DE2365484C3 - Vorrichtung zum Einsetzen eines Trom melfell-Auslasses - Google Patents

Vorrichtung zum Einsetzen eines Trom melfell-Auslasses

Info

Publication number
DE2365484C3
DE2365484C3 DE19732365484 DE2365484A DE2365484C3 DE 2365484 C3 DE2365484 C3 DE 2365484C3 DE 19732365484 DE19732365484 DE 19732365484 DE 2365484 A DE2365484 A DE 2365484A DE 2365484 C3 DE2365484 C3 DE 2365484C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
tube
needle
eardrum
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732365484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365484A1 (de
DE2365484B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ausscheidung aus: 23 55 644 Akiyama, Taichiro, Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11137672A external-priority patent/JPS5623606B2/ja
Priority claimed from JP12829372U external-priority patent/JPS5628989Y2/ja
Application filed by Ausscheidung aus: 23 55 644 Akiyama, Taichiro, Tokio filed Critical Ausscheidung aus: 23 55 644 Akiyama, Taichiro, Tokio
Publication of DE2365484A1 publication Critical patent/DE2365484A1/de
Publication of DE2365484B2 publication Critical patent/DE2365484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365484C3 publication Critical patent/DE2365484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einsetzen eines mit einem Ansatz versehenen Auslasses in ein Trommelfell.
Es ist bekannt, in das Trommelfell eines an Mittelohrentzündung leidenden Patienten mit Hilfe eines Skalpells ein Loch zu schneiden, durch das der im Mittelohr gebildete Eiter in das äußere Ohr abfließen kann. Es ist auch bekannt, in dieses Loch einen Auslaß einzusetzen, der verhindern soll, daß sich das Loch schließt. Herkömmliche Trommelfell-Auslässe dieser Art bestehen aus Silikonkautschuk oder Polyäthylen. Es ist aber auch bereits ein Material vorgeschlagen worden, das nach dem Einsetzen des Auslasses in das Trommelfell absorptions- und quellfähig ist, durch dessen Verwendung also ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Auslasses aus dem Loch im Trommelfell
verhindert werden kann.
Derartige Auslässe sind sehr kleine Gegenstände, ihre
Abmessungen liegen in der Größenordnung von 1 bis
2 mm. Ihre Handhabung ist entsprechend kompliziert.
insbesondere ist es nicht einfach, sie in das Trommelfell einzusetzen.
Bislang ging der Arzt, der in das Trommelfell eines
Patienten einen derartigen Auslaß einsetzen wollte, in der Weise vor, daß er mit Hilfe eines Skalpells das Trommelfell in geeigneter Länge aufschnitt, den Auslaß
mit einer Pinzette erfaßte und ihn in das eingeschnitiene Trommelfeil einsetzte. Dieser Vorgang erfordert sehr viel Zeit und Erfahrung. Es besteht die Gefahr, daß das Trommelfell zu weit eingeschnitten wird und sich der Auslaß im Trommelfell in einer instabilen Lage befindet,
aus der er leicht herausfallen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit deren Hilfe
einfach und ohne große Mühe ein mit einem Ansatz versehener Auslaß in ein Trommelfell eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Rohr vorgesehen ist, in dem eine Nadel mit scharfer Spitze gegen die Kraft einer Druckfeder beweglich geführt ist, ifaß der Durchmesser des Rohrs derart gewählt ist, daß die Grundfläche des Ansatzes des Auslasses daran abstützbar ist, und daß der Durchmesser der Nadel kleiner als der kleinste Durchmesser des Auslasses gewählt ist. Es ist besonders vorteilhaft, wenn der in das Trommelfei! einzusetzende Auslaß einen Ansatz aufweist, da durch diesen verhindert wird, daß der Auslaß durch das Loch im Trommelfell in das Mittelohr gelangen kann. Daher sind bevorzugt derartig? Auslässe im praktischen Gebrauch. Dem Einsetzen derartiger Auslässe dient die erfindungsgemäße Vorrichtung, obwohl es mit ihr auch möglich ist, völlig zylindrische Auslässe in das Trommelfell einzusetzen, die keinen Ansatz aufweisen. Die Grundfläche des Ansatzes am Auslaß dient als Abstützung für das Rohr der Vorrichtung beim Einsetzen des Auslasses in das Trommelfell, fehlt ein solcher Ansatz, dann muß sich das Rohr der Vorrichtung auf der Stirnfläche des Auslasses abstützen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung vereinigt demnach das Skalpell und die Pinzette, die zum Einsetzen des Auslasses früher notwendig war, in einem einzigen Instrument. Die Art des Instrumentes stellt es sicher, daß das Loch nicht zu groß geschnitten wird, es erhält nämlich die für den Auslaß genau passende Größe. Beim Gebrauch wird in der Weise vorgegangen, daß die aus dem Rohr herausragende Nadel in den Auslaß eingeführt wird. Diese hält den Auslaß fest. Sodann wird durch das Trommelfell mit Hilfe der scharfen Spitze, die vorgeschoben wird, ein Loch gebohrt. Sodann wird durch Vorschieben des Rohrs der Auslaß in das gebohrte Loch eingeführt, anschließend wird die Vorrichtung zurückgezogen, so daß lediglich der Auslaß im Trommelfell zurückgelassen und dort festgehalten ho wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. In den Zeichnungen zeigt
(ig- 1 einen Schnitt durch einen Trornmelfell-Auslaß, der mitteis der erfindungsgemäßen Vorrichtung in das Trommelfell eingesetzt werden soll, Fig. 2 eine Seitenansicht einer Ausführungsforrn
1 ,
einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 3 ei.ien stark vergrößerten senkrechten Schnitt durch die wesentlichen Teile der Vorrichtung nach F i g - 2.
F ig.4 eine perspektivische Darstellung eines in F i g. 2 enthaltenen Auslaß-Halters,
Fig-5A bis 5F. die verschiedenen Stadi in wahrend des Einsetzens des Auslasses in ein Trommelfell in Schniudarstellungen.
Fig.5F und 5G den Auslaß im Trommelfell in verschiedenen Zuständen im Schnitt,
Fig-511 eine Darstellung dos Entfernen* eines Auslasses aus dem Trommelfell.
F i g. 6 einen Teilschnitt einer weheren Ausführungsform einer erfindungsgemaßcn Vorrichtung,
Fig. 7 eine Vorderansicht der Ausführungsform nach Fig.6.
Zur besseren Veranschaulichung der Schwierigkeiten, die bislang beim Einsetzen eines Trommelfell-Auslasses zu beherrschen waren, sei kurz Fij>. 1 betrachtet, an der die Größenverhältnisse dargestellt werden sollen.
Ein Auslaß 11 umfaßt einen zylindrischen Hauptteil 12 und einen zylindrischen Ansatz 13, der einstückig mit dem hinteren Ende 126 des zylindrischen Hauptteils 12 verbunden ist und einen größeren Durchmesser als dieser aufweist, womit ein unbeabsichtigtes Hineinrutschen in das Mittelohr verhindert wird. Die äußere Oberfläche 12c des freien Endes 12;i des zylindrischen Hauptteils ist abgeschrägt oder abgerundet, das Einsetzen in ein Loch im Trommelfell wird hiermit erleichtert. Die Länge /ι des Haupttetls 12 beträgt etwa 2 mm. die Länge k des Ansatzes 13 etwa 0,6 mm. Der Innendurchmesser d\ des zylindrischen Hauptteils 12 beträgt etwa 0,8 mm. der Innendurchmesser ώ des Ansatzes 13 etwa 1,5 rnm, die Wandstärke fi des Hauptteils 12 beträgt etwa 0,05 mm und die Wandstärke ft des Ansatzes 13 etwa 0,1 mm. Man sieht hieraus, daß man es mit einem sehr kleinen Einzelteil zu tun hat, das entsprechend empfindlich in der Handhabung ist.
Dieses Einzelteil 11 wird mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung 21 im das Trommelfell eingesetzt. Diese Vorrichtung sei nachfolgend unter Bezugnahme auf die F i g. 2 bis 4 beschrieben.
Am oberen Ende eines Handgriffes 22 aus Metal! oder Kunstharz ist ein Ansatz 23 ausgebiädet. Ein aus Metall bestehender Zylinder 25 ist mit dem Handgriff 22 im Bereich des Ansatzes 23 durch eine Schraube 24 verbunden. Ein aus Metall bestehendes Rohr 27 ist über ein Verbindungsstück 26 in das vordere Ende 25a des Zylinders 25 geschraubt. Eine metallische Nadel 28 mit einer scharfen Spitze 28ii ist beweglich in dem Rohr 27 geführt, und im Innenraum 29 des Zylinders 25 ist das hintere Ende 286 der Nadel mit einem Kontaktelement 30 verbunden, das mit dem oberen Ende 31a eines drehbar auf einer Achse 32 gehaltenen Auslösers 31 in Berührung steht. Eine Druckfeder 33 befindet sich zwischen dem Verbindungsstück 26 und dem Kontaktelement 30 und drückt die Nadel 28 in ihre Ausgangsstellung zurück.
Ein geeigneter Teil der Nadel 28 kann nach vorn über das vordere Ende 27a des Rohrs 27 durch Erfassen des Handgriffs 22 und Ziehen des Auslösers 31 (in Gegenuhrzeigersinn um die Achse 32 gemäß Fig. 3) hinausgeschoben werden. Das obere Ende 31a des Auslösers 31 schiebt dabei das Kontaktelement 30 vorwärts, und die Nadel 28 bewegt sich in dem Rohr 27 entgegen der Wirkung der Druckfeder 33 ebenfalls
Wenn der Auslöser 31 losgelassen wird, werden der Auslöser und die Nadel 28 durch die Druckfeder 33 automatisch in ihre Ausgangspositionen zurückgeführt, so daß die Spitze 28a der Nadel 28 wieder in das vordere Ende 27a des Rohrs 27 zurückgezogen ist. Der Außendurchmesser der Nadel 28 ist gleich oder etwas geringer als der Innendurchmesser des Hauptteils 12 des Auslasses 11, so daß die Nadel 28 in den Haupttei! des Auslasses eingeführt werden kann. Der Innendurchmesser des Rohrs 27 ist gleich oder etwas größer als der Innendurchmesser des Hauptteils 12 des Auslasses 11. so daß das vordere Ende 27a des Rohrs 27 mit der Grundfläche des Ansatzes 13 des Auslasses Il in Berührung kommen kann. Der Außendurchmesser des Rohrs 27 beträgt etwa 1 mm.
Eine öffnung 34 befindet sich am hinteren Ende 25i? des metallischen Zylinders 25. In dieser öffnung ist ein Auslaß-Haiier35gemäö Fi g. 4 entfernbar angeordnet Der Auslaß-Halter 35. der aus synthetischem Harz besteht, umfaßt einen Griff 36, einen axial verlaufenden Halierungsbereich 37. einen axial verlaufenden Trägerbereich 39 zur Aufnahme von Auslässen 11 in einer Anzahl von Löchern 38 und einen ausgebauchten Ring 40 auf der Oberfläche des Halterungsbereichs 37. Der Hauptteil 12 jedes Auslasses 11 wird in ein entsprechendes Loch 38 eingeführt. Der Auslaß-Halter 35 wird am hinteren Ende 25b des Zylinders 25 durch elastisches Zusammenwirken des Ringes 40 mit einer ringförmigen Nut 41 auf der zylindrischen Innenfläche 34a der Öffnung 34 gehalten.
Als nächstes soll ein Verfahren zur Verwendung der Vorrichtung 21 zum Einsetzen der Auslässe beschrieben werden.
Der Auslaß-Halter 35 wird aus dem hinteren Ende 25b des Zylinders 25 gezogen, und das vordere Ende 28a der Nadel 28 wird in einen der Auslässe 11. die durch den Auslaß-Halter 35 getragen werden, eingeführt. Zu diesem Zweck wird der Auslöser 31 der Vorrichtung 21 durch den Zeigefinger so weil gezogen, bis die Spitze 282 der Nadel 28 um etwa 2 mm aus dem vorderen Ende 27a des Rohrs 27 herausragt. Der Auslaß 11 wird aus dem Auslaß-Halter 35 herausgenommen, indem er durch die Spitze 28a der Nadel 28 gemäß F i g. 5A gehalten wird, da der Durchmesser der Löcher 38 nur geringfügig größer als der Außendurchmesser des Hauptteils 12 des Auslasses 11 ist und die Reibung zwischen der Oberfläche eines Loches 38 und der äußeren Oberfläche des Hauptteils 12 geringer ist als die Reibung zwischen der Oberfläche der Spitze 28a der Nadel 28 und der inneren Oberfläche des Hauptteils 12. Nachdem die Spitze 28a der Nadel in einen Auslaß 11 eingefügt worden ist, wird der Auslöser 31 der Vorrichtung 21 weitergezogen, so daß die Spitze 28a um weitere 2 mm aus dem vorderen Ende 27a des Rohrs 27 austritt, wie in F ig. 5B gezeigt ist.
Als nächstes wird ein Loch 45 zum Einfügen des Auslasses mit Hilfe der Spitze 28a der Nadel 28, die über das vordere Ende 12a des Auslasses 11 hinausragt, durch das Trommelfell 44 gebohrt, wie in F i g . 5C gezeigt ist. Weiterhin werden die Spitze 28a und der Auslaß 11 in das Loch 45 durch Vorschieben der Grundfläche des Ansatzes 13 des Auslasses 11 mit dem vorderen Ende 27a des Rohrs 27 hineingedrückt, wie in Fig.5D gezeigt ist.
Wie aus Fi g. 5E hervorgeh;, wird die Spitze 28ader Nadel 28 sodann in das Rohr 27 durch Loslassen des Auslösers 31 der Vorrichtung 21 zurückgezogen, während die Grundfläche des Ansatzes 13 des Auslasses
11 weiterhin durch das vordere Ende 27.7 des Rohrs 27 vorgeschoben wird, wie Fig. 5D zeigt. Auf diese Weise verbleibt lediglich der Auslaß 11 in dem Loch 45, wie in Fig. 5F erkennbar ist.
Eiter, der sich im Mittelohr gebildet hat, wird auf die Außenseite des Trommelfeüs. d. h. in das äußere Ohr durch den Auslaß 11, abgeleitet, der auf die oben beschriebene Art in das Trommelfell eingesetzt ist. Wie bereits eingangs erwähnt, ist bereits vorgeschlagen worden, den Auslaß Il aus einem Material mit Absorptions- und Quelleigenschaften herzustellen. Er ist dann in der Lage, Wasser zu absorbieren, so daß er in kurzer Zeit nach seiner Einfügung in das Trommelfe!! aufquillt, wie F i g. 5G zeigt. Durch diesen Absorptionsund Quellvorgang wird verhindert, daß der Auslaß 11 ohne weiteres aus dem Trommelfell 44 herausfällt. Nach der vollständigen Heilung der Mittelohrentzündung, oder wenn es anderweitig erforderlich ist, kann der Auslaß 11 auf einfache Art aus dem Trommelfell 44 herausgenommen werden, indem der Ansatz 13 des Auslasses 11 mit einer Pinzette 47 od. dgl. erfaßt wird, wie Fig.5H zeigt.
Wenn die Vorrichtung 21 nicht verwendet wird, wird der Auslaß-Halter 35 in die öffnung 34 eingesetzt, und das Rohr 27 wird mit einem Schutzrohr 46 bedeckt, das in Fig.2 strichpunktiert angedeutet ist, so daß das Rohr 27 und die Nadel 28 nicht verbogen werden. Das Ende des Schutzrohrs 46 wird auf das Ende des Verbindungsstücks 26 aufgeschraubt.
Fig.6 und 7 zeigen eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 21. Die Teile dieser Ausführungsform, die derjenigen der F i g. 2 und 3 entsprechen, weisen dieselben Bezugszeichen auf.
Bei dieser Ausführungsform ist das Rohr 27 mit dem Vorrichtungs-Gehäuse 53 über ein Verbindungsstück 26 verschraubt. Das Gehäuse 53 weist ein Paar Schultern 51, 52 auf. Ein Druckknopf 55 wird durch eine Blattfeder 54 am hinteren Ende des Gehäuses 53 getragen. Ein Ende 55a des Druckknopfes 55 befindet sich in Berührung mit einem Kontaktclement 30. das mit dem hinteren Ende 28b der Nadel 28 verbunden ist. Bei der Benutzung dieser Vorrichtung wird das Gehäuse 53 wie eine Injektionsspritze derart gehalten, daß der Zeigefinger und der Mittelfinger gegen die Schultern 51, 52 gelegt werden und der Daumen auf den Druckknopf 55
ίο gelangt, wie Fig.6 zeigt. Wenn der Druckknopf 55 durch den Daumen entgegen der Wirkung der Blattfeder 54 vorgeschoben wird, bewirkt er, daß die Nadel 28 in dem Rohr 27 entgegen der Wirkung der Druckfeder 33 vorwärts bewegt wird, wie es ebenfalls bei der ersten Ausführungsform der Fall ist. Auf diese Weise wird die Spitze 28a der Nadel 28 über das vordere Ende 27a des Rohrs 27 hinausgeschoben, und wenn der Druckknopf 55 durch den Daumen freigegeben wird, wird die Nadel 28 durch die Wirkung der Druckfeder 33 in die Ausgangsstellung zurückgeschoben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es verglichen mit dem herkömmlichen Verfahren sehr einfach und sicher, in das Trommelfell einen Auslaß einzusetzen. Da das für den Auslaß benötigte Loch im Trommelfell mit Hilfe der scharfen Spitze der Nadel gebohrt wird, besteht keine Möglichkeit, dail das Trommelfell versehentlich zu weit eingeschnitten wird, wie es bei Verwendung eines Skalpells im Rahmen des herkömmlichen Verfahrens der Fall sein kann. Das Loch hat im Trommelfell immer automatisch die richtige Form. Es ist in seiner Größe genau dem Auslaß angepaßt. Beides, das Lochschneiden und das Einsetzen wird in einem einzigen Arbeitsgang durchgeführt, e:
entfällt das Suchen nach einem zuvor mit dem Skalpel angebrachten Loch.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Einsetzen eines mit einem Ansatz versehenen Auslasses in ein Trommelfell, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (27) vorgesehen ist, in dem eine Nadel (28) mit scharfer Spitze (28a) gegen die Kraft einer Druckfeder (33) beweglich geführt ist, daß der Durchmesser des Rohrs (27) derart gewählt ist, daß die Grundfläche des Ansatzes (13) des Auslasses (11) daran abstützbar ist und daß der Durchmesser der Nadel (28) kleiner als der kleinste Durchmesser des Auslasses (11) gewählt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelspitze (28a) in Ruhezustand in das Rohr (27) zurückgezogen ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende der Nadel (28) ein von der Druckfeder (33) beaufschlagtes Kontaktelement (30) und eine auf das Kontaktelement (30) in Richtung auf die Nadelspitze (28a) einwirkende Vorschubeinrichtung (31, 55) vorgesehen sind und daß das Kontaktelement (30) und die Einrichtung (31,55) von einem gemeinsamen Gehäuse (25,53) umgeben sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung ein drehbar auf einer Achse (32) angeordneter Auslösehebel (31) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung ein Druckknopf (55) ist, der von einer Blattfeder (54) getragen wird, die sich an einem Paar Schultern (51, 52) am hinteren Ende des Gehäuses (53) abstützt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Auslaß-Halter (35) mit einem Halterungsbereich (37), einem Handgriff (36) an einem Ende des Halterungsbereiches (37) und einem Trägerbereich (39) für Auslässe (11) am anderen Ende, der Löcher (38) zur Aufnahme von Auslässen (11) aufweist, sowie mit einem ausgebauchten Ring (40) auf der Oberfläche des Halterungsbereiches, der mit einer entsprechend ausgebildeten Nut (41) in der Vorrichtung in Eingriff zu bringen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Schutzrohr (46) für das Rohr (27).
DE19732365484 1972-11-07 1973-11-07 Vorrichtung zum Einsetzen eines Trom melfell-Auslasses Expired DE2365484C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11137672A JPS5623606B2 (de) 1972-11-07 1972-11-07
JP12829372 1972-11-07
JP12829372U JPS5628989Y2 (de) 1972-11-07 1972-11-07
JP11137672 1972-11-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365484A1 DE2365484A1 (de) 1975-03-13
DE2365484B2 DE2365484B2 (de) 1975-09-18
DE2365484C3 true DE2365484C3 (de) 1976-04-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604024C3 (de) Instrument zum umschliessen einer fremden substanz in einer koerperhoehle
DE2444896A1 (de) Verfahren zum einsetzen einer vorgeformten dichtung in eine nut
DE60017258T2 (de) Stentanbringungskatheter mit vorrichtung zum trennen einer hülle
CH646327A5 (de) Halter fuer leitungsdraehte von elektrischen koerperreizeinrichtungen.
DE6603330U (de) Vorrichtung zur empfaengnisverhuetung
DE1933665B2 (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer einen katheter
DE3603344A1 (de) Vorrichtung zum zertruemmern von steinen, insbesondere von nieren- und gallensteinen oder dgl.
DD300408A5 (de) Neue spritze
EP2332494A1 (de) Applikator zur Einführung von Linsen
DE2916900A1 (de) Rohrkupplung
DE69608863T2 (de) Lochvorrichtung
DE2218901B2 (de) Trokar zur Einführung von Operationsinstrumenten in Körperhöhlen
DE2617856C3 (de) Chirurgischer Faden und Schneidvorrichtung für diesen Faden
DE8915945U1 (de) Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene und einem Doppelmandrin
EP0732893B1 (de) Chirurgisches rohrschaftinstrument
DE2820380A1 (de) Vorrichtung zum drehbaren halten eines werkzeugs in einem werkzeughalter
DE3042523A1 (de) Messer mit auswechselbarer klinge
EP0385116A2 (de) Herzschrittmacher-Elektrodenzuleitung
DE8707516U1 (de) Vorrichtung zum Einfangen und Entfernen von Fremdkörpern aus dem Körperinneren
DE2365484C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Trom melfell-Auslasses
CH677440A5 (de)
EP0918489A1 (de) Trokarhülse für die endoskopie
DE3714839A1 (de) Ureterschiene mit vorschubschlauch und mandrin
DE2365484B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Trom melf eil-Auslasses
DE2647413C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Halterung einer Membran oder Folie