DE2365560C3 - Maschine zum Aufrauhen des Schaft zwickrandes einer Schuheinheit - Google Patents

Maschine zum Aufrauhen des Schaft zwickrandes einer Schuheinheit

Info

Publication number
DE2365560C3
DE2365560C3 DE19732365560 DE2365560A DE2365560C3 DE 2365560 C3 DE2365560 C3 DE 2365560C3 DE 19732365560 DE19732365560 DE 19732365560 DE 2365560 A DE2365560 A DE 2365560A DE 2365560 C3 DE2365560 C3 DE 2365560C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shaft
piston motor
shoe unit
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732365560
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365560A1 (de
DE2365560B2 (de
Inventor
Horst Max Boston Mass Leonhardt (VStA)
Original Assignee
Ausscheidung aus 23 51 579 International Shoe Machine Corp, Nashua, NH (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00392850A external-priority patent/US3843985A/en
Application filed by Ausscheidung aus 23 51 579 International Shoe Machine Corp, Nashua, NH (VStA) filed Critical Ausscheidung aus 23 51 579 International Shoe Machine Corp, Nashua, NH (VStA)
Publication of DE2365560A1 publication Critical patent/DE2365560A1/de
Publication of DE2365560B2 publication Critical patent/DE2365560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365560C3 publication Critical patent/DE2365560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer aus einem Leisten mit darüber gezogenem Schuhschaft und am Leistenboden angeordneter Brandsohle bestehenden Schuheinheit, deren Zwickrand gegen die Brandsohle eingeschert und an dieser befestigt ist, mit einem Träger, auf dem die Schuheinheit mit dem Schuhboden nach oben weisend aufsetzbar ist, und hinter dem ein Rahmengestell angeordnet ist, in dem eine durch einen angekuppelten ersten elastischen Schubkolbenmotor höhenverstellbare Welle gelagert ist, die vorne wenigstens einen Gabelschenkel trägt und auf der eine Werkzeughalterung gelagert ist, die ein höhenverstellbares Aufrauhwerkzeug halten, das in der Nähe des Gabelschenkels angeordnet und mit einem zweiten elastischen Schubkolbenmotor gekuppelt ist, durch den es bezüglich der Werkzeughalterung höhenverstellbar ist, wobei die Welle zunächst durch den ersten Schubkolbenmotor in einer oberen Stellung gehalten ist.
Die Erfindung geht aus von einem Stand der Technik, wie er durch die G B- PS 11 74 008 gegeben ist.
Bei einer solchen Aufrauhmaschine besteht die Gefahr, daß das Aufrauhwerkzeug beim Absenken auf die Schuheinheit eine Rille in den Teil des Zwickrandes eingräb;, mit dem es in Eingriff kommt, weil die Schuheinheit nach dem Absenken des Aufrauhwerkzeuges eine gew isse Zeit stillsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufrauhmaschine zu schaffen, die gewährleistet, daß der Schaftzwickrand nicht so lange stillsteht, daß das Aufrauhwerkzeug beim Absenken auf den Zwickrand eine Rille eingraben kann, wobei gleichzeitig eine einfache konstruktive Lösung angestrebt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Maschine durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gekennzeichnet.
Das Aufrauhwerkzeug ist in einer Werkzeughalterung auf- und abverstellbar gelagert. Die Werkzeughalterung ist auf einer Welle angeordnet, die vorne Gabelschenkel trägt. Ein mit dem Aufrauhwerkzeug gekoppelter elastischer Schubkolbenmotor bewirkt die Höhenverstellung des Aufrauhwerkzeuges bezüglich der Werkzeughalterung und hält zunächst das Aufrauhwerkzeug in der Werkzeughalterung in einer oberen Stellung oberhalb der Gabelschenkel. Nach dem Absenken der Gabelschenkel in Anlage an einen Teil des Schaftzwickrandes bewegt der Schubkolbenmotor das Aufrauhwerkzeug in Eingriff mit dem Zwickrand, wobei die Schuheinheit so bewegt wird, daß die anderen Teile des Zwickrandes an dem Aufrauhwerkzeug vorbeigeführt werden.
Weitere Merkmale der neuen Maschine sind Gegen-
von
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des egenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Maschine gemäß der Erfindung in einer
der Aus
Sac seht
Fig eine
F seht
gun; bei Dar:
den pers
Gab sehe
Aufr tivi»
Fi gun* bei Teile
rauh Mast
Geh; gelat Sei«
Fig. liehe
züge nach
Fi Schu
Fi Ansii
untet schei Aufr; Fi Ans»
Seitenansicht,
pig 2 die Maschine nach Fig. 1 in einer Ansicht entsprechend der Linie 2-2 der F i g. 1,
ρ ig. 3 die Maschine nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von vorne,
pig.3A einen Spitzenanschlag der Maschine nach pig 1 in einer perspektivischen Teildarstellung,
pig.4 den Drehtisch und den darauf angeordneten Schüttender Maschine nach F i g. 1 in der Draufsicht, F i g. 24 den Spitzenteii der Schuheinheit nach F i g. 22 im Querschnitt und in einer Teildarsteiiung,
Fig. 25 den Fühlfinger, die Stange und eine Halterung des Fühlfingers und der Maschine nach Fig. 1 in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung und
Fig. 26 den Fühlfinger nach Fig. 25 geschnitten längs der Linie 26-26 der F i g. 25.
Der Standplatz der Bedienungsperson ist auf der
Fig.5 die Anordnung nach Fig.4 geschnitten längs io rechten Seite der in Fig. 1 dargestellten Maschine. Auf der Linie 5 S der F ig. 4 in einer Seitenansicht, .. _ .. . _. .
Fig.6 die Anordnung nach Fig.4 geschnitten längs der Linie 6-6 der F i g. 4 in einer Seitenansicht,
Fig. 7 den auf den Drehtisch angeordneten Schlitten der Maschine nach F i g. 1 in einer Ansicht von unten, ι
Fig.8 die Anordnung nach F i g. 5 geschnitten längs der Linie 8-8 der Fig.5 in einer Seitenansicht und im ausschnitt,
Fig.9 den Drehtisch und einen diesen tragenden Sockel der Maschine nach Fig. 1 in einer perspektivischen auseinandergezogenen Darstellung,
Fig. 10 ein Verriegelungsorgan der Maschine nach Fig. 1 zur drehfesten Verriegelung des Drehtisches in einer perspektivischen Teildarstellung,
Fig. 11 die Maschine nach F i g. 1 in perspektivischer Darstellung von hinten,
Fig. 12 einen Teil der Lagerung einer Hohlwelle der Maschine nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 13 einen Mechanismus zur Vor- und Rückbewegung des Aufrauhwerkzeuges bezüglich eines Gehäuses bei der Maschine nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 14 eine Welle, Gabelschenkel, eine Stange und den Fühlfinger der Maschine nach Fig. 1 jeweils in perspektivischer Teildarstellung,
Fig. 15 eine Welle und an dieser angeordnete Gabelschenkel der Maschine nach F i g. 1 in perspektivischer Teildarstellung,
Fig. 16 den Fühlfinger, die Gabelschenkel und das Aufraubwerkzeug der Maschine nach F i g. 1 in perspektivischer Teildarstellung,
Fig. 17 einen Mechanismus zur Vor- und Rückbewegung des Aufrauhwerkzeuges bezüglich eines Gehäuses bei der Maschine nach F i g. 1 in perspektivischer Teildarstellung,
Fig. 18 die Lagerung des höhenverstellbaren Aufrauhwerkzeuges in einer Werkzeughalterung bei der Maschine nach F i g. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 19 einen Hebel und ein zugeordnetes an einem
Gehäuse zur Verstellung des Aufrauhwerkzeuges 50 oben ein Spitzenkissen 38 trägt, das als Auflageelement gelagertes Ventil der Maschine nach Fig. 1 in einer für eine Schuheinheit dient. Außerdem ist an dem Halter Seitenansicht, 30
Fig.20 einen Stellmechanismus der Maschine nach Fig. 1 zur Verstellung des Aufrauhwerkzeuges bezüglich eines Gehäuses nach hinten in einer Seitenansicht,
Fig.21 die den Fühlfinger tragende Stange mit zugeordneter Betätigungseinrichtung der Maschine nach F i g. 1 im axialen Schnitt in einer Seitenansicht,
F i g. 22 eine in der Maschine nach F i g. 1 eingesetzte Schuheinheit in einer Seitenansicht,
Fig.22A die Schuheinheit nach Fig. 22 in einer Ansicht längs der Linie 22A-22A der F i g. 22,
Fi g. 23 die Schuheinheit nach F i g. 22 im Querschnitt unter Veranschaulichung des Fühlfingers, der Gabelschenke! und des Aufrauhwerkzeuges zu Beginn des Aufrauhvorganges bei einem Maschinenzyklus,
Fig.23A die Anordnung nach Fig. 23 in einer Ansicht längs der Linie 23A-23A der F i g. 23,
35
40
45 die Bedienungsperson zu weisende Richtungen (in Fig. 1 von links nach rechts) werden als »Vorwärts«- Richtungen bezeichnet, während von der Bedienungsperson weg weisende Richtungen (von rechts nach links in Fig. 1)als»Rückwärts«-Richtungenbenannt werden. Die Vorderseite der Maschine steht der Bedienungsperson am nächsten, während die Rückseite der Maschine von der Bedienungsperson am weitesten entfernt liegt.
In der nachfolgenden Beschreibung wurden zur Erleichterung des Verständnisses jeweils zu Beginn eines neuen Abschnitts die dort beschriebenen Figuren angegeben, von denen mindestens eine die erläuterten Bezugszeichen enthält.
Die in den Fig. 1 und 3 dargestellte Maschine weist einen Schuheinheitauflageteil 10 und einen Werkzeugteil 12 auf, welcher hinter dem Schuhauflageteil 10 angeordnet ist.
Aus den Fi g. 1, 3, 4 und 6 ist zu entnehmen, daß der Schuheinheitsauflageteil 10 einen Sockel 14 enthält, auf dem ein Drehtisch 16 in einer horizontalen Ebene drehbar gelagert ist. Auf dem Drehtisch 16 ist ein in einer horizontalen Ebene bezüglich des Drehtisches hin- und herbeweglich geführter Schlitten 18 in an dem Drehtisch befestigten Führungsleisten 20 gelagert.
Aus den Fig. 1 und 3 geht hervor, daß auf dem Schlitten 18 ein Ständer 22 mit einem Leistenstift 24 starr befestigt ist, welcher als Träger für die Schuheinheit dient, wobei der Leistenstift 24 von dem Ständer 22 nach oben ragt. An dem Ständer 22 ist ein druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 26 starr befestigt, dessen Kolbenstange 28 mit einem Halter 30 verbunden ist, welcher seinerseits mittels Führungsleisten 32 auf dem Schlitten 18 in einer horizontalen Ebene sowie in einer zu der Hin- und Herbewegung des Schlittens 18 bezüglich des Drehtisches 16 parallelen Richtung hin- und herbeweglich gelagert ist.
An dem Halter 30 ist ein druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 34 befestigt, der eine in vertikaler Richtung bewegliche Kolbenstange 36 aufweist, we'.che
ein druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 40 angeordnet, dessen Kolbenstange 42 ebenfalls nach oben ragt und an einer Strebe 44 befestigt ist, die in dem Halter 30 der Höhe nach verstellbar gelagert ist. An der Strebe 44 ist oben eine Schiene 46 mittels eines Zapfens 48 auf den Leistenstift 24 zu und von diesem weg verschwenkbar gelagert. Die Schiene 46 trägt einen starr daran befestigten Spitzenanschlag 50, der von dem Zapfen 48 aus nach oben ragt, derart, daß er gemeinsam mit der Schiene 46 verschwenkt wird. An der Schiene ist unten ein Kurventeil 54 befestigt, der mit einem Ventil 56 zusammenwirkt, das auf der Strebe 44 sitzt.
Wie aus den Fig.4, 5, 7 hervorgeht, ist auf der Unterseite des Schlittens 18 eine Zahnstange angeordnet, die mit einem Zahnrad 60 in Eingriff steht, das drehfest mit einer Welle 62 verbunden ist, welche von dem Sockel 14 aus nach unten ragt und in einer an
dem Sockel 14 befestigten Lagerbuchse 64 drehbar gelagert ist. Die Lagerbüchse 64 ragt von dem Sockel 14 aus nach oben mittig in den Drehtisch 16 hinein, wobei die Mittelachse der Lagerbuchse 64 die Drehachse bildet um die der Drehtisch 16 verdrehbar ist. Unterhalb des Sockels 14 ist ein Zahnrad 66 mit der Welle 62 drehfest verbunden, während die Welle 62 unterhalb des Zahnrades 66 mit einem oberen Kupplungsteil einer pneumatisch betätigten Kupplung 68 verbunden ist und sich im übrigen durch den unteren Kupplungsteil der Kupplung 68 hindurch erstreckt.
An dem Drehtisch 16 ist ein Zahnrad 70 befestigt, das mit einem auf einer Welle 74 drehfest sitzenden Zahnrad 72 in Eingriff steht. Die in dem Sockel 14 drehbar gelagerte Welle 74 ragt von dem Sockel 14 aus nach unten; sie ist mit dem oberen Kupplungsteil einer pneumatisch betätigten Kupplung 76 drehfest verbunden und erstreckt sich durch das untere Kupplungsteil der Kupplung 76.
Das Zahnrad 66 steht in Eingriff mit einem Zahnrad 78, das drehfest auf einer Welle 80 sitzt, welche in dem Sockel 14 drehbar gelagert und von diesem aus sich nach unten erstreckt. Die Welle 80 ist mit dem oberen Kupplungsteil einer pneumatisch betätigten Kupplung 82 drehfest verbunden.
Unterhalb des Sockels 14 ist eine Platte 84 vorgesehen, die gegen den Sockel 14 durch Säulen 86 abgestützt ist. In der Platte 84 ist eine über ein Zahnrad 90 mit einer nicht dargestellten Antriebsquelle gekuppelte Antriebswelle 88 drehbar gelagert, die mit dem zweiten Kupplungsteil der Kupplung 82 verbunden ist. Die Wellen 62, 74 sind unten ebenfalls in der Platte 84 drehbar gelagert. Auf der Antriebswelle 88 sitzt ein drehfest aufgesetztes Kettenrad 94, das über eine endlose Kette 98 mit einem Kettenrad % gekuppelt ist. Das Kettenrad % ist auf der Welle 62 drehbar gelagert; es ist mit dem unteren Kupplungsteil der Kupplung 68 fest verbunden. Ein auf der Antriebswelle 88 sitzendes Kettenrad 100 ist außerdem mittels einer endlosen Kette 104 mit einem Kettenrad 102 gekuppelt, das auf der Welle 74 drehbar gelagert und an dem unteren Kupplungsteil der Kupplung 76 befestigt ist.
Aus den F i g. 4,5 und 8 geht hervor, daß in der Welle 62 und in der Kupplung 68 eine durchgehende Welle 106 drehbar gelagert ist, welche oben einen an ihr befestigten Arm 108 trägt, der oberhalb der Zahnstange 58 und des Zahnrades 60 liegt. Unten ist an der Welle 106 ein Nocken 110 befestigt, der sich unter der Platte 84 befindet. Eine zwischen dem Nocken 110 und einer an der Platte 84 befestigten Lasche 114 vorgesehene Zugfeder 112 drückt den Nocken 110 zusammen mit der Welle 106 und dem Arm 108 elastisch um die Achse der Welle 106 in eine Stellung, in der der Nocken 110 an einem Stift 116 anliegt, der an der Platte 84 nach unten ragend befestigt ist. Auf der Platte 84 sitzt ein Ventil 118, das derart angeordnet ist, daß es von dem Nocken 110 betätigt werden kann, wenn dieser um die Achse der Welle 106 aus seiner Anlagestellung an dem Stift 116 herausbewegt wird. Ein Nocken 120 mit einem radial vorragenden Nockenteil 122 sitzt unten auf der Welle 74 unterhalb der Platte 84. Der Nockenleil 122 wirkt bei der Verdrehung der Welle 74 mit Ventilen 124, 126 zusammen, die auf der Platte 84 befestigt und auf gegenüberliegenden Seiten der Welle 74 angeordnet sind.
F i g. 7 zeigt, daß an dem von dem Halter 30 entfernt liegenden Ende des Schlittens 18 ein Finger 128 befestigt isl, während an dem Halter 30 selbst ebenfalls ein Finger 130 vorgesehen ist. Die Finger 128,130 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Welle 106 vorgesehen; sie wirken bei einer Bewegung des Schlittens 18 bezüglich des Drehtisches 16 in noch zu beschreibender Weise mildem Arm 108zusammen.
Aus den F i g. 3,9 und 10 geht hervor, daß am Umfang des Drehtisches 16 zwei Ausnehmungen 132 vorgesehen sind, die um 180° gegeneinander versetzt sind. An dem Sockel 14 ist ein Verriegelungsorgan 134 um einen
to Drehzapfen 136 in die Ausnehmungen 132 hinein und aus diesen heraus verschwenkbar gelagert. Mit dem Verriegelungsorgan 134 ist die Kolbenstange 138 eines druckluftbetätigten Schubkolbenmotors 140 gelenkig verbunden, welcher eine Verschwenkung des Verriegelungsorgans um den Drehzapfen 136 hervorrufen kann.
Den F i g. 1 bis 3 und 11 ist zu entnehmen, daß der
Werkzeugteil 12 ein Rahmengestell 142 enthält, in dem ein hydraulisch betätigter Schubkolbenmotor 144 angeordnet ist. Die Kolbenstange 146 des Schubkolbenmotors 144 ist mit einem Schlitten 148 verbunden, der in dem Rahmengestell 142 in der Vorwärts- Rückwärts-Richtung hin- und herverschieblich gelagert ist. Wie in Fig. 12 veranschaulicht, sind auf dem Schlitten 148 Lagerböcke 150 befestigt, in denen ein Joch 152 um die
1$ horizontale Achse von Spindeln 154 der Höhe nach verschwenkbar ist, welche starr an dem Joch 152 befestigt und in den Lagerböcken 150 drehbar gelagert sind. An dem Schlitten 148 sind druckluftbetätigte Schubkolbenmotoren 158 angelenkt, die nach oben ragende Kolbenstangen 160 aufweisen, welche mit dem Joch 152 gelenkig verbunden sind und dessen Höhenverschwenkung um die Achse der Spindeln 154 bewirken können.
Die Fig. 1 und 11 bis 13 zeigen, daß durch das Joch
eine vorne und hinten vorragende Hohlwelle 162 sich erstreckt, die in dem Joch 152 derart gelagert ist, daß sie zwar um ihre Längsachse verdrehbar, aber gegen eine Vorwärts- Rückwärts-Bewegung in dem Joch 152 gesichert ist. Aus den F ig. 14 bis 16 geht hervor, daß die
Hohlwelle 162 vorne einen Lagerteil 167 trägt, an dem ein Gabelstück 164 mit zwei nach vorne ragenden Gabclschenkeln 166 um die Achse von Drehzapfen 168 auf und ab verschwenkbar gelagert ist. Ein an einer nach oben ragenden Platte 172 des Gabelteiles 164 befestigter druckluftbetätigter Schubkolbenmotor 170 weist eine nach hinten ragende Kolbenstange 174 auf die sich gegen einen Vorsprung 176 des Lagerteiles 167 abstützen kann, derart, daß der Gabelteil 164 um die Achse der Drehzapfen 168 in einer solchen Richtung
verschwenkt wird, daß die Gabelschenkel 166 nach unten bewegt werden, bis eine an einem an dci Unterseite des Gabelteiles 164 befestigten Halter 18( sitzende Düse 178 an einer Fläche 182 auf dci Unterseite des Lagerteiles 167 anliegt. Eine zwischcr
dem Lagerteil 167 und dem Gabeltcil 164 angeordnete Druckfeder 184 drückt den Gabeltcil 164 um die Achss des Drehzapfens 168 ebenfalls elastisch nach unten.
Die Fig. 1 bis 2, 11, 13 und 17 zeigen, daß auf dci Hohlwelle 162 ein Gehäuse 186 mittels eines vordcrci und eines hinteren unten an dem Gehäuse 1« angeordneten Lagers 188 bzw. 190 um die Längsachsi der Hohlwelle schwenkbar, jedoch gegen Vorwärts Rückwärts-Bewegung bezüglich der Hohlwelle gesi chert gelagert ist. An einem mit einer der Spindeln I1V
<>5 starr verbundenen Flansch 194 (Fig.2) ist cii hydraulisch betätigter Schubkolbenmotor 192 bcicstigi dessen Kolbenstange 196 an der Rückseite de Gehäuses 186 anpclcnkt ist. derart, daß durch dci
Schubkolbenmotor 192 eine seitliche Verschwenkung des Gehäuses 186 um die Längsachse der Hohlwelle 162 hervorgerufen werden kann.
Aus den Fig. 13 und 17 geht hervor, daß an dem vorderen Lager 188 eine Werkzeug- oder Bürsteneinheitshalterung in Gestalt eines Bügels 198 mittels Drehzapfen 200 um die Achse dieser Drehzapfen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung verschwenkbar gelagert ist. An dem Gehäuse 186 ist ein hydraulisch betätigter Schubkolbenmotor 202 befestigt, dessen nach vorwärts ragende Kolbenstange 203 an dem Bügel 198 angelenkt ist, derart, daß der Bügel 198 durch den Schubkolbenmotor 202 um die Achse der Drehzapfen 200 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung bewegt werden kann.
Die F i g. 1,13,17 und 18 zeigen, daß an dem Bügel 198 ein Träger 204 starr befestigt ist. Zwischen dem Träger 204 auf der einen Seite des Bügels 198 und einem Vorsprung 108 auf der anderen Seite des Bügels 198 erstreckt sich eine hohle Büchse 206, an der eine Bürsteneinheit 210 auf und ab verschwenkbar gelagert ist. An dem vorderen Lager 188 ist ein Bolzen 216 befestigt, an den die Kolbenstange 214 eines druckluftbetätigten Schubkolbenmotors 214 angelenkt ist. An dem Träger 204 ist ein Elektromotor 226 starr befestigt, der mittels einer Riemenscheibe 228 (Fig. 1) eines Treibriemens 230 und einer Riemenscheibe 232 mit einer in der hohlen Büchse 206 drehbar gelagerten Welle 234 gekuppelt ist. Die Welle 234 ist ihrerseits über eine Riemenscheibe 236, einen Treibriemen 238 und eine Riemenscheibe 240 mit der Bürste 222 gekuppelt, so daß der Elektromotor 226 die Bürste 222 antreibt.
Aus den Fig. 13, 17 und 19 ist zu entnehmen, daß in dem Bereich zwischen dem Joch 152 und dem vorderen Lager 188 auf der Hohlwelle 162 ein drehfest aufgesetzter Nocken 242 angeordnet ist. An einem an dem Gehäuse 186 befestigten Flansch 246 ist ein doppelarmiger Hebel 244 schwenkbar gelagert, während an dem Flansch 246 ein Ventil 248 befestigt ist, dessen Ventilspindel 250 in dem Ventilgehäuse auf den Oberteil des Hebels 244 zu und von diesem weg bewegbar gelagert ist. Die Ventilspindel 250 wird durch das Ventil 248 über einen Schlauch 252 beaufschlagende Druckluft elastisch gegen den Oberteil des Hebels 244 angedrückt. Am Unterteil des Hebels 244 ist eine Nockenrolle 254 gelagert, die von der Ventilspindel 250 unter der Einwirkung der durch den Schlauch 252 zugeführten Druckluft gegen die Umfangsfläche des Nockens 242 angedrückt wird. Das Ventil 248 und der Schubkolbenmotor 192 sind derart miteinander und mit einer Hydraulikmediumsquelle verbunden, daß sie einen Servonachlaufmechanismus bilden, der derart ausgelegt ist, daß eine Relativbewegung der Ventilspindel 250 bezüglich des Gehäuses des Ventils 248 in der einen oder der anderen Richtung eine entsprechend große Bewegung in der einen oder anderen Richtung der Kolbenstange 196 bezüglich des Schubkolbenmotors 192 auslöst.
Die Fig. 17 und 20 zeigen, daß an einer Seite des Gehäuses 186 eine Lagerbuchse 256 befestigt ist, in der ein Fortsatz 258 des Gehäuses eines Ventils 260 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtungverschieblichgelagert ist. Eine zwischen einer an der Lagerbüchse 256 befestigten Lasche 264 und einer an dem Ventil 260 befestigten Lasche 266 angeordnete Zugfeder 262 drückt das Ventil 260 zusammen mit dem Ventilfortsatz 258 elastisch so weit vor, daß eine an der Vorderseite des Ventilfortsatzes 258 angeordnete Nockcnrolle 268 auf der Nockenbahn 269 eines Kurvenstückes 270 in Anlage gehalten ist. Das Kurvenstück 270 ist in dem Bereich vor der Nockenfläche 269 an einem an dem Gehäuse 186 angeordneten Drehzapfen 272 schwenkbar gelagert. In dem Bereich vor dem Drehzapfen 279 ist das Kurvenstück 270 mittels eines Stiftes 274 mit einem Zuganker 276 gelenkig verbunden, der unten mittels eines Stiftes 278 an ein an dem Träger 204 befestigtes Lagerauge 280 angelenkt ist.
Die Ventilspindel 282 des Ventils 260 ist wie üblich in dem Gehäuse des Ventils 260 sowie in dem Ventilfortsatz 258 hin- und herverschieblich gelagert. Ein an dem Venlilfortsatz 258 angeordneter Anschlußnippel 284 steht mit dem hohlen Inneren des Ventilfortsatzes 258 sowie mit dem vorderen Ende der Ventilspindel 282 in Verbindung. Der Anschlußnippel 284 erstreckt sich durch einen Schlitz 286 in der Lagerbüchse 256, so daß der Anschlußnippel und ein daran angeschlossener Schlauch 288 bezüglich der Lagerbüchse 256 eine Vorwärts-Rückwärts-Bewegung ausführen können. Der Schlauch 258 ist mit einer Druckluftquelle verbunden; die Druckluft strömt durch den Anschlußnippel 284 in den hohlen Innenraum des Ventilfortsatzes 258 ein und drückt die Ventilspindel 282 elastisch nach hinten. Die Rückbewegung der Ventilspindel 282 wird durch Anlage an einem Bolzen 290 begrenzt, der am Ende eines Hebels 292 angeordnet ist. Der Hebel 292 ist doppelarmig; er ist mittels eines Zapfens 294 an der Rückseite des Gehäuses 296 angelenkl. Das von dem Bolzen 290 entfernt liegende Ende des Hebels 292 ist auf die Kolbenstange 2% eines mit einer Rückholfeder versehenen druckluftbetätigten Schubkolbenmotors 298 ausgerichtet, der auf dem Gehäuse 186 angeordnet ist. Die Kolbenstange 296 ragt aus dem Schubkolbenmotor 298 nach hinten vor; sie wird von der Rückholfeder des Schubkolbenmotors 298 elastisch nach vorwärts gedrückt.
Das Ventil 260 und der Schubkolbenmotor 202 sind derart miteinander und mit einer Hydraulikmediumsquelle verbunden, daß sie einen Servonachlaufmechanismus bilden, der so augelcgt ist, daß bei einer Relativbewegung in der einen oder der anderen Richtung der Ventilspindel 282 bezüglich einer Mittelstellung in dem Gehäuse des Ventils 260 eine entsprechende, in der einen oder der anderen Richtung erfolgende Bewegung der Kolbenstange 203 bezüglich des Schubkolbenmotors 202 erzeugt wird.
Aus den Fig. 14 bis 16 und 21 ist zu entnehmen, daß in der Hohlwelle 162 eine Stange 300 vorwärts- rückwärtsbeweglich gelagert ist. Die Stange 300 trägt vorne einen Fühlfinger 302, der unterhalb und zwischen den Gabelschcnkcln 166 sich befindet. Auf die Hohlwelle 162 ist hinten eine Kappe 304 aufgesetzt, an der das Gehäuse eines Ventils 306 starr befestigt ist. Das Ventil 306 verfügt über eine Ventilspindel 308, die in dem Gehäuse des Ventils 206 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung hin- und herbeweglich gelagert ist. Die Ventilspindel 308 ist vorne auf die Rückseite der Stange 300 ausgerichtet. Außerdem wird die Ventilspindel 308 durch eine Druckfeder 310 elastisch nach hinten gedrückt, welche zwischen der Hinterscite des Gehäuses 306 und einem Widerlager 312 an der Rückseite der Ventilspindel angeordnet ist. Hinten an dem Gehäuse des Ventils 306 ist eine Haube 314 befestigt, welche den hinteren Teil der Ventilspindel 308 umgibt. Auf der Rückseite der Haube 314 ist ein Anschlußnippel 316 vorgesehen, der an eine Druckluflquclle angeschlossen und derart angeordnet ist, daß Druckluft die Vorspannung der Druckfeder 310 überwinden und die
709 643/294
560 ίο
IO
Ventilspindel 308 in das Gehäuse des Ventils 306 elastisch eindrücken kann.
Das Ventil 306 und der Motor 144 sind so miteinander sowie mit einer Hydraulikmediumsquelle verbunden, daß sie einen Servonachlaufmechanismus bilden, der so ausgelegt ist, daß eine Vorwärts-Rückwärts-Bewegung in der einen oder der anderen Richtung der Ventilspindel 308 bezüglich einer Mittelstellung in dem Gehäuse des Ventils 306 eine entsprechende Bewegung in der einen oder der anderen Richtung der Kolbenstange 146 bezüglich des Motors 144 hervorruft. Aus den Fig. 15 und 16 ist zu entnehmen, daß mittels Federn 320 ein Schutzschild 318 an dem Gabelteil 164 derart befestigt ist, daß es sich zwischen den Gabelschenkeln 166 oberhalb des Fühlfingers 302 erstreckt.
Im Leerlaufzustand der Maschine gilt folgendes: Die Kolbenstange 28 ist aus dem Schubkolbenmotor 26 vorgeschoben, so daß der Halter 30 und die daran angeordneten Teile einschließlich des Spitzenkissens 38, des Spitzenanschlages 50 und des Fingers 120 in einer von dem Ständer 22 und dem Leistenstift 24 verhältnismäßig weit entfernten Stellung stehen; die Kolbenstange 36 ist in den Schubkolbenmotor 34 eingeschoben, womit das Spitzenkissen 38 in einer abgesenkten Stellung steht; die Kolbenstange 42 ist aus dem Schubkolbenmotor 40 vorgeschoben, der Spitzenanschlag 50 steht deshalb in einer angehobenen Stellung; der Kurventeil 54 steht deshalb in einer angehobenen Stellung; der Kurventeil 54 steht im Abstand von dem Ventil 56; der Schlitten 18 befindet sich an einem Ende des Drehtisches 16, wobei der Finger 128 mit dem Arm 108 in Eingriff steht und der Nocken gegen die Vorspannungskraft der Feder 112 so verschwenkt ist, daß das Ventil 118 geöffnet ist; der Leistenstift ist im wesentlichen auf die Drehachse des Drehtisches 16 ausgerichtet, er fluchtet im wesentlichen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung mit der Büchse 222. Die Welle 88 läuft um; die Kupplungen 68, 76, 82 sind ausgerückt, so daß das Kettenrad % von dem Kettenrad 94 aus um die feststehende Welle 62 gedreht wird, während das Kettenrad 102 um die feststehende Welle 74 von dem Kettenrad 100 aus in Umdrehung versetzt wird und die Welle 80 stillsteht. Der Nockenteil 122 auf der Welle 74 steht in der Stellung nach F i g. 8; die Kolbenstange 138 ist aus dem Schubkolbenmotor 140 vorgeschoben, so daß das Verriegelungsorgan um den Zapfen 136 in eine Ausnehmung 132 des Drehtisches 16 eingeschwenkt ist und den Drehtisch drehfest verriegelt; durch den Anschlußnippel 316 tritt keine Druckluft in die Haube 314 ein, so daß die Feder 310 die Ventilspindel 308 in eine hintere Stellung in dem Gehäuse des Ventils 306 drückt, womit der Servonachlaufmechanismus, welcher das Ventil 306 und den Schubkolbenmotor 144 miteinander verbindet, veranlaßt, daß die Kolbenstange 146 in den Schubkolbcnmotor 144 zurückgezogen ist und damit der Schlitten zusammen mit der Bürsteneinheil 210 in einer hinteren Stellung steht; die Kolbenstangen 160 sind von den Schubkolbenmotoren 158 vorgeschoben, so daß die Bürsteneinheit 210 in einer Oberen Stellung sich befindet; die Feder 184 bewegt den Gabelteil 164 im Gegenuhrzeigersinn (14) um die Achse der Drehzapfen 168, so daß die Gabelschenkel 166 nach unten in eine Stellung gedrückt sind, in der die Spitze 321 an der Oberseite der Düse 176 an der Fläche 182 anliegt; die Kolbenstange 174 ist hinten aus dem Schubkolbenmotor 170 in eine Stellung vorgeschoben, die nahe bei aber im Abstand von dem Vorsprung 176 liegt; in das Gehäuse
35 des Ventils 248 tritt Druckluft durch den Schlauch 252
ein, welche die Ventilspindel 250 bezogen auf Fig. 19
elastisch nach links gegen den Oberteil des Hebels 244
andrückt, während der Nocken 242 über den Hebel 244
die Ventilspindel 250 in eine mittlere Stellung in dem
Gehäuse des Ventils 248 drückt, so daß auch der das
Ventil 248 und den Schubkolbenmotor 192 miteinander
verbindende Servonachlaufmechanismus die Kolbenstange 196 in einer mittleren Stellung in dem
Schubkolbenmotor 192 hält, womit die Gabelschenkel
in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegen
und die Drehachse 322 (F i g. 13) der Riemenscheibe 240
und der Bürste 222 sich ebenfalls in einer im
wesentlichen horizontalen Ebene befinden; der Schubkolbenmotor 298 hat seine Kolbenstange 2% nach
hinten vorgeschoben, so daß der Bolzen 290 die
Ventilspindel 282 bezüglich des Gehäuses des Ventils
gegen die Wirkung der den hohlen Innenraum des
Ventilfortsatzes 258 über den Schlauch 288 und den
Anschlußnippel 284 beaufschlagenden Druckluft vorschiebt, so daß der Servonachlaufmechanismus zwischen dem Ventil 260 und dem Schubkolbenmotor 202
ebenfalls die Kolbenstange 203 aus dem Schubkolbenmotor 202 vorgeschoben hat und damit die Bürsteneinheit 210 in einer vorderen Stellung bezüglich dem
vorderen Lager steht; damit befindet sich die Bürste 222
bezüglich der Gabelschenkel 166 in einer relativ
gesehen vorderen Stellung; die Feder 262 drückt das
Ventil 260 elastisch vor, so daß der Ventilfortsatz 268
auf der Nockenfläche 269 aufliegt; der Zylinder 220 ist
bezüglich der Kolbenstange 202 nach oben geschoben,
daß daß er die Bürsteneinheit 210 bezüglich des Trägers
in einer angehobenen Stellung hält und die Bürste
bezüglich der Gabelschenkel 166 in einer oberen
Stellung steht; der Elektromotor 226 ist eingeschaltet — er versetzt die Bürste 222 in Umdrehung —.
Die Fig.22, 22A zeigen eine Schuheinheit, die einen
Leisten 324 aufweist, auf dem ein Schuhschaft 326
angeordnet ist, während auf dem Leistenboden eine
Brandsohle 328 sich befindet. Der Schuhschaft 326 ist
bereits aufgezwickt, so daß der Zwickrand 330 an der
Brandsohle anliegt Und an dieser befestigt ist; er
erstreckt sich vom Umriß der Brandsohle und des
Leistenbodens aus nach innen.
Die Schuheinheit wird von der Bedienungsperson mit
dem Schuhboden nach oben weisend auf den Leistenstift 24 aufgesetzt, wobei der Leistenstift in an sich
bekannter Weise in das Leistenstiftloch auf der
Oberseite des Fersenteiles des Leistens eingreift. Die
Schuheinheit ist derart aufgesetzt, daß die Spitze der
Schuheinheit dem Schalter 30 gegenüberliegt. Hierauf
bedient die Bedienungsperson von Hand ein nicht
dargestelltes Ventil, durch das der Schubkolbenmolor
in dem Sinne betätigt wird, daß er seine
Kolbenstange 28 zurückzieht und den Halter 30
zusammen mit dem Spitzenkissen 38, dem Spitzcnanschlag 50 und dem Finger 130 unter der von der
Druckluft ausgeübten elastischen Kraft so weit gegen
den Ständer 22 nach hinten zieht, bis der Schuhanschlag
an der Spitze der Schuheinheit anliegt. Zufolge dieser
Anlage werden die Schiene 46 und die Spitzenanlage 50
im Uhrzeigersinn, bezogen auf F i g. 1, um die Achse des
Zapfens 48 so weit verschwenkt, daß der Nocken 54 das
Ventil 56 verstellt. Die Verstellung des Ventils 56 hat zur
Folge, daß die Schubkolbenmotoren 34, 40 betätigt
werden und der Schubkolbenmotor 34 das Spitzenkissen 38 anhebt, während der Schubkolbenmotor 40 die
Schiene 46 und den Spitzenanschlag 50 absenkt.
Wi. schlaf einen Zapft dem S wird, Spitze Ruhe; Spitzt Verse diesei stück dem gung. Spitzt versc! Ventil währe verble Dur dieser bewej Aufra Einwi: elastis sens Schuh Leiste Leiste Leiste Schliti fixiert Aus die an 340 st Verbii ringfö angesi steht Verbii befest Schlai 53 vei mung ringfö Kanal einem dem 1 350,3 34, 4C der ;u mit 1 Moto werdi erlaul betät der ui Na festgi von I dami verai wobc schla moto auch bczii, Einw
Wie aus Fig.3A zu ersehen, trägt der Spitzenanschlag 50 auf der der Schiene 46 abgewandten Seite einen nach unten vorragenden Finger 232, der auf dem Zapfen 48 schwenkbar gelagert ist und elastisch von dem Ständer 22 weg gegen einen Anschlag 334 gedrückt wird, welcher an der Strebe 44 sitzt, so daß der Spitzenanschlag 50 und der Nocken 54 in ihrer Ruhestellung gehalten werden. Die Verschwenkung des Spitzenanschlages um die Achse des Zapfens 48 hat eine Verschwenkung des Fingers 332 zur Folge, derart, daß dieser auf ein an dem Halter 30 befestigtes Führungsstück 338 ausgerichtet wird. Der Finger 332 kommt mit dem Führungsstück 338 während der Abwärtsbewegung des Spitzenanschlages 50 in Eingriff, wodurch der Spitzenanschlag 50 und die Schiene 46 in ihrem verschwenkten Zustand gehalten werden, während das Ventil in dem durch den Nocken 54 verstellten Zustand während des restlichen Teiles des Maschinenzyklus verbleibt.
Durch die Absenkung des Spitzenanschlages 50 wird dieser vom Umfang der Spitze der Schuheinheit weg bewegt, so daß er dem im Nachfolgenden beschriebenen Aufrauhvorgang nicht hinderlich ist. Die unter der Einwirkung der von der Druckluft herrührenden elastischen Kraft erfolgende Anhebung des Spitzenkissens 38 bringt dieses mit dem Vorfußteil der Schuheinheit in Eingriff, wobei die Schuheinheit um den Leistenstift 24 so weit verschwenkt wird, bis der Leistenstift an der Wand des Leistenstiftloches des Leisten 324 anliegt und damit die Schuheinheit auf dem Schlitten für den unten beschriebenen Aufrauhvorgang fixiert.
Aus F i g. 6 sind zwei Schläuche 340, 342 zu ersehen, die an der Lagerbüchse 64 befestigt sind. Der Schlauch 340 steht mit einem Kanal 344 der Lagerbüchse 64 in Verbindung, während der Kanal 344 seinerseits an eine ringförmige Ausnehmung 346 der Lagerbüchse 64 angeschlossen ist. Die ringförmige Ausnehmung 346 steht mit einem Kanal 348 in dem Drehtisch 16 in Verbindung, der an einen an dem Drehtisch 16 befestigten Luftschlauch 350 angeschlossen ist. Der Schlauch 342 ist mit einem Kanal 352 der Lagerbüchse 53 verbunden, welcher mit einer ringförmigen Ausnehmung 354 der Lagerbüchse 64 in Verbindung steht. Die ringförmige Ausnehmung 354 ist ihrerseits mit einem Kanal 356 mit dem Drehtisch 16 verbunden, welcher mit einem Luftschlauch 358 in Verbindung steht, der auf dem Drehtisch 16 angeordnet ist. Einer der Schläuche 350, 358 leitet Druckluft den Schubkolbenmotoren 26, 34, 40 zu, um diese im Ruhezustand zu halten, während der andere Schlauch die Schubkolbenmotoren 26,34,40 mit Druckluft in dem Sinne beaufschlagt, daß die Motoren in der bereits beschriebenen Weise betätigt werden. Die in Fig.6 veranschaulichte Anordnung erlaubt es den Schubkolbenmotoren 26, 34, 40 im betätigten Zustand zu bleiben, wenn der Drehtisch 16 in der unten beschriebenen Weise gedreht wird.
Nachdem die Schuheinheit auf dem Schlitten festgeklemmt worden ist, betätigt die Bedienungsperson von Hand kurzzeitig ein nicht dargestelltes Ventil, um damit gleichzeitig die Schubkolbenmotoren 158 zu veranlassen, ihre Kolbenstangen 160 zurückzuziehen, wobei der Anschlußnippel 316 mit Druckluft beaufschlagt wird. Zufolge der Betätigung der Schubkolbenmotoren 158 wird die Hohlwelle 162 abgesenkt, so daß auch die Bürsteneinheit 210 und die Gabelschenkel 166 bezüglich der Achse der Spindeln 154 unter der Einwirkung der von der die Schubkolbenmotoren 158 beaufschlagenden Druckluft herrührenden elastischen Kraft nach unten bewegt werden. Die Beaufschlagung des Anschlußnippels 316 mit Druckluft hat zur Folge, daß die Ventilspindel 308 bezüglich des Gehäuses des Ventils 306 gegen die Vorspannung der Feder 310 vorbewegt wird, womit auch die Stange 300 und der Fühlfinger 302 vorgeschoben werden. Diese Vorbewegung veranlaßt wegen des Servornaahlaufmechanismus, welcher das Ventil 306 und den Schubkolbenmotor 144
ίο miteinander verbindet, den Schubkolbenmotor 144 dazu, seine Kolbenstange 146 vorzuschieben und damit den Schlitten 148 zusammen mit der Bürsteneinheit 210 und den Gabelschenkeln vorzubewegen.
Die nach unten gerichtete Bewegung der Bürsteneinheit der Bürsteneinheit 210 und der Gabelschenkel 166 ist beendet sowie die Gabelschenkel 166 in der aus F i g. 23 ersichtlichen Weise mit dem Zwickrand 330 in einem der Gelenkbereiche in Eingriff kommen. Damit wird nämlich das Gabelstück 134 im Uhrzeigersinn bezogen auf F i g. 14 um die Achse der Drehzapfen 168 gegen die Vorspannung der Federn 184 so weit verschwenkt, bis die Kolbenstange 174 an dem Vorsprung 176 zur Anlage kommt. Die Vorbewegung der Bürsteneinheit 210 und der Gabelschenkel 166 kommt dann zum Ende, wenn der Fühlfinger 302 an der Seite der Schuheinheit zur Anlage kommt und sodann die Stange 300 nach hinten bewegt, wodurch die Ventilspindel 308 in dem Gehäuse des Ventils 306 gegen die Wirkung der von der in der Haube 314 eingeschlossenen Druckluft ausgeübten elastischen Kraft so weit nach hinten geschoben wird, bis die Ventilspindel 308 eine mittlere Stellung in dem Gehäuse des Ventils erreicht. Wenn die Ventilspindel in dieser mittleren Stellung ankommt, was dadurch zustandekommt, daß die Stange 300 in einer mittleren Stellung in der Hohlwelle 162 anlangt, kann der Servornachlaufmechanismus, der das Ventil 306 und den Schubkolbenmotor 144 miteinander verbindet, die Vorbewegung der Kolbenstange 146 beenden.
Die Düse 178 (Fig. 16) weist einen durchgehenden Kanal 360 auf, der mit Leitungen in Gestalt von Luftschläuchen 362, 364 verbunden ist. Im Leerlaufzustand der Maschine ist die Düsenspitze 321 durch die Fläche 182 versperrt, wobei Druckluft aus einer Druckluftquelle durch den Schlauch 362 in den Kanal 360 einströmt. Da der Kanal 360 oben durch die Fläche 182 abgesperrt ist, strömt die Druckluft aus dem Kanal 362 durch den Schlauch 364 zu einem nicht dargestellten mit einer Rückholfeder versehenen Steuerventil, das dadurch geschaltet wird. Zufolge der anschließend an die Eingriffnahme der Gabelschenkel 166 auf dem Zwickrand 330 erfolgenden Verschwenkung des Gabelstückes 164 (Fig. 14) im Uhrzeigersinn um die Achse der Drehzapfen 168 wird die Düsenspitze 321 von der Fläche 182 abgehoben, so daß in den Kanal 360 einströmende Luft aus der Düsenspitze 321 austreten und damit die Luftströmung in dem Schlauch 362 verringern oder beenden kann. Damit kann die Rückholfeder des dem Schlauch 364 zugeordneten Ventils das Ventil wieder umschalten.
Die Umschaltung des dem Schlauch 364 zugeordneten Ventils wirkt als Auslösung Für den Schubkolbenmotor 240, der derart betätigt wird, daß er den Zylinder 220 unter der Wirkung der von der Druckluft herrührenden Kraft senkt, womit die Bürsteneinheit 210 um die Achse der Büchse 206 so weit abgesenkt wird, bis die Borsten 368 der Bürste 222 mit dem Zwickrand 330 zwischen den Gabelschenkeln 166 (vgl. F i g. 23, 23A) in Eingriff
3 65
14
kommen. Die Umschaltung des dem Schlauch 364 zugeordneten Ventils hat außerdem zur Folge, daß der Schubkolbenmotor 140 betätig1, wird und das Verriegelungsorgan 134 aus der Ausnehmung 132 herausschwenkt, mit der es in Eingriff gestanden hatte, so daß der Drehtisch 16 entriegelt wird und verdreht werden kann. Außerdem wird die Kupplung 76 betätigt, so daß das umlaufende Kettenrad 102 mit der Welle 74 gekuppelt wird und die Welle 74 in Umdrehung versetzt werden. Die umlaufende Welle 74 dreht über die Zahnräder 70, 72 den Drehtisch 16 um die Achse der Lagerbüchse 64, so daß der Schlitten 18 und die Schuheinheit um einen Mittelpunkt gedreht werden, der im wesentlichen mit dem Leistenzapfen 24 fluchtet und der näherungsweise in dem Krümmungsmittelpunkt des Fersenteiles des Bodens der Schuheinheit liegt, welcher in F i g. 22A mit 370 bezeichnet ist.
Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß die Eingriffnahme der Gabelschenkel 166 mit dem Zwickrand 330 ein Absenken der umlaufenden Bürste 222 in Eingriff mit dem Zwickrand 330 und gleichzeitig eine Bewegung des Fersenteiles des Zwickrandes an der umlaufenden Bürste vorbei zur Folge hat. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Borsten 368 der umlaufenden Bürste 222 den an der Bürste vorbeilaufenden Zwickrand 330 abrasieren oder aufrauhen. Wenn die Bürste bei stillstehender Schuheinheit mit dem Zwickrand 330 in Eingriff stände, so würde sie eine unerwünschte Rille in dem Zwickrand ausarbeiten, was dadurch vermieden wird, daß gleichzeitig die Bürste in die Eingriffsstellung mit dem Zwickrand abgesetzt und die Bewegung des Zwickrandes an der Bürste vorbei begonnen werden.
Während der Vorbeibewegung des Fersenteiles des Zwickrandes 330 an der Aufrauhbürste 222 muß ebenso wie bei der Vorbeibewegung der anderen Teile des Zwickrandes die Bürste entsprechend der jeweiligen Höhenlage des gerade aufzurauhenden Zwickrandteiles auf- und abbewegt werden, außerdem muß sie derart vor- und zurückbewegt werden, daß sie jeweils um den gewünschten Abstand innerhalb des Teiles des Außenumrisses des Zwickrandes 330 sich befindet, der gerade aufgerauht wird. Darüber hinaus muß die Mittelebene der Bürste 222. die rechtwinklig zu ihrer Drehachse verläuft und in F i g. 23A gestrichelt bei 372 angedeutet ist. während der Vorbeibewegung der gerade aufzurauhenden Zwickrandteile an der Aufrauhbürste 222 so geneigt werden, daß sie rechtwinklig zu der Ebene des gerade aufzurauhenden Bereiches des Zwickrandes verläuft.
Die Auf- und Abbewegung der Bürste 222 während der Vorbeibewegung des Zwickrandes 330 an der Bürste wird dadurch zustandegebracht, daß die Bürste so gelagert ist, daß sie die Schwenkbewegung des loches 152 mitmacht und damit durch die druckluftbetätigten Schubkolbenmotoren 158 elastisch nach unten gedrückt wird.
Die Vor- und Rückbewegung der Bürste 222 während der Vorbeibewegung des Zwickrandes an der Bürste wird durch den Fühlfinger 302 bewirkt, der von in der Haube 314 befindlicher Druckluft elastisch gegen die Seite der Schuheinheit vorgedruckt wird. Der das Ventil 306 und den Schubkolbenmotor 144 miteinander verbindende Nachiäüiservorncchanisrnus ist derart aufgebaut, daö die Kolbenstange 146 stationär ist und die Bürstenstellung in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung ebenfalls stationär hält, solange die Ventilspindel 308 in einer Mittelstellung in dem Körper des Ventils des Fühlfingers 302, die dadurch zustandekommt, da» ein Teil der Seite der Schuheinheit sich
aeKomnu, entfernt, hat zur Folge, daß die
von dem Funlhnge Gehäuse des Ventils 306
vV oTbtPeg wird'womittr zugeordnete Servonach.aufmechanismus den Schubkolbenmotor 144 derart nach-
^euert daß die Kolbenstange 146 vorbewegt und damn
η! Rflrste 222 und der Fühlf.nger ^02 so weit
vorgeschoben werden, bis der Fühlfinger 302 wieder an
de Seite der Schuheinheit anliegt und damit die Stange
S veranlaßt, die Ventilspindel 308 in Jre M.ttelsteliung in dem Gehäuse des Ventils 306 zu überfuhren Eine
.« SbeweBun«' des Fühlfingers, d.e von einem Teil der
S Je deTs'chuheinhei, bewirkt wird, hat zur Folge, daß
die Stange 300 aus ihrer Mittelstellung in der Hohlwelle
zurückgeschoben wird und damit d.e Ventilspindel
M in das Gehäuse des Ventils 306 weiter einschiebt,
η m hetätiet der zugeordnete Servonachlaufmecha-Sm den Schubekolbenmotor 144 in dem Sinne, daß
die™ die Kolbenstange !46 nach hinten bewegt und d.e
Bürste 222 und den ,ühlfinger 302 nach h.nten bnngt,
bis die Seite der Schuheinheit eine weitere Ruckbewegung des Fühlfingers verhindert, so daß d.e Ventilspindel 308 wieder ihre Mittelstellung in dem Gehäuse des
Mitiplphene 372 der Bürste 222 wird
dadurch bewirkt, daß die Gabelschenkel 166 zusammen
mit dem Gehäuse 186 bezüglich der Achse der
Sohlwelle 162 drehbar gelagert sind. Wahrend der
Vorbeibewegung des Zwickrandes 330 an den elastisch
nach unten gegen den Zwickrand angedruckten
GabelscÜenkelS 166 werden die Gabelschenkel um die
Achse der Hohlwelle 162 verschwenkt, so daß eine die
Unterseite der beiden Gabelschenkel 166 miteinander
verbindende Ebene parallel zu der Ebene des mit den
Gabelschenkeln in Eingriff stehenden Zwickrandes
steht Dies hat zur Folge, daß der Nocken 242 im einen
oder anderen Sinne verschwenkt wird und über den
Hebel 244 die Ventilspindel 250 in der einen oder
ander-n Richtung aus ihrer Mittelstellung in dem
Gehäu'se des Ventils 248 verstellt. Eine Verstellung der
Ventilspindel 250 in der einen oder der anderen
Richtung aus der Mittelstellung in dem Gehäuse des
Ventils 248 erlaubt es dem das Ventil 248 mit dem
Schubkolbenmotor 192 kuppelnden Servonachlaufmechanismus, den Schubkolbenmotor 192 zu veranlassen
die Kolbenstange 1% in der Richtung zu bewegen daß
das Gehäuse 186 in der einen oder der anderen Richtung
so weit verschwenkt wird, bis die Ventilspindel 250
wieder ihre Mittelstellung in dem Gehäuse des Ventils
einnimmt. Die Verschwenkung des Gehäuses 166 in
der jeweiligen speziellen Richtung hat zur Folge, daß die
Bürste 222 in einer entsprechenden Richtung so weit
verschwenkt wird, bis ihre Mittelebene 372 in einer
rechtwinklig zu der Ebene der Unterseite der beiden
Gabelschenkel 166 verlaufenden Ebene hegt.
Bei der Drehung der Schuheinheit um die Achse 370
kommt der Finger 128 von dem Arm 108 frei so daß die
Feder 112 über den Nocken 110 das Ventil 118 schließen
kann Sowie die Welle 74 sich um 180° aus der
Ausgangsstellung gemäß Fig.8 verdreht hat, betätigt
der Nockenteil 122 kurzzeitig das Ventil_126, das damit
entsprechend kurzzeitig geöffnet wird. Ute kurzzeitige
Öffnung des Ventils 126 bewirkt eine Betätigung der
pneumatischen Kupplung 82, so daß die Welle 80
gemeinsam mit der Welle 88 umlaufend angekuppelt
wird. / 126 dt die U Drehu lieh w 126 d Verric einsch verrie nach c der ei Brustl auf d Burst· zusaiT beend 80 in 80 trc womi versei dem ί an dei 222 r Zwicl· Ferse Schuh Sciter der I Schuh weise bis de welch kann, der D von di Die Schut lange Schur 130 ir 376 I punkl
Lagei 16 fit gung Schul gericl sen h in Eir Di( Schul der j dami drehi 118 Läng ange 16
eingi versi den 330 aufg W
Bodi abgf Bod
ie
:r
β e
wird. Außerdem hat die kurzzeitige öffnung des Ventils 126 das Ausrücken der Kupplung 76 zur Folge, womit die Umlaufbewegung der Welle 74 und damit die Drehung des Drehtisches 16 beendet werden. Schließlich wird durch die kurzzeitige Betätigung des Ventils s 126 der Schubkolbenmotor 140 betätigt, welcher das Verriegelungsorgan 134 in eine Ausnehmung 132 einschwenkt und damit den Drehtisch 16 drehfest verriegelt. Aus dem Vorstehendem geht hervor, daß nach der Drehung des Drehtisches 16 um U!0°, während der der Fersenteil des Zwickrandes 330 von dem Brustlinienteii auf der einen Seite bis zum Brustlinienteil auf der anderen Seite unter Aufrauhung durch die Bürste 222 gedreht worden ist, der Drehtisch 16 zusammen mit der Schuheinheit seine Drehbewegung beendet und drehfest verriegelt wird, während die Welle 80 in Umdrehung versetzt wird. Die umlaufende Welle 80 treibt über die Zahnräder 66, 78 die Welle 62 an, womit das Zahnrad 60 in dem Drehsinne in Umdrehung versetzt wird, daß die Zahnstange 58 zusammen mit zo dem Schlitten 18 und der Schuheinheit der Länge nach an der Bürste 222 so vorbeigeführt wird, daß die Bürste 222 mit einem ersten Seitenteil 374 (Fig. 22A) des Zwickrandes 330 der an der Bürste 222 in einer von der Ferse zur Spitze weisenden Richtung vorbeigeführten Schuheinheit in Eingriff kommt und diesen ersten Seitenteil 374 des Zwickrandes 330 aufrauht. Diese in der Längsrichtung erfolgende Vorbeibewegung der Schuheinheit in einer von der Ferse zur Spitze weisenden Richtung an der Bürste 222 dauert so lange, bis der Finger 130 mit dem Arm 108 in Eingriff kommt, welcher mit dem Finger 130 deshalb zusammenwirken kann, weil der Finger 128, wie bereits erläutert, während der Drehbewegung der Schuheinheit um die Achse 370 von dem Arm 108 freigekommen ist.
Die erwähnte Bewegung des Fingers 130 durch den Schubkolbenmotor 126 auf den Ständer 22 zu dauert so lange an, bis der Spitzenanschlag 50 an der Spitze der Schuheinheit zur Anlage gekommen war und der Finger 130 in einer Stellung stand, in der der in Fig. 22A mit 376 bezeichnete näherungsweise Krümmungsmittelpunkt des Spitzenteils der Schuheinheit mit der in F i g. 22A mit 376 bezeichneten und durch die Achse der Lagerbüchse 64 gebildeten Drehachse des Drehtisches 16 fluchtete, sowie der Schlitten 18 seine Längsbewegung auf dem feststehenden Drehtisch 16 und damit die Schuheinheit ihre von der Ferse bis zur Spitze gerichtete Vorbeibewegung der Bürste 222 abgeschlossen hat. Dadurch, daß der Finger 130 mit dem Arm 108 in Eingriff kommt, öffnet der Nocken 110 das Ventil 118.
Die öffnung des Ventils 118 hat zur Folge, daß der Schubkolbenmotor 140 das Verriegelungsorgan 134 aus der jeweiligen Ausnehmung 132 herausschwenkt und damit den Drehtisch 16 entriegelt, der sich nunmehr frei drehen kann. Außerdem bewirkt die öffnung des Ventils 118 das Ausrücken der Kupplung 82, womit die Längsbewegung des Schlittens 18 und der darauf angeordneten Schuheinheit bezüglich des Drehtisches 16 beendet werden, während die Kupplung 76 eingerückt wird, womit der Drehtisch 16 in Umdrehung versetzt wird. Der Drehtisch 16 dreht sich nunmehr um den Punkt 376, so daß der Spitzenteil des Zwickrandes 330 an der Bürste 222 vorbei geschwenkt und aufgerauht wird.
Wie in Fig.24 etwas übertrieben dargestellt, ist der Boden der Schuheinheit im Spitzenbereich etwas abgerundet und nach oben zu konvex, v/ährend der Roden der Schuheinheit im Bereiche eines von der einen zur anderen Seite der Schuheinheii in dem Nicht-Spitzengebiet genommenen Querschnitts im wesentlichen horizontal verläuft wie dies aus Fig. 23 zu entnehmen ist. In dem Spitzenbereich der Schuheinheit ist somit der Boden der Schuheinheit vom Umriß der Schuheinheit ausgehend nach innen zu leicht nach oben geneigt. Bis jetzt waren in dem Maschinenzyklus die Gabelschenkel 166 im wesentlichen dadurch horizontal gehalten worden, daß die Kolbenstange 174 an dem Vorsprung 176 anlag, wobei die Bürste 222 bezüglich des Fühlfingers 302 durch den Schubkolbenmotor 202 in einer relativ vorderen Lage gehalten worden war, so daß die Cabelschenkel während der Vorbeibewegung des Zwickrandes 330 an den Gabelschenkeln satt an dem Zwickrande 330 anlagen und die Borsten 368 den Zwickrand in dem gewünschten Abstand innerhalb des Zwickrandumrisses aufrauhten. Wegen der nach innen und oben gerichteten Neigung des Zwickrandes 330 im Spitzenbereich der Schuheinheit würde die bezüglich des Fühlfingers 302 relativ weit vorne liegende Stellung der Bürste zur Folge haben, daß die Borsten 368 auf dem Zwickrand weiter innen im größeren Abstand von dem Zwickrandumriß in Eingriff kommen als in dem Nicht-Spitzenbereich der Schuheinheit. Um die Schwierigkeit zu überwinden und zu gewährleisten, daß die Gabelschenkel 166 weiterhin satt an dem Zwickrand im Spitzenbereich der Schuheinheit anliegen, wird die Bürste 222 bezüglich des Fühlfingers 302 durch Stellmittel nach hinten bewegt, während die Gabelschenkel 166 um die Achse der Drehzapfen 168 durch Stellmittel in der unten beschriebenen Weise während der Vorbeibewegung der Spitze der Schuheinheit an der Bürste nach oben geschwenkt werden können.
Die Öffnung des Ventils 118 durch den Finger 130 hat außerdem zur Folge, daß der Schubkolbcnmotor 170 entlüftet wird, so daß die von den Schubkolbenmotoren 158 herrührende Kraft, mit der das Gabelstück 164 elastisch nach unten auf die Schuheinheit gedrückt wird, das Gabelstück 164 um die Achse der Drehzapfen 168 nach oben schwenken kann, wobei die Kolbenstange 174 an den Schubkolbenmotor 170 so weit eingeschoben wird, bis die Gabelschenkel 166 in einer im wesentlichen parallel zur Oberseite des Zwickrandes 330 im Bereiche der Auflage verlaufenden Ebene liegen.
Dadurch, daß das Ventil 118 durch den Finger 130 geöffnet worden ist, wird auch der Schubkolbenmotor 298 entlüftet, so daß die Rückholfeder dieses Motors die Kolbenstange 296 nach vorne in den Motor zurückholt und der Bolzen 290 bezüglich der Ventilspindel 282 nach hinten bewegt wird. Damit kann Druckluft in den Innenraum des Ventilfortsatzes 258 durch den Schlauch 288 eintreten und die Ventilspindel 282 so weit nach hinten schieben, bis sie wieder an dem Bolzen 29C anliegt. Diese Rückbewegung der Ventilspindel hat zut Folge, daß sie aus ihrer Mittelstellung im Gehäuse des Ventils 260 herausbewegt wird, womit über der Servonachlaufmechanismus, der das Ventil 260 und der Schubkolbenmotor 202 miteinander verbindet, dei Schubkolbenmotor 202 in dem Sinne betätigt wird, daC er seine Kolbenstange 203 nach hinten bewegt und der Bügel 198 mit dem Träger 204 der Bürstcneinhei zusammen mit der Bürste 222 um die Achse dei Drehzapfen 200 nach hinten bewegt. Diese Rückbewe gung des Trägers 204 hat zur Folge, daß der Zugankei 276 sich nach unten bewegt, womit das Kurvenstück 27( um die Achse des Drehzapfens 272 nach öbei geschwenkt wird. Die Nockenfläche 269 weist einen voi oben nach unten bezüglich der Achse des Drehzapfen
72 stetig zunehmenden Radius auf. Dieser Ansteig des Kurvenstückes 270 bedingt, daß die Nockenfläche 269 die Nockenrolle 268 zusammen mit dem Ventilfortsalz 258 und dem Gehäuse des Ventils 260 so weit nach hinten schiebt, bis die Ventilspindel 282 wieder in einer Mittelstellung in dem Gehäuse des Ventils 260 steht, womit der Schubkolbenmotor 202 die Rückbewegung der Kolbenstange 203 und der Bürste 222 beendet.
Bei der Drehung der Schuheinheit um den Punkt 376 kommt der Finger 130 von dem Arm 1OS frei, so daß die Feder 112 über den Nocken 110 das Ventil 118 schließen kann. Sowie die Welle 74 um 18Ü° aus ihrer Ausgangsstellung unter entsprechender Vorbeischwenkung des Spitzenteiles des Zwickrandes 330 über einen Bogen von 180° an der Bürste 222 verdreht worden ist, betätigt der Nockenteil 122 kurzzeitig das Ventil 124, das damit kurzzeitig geöffnet wird.
Das kurzzeitige Öffnen des Ventils 124 hat zur Folge, daß die Kupplung 76 ausgerückt wird und der Schubkolbenmotor 140 das Verriegelungsorgan 134 in eine Ausnehmung 132 einschwenkt, womit die Drehbewegung des Drehtisches 16 beendet und der Drehtisch drehfest verriegelt werden.
Zufolge der kurzzeitigen Öffnung des Ventils 124 wird außerdem der Schubkolbenmotor 298 wiederum betätigt. Er schiebt seine Kolbenstange 296 nach hinten vor und veranlaßt damit den Bolzen 290, die Ventilspindel 282 aus ihrer Mittelstellung in dem Gehäuse des Ventils 260 gegen die von der durch den Schlauch 288 strömenden Druckluft herrührende Kraft vorzuschieben. Der das Ventil 260 und den Schubkolbenmotor 202 miteinander verbindende Servor.achlaufmechanismus bewegt die Kolbenstange 203 in Abhängigkeit von der Vorbewegung der Ventilspindel 282 ebenfalls vor. Die Vorbewegung der Kolbenstange 202 hat zur Folge, daß der Bügel 198 und der Träger 204 zusammen mit der Bürste 222 um die Achse der Drehzapfen 200 vorbewegt werden. Diese Vorbewegung des Trägers 204 ergibt eine Hubbewegung des Zugankers 276, so daß das Kurvenstück 270 um die Achse des Drehzapfens 272 nach unten bewegt wird. Die Abwärtsbewegung des Kurvenstückes 270 hat zur Folge, daß die Nockenfläche 269 von der Nockenrolle 268 zurücktritt. Die Nockenrolle 268 wird zusammen mit dem Gehäuse des Ventils 260 durch die Feder 262 entsprechend der zurückweichenden Nockenfläche 269 so weit vorbewegt, bis die Ventilspindel 282 wieder in einer Mittelstellung in dem Gehäuse des Ventils 260 steht, womit der Schubkolbenmotor 202 die Vorbewegung der Kolbenstange 203 und der Bürste 222 beendet, wobei die Bürste 222 nun bezüglich des Fühlfingers 302 wieder in ihre ursprünglichen vorderen Stellung steht.
Zufolge des kurzzeitigen öffnems des Ventils 124 wird auch der Schubkolbenmotor 170 in dem Sinne betätigt, daß er seine Kolbenstange 174 nach hinten gegen den Fortsatz 176 vorschiebt, wodurch das Gabelstück 164 um die Achse der Drehzapfen 168 nach unten geschwenkt wird, so daü die Gabelschenkel 166 wieder in eine Stellung überführt werden, in der ihre Unterseite in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegt.
Durch das kurzzeitige öffnen des Ventils 124 wird auch die pneumatische Kupplung 68 betätigt, die das umlaufende Kettenrad 96 mit der Welle 62 kuppelt, womit die Welle 62 angetrieben wird und das Zahnrad 60 in einem Drehsinn in Umdrehung versetzt wird, der zu dem Drehsinn, in dem es bei Betätigung der Kupplung 82 angetrieben worden war, entgegengesetzt ist Zufolge dieser Drehbewegung des Zahnrades 60 wird die Zahnstange 58 zusammen mit dem Schlitten 18 und der Schuheinheit in der Längsrichtung an der Bürste 222 so vorbeigeführt, daß die Bürste 222 auf dem zweiten Seitenteil 378 (F i g. 22A) des Zwickrandes 330, der in einer von der Spitze zur Ferse weisenden Richtung an der Bürste 222 vorbeigeführten .Schuheinheit Eingriff nimmt. Hierbei rauht die Bürste 222 den zweiten Seitenteil 378 der Schuheinheit auf. Die in einer von der Spitze zur Ferse weisenden Längsrichtung erfolgende Vorbeibewegung der Schuheinheit an der Bürste 222 hält so lange an, bis der Finger 128 mit dem Arm 108 in Eingriff kommt, der mit dem Finger 128 deshalb zusammenwirken kann, weil der Finger 130 in der bereits erwähnten Weise während der Drehung der Schuheinheit um den Punkt 376 von dem Arm 108 freigekommen war. Zufolge des Zusammenwirkens des Armes 108 mit dem Finger 128 öffnet der Nocken 110 wiederum das Ventil 118.
Dieses öffnen des Ventils 118 hat das Ausrücken der Kupplung 68 zur Folge, womit die von der Spitze zur Ferse gerichtete Vorbeibewegung der Schuheinheit an der Bürste 222 beendet wird und die Einzelteile der Maschine in ihre Ruhestellung unter Abschluß des Maschinenzyklus zurückgeführt werden. Die Schuheinheit wird nunmehr mit aufgerauhtem Zwickrand aus der Maschine entnommen.
Während der Drehung des Drehtisches 16 um die Punkte 370,376 sollte keine Relativbewegung zwischen der Zahnstange 58 und dem Zahnrad 60 vorhanden sein, so daß der Schlitten 18 bezüglich des Drehtisches 16 stationär gehalten ist. Der Eingriff der Verzahnung der Zahnstange 58 in die Verzahnung des Zahnrades 60 genügt, um in der Regel eine solche Relativbewegung auszuschließen. Falls erwünscht, kann jedoch die jeweilige Kupplung 68 bzw. 82 während der einen oder der anderen dieser Drehbewegungen betätigt werden, um das Zahnrad 60 in dem jeweiligen Drehsinn positiv anzutreiben und damit diese Relativbewegung auszuschließen.
Das Schutzschild 318 schützt den Fühlfinger 302 während des Betriebs der Maschine gegen die Borsten 368.
Bei einigen Schuheinheiten ist es zweckmäßig, einen Teil des Zwickrandes, wie etwa den Fersenteil, nicht aufzurauhen. In diesem Falle wird die Maschine derart gesteuert, daß die Bürste 222 dann nicht in ihre Eingriffsstellung mit dem Zwickrand 330 abgesenkt wird, wenn der Teil des Zwickrandes, der nicht aufgerauht wird, gerade an der Bürste 222 vorbeibewegt wird.
Aus F i g. 25 ist zu ersehen, daß der Fühlfinger 302 an der Stange 300 mittels eines Halters 380 gelagert ist, der zwischen der Stange und dem Fühlfinger angeordnet ist. Der Halter 380 weist eine Ausnehmung 382 auf der Rückseite auf, in die ein Haken 384 vorne an der Stange 300 eingreift. Außerdem verfügt der Fühlfinger über einen gebogenen nach unten ragenden Flansch 386 (Fig.26), der in einer gekrümmten Nut 388 an der Vorderseite des Halters 380 verschieblich geführt isi.. Der Krümmungsmittelpunkt des Flansches 386 und der Nut 388 fallen mit dem vorderen Ende 390 der konkav gekrümmten Vorderseite des Fühlfingers 302 zusammen. Der Fühlfinger kann deshalb, wenn er dem Umriß der gekrümmten Seite der Schuheinheit während der Vorbeibewegung der Schuheinheii an dem Fühlfinger folgt, sich um sein vorderes Ende schwenken, womit sichergestellt ist, da'3 sein vorderes Ende immer in
19
Eingriff mit der Seite der Schuheinheit bleibt. Diese Anordnung bewirkt, daß der Schubkolbenmotor den Schlitten 148 zusammen mit der Bürste 222 so vor- und zurückbewegt, daß sichergestellt ist, daß die Bürste auf den Zwickrand 330 in einem konstanten Abstand nach innen von dem Umriß des Zwickrandes Eingriff nimmt.
/Z-
Wie aus F i g. 26 zu ersehen, ist der Fühlfinger 302 unten etwas nach oben und vorpe geneigt ausgebildet, um damit sicherzustellen, daß sein vorderes Ende 39C an der Seite der Schuheinheit in unmittelbarer Mühe deren Boden Eingriff nimmt (d. .Ί. an der oberen Berandung des Bodens, wie aus F i g. 23 zu ersehen).
Hierzu 23 Blatt Zeichnungen
r e r B r t. r ν iß :r :r it η

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer aus einem Leisten mit darüber gezogenem Schuhschaft und am Leistenboden angeordneter Brandsohle bestehenden Schuheinheit, deren Zwickrand gegen die Brandsohle eingeschert und an dieser befestigt ist, mit einem Träger, auf dem die Schuheinheit mit dem Schuhboden nach oben weisend aufsetzbar ist, und hinter dem ein Rahmengestell angeordnet ist, in dem nine durch einen angekuppelten ersten elastischen Schubkolbenmotor höhenverstellbare Welle gelagert ist, die vorne wenigstens einen Gabelschenkel trägt und auf der eine Werkzeughalterung gelagert ist, die ein höhenverstellbares Aufrauhwerl.zeug halten, das in der Nähe des Gabelschenkels angeordnet und mit einem zweiten elastischen Schubkolbenmotor gekuppelt ist, durch den es bezüglich der Werkzeughalterung höhenverstellbar ist, wobei die Welle zunächst durch den ersten Schubkolbenmotor in einer oberen Stellung gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufrauhwerkzeug (222) durch den zweiten Schubkolbenmotor (214) zunächst in einer oberen Stellung bezüglich der Werkzeughalterung (198) oberhalb des Gabelschenkels (166) gehalten ist und die Welle (162) sodann durch den ersten Schubkolbenmotor (158) so weit absenkbar ist, bis der Gabelschenkel (166) auf einem Teil des Schaftzwickrandes (333) aufliegt, und daß anschließend durch den zweiten Schubkolbenmotor (214) das Aufrauhwerkzeug (222) bezüglich der Werkzeughalterung (198) bis zum Eingriff mit dem zugeordneten Teil des Schaftzwickrandes (333) absenkbar und der Träger (24, 38) die Schuheinheit bezüglich des Aufrauhwerkzeuges (222) im Sinne der Vorbeibewegung der anderen Teile des Schaftzwickrandes an dem Aufrauhwerkzeug (222) bewegbar sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf die Anlage des Gabelschenkels (166) an dem Schaftzwickrand (333) ansprechende Auslösemittel (178, 364) aufweist, durch die der zweite Schubkolbenmotor (214) im Sinne der Absenkung des Aufrauhwerkzeuges (222) betätigbar und die Bewegung des Trägers der Schuheinheit einleitbar sind.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelschenkel (166) an seiner Gabelhalterung höhenverstellbar gelagert und bezüglich dieser Gabelhalterung zunächst in eine untere Stellung gedrückt ist, aus der er bei Anlage des Gabelschenkels auf dem Schaftzwickrand (33) anhebbar ist, und daß die Auslösemittel eine Düse (178) mit einer Düsenspitze (321) aufweist, die bei in der unteren Ausgangsstellung stehendem Gabelschenkel (166) mit einer Fläche (182) der Gabelhalterung zusammenwirkt und bei aus der Ausgangsstellung nach oben bewegtem Gabelschenkel (166) im Abstand von dieser Fläche steht, und daß in der Düse (178) ein an der Düsenspitze austretender Kanal (360) ausgebildet ist, der mit einer ersten und einer zweiten Leitung (362 bzw. 365) in Verbindung steht, von denen die zweite Leitung bei der durch die Anlage der Düsenspitze an der Fläche (!82) bewirkten Absperrung des Kanals (360) die durch die zweite Leitung (364) strömende Druckluft führt, und bei im Abstand von der Fläche (182) stehende Düsenspitze mit einer verminderten Luftströmung beaufschlagt ist, und daß schließlich den Leitungen (362, 364) auf die Verminderung der Luftströmung durch die zweite Leitung (364) ansprechende Steuermittel zugeordnet sind, durch die der zweite Schubkolbenmotor im Sinne der Absenkung des Aufrauhwerkzeuges (222) betätigbar und die Bewegung des Trägers der Schuheinheit einleitbar sind.
DE19732365560 1973-08-30 1973-10-13 Maschine zum Aufrauhen des Schaft zwickrandes einer Schuheinheit Expired DE2365560C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00392850A US3843985A (en) 1973-08-30 1973-08-30 Machine for roughing the margin of an upper of a shoe assembly
US39285073 1973-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365560A1 DE2365560A1 (de) 1975-06-26
DE2365560B2 DE2365560B2 (de) 1977-03-17
DE2365560C3 true DE2365560C3 (de) 1977-10-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519974C3 (de) Verfahren und Maschine zum Klebezwicken eines vorbestimmten Teiles einer Schuheinheit
DE2640232C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE2803307C3 (de) Klebezwickmaschine
DE2365560C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaft zwickrandes einer Schuheinheit
DE807602C (de) Maschine zum Befestigen eines mit einer Laengsrippe versehenen Bandes mit einer Sohle
DE2462160C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement auf vorbestimmte Teile einer Schuheinheit
DE2612632C3 (de) Vorrichtung zum Fersen- und Gelenkzwicken einer Schuheinheit
DE2365562C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE2365560B2 (de) Maschine zum aufrauhen des schaftzwickrandes einer schuheinheit
DE2540422C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE809296C (de) Schuhzwickmaschine
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE2351579C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
DE656765C (de) Fersenzwickmaschine
DE575651C (de) Anklopfmaschine mit Anklopftrommel und Anklopfhammer
DE2402626C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Schuhzement auf vorbestimmte Teile einer Schuheinheit
DE357014C (de) Maschine zum Einsetzen von OEsen o. dgl.
DE211258C (de)
DE632110C (de) Maschine zum Versehen des unteren Umfangteiles eines Schuhes mit Klebstoff o. dgl.
DE630054C (de) Maschine zum Beschneiden, Anschaerfen und Festheften der Rahmenenden von Schuhwerk
DE214012C (de)
DE883418C (de) Maschine zum Beschneiden von Schuhschaeften
DE654314C (de) Maschine zum Auftragen von Klebstoff
DE196915C (de)
DE625554C (de) Sohlenglaettmaschine