DE2365443C3 - Saugmundstück für Staubsauger - Google Patents

Saugmundstück für Staubsauger

Info

Publication number
DE2365443C3
DE2365443C3 DE19732365443 DE2365443A DE2365443C3 DE 2365443 C3 DE2365443 C3 DE 2365443C3 DE 19732365443 DE19732365443 DE 19732365443 DE 2365443 A DE2365443 A DE 2365443A DE 2365443 C3 DE2365443 C3 DE 2365443C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
suction
receiving sleeve
mouthpiece body
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732365443
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365443B2 (de
DE2365443A1 (de
Inventor
Joseph F. Bloomington; Meyer Robert B. Normal; 111. Brooks (V.St.A.)
Original Assignee
Ausscheidung aus: 23 33 247 National Union Electric Corp., Greenwich, Conn. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US00268126A external-priority patent/US3815170A/en
Application filed by Ausscheidung aus: 23 33 247 National Union Electric Corp., Greenwich, Conn. (V.StA.) filed Critical Ausscheidung aus: 23 33 247 National Union Electric Corp., Greenwich, Conn. (V.StA.)
Publication of DE2365443A1 publication Critical patent/DE2365443A1/de
Publication of DE2365443B2 publication Critical patent/DE2365443B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365443C3 publication Critical patent/DE2365443C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Saugmundstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Saugmundstück ist im wesentlichen aus der US-PS 13 18 881 bekannt, wobei dort allerdings eine Bürstenwalze nicht eingebaut und der Staubsauger selbst ein Teil des Stiels ist. Durch die Beweglichkeit des Mundstückkörpers relativ zur Laufradachse an der Stielaufnahmehülse wird erreicht, daß der Mundstückkörper immer in guter Anlage auf der zu reinigenden Fläche bleibt, und zwar unabhängig von der jeweiligen Art der zu reinigenden Fläche und der jeweiligen Stielhaltung durch den Benutzer. Bei dem bekannten Saugmundstück sind jedoch keine Maßnahmen vorgesehen, <>$ die ein bequemes und sicheres Abstellen des Saugmundstückes bei Nichtgebrauch oder in Betriebspausen Derartige Maßnahmen sind bereits bei einem Stielstaubsauger getroffen, der aus der US-PS 35 79 699 bekannt ist und eine in den Mundstückkörper eingebaute Bürstenwalze besitzt. Die weitgehende Relativbcweglichkeit zwischen Mundstückkörper und einem Stielaufnahmeteil wie bei dem anderen bekannten Saugmundstück ist allerdings nicht gegeben. Das Stielaufnahmeteil ist gegenüber dem Mundstückkörper nur um eine Querachse schwenkbar. Wird der Stiel durch Schwenken um diese Querachse in eine ungefähr lotrechte Ruhestellung gebracht, so wird eine Hebevorrichtung wirksam, welche den Mundstückkörper am vorderen Ende im Bereich der Bürstenwalze vom Boden abhebt. Die Hebevorrichtung umfaßt zwei besondere, über ein Gestänge aus dem Mundstückkörper ausfahrbare Stützräder. Das ist kompliziert und vermittelt außerdem keinen besonders sicheren Stand des Saugmundstückes in der Ruhestellung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Saug mundstück der eingangs genannten Art mit weitgehender Kelativbeweglichkeit zwischen dem Mundstückkörper und einer Stielaufnahmehülse mit einfachen Mitteln so auszugestalten, daß das Saugmundstück mit dem rohrförmigen Stiel bei Nichtgebrauch oder in Betriebs pausen bequem und sicher in seiner Ruhestellung abge stellt wc-den kann, ohne daß es leicht umgestoßen werden oder umfallen kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Saugmundstück wird der Mundstückkörper durch Verschwenken des rohrförmigen Stiels in die lotrechte Ruhestellung am hinteren Ende relativ zur Stielaufnahmehülse und durch diese angehoben, so daß sich der Mundstückkörper in der Ruhestellung auf der zu reinigenden Fläche über die Laufräder der Stielaufnahmehülse einerseits und sein vorderes Ende andererseits abstützt. Gleichzeitig ist die Stielaufnahmehülse durch die Verrastung mit dem Mundstückkörper gegen ein ungewolltes Zurückschwenken aus der lotrechten Ruhestellung gesichert. Die Stielaufnahmehülse mit dem Stiel und der Mundstückkörper bilden also in der Ruhestellung eine fest verbundene Einheit, die durch die Abstützung am vorderen und am hinteren Ende des Mundstückkörpers einen sicheren Stand auf der zu reinigenden Fläche hat. Durch das Anheben des Mundstückkörpers unter Ausnutzung der sowieso vorhandenen Beweglichkeit in lotrechter Richtung relativ zur Laufradachse in die höchste Stellung ist dabei sichergestellt, daß eine gegebenenfalls vorgesehene Bürstenwalze im Mundstückkörper vollständig entlastet und dadurch vor einseitiger Deformation geschützt ist. Diese Wirkung wird bei der Erfindung ohne besondere, zusätzliche Mittel zur Abstützung des Mundstückkörpers auf der zu reinigenden Fläche erreicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung mit besonders einfachen Ausgestaltungen der Hebe- und der Rastvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Saugmundstück ist besonders für Bodenstaubsauger geeignet, bei denen der Anschluß des rohrförmigen Stiels des Saugmundslückes an den Staubsauger über einen Schlauch erfolgt. Es kann jedoch auch in Verbindung mit einem sogenannten Stielstaubsauger verwendet werden, bei dem das Saugmundstück und der eigentliche Staubsauger eine über den Stiel starr verbundene Einheit bilden.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten an Hand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Saugmundstückes nach der Erfindung für einen Bodenstaubsauger.
F i g. 2 eine Ansicht des hinteren Endes des S;.ugmundstückes nach F i g. 1 in teilweise weggebrochener Darstellung,
F i g. 3 einen vergrößerten Ausschnitt aus F i g. 5 unter Fortlassung verschiedener Einzelteile, Fi g. 4 eine Unteransicht des Saugmundstückes nach
Fig. 1.
F i g- 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in F i g. 4, F i g. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6 in F i g. 4, F i g. 7 einen Längsschnitt ähnlich F i g. 5 durch eine andere Ausführungsform eines Saugmundr.ückes nach der Erfindung.
F i g. 8 eine Unteransicht des Saugmundstückes nach ρ i g. 7 im Ausschnitt,
IΊ g. 9 einen vergrößerten Ausschnitt aas F i g. 8 unter Kortlassung verschiedener Einzelteile.
In F i g. 1 ist ein Saugmundstück 20 für einen Bodenstaubsauger dargestellt, das einen rohrförmigen Stiel 22 aufweist, der über eine Handhabe 26 und einen Saugschlauch 27 an den nichtgezeigten Bodenstaubsauger angeschlossen ist. Der rohrförmige Stiel 22 ist in den Stutzen 24 einer Stielaufnahmehülse 25 eingesteckt, an welcher ein Mundstückkörper 36 an seinem in bezug auf die normale Saugrichtung hinteren Ende 33 beweglieh befestigt ist.
Gemäß Fig.4 und 5 ist die Unterseite des Mundstückkörpers 36 mit einer Grundplatte 37 verschlossen, in der nahe dem vorderen Ende 42 des Mundstückkörpers eine sich ir. Querrichtung erstreckende Saugöffnung 38 ausgebildet ist. In einer Kammer 44 des Mundstückkörpers über der Saugöffnung 38 ist eine Bürstenwalze 43 gelagert, die mittels eines Elektromotors 53 über einen Riemen 56 angetrieben wird. Das elektrische Zuleitungskabel 58 für den Elektromotor 53 ist neben dem Stiel 22 verlegt. Ein flexibler Schlauch 48 vermindet das Innere der Kammer 44 über der Saugöffnung 38 mit dem stielabgewandten Ende 52 des Stutzens 24 der Stielaufnahmehülse 25.
An der Stielaui'nahmehülse 25 ist einstückig ein Ansatz 76 mit einer in Querrichtung sich erstreckenden Bohrung 74 angeformt. In der Bohrung ist eine Laufradachse 73 aufgenommen, die auf beiden Seiten aus der Bohrung heraussteht. Die Anordnung ist so getroffen, daß die gedachte Mittelachse des Stieies 22 die Laufradachse 73 durchsetzt. Zu beiden Seiten des Ansatzes 76 ist auf der Laufradachse 73 jeweils ein Laufrad 77 bzw. 78 zur Abstützung auf der zu reinigenden Fläche gelagert.
Die freien Enden 81 bzw. 82 der Laufradachse 73 sind jeweils in einer lotrechten Führungsnut 87 bzw. 88 am Mundstückkörper 36 aufgenommen. Die beiden Führungsnuten sind am hinteren Ende 33 symmetrisch zur Mitte des Mundstückkörpers in senkrechten Wandabschnitten 92 desselben ausgebildet, vgl. F i g. 2 und 6. )ede Führungsnut hat einen im Querschnitt kreisrunden, bei Betrachtung vom Eintritt der Laufradachse 73 aus hinterschnittencn Querschnitt. Die freien Enden 81 und 82 der Laufradachse 73 sind in den Führungsnuten 87 bzw. 88 mittels im Querschnitt angepaßter, kugelför- ''5 miger Führungsglieder 93 bzw. 94 geführt, die axial verschieblich auf der Laufradachse sitzen. Durch diese bewegliche Verbindung zwischen der Stielaufnahmehülse und dem Mundstückkörper ist erreicht, daß der Mundstückkörper 36 um die Laufradachse 73 schwenkbar, gegenüber der Laufradachse irr wesentlichen lotrecht auf- und abbewegbar und — wegen der axialen Verschieblichkeit der Führungsglieder 93 und 94 — außerdem in begrenztem Ausmaß um eine quer zur Laufradachse verlaufende waagerechte Achse kippbar ist. Dadurch kann sich der Mundstückkörper mit der Saugöffnung allen Unregelmäßigkeiten der zu reinigenden Fläche immer optimal anpassen. Eine entsprechende alternative Relativstellung zwischen Mundstückkörper 36 und Stielaufnahmehülse 25 ist bezüglich der Laufräder und der Laufradachse in F i g. 2 gestrichelt angedeutet. Wenn die Stielaufnahmehülse 25 mit dem Stiel 22 in eine ungefähr lotrechte Ruhestellung gegenüber dem Mundstückkörper 36 geschwenkt wird, vgl. Fig. 1, kommt zwischen dem Mundstückkörper und der Stielaüfnahmehülse eine Hebevorrichtung 100 zur Wirkung. Durch diese wird der Mundstückkörper gegenüber der Laufradachse 73 in seine höchste Stellung angehoben, bei welcher sich die Führungsglieder 93 und 94 am unteren Ende ihrer Führungsnut an einem Anschlag % befinden. Die Hebevorrichtung umfaßt zwei beiderseits der Stielaufnahmehülse unter der Oberseite des Mundstückkörpers 36 vorgesehene Vorsprünge 103 und 104, an welchen je eine gleichartige, sich quer zur Laufradachse erstreckende Schrägfläche 110 ausgebildet ist. An der Stielaufnahmehülse 25 sind zwei stiftförmige Nokkenstücke 105 bzw. 106 angebracht, die beim Hochschwenken der Stielaufnahmehülse zur Anlage an die Schrägfläche der Vorsprünge 103 bzw. 104 gelangen und über diese den Mundstückkörper anheben.
Am Ende dieses Schwenkvorganges, wenn sich der Mundstückkörper 36 in der höchsten Stellung befindet, kommt eine Rastvorrichtung 115 zur Wirkung, durch welche die Stielaufnahmehülse mit dem Stiel 22 in ihrer lotrechten Ruhestellung am Mur.dstückkörper verrastet wird. Die Rastvorrichtung umfaßt je eine Ausnehmung 116 an den Enden der beiden Schrägflächen 110, in welche die Nockenstücke 106 eintreten. Am Mundstückkörper sind gegenüber den Ausnehmungen 116 Federn 117 angeschraubt, welche die Nockenstücke 106 in die Ausnehmungen 116 hineindrängen und dort festhalten. Der Mundstückkörper 36 mit dem daran verrasteten Stiel 22 hat auf einer zu reinigenden Fläche 111, vgl. F i g. 1, einen sicheren Stand, wobei der Mundstückkörper nur an einer Unterkante 112 am vorderen Ende 42 und an den Laufrädern 78 ohne Berührung der Bürstenwalze 43 mit der Fläche 111 aufruht. Durch einfaches Zurückschwenken des Stieles 22 in eine schräge Gebrauchsstellung, vgl. strichpunktierte Darstellung in Fig. 1 und 5, können die Rastvorrichtung 115 durch Überwindung der Kraft der Federn 117 wieder gelöst und die Hebevorrichtung 100 durch Fortbewegung der Nocken 106 von den Schrägflächen 110 wieder wirkungslos gemacht werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 7 bis 9 ist bei sonst gleicher Ausbildung des Saugmundstückes eine abgewandelte Rastvorrichtung 125 vorgesehen. Hier umfaßt die Rastvorrichtung am Ende jeder Schrägfläche 110 eine ungefähr horizontal ausgerichtete Schulter 126, vgl. insbesondere F i g. 9, mit welcher der Mundstückkörper in seiner höchsten Stellung gegenüber der Laufradachse 73 auf den Nockenstücken JOo der Stielaufnahmehülse 25 aufliegt. Hierbei wird die Stielaufnahmehülse durch einfachen, durch das Gewicht des Mundstückkörpers 36 bewirkten Reibschluß in der lotrechten Ruhestellung gehalten. Wenn der Be-
itzer das Saugmundstück 20 wieder in Betrieb nehen will, hat er einfach den Stiel 22 unter Überwindung :s Reibschlusses zurück in die geneigte Gcbrauehsellung zu schwenken, vgl. strichpunktierte Darstelng in F i g. 7.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Saugmundstück für einen Staubsauger, insbesondere Saugmundstück mit eingebauter Bürstenwalze, mit einem an die Saugöffnung des Staubsaugers anschließbaren rohrförmigen Stiel, der über eine Stielaufnahmehülse auf zwei um eine gemeinsame waagerechte Achse drehbaren Lai'frädern auf der zu reinigenden Fläche abgestützt ist, mit einem Mundstückkörper, der mit seinem hinteren Ende an der Stielaufnahmehülse in der Weise befestigt und geführt ist, daß er um die Laufradachse schwenkbar, gegenüber der Laufradachse im wesentlichen lotrecht auf- und abbewegbar und um eine quer zur Laufradachse verlaufende waagerechte Achse kippbar ist, und mit einer beweglichen Rohrverbindung zwischen der Saugöffnung des Mundstückkörpers und der Stielaufnahmehülse, gekennzeichnet durch eine beim Verschwenken des rohrförmigen Stiels (22) in eine lotrechte Ruhestellung zwischen dem Mundstückkörper (36) und der Stielaufnahmehülse (25) wirksam werdende Hebevorrichtung (100), durch welche der Mundstückkörper (36) an seinem hinteren Ende (33) relativ zur Laufradachse (73) in seine höchste Stellung anhebbar und in dieser Stellung über eine zugeordnete Rastvorrichtung (115; 125) mit der Stielaufnahmehülse (25) verrastbar ist.
2. Saugmundstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtung (100) mindestens eine Schrägfläche (110) am Mundstückkörper und ein mit dieser in Eingriff tretendes Nockenstück (105, 106) an der Stielaufnahmehülse (25) umfaßt.
3. Saugmundstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (115) eine Ausnehmung (116) an der Schrägfläche (110) und eine das zugeordnete Nockenstück (105, 106) in die Ausnehmung (116) drängende Feder (117) am Mundstückkörper (36) umfaßt.
4. Saugmundstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (125) eine ungefähr horizontale Schulter (S 26) am Ende jeder Schrägfläche (110) umfaßt.
DE19732365443 1972-06-30 1973-06-29 Saugmundstück für Staubsauger Expired DE2365443C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26812672 1972-06-30
US00268126A US3815170A (en) 1972-06-30 1972-06-30 Cleaning nozzle attachment for a suction cleaner
US432679A US3908223A (en) 1972-06-30 1974-01-11 Cleaning nozzle attachment for a suction cleaner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365443A1 DE2365443A1 (de) 1975-01-16
DE2365443B2 DE2365443B2 (de) 1976-02-26
DE2365443C3 true DE2365443C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105180B1 (de) Arbeits-Sitzmöbel
DE3009648C2 (de) Staubsaugerdüse mit einem Anschlußelement und einer Gleitsohle
DE3719984C2 (de)
DE20117344U1 (de) Sitzmöbel
EP0589190B1 (de) Armlehne für Sitzmöbel
DE102019125314B4 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
DE2365443C3 (de) Saugmundstück für Staubsauger
DE102021131388A1 (de) Klemmanordnung
DE9404758U1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel, mit verschiebbaren Kissen, insbesondere mit verschiebbaren Rückenkissen
DE6904414U (de) Sessel mit verstellbarer fussstuetze
DE2365443B2 (de) Saugmundstueck fuer staubsauger
EP0439795B1 (de) Duschabtrennung
DE3315237A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE2317926C3 (de) Kippbarer, in seiner Gebrauchslage mittels einer Verriegelungsvorrichtung festlegbarer Fahrzeugsitz
DE2630831C3 (de) Schrank zur Unterbringung zahnärztlicher u.a., über Versorgungsleitungen angeschlossener Instrumente
EP0820752B1 (de) Haltevorrichtung für den Versorgungsschlauch eines zahnärztlichen Handstückes
DE2925470A1 (de) Wandhalter fuer eine handbrause
WO2000074624A1 (de) Ein- und ausstiegshilfe für eine badewanne
DE9417285U1 (de) Tisch
DE29808149U1 (de) Sitzmöbel
DE9314904U1 (de) Schwenkbare Teleskopstützvorrichtung
DE29517548U1 (de) Armstütze
DE2362102C3 (de) Toilettenschrank
EP1033105A2 (de) Reinigungsgerät
DE621995C (de) Mundstueck fuer Staubsauger