DE2365644B2 - Stabilisatorkombination fuer polyoxymethylene - Google Patents

Stabilisatorkombination fuer polyoxymethylene

Info

Publication number
DE2365644B2
DE2365644B2 DE19732365644 DE2365644A DE2365644B2 DE 2365644 B2 DE2365644 B2 DE 2365644B2 DE 19732365644 DE19732365644 DE 19732365644 DE 2365644 A DE2365644 A DE 2365644A DE 2365644 B2 DE2365644 B2 DE 2365644B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carbon atoms
weight
percent
polyoxymethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732365644
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365644A1 (de
DE2365644C3 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Chem. Dr. 6230 Frankfurt; Schmidt Heinz Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt; Burg Karl-Heinz Dipl.-Chem. Dr. 6239 Langenhain; Sextro Günter Dipl.-Chem. Dr. 6201 Naurod Wolters
Original Assignee
Ausscheidung aus: 23 01 351 Hoechst AG, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 23 01 351 Hoechst AG, 6000 Frankfurt filed Critical Ausscheidung aus: 23 01 351 Hoechst AG, 6000 Frankfurt
Priority to DE19732365644 priority Critical patent/DE2365644C3/de
Priority claimed from DE19732365644 external-priority patent/DE2365644C3/de
Publication of DE2365644A1 publication Critical patent/DE2365644A1/de
Publication of DE2365644B2 publication Critical patent/DE2365644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365644C3 publication Critical patent/DE2365644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • C08K5/31Guanidine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/315Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

HO
-(CH2L-CO-O-
ist, in der Ri einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, A einen zwei- bis sechswertigen, aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und m Null oder eine ganze Zahl von I bis 6 bedeuten und η der Wertigkeit von A entspricht, die Komponente (b) ein Erdalkalisalz einer aliphatischen Mono-, Di- oder Tricarbonsäure mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen oder einer araliphatischen oder aromatischen Carbonsäure mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen ist und die Komponente (c) eine Verbindung der Formel
NC -NH-C-NH- R
NII
ist, in der R ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einem Arylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei der vorgenannte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest jeweils mit 1, 2 oder 3 Hydroxygruppen substituiert sein kann.
2. Stabilisatorkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) ein Erdalkalisalz einer ein-, zwei- oder dreibasigen Hydroxycarbonsäure mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen ist.
Carbonsäuren wie Ricinolsäure offensichtlich bevorzugt verwendet
Weiterhin ist bekannt, daß Verbindungen der Formel
Es ist bekannt, Polyoxymethylene, d. h. Homo- oder Copolymere des Formaldehyds oder von cyclischen Oligomeren des Formaldehyds, z. B. Trioxan, durch ss Zusatz von Stabilisatoren gegen die Einwirkung von Wärme und Sauerstoff zu stabilisieren. Insbesondere sind Formmassen auf der Basis von Oxymethylenpolymeren bekannt, die als stabilisierenden Zusatz eine Kombination aus einem Metallsalz einer stickstofffreien (,0 organischen Carbonsäure mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und einem bestimmten phenolischen Antioxydans aus der Gruppe der Parabisphenole, Paratrisphenolc und Paratetrakisphenolc enthalten (vgl. US-Patentschriften 34 84 399 und 34 84 400). Bei den erwähnten i>s Phenolderivaten handelt es sich ausschließlich um Hydroxyphenylalkyl-äther, und aus der Vielzahl der carbonsäuren Salze werden die Salze von langkettigen
ζ B. (3,5-Di-tbutyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäurepentaerythrittetraester, als Antioxidantien für Polyoxymethylene geeignet sind (vgl. JA-AS 26 196/69).
Es ist ferner bekannt, daß sich Formmassen aus Polyoxymethylenen durch Zusatz eines Stabilisatorsystems stabilisieren lassen, das aus (1) 0,005 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyoxymethylen, Verbindungen der Formel
HO
(CH2L-CO-O-
in der Ri einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, A einen zwei- bis sechswertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, m Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 bedeuten und π der Wertigkeit von A entspricht und (2) Ο,ΟΊ bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das
Polyoxymethylen, Erdalkalisalzen von Carbonsäuren
mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen und/oder Erdalkalihydroxiden besteht (vgl. DT-OS 20 43 498).
Aus dem genannten Stand der Technik geht nicht
4u hervor, ob eine Kombination von Hydroxyphenylcarbonsäureestern mit Erdalkalisalzen kurzkettiger Carbonsäuren möglicherweise eine besonders gute Wirksamkeit aufweist.
Die Erfindung betrifft nun eine Stabilisatorkombination für Polyoxymethylene, die aus einem Gemisch au; (a) einem phenolischen Stabilisator, (b) einem Erdalkalisalz einer Carbonsäure und (c) gegebenenfalls einerr weiteren Costabilisator besteht und dadurch gekennzeichnet ist, daß die Komponente (a) eine Verbindung
50 der Formel
HO -
V(CH2),,, -COO
R,
ist, in der Ri einen Alkylrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Rj ein Wasserstoffatom odei einen Alkylrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis < Kohlenstoffatomen, A einen zwei- bis sechswertigen vorzugsweise zwei- bis vicrwertigen, geradkettiget oder verzweigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffres mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis b Kohlenstoffatomen und m Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 vorzugsweise Null, 1 oder 2 bedeuten und π dei Wertigkeit von Λ entspricht, die Komponente (b) eil
HbJ
Erdalkalisalz einer aliphatischen Mono-, Di- oder Tri-Carbonsäure mit 2 bis 9, vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder einer araliphatischen oder aromatischen Carbonsäure mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen ist und die Komponente (c) eine Verbindung der Formel
NC —NH C —NH-R
Ii
NH
ist, in der R ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 6 bis 12, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 12, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei der vorgenannte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest jeweils mit 1, 2 oder 3 Hydroxygruppen substituiert sein kann.
Die zur Stabilisierung von Polyoxymethylenen verwendete Menge der Komponente (a) beträgt 0,05 bis 4, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gewichtsprozent, die Menge der Komponente (b) 0,01 bis 3, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gewichtsprozent und die Menge der Komponente (c) 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Polyoxymethylen.
Die erfindungsgemäße Stabilisatorkombination läßt sich weder mit gebräuchlichen Lösungsmitteln aus dem Polyoxymethylen herauslösen noch diffundiert sie bei thermischer Belastung aus dem Polyoxymethylen heraus, so daß die so stabilisierten Formmassen besonders für den Einsatz bei höheren Temperaturen oder in Berührung mit Lösungsmitteln geeignet sind. Die verwendeten Stabilisatoren sind farblos und verfärben die Polyoxymethylene auch bei länger dauerndem Einfluß von Wärme, Licht oder alkalischen Medien nicht oder nur relativ wenig.
Der besondere Vorteil der mit der erfindungsgemä-Qen Stabilisatorkombination stabilisierten Formmassen liegt darin, daß sie sich besser als bekannte Formmassen im Spritzgießverfahren zu Formteilen mit schlierenfreien Oberflächen verarbeiten lassen. Aus den Formmassen erhält man Spritzgußteile mit völlig glatten und glänzenden Oberflächen. Zum Teil sind auch die mechanische Festigkeit und der Reibungskoeffizient durch die schlierenfreie Oberfläche verbessert. Dies kann bei technischen Teilen, die hohen Belastungen ausgesetzt sind, oder bei wartungsfreien Lagern von Vorteil sein.
Von den im Rahmen der Erfindung in der Stabilisatorkombination als Komponente a) eingesetzten Estern von kernsubstituierten araliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren sind insbesondere geeignet Ester von araliphatischen oder aromatischen Monocarbonsäuren mn 7 bis 13, vorzugsweise 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, deren aromatischer Kern in 4-Stellung mit einer Hydroxylgruppe und in 3- oder 3- und 5-Stellung jeweils mit einem aliphatischen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen, zwei- bis vierwertigen Alkoholen, z. B. Ester der
o)-(3-Tert.-butyl-4-hydroxy phenyl)-pentansäiirc,
/}-(3-Melhyl-5-tcrt.-butyl-4-hydroxyphcnyl)-propionsätirc,
3.5-l)iterl.-butyl-4-hydroxybenzocsäurc,
(3,5-Ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-c$sigsäurc.
/J-(3,5Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-
oder
(3,5-pi-isopropyl-4-hydroxyphenyl)-essigsäure
mit Äthylenglykol, Propandiol-(1,2),
Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4),
Hexandiol-(1,6), Decandiol-(UO),
1,1,1 -Tri-methyloläthan oder Pentaerythrit
Als Erdalkalisalze eignen sich insbesondere die Magnesium-, Calcium-, Strontium- und Bariumsalze von
(1) gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen ίο Mono-, Di- oder Tricarbonsäuren mit 2 bis 9,
vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, z. B. von Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, önanthsäure, Caprylsäure und Pelargonsäure, ferner Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure und Korksäure, sowie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Isocrotonsäure, Angelicasäure und Tiglinsäure, oder von
(2) araliphatischen Carbonsäuren mit 7 bis 9 Kohlen-Stoffatomen, z. B. Phenylessigsäure und Zimtsäure, oder von
(3) aromatischen Carbonsäuren mit 7 bis 9 Kohlenstoffatomen, z. B. Benzoesäure.
Besonders geeignet sind die Erdalkalisalze von ein-, zwei- oder dreibasigen Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 9, vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, z. B. die Calcium- und Magnesiumsalze der Milchsäure, Mandelsäure, Apfelsäure, Zitronensäure und Hydroxypivalinsäure sowie der Salicylsäure.
Vorzugsweise enthalten die Formmassen noch Costabilisatoren gegen den Einfluß von Wärme und Sauerstoff, beispielsweise Polyamide, Amide mehrbasiger Carbonsäuren wie Malonsäurediamid, Harnstoffe und PoIy(N-vinyllactame). Insbesondere eignen sich als Costabilisatoren Guanidinverbindungen der Formel
NC NH C-NH-R
I!
NH
in der R ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit 6 bis 12, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen Arylrest mit 6 bis 12, vorzugsweise 6 bis 8 Kohlenstoff -
4_s atomen bedeutet, wobei der vorgenannte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest jeweils mit 1, 2 oder 3 Hydroxylgruppen substituiert sein kann, z. B.
Cyanoguanidin, N-Cyano-N'-methyl-guanidin,
N-Cyano-N'-äthylguanidin,
N-Cyano-N'-iso-propylguanidin,
N-Cyano-N'-tert-butylguanidin,
N -Cyano-N'-dodecylguanidin,
N-Cyano-N'-cyclohexylguanidin,
N-Cyano-N'-benzylguanidin,
S5 N-Cyano-N'-phenylguanidin,
N-Cyano-N'-hydroxymethylguanidin,
N-Cyano-N'-(2-hydroxyäthyl)-guanidin
oder N,N'-Dicyanoguanidin.
Der Costabilisator wird gegebenenfalls in einer Menge
(,„ von 0,01 bis 1, vorzugsweise 0,i bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polyoxymethylen, eingesetzt. Ferner können die Formmassen noch bekannte Lichtstabilisatnrcn wie Bcnzophenon-, Acetophenon- oder Triazinderivatc enthalten. Andere übliche Zusätze wie
hs Farbstoffe, Pigmente, Verstärkungs- und Füllstoffe können ebenfalls zugegeben werden.
Die Stabilisatoren werden als Pulver mit handelsüblichen Mischern, z. B. Trockenmischern, in das Polyoxy-
methylen eingearbeitet oder in einem geeigneten Lösungsmittel, ζ. B. Methanol, Aceton oder Methylenchlorid, gelöst und unter Rühren auf das Polymere aufgezogen. Das Lösungsmittel wird anschließend wieder verdunstet
Polyoxymethylene, die sich mit der erfindungsgemäßen Stabilisatorkombination stabilisieren lassen, sind Homopolymere des Formaldehyds oder eines cyclischen Oligomeren des Formaldehyds, z. B. Trioxan, dessen Hydroxylendgruppen chemisch, z. ti. durch Veresterung oder Verätherung, blockiert sind, und Copolymere des Formaldehyds oder eines cyclischen Oligomeren des Formaldehyds, vorzugsweise Trioxan, wobei die Copolymeren in der Hauptvalenzkette Oxyalkylengruppen mit mindestens zwei, bevorzugt zwei bis vier benachbarten Kohlenstoffatomen, aufweisen. Der Comonomerenanteil in den Copolymeren beträgt 0,1 bis 50, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gewichtsprozent.
Als Verbindungen, die für die Copolymerisation mit Formaldehyd oder cyclischen Oligomeren des Formaldehyds, vorzugsweise Trioxan, geeignet sind, werden vor allem cyclische Äther und/oder cyclische Acetale und/oder lineare Polyacetale verwendet. Vornehmlich eignen sich cyclische Äther mit 3 bis 5 Ringgliedern, vorzugsweise Epoxide, ferner cyclische Acetale mit 5 bis 11, vorzugsweise 5 bis 8 Ringgliedern, insbesondere cyclische Formale von «, ω-Diolen mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Kette, deren Kohlenstoffkette in Abständen von 2 Kohlen- yo Stoffatomen durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, sowie lineare Polyformale.
Insbesondere sind Verbindungen der Formel
CH2(CHR),- [0-(CH2)J,- O
geeignet, in der R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der mit 1 bis 3 Halogenatomen, vorzugsweise Chloratomen, substituiert sein kann, einen Alkoxymethylrest mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Phenylrest oder einen Phenoxymethylrest bedeutet, χ eine ganze Zahl von 1 bis 3, wobei y gleich Null ist, y eine ganze Zahl von 1 bis 3, wobei χ gleich Null und ζ gleich 2 ist, und ζ eine ganze Zahl von 3 bis 6, vorzugsweise 3 oder4 darstellt, wobei χ gleich Null und ^gleich 1 ist.
Als cyclische Äther werden z. B. Äthylenoxid und Epichlorhydrin sowie Propylenoxid, Styroloxid, Cyclohexenoxid, Oxacyclobutan, Phenylglycidyläther und Butandioldiglycidyläther eingesetzt, während als cyclisehe Formale beispielsweise 1.3-Dioxolan, 1,3 Dioxepan und 1,3,6-Trioxocan sowie 4-Chlormethyl-1,3-dioxolan, 1,3-Dioxonan und l,3-Dioxacyclohepten-(5) verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Polyoxymethyle- ss ne sind makromolekular; die Werte ihrer reduzierten spezifischen Viskosität (RSV), gemessen bei 140°C an einer 0,5gewichtsprozentigen Lösung des Polymeren in
Tabelle 1
y-Butyrolacton, das 2 Gewichtsprozent Diphenylamin als Stabilisator enthält, betragen 0,3 bis 3,0, vorzugsweise 0,5 bis 2 dl/g. Die Kristallitschmelzpunkte der vorgenannten Polyoxymethylene liegen im Bereich von 150bisl80°C.
Die mit der erfindungsgemäßen Stabilisatorkombination stabilisierten Formmassen lassen sich durch alle für thermoplastische Kunststoffe üblichen Verfahren, z. B. durch Spritzgießen, Strangpressen, Extrusionsblasen, Schmelzspinnen oder Tiefziehen, verarbeiten. Sie eignen sich zur Herstellung von Halbzeug und Fertigteilen wie Formkörpern, z. B. Bändern, Stäben, Borsten, Fäden, Fasern, Platten, Filmen, Folien, Rohren oder Schläuchen, sowie Haushaltsartikeln, z. B. Schalen oder Bechern, und Maschinenteilen, z. B. Gehäusen oder Zahnrädern. Die Formmassen sind insbesondere zur Herstellung von Spritzguß-Formteilen geeignet, die Aussparungen, Verrippungen oder Löcher aufweisen, durch die das Fließen der geschmolzenen Masse in der Form gestört wird.
Beispiele 1 bis 12 und Vergleichsbeispiele A bis C
Ein acetyliertes Formaldehyd-Homopolymeres (RSV-Wert: 0,90 dl/g) wird mit 1,0 Gewichtsprozent Tetrakis-[0-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionyl-oxymethyl]-methan und 0,2 Gewichtsprozent eines Magnesiumsalzes der in Tabelle 1 aufgeführten Säuren innig vermischt und auf einem handelsüblichen Extruder granuliert. An dem getrockneten Granulat wird der Gewichtsverlust nach 45- bzw. 120minütigem Erhitzen der Probe in Luft bei 2300C bestimmt. Ferner werden aus dem Granulat vor und nach 30minütigem Erhitzen in einer abgeschlossenen Form auf 2300C 2,5 mm dicke, runde Preßplatten mit einem Durchmesser von 4,5 cm hergestellt; anschließend wird die Gelbfärbung der Platten in einem Differenzialcolorimeter (Colomaster-Gerät der Fa. Manufacturing, Engineering and Equipment Corp., Hatbore, Pa., USA) bestimmt (Gelbwerte).
Weiterhin werden aus dem Granulat auf einer handelsüblichen Spritzgießmaschine (Massetemperatur: 2000C; Werkzeugtemperatur: 8O0C; Sprilzdruck und Nachdruck: 45 bar; Kolbenvorlaufgeschwindigkeit: mittel) tropfenförmige Platten gespritzt, die zur Prüfung einer etwaigen Schlierenbildung während des Spritzvorgangs besonders geeignet sind. Das Formteil, das aus einer erfindungsgemäß mit einer Mischung aus 1,0 Gewichtsprozent Tetrakis-rj3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl-oxymethyl]-methan und 0,2 Gewichtsprozent des Magnesiumsalzes der Äpfelsäure stabilisierten Polyoxymethylen-Formmasse hergestellt wird, zeigt keine Schlieren, während das Formteil, das aus einer mit einer Mischung aus 1,0 Gewichtsprozent Tetrakis-rjJ-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl-oxymethyl]-methan und 0,2 Gewichtsprozent Calciumstearat stabilisierten gleichen Formmasse hergestellt wird, deutlich erkennbare Schlieren aufweist.
Die Ergebnisse der Versuche sind aus Tabelle 1 ersichtlich.
Beispiel Magiicsiimisal/ der Cicwichtsv crliisi nach (ielbwert nachher Oberfliichcn-
qualiläl von
4r> min 120 nun vorher 12.2 Pormteilen
(■«,) ('>/„) H.O
Λ Stearinsäure 0,82 S.! 0,8 25.0 starke Schlieren
B Hi/inolsäure 0,6h 2,r) l.b desgl.
C Anichinsäiirc 0.72 2,4 }.r) desgl.
r.
M/im l!
ivispu·! M,ij!iii'Minns;d/ der Ί "> nun
("■■">
l_'o mm
("■")
( ii'lhwiTl II.IrlllllT OluTfliifhcn-
i|ii.ilit;il von
0,80 3.1 \nrluT 18,9 I oniUcilcn
1 Essigsäure 0,61 2,8 0.4 17,4 keine Schlieren
2 Propionsäure 0,92 3.5 1.8 13.8 desgl.
3 Capronsäure 0,84 3.1 0.4 12,2 desgl.
4 Pelargonsäurc 0.75 2.9 0.1 14.9 desgl.
5 Milchsäure 1.05 3.7 0.7 18,3 desgl.
6 Apfelsäure 1.22 4.1 1.2 25,0 desgl.
7 Hydroxypivalinsäurc 1,17 4,3 1.4 10,0 desgl.
8 Malonsäure 0.97 3,5 0.1 11.4 desgl.
9 Adipinsäure 1,01 3.9 0.1 25,0 desgl.
10 Salizylsäure 1,05 4.0 0,4 17.1 desgl.
11 Zimtsäure 0.91 3,4 1.8 15,2 desgl.
12 Mandelsäure 0,0 desgl.
Beispiel 13 und Verglcichsbeispiel D
Ein Copolymeres aus 98 Gewichtsprozent Trioxan und 2 Gewichtsprozent Äthylenoxid (RSV-Wert: 0,82dl/g) wird mit 0,5 Gewichtsprozent 1,6-Bis-[J3(3,5-
di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyloxy]-hexan
und 0.1 Gewichtsprozent eines Erdalkalisalzes innig \o vermischt und auf einem handelsüblichen Extruder granuliert. An dem getrockneten Granulat wird der Gewichtsverlust nach 120minütigem Erhitzen der Probe auf 2300C in Luft bestimmt. Ferner werden die Gelbwerte vor und nach 30minütigem Erhitzen gemäß ,is Beispielen 1 bis 12 bestimmt.
Weiterhin werden aus dem Granulat unter den in den Beispielen 1 bis 12 genannten Bedingungen Ventilteller gespritzt, deren Oberflächenbeschaffenheit untersucht wird. Die aus der erfindungsgemäßen Formmasse hergestellten Ventilteller zeigen eine glatte, einwandfreie Oberfläche, während die Ventilteller gemäß Vergleichsbeispiel D in der Nähe des Loches feine Risse aufweisen, die die Ventilteller funktionsunfähig machen.
Tabelle 2 Erdalkalisalz Gewichts
verlust
Gelbwert
vorher
nachher
Bei
spiel
Calciumrizinoleat
Calciumlactat
2,8
2,6
1.1
0.8
17,1
15,8
D
13
Beispiel 14
Ein Copolymeres aus 98 Gewichtsprozent Trioxan und 2 Gewichtsprozent Äthylenoxid (RSV-Wert: 0,82 dl/g) wird mit 0,5 Gewichtsprozent 1,6-Bis-fj3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyloxy]-hexan, 0,1 Gewichtsprozent Calciumlactat und 0,02 Gewichtsprozent Cyanoguanidin innig vermischt und auf einem handelsüblichen Extruder granuliert. An dem getrockneten Granulat wird der Gewichtsverlust nach 120minütigem Erhitzen einer Probe in Luft auf 230cC bestimmt; er beträgt 2,2 Prozent. Ferner werden die Gelbwerte vor und nach 30minütigem Erhitzen gemäß Beispielen 1 bis 12 bestimmt; sie betragen 0,6 bzw. 12,4. Aus dem Granulat hergestellte Formteile zeigen eine glatte, schlierenfreie Oberfläche.
Beispiel 15 und Vergleichsbeispiel E
4?
Ein Copolymeres aus 98 Gewichtsprozent Trioxar und 2 Gewichtsprozent Äthylenoxid (RSV-Wert 0,82 dl/g) wird jeweils mit den nachstehend angegebenen Stabilisatoren innig vermischt und auf einen handelsüblichen Extruder granuliert. An dem getrock neten Granulat wird der Gewichtsverlust nach 45minü tigern bzw. 120minütigem Erhitzen der Probe auf eini Temperatur von 2300C unter Luft bestimmt
Tabelle 3 Beispiel Stabflisatorkombination
Art
Gewichtsverlust (%)
nach
Menge 45 mm 120 mm
(Gew.-%)
E Äthyienglykol-bis(3.5-di-t.butyl-4-hydroxy- 0,7
benzyl)-äther
CaJciumlactat 0,2 2.3 85
13 Äthylenglykol-bJs(3.5-di-t.butyl-4-hydroxy-
benzoesSure)-ester
Calciumlactat 0,2 0,7 2,0
9 10
... . , ., ,,, ,·..,, vermischt und auf einem handelsüblichen Extrut
Be.sp.el lh und Vcrglcichsbc.sp.cl l· granuliert. An dem getrockneten Granulat wird c
Ein Copolymeres aus 98 Gew.% Trioxan und 2 Gewichtsverlust nach 45 min bzw. 120 min dauerndi
Gew.-% Äthylenoxid (RSV-Wert: 0,82 dl/g) wird jeweils Erhitzen der Probe auf eine Temperatur von 230
mit den unten angegebenen Stabilisatoren innig - unter Luft bestimmt.
Tabelle 4
Beispiel Stabilisator Ivw. Stahihsiitoi kombination (ii'vnchlsverliist ("/»)
nach An Mi'iigi; 4r> min 120 min
I" Tetrakis(/i-(3,5-di-l.but\l-4-hydroxy-phenyl)- 1.0 19 41
propionyl-oxymclhylj-mcthan
Ife Tctrakis[/i-(i.5-di-t.buiyl-4-hydr<)xy-ph<-'nyl)- !,()
propionyl-oxymethylj-meihan
Calciummaleat 0.1 ().r)8 2,0
Cyanoguanidin 0.02

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    \. Stabilisatorkombination für Polyoxymethylene, bestehend aus einem Gemisch aus (a) einem phenolischen Stabilisator, (b) einem Erdalkalisalz einer Carbonsäure und (c) gegebenenfalls einem weiteren Costabilisatoi, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) eine Verbindung der Formel
DE19732365644 1973-01-12 Stabilisatorkombination für Polyoxymethylene Expired DE2365644C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365644 DE2365644C3 (de) 1973-01-12 Stabilisatorkombination für Polyoxymethylene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732365644 DE2365644C3 (de) 1973-01-12 Stabilisatorkombination für Polyoxymethylene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365644A1 DE2365644A1 (de) 1975-09-11
DE2365644B2 true DE2365644B2 (de) 1977-03-17
DE2365644C3 DE2365644C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112726A2 (de) * 1982-12-28 1984-07-04 Celanese Corporation Stabilisierung von Oxymethylen-Copolymeren gegen UV-Strahlung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0112726A2 (de) * 1982-12-28 1984-07-04 Celanese Corporation Stabilisierung von Oxymethylen-Copolymeren gegen UV-Strahlung
EP0112726A3 (en) * 1982-12-28 1986-03-26 Celanese Corporation Uv-stabilisation of oxymethylene copolymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2365644A1 (de) 1975-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043498C3 (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyoxymethylenen
EP1309660B1 (de) Gleitmittelhaltige polyoxymethylenformmasse, ihre verwendung und daraus hergestellter formkörper
EP0905190A1 (de) Thermoplastische Formmasse
DE69121331T2 (de) Oxymethylencopolymerzusammensetzung
WO2007012469A1 (de) Emissionsarme, tribologisch modifizierte polyoxymethylen-formmassen und daraus hergestellte formteile
DE69219500T2 (de) Polyacetalharzmischung und erhaltenes Formteil
DE112005001707T5 (de) Verschleissarme Harzzusammensetzung mit verbessertem Oberflächenaussehen
EP1440118B1 (de) Mischungen aus wachsen und polymeradditiven
EP0083084A2 (de) Füllstoff enthaltende Kunststoff-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE102008055840B4 (de) Polyoxymethylen-Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Granulats und Verwendung
DE2243323C2 (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyoxymethylenen
EP0181542A1 (de) Thermoplastische Polyoxymethylenformmassen mit hoher Abriebfestigkeit
DE2365644C3 (de) Stabilisatorkombination für Polyoxymethylene
DE2365644B2 (de) Stabilisatorkombination fuer polyoxymethylene
DE2301351C3 (de) Stabilisierte Formmassen aus PoIyoxymethylenen
EP0548692A2 (de) Polyacetalformmassen und deren Verwendung
US3969292A (en) Stabilized molding compositions based on poly(oxymethylene)
DE2301351A1 (de) Stabilisierte formmassen aus polyoxymethylenen
DE69104935T2 (de) Acetalharz-Zusammensetzung.
DE1669834C3 (de) Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit
DE69630725T2 (de) Thermoplastische Harzzusammensetzung mit verbesserten Verschleisseigenschaften
NO141721B (no) Stabiliserte formmasser av polyoksymetylener
DE1937661A1 (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyacetalen
DE19907534A1 (de) Polyketonpolymerzusammensetzung
DE102005043737B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerblends aus Polyoxymethylenen und thermoplastischen Elastomeren sowie deren Verwendung zur Herstellung von Formmassen mit reduzierter Formaldehydemission

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977