhitzten Komponenten und durch die erhitzte Spritzform auf das Schäummittel einwirkt, bevor die Vernetzungsreaktion der Reaktionskomponenten einsetzt.
Wegen des Vorwärmens der Reaktionskomponenten und damit auch des Reaktionsgemisches selbst setzt die Reaktion der Komponenten sofort ein. Andererseits läuft wegen des Vorerhitzens der Form die Reaktion sofort bei erhöhter Geschwindigkeit auch an den äußeren Stellen der Form ab.
Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, unmittelbar nach dem Einspritzen des Reaktionsgemisches den Druck in der Form zu erhöhen. Zum Beispiel ergab beim Spritzguß von Skistiefeln nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Er-
2 höhung des Drucks von 3 bis 4 kg/cm in der Form besonders gute Ergebnisse. Der erhöhte Druck trägt zur Vermeidung von Poren oder Zellen in der Oberfläche der Haut bei. Ein Mittel zur Druckerhöhung besteht darin, daß man den Boden der Form stempelähnlich ausbildet und so durch Nach-Oben-Drücken des Bodens einen Druck im Inneren der Spritzgußform erzeugt.Die Geschwindigkeit und die Strecke, die der Boden in Form eines Stempels bewegt wird, können den besonderen Bedürfnissen angepasst werden.
Die Menge des in flüssiger Form in die Spritzgußform eines gegebenen Volumens eingespritzten Materials verhält sich nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung so, daß ein Material mit einer Dichte von etwa o,3 nach der Reaktion und dem Schäumen eine Dichte von mindestens etwa o,85 in der Spritzgußform unter den angewandten Arbeitsbedingungen an-nimmt. Diese Erhöhung der Dichte entspricht
509829/07 59
einem "Zusammenpressen" des Materials von 2oo bis 3oo %. Die eingespritzte Reaktionsflüssigkeit wird so in der Form unter Druck gehalten und bildet so zuerst einen flüssigen Schaum, bis sie durch Vernetzungsreaktion aushärtet. Man erhält so die gewünschte Schaumstruktur und eine Haut, deren Oberfläche glatt und fehlerfrei ist.
$09829/0759

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    [ Ι.ΐ Verfahren zur Herstellung von Spritzgußteilen aus Polyure-
    \_J thanschaum, die vollständig von einer Haut aus demselben Stoff überzogen sind, wobei die Haut keine Poren unmittelbar unter ihrer Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß man in eine Spritzgußform ein Polyurethan-Reaktionsgemisch, das einen vollständig mit einer Haut überzogenen Schaumstoff bilden kann, einspritzt, wobei man die Form bei einer Temperatur oberhalb der Maximaltemperatur, die sie durch die Reaktion des Gemisches annimmt, hält, und das Gemisch zur Bildung eines Schaumstoffs reagieren läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch enthält:
    a) 45 bis 7o Gew.% einer Additionsverbindung aus einem Polyol und einem Alkylenoxid, wobei das Alkylenoxid zumindest teilweise aus Äthylenoxid besteht und das Reaktionsprodukt 2 bis 6 zum größten Teil primäre
    Hydroxylgruppen enthält und ein Molekulargewicht von mindestens 25o besitzt,
    b) 5 bis 15 Gew.% einer Verbindung, die eine andere Reaktionsgeschwindigkeit als die Anlagerungsverbindung a) und ein Molekulargewicht von unter 5oo besitzt und mindestens zwei polyfunktionelle Gruppen mit aktivem Wasserstoff aus der Gruppe: primäre Hydroxyl-, sekundäre
    Hydroxyl-, primäre Amin-, sekundäre Amingruppen und
    hat
    Mischungen dieser Gruppen ,/und im übrigen
    c) ein organisches Polyisocyanat,
    d) einen Katalysator für die Reaktion zwischen den Iso-
    509829/0759
    cyanat- und den Hydroxylgruppen, und
    e) ein Blähmittel, nämlich Wasser,einen halogenierten aliphatischen Kohlenwasserstoff oder ein Gemisch hiervon.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da3 man die Temperatur der Spritzgußform bei 9o bis 12o°C hält.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da3 man den Druck in der Form, unmittelbar nach Einspritzen des Reaktionsgemisches, erhöht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man
    den Druck in der Spritzgußform auf einen Wert von -3 bis 4
    2 kg/cm erhöht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß man die Additionsverbindung a), die polyfunktionelle Verbindung b) und die anderen Bestandteile des Reaktionsgemisches gemeinsam bei erhöhter Temperatur und bei einem Druck lagert, der ausreicht, das Übergehen eines der Bestandteile in,den Gaszustand bei der erhöhten Temperatur zu verhindern.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Menge des Reaktionsgemisches einspritzt, daß ein Material von der Dichte von etwa o,3 nach der Reaktion und der Schaumbildung eine Dichte von mindestens o,85 in der Spritzgußform unter den angewandten Verfahrensbedingungen annimmt.
    509829/0 7 59
DE2400254A 1974-01-02 1974-01-04 Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen aus polyurethanschaum Pending DE2400254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH574A CH583265A5 (de) 1974-01-02 1974-01-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2400254A1 true DE2400254A1 (de) 1975-07-17

Family

ID=4177250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2400254A Pending DE2400254A1 (de) 1974-01-02 1974-01-04 Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen aus polyurethanschaum

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT332654B (de)
CH (1) CH583265A5 (de)
DE (1) DE2400254A1 (de)
FR (1) FR2271026A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265781A2 (de) * 1986-10-28 1988-05-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkörpern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381795A1 (fr) * 1977-02-24 1978-09-22 Bayer Ag Procede de preparation de mousses de polyisocyanurates faconnables a la chaleur, et produits ainsi obtenus
FR2491932B1 (fr) * 1980-10-14 1985-06-28 Texaco Development Corp Polyurethane moule par reaction et son procede de preparation
DE3407931A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-05 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von harnstoffgruppen aufweisenden polyurethanen
CZ306090B6 (cs) * 2009-12-14 2016-08-03 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze Fakulta strojnĂ­ Způsob výroby přesných pěnových jader v uzavřených formách se zvýšenou tepelnou odolností a velmi malou hustotou

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265781A2 (de) * 1986-10-28 1988-05-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkörpern
EP0265781A3 (en) * 1986-10-28 1988-08-10 Bayer Ag Process for the preparation of polyurethane mouldings

Also Published As

Publication number Publication date
CH583265A5 (de) 1976-12-31
ATA8774A (de) 1976-01-15
AT332654B (de) 1976-10-11
FR2271026A1 (en) 1975-12-12
FR2271026B1 (de) 1976-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595844C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanuratschaumstoffen
EP0062835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenzelligen Polyurethan-Formteilen mit einer verdichteten Randzone
DE3223567C2 (de) Kunststoffschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2507161C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
EP0705871B1 (de) Verwendung von Polyolderivaten als innere Trennmittel bei der Herstellung von Polyurethan-Formteilen
DE3435070A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls geschaeumten polyurethanen, die mit einem anderen werkstoff verbunden oder konfektioniert worden sind
DE4001249A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen, kaltverformbaren polyurethan-hartschaumstoffen und deren verwendung zur herstellung von autohimmeln
DE1176358B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls verschaeumten Polyurethanen
DE3721058A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethan-weichformschaumstoffen
DE1520737B1 (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE3045748A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanuratschaum
EP0004879B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen unter Verwendung einer urethanmodifizierten Mischung aus Diphenylmethan-diisocyanaten und Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanaten mit einem Diphenylmethan-diisocyanat-Isomerengehalt von 55 bis 85 Gewichtsprozent als Polyisocyanat
DE1767350A1 (de) Polyurethankatalysator
DE1115012B (de) Verfahren zur Herstellung von waermeisolierenden Polyurethanschaumstoffen
DE1669932B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformten flexiblen polyurethanschaumstoffgegenstaenden
DE3110724A1 (de) Loesungen von oligourethan-ethern in polyetherpolyolen und deren verwendung in einem verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen guter hochfrequenz-verschweissbarkeit und guter flammkaschierbarkeit
DE2156477A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern
DE1097671B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden harten Schaumstoffen
DE2126681A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethanschaumstoffen
DE2400254A1 (de) Verfahren zur herstellung von spritzgussteilen aus polyurethanschaum
DE2920502A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen polyurethan-elastomeren
EP0480342B1 (de) Einkomponentenmischung zur Herstellung von Polyurethanschaum
DE1815311A1 (de) Schaumstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
EP0017060B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Elastomeren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee