DE2364834C3 - Bewegliche Vorrichtung zur automatischen Versorgung von Tieren - Google Patents

Bewegliche Vorrichtung zur automatischen Versorgung von Tieren

Info

Publication number
DE2364834C3
DE2364834C3 DE19732364834 DE2364834A DE2364834C3 DE 2364834 C3 DE2364834 C3 DE 2364834C3 DE 19732364834 DE19732364834 DE 19732364834 DE 2364834 A DE2364834 A DE 2364834A DE 2364834 C3 DE2364834 C3 DE 2364834C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
housing
animals
bundle
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732364834
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364834A1 (de
DE2364834B2 (de
Inventor
Raxmond Arthur Fromental Lappiere (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7300208A external-priority patent/FR2213007A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2364834A1 publication Critical patent/DE2364834A1/de
Publication of DE2364834B2 publication Critical patent/DE2364834B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364834C3 publication Critical patent/DE2364834C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine bewegliche Vorrichtung zur automatischen Versorgung von Tieren mit einem zentralen, oben offenen, tankartigen Gehäuse, dessen Boden von der oberen Lauffläche einer von der Vorder- zur Hinterseite des Gehäuses transportierenden Endlos-Fördereinrichtung gebildet ist und an dessen querstehender Hinterwand ein einer am Ende der Fördereinrichtung gelegenen Durchgangsöffnung zugeordneter Drosselschieber angeordnet ist, mit einer quer unterhalb der Durchgangsöffnung verlaufenden Mulde, die wenigstens an einem Ende oberhalb von Futtertrögen der Tiere offen ist und in der zur Fortbewegung auf dieses Ende zu eine archimedische Schnecke angeordnet ist, mit einem ersten, an dem Gehäuse oberhalb der Mulde befestigten, trichterförmigen Schacht mit offenem Boden und einer beweglichen Klappe zur regelbaren Verschließung dieses Bodens, welcher Schacht sich ebenfalls quer verlaufend über einen wesentlichen Teil der Länge der Mulde erstreckt und i* der Nähe der regelbar verschließbaren Bodenöffnung eine rotierende, mit Schaufeln besetzte Welle aufweist.
Es sind bereits automatische Versorgungseinrichtungen für Tiere bekannt, bei den»·η entweder ein Förderband oder ein Fahrzeug mit einer in den Trog der Tiere führenden Ausschüttleitung für ein Produkt versehen sind. In der französischen Patentschrift 7 58 512 ist eine Vorrichtung zur automatischen Vermischung von Tierfutter beschrieben, die stationär ausgebildet ist und daher nicht zur vollautomatischen Versorgung der Tiere an ihren jeweiligen Standplätzen geeignet ist. Aus der US-PS 36 54 977 ist es ferner bekannt, auf einem fahrbaren Untersatz ein Förderband zur Verteilung von Heu oder Stroh zu montieren. Das Heu oder Stroh wird dabei ballenförmig angeliefert, die Verschnürung der Ballen muß von Hand entfernt werden. Dies ist ein umständlicher und zeitraubender Arbeitsvorgang, der (>s eine zusätzliche Arbeitskraft erfordert. Es ist weiterhin aus der US-PS 35 13 522 bekannt, die Heu- oder Strohzusammenhaltenden Bänder maschinell i.j entfernen. Die in der genannten Patentschrift beschriebene Vorrichtung ist äußerst kompliziert aufgebaut und stationär, so daß diese Vorrichtung ebenfalls nicht unmittelbar zur Versorgung der Tiere an ihren verschiedenen Standplätzen eingesetzt werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile bekannter Vorrichtungen zu vermeiden und eine bewegliche Vorrichtung, die den Tieren alle nötigen Produkte, also im weitesten Sinne Futter, Silo- und Mischprodukte, automatisch in die Futterkrippe bzw. in die Futtertröge liefert, derart weiterzubilden, daß sie auch die automatische Versorgung mit Stroh für die Lagerstreu auf dem Boden gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse in an sich bekannter Weise an seiner Oberseite auf wenigstens einer der Längsseiten eine Leiteinrichtung für bündeiförmiges Material aufweist, welche die Bündel nach Zerschneiden und Entfernen der sie zusammenhaltenden Bänder in eine Richtung leitet, und daß unterhalb des Ausschüttendes dieser Leiteinrichtung ein das von der Leiteinrichtung von oben herabfallende Material der Bündel aufnehmendes, der Weiterförderung dienendes weiteres Leitelement mit Seitenwänden angeordnet ist. durch welches das Material automatisch an einen Ort leitbar ist, wo es den Tieren zur Verfügung steht, wobei diese Leiteinrichtung als eine von einem zum anderen Ende des Gehäuses transportierende Fördereinrichtung ausgebildet ist, an die als weiteres Leitelement eine geschlossene Leitung anschließt, die unter der Fördereinrichtung eine Aufnahmeöffnung und im Abgabebereich wenigstens eine weitere öffnung aufweist.
Durch diese Ausbildung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung neben der Versorgung der Tiere mit Futtermitteln in der gewünschten Dosierung auch direkt die Lagerstreu unter die Tiere befördern, so daß eine vollautomatische Versorgung der Tiere mit Futter und Streunlaterial möglich wird.
Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in den vorbestimmten Bereichen die pulverförmiger körnigen oder stückigen Produkte für die Tiere dosiert. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung die pulverförmigen, körnigen oder stückigen Produkte entweder isoliert oder nach Vermischung liefert.
Es ist auch günstig, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung ausgehend von bündeiförmigem Futter und bündeiförmigem Stroh den Tieren Futter und Stroh in genau vorbestimmter Menge liefert, wobei die die Bündel zusammenhaltenden Bänder von der Maschine selbst entfernt werden.
Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß die bewegliche Vorrichtung gleichzeitig die Futterkrippe und den Trog der Tiere mit Produkten in passenden Mengen versorgt oder gleichzeitig die Lagerstreu liefert und den Futtertrog der Tiere versorgt. Es ist auch vorteilhaft, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung gleichzeitig zwei Reihen von parallelen Futterkrippen und Futtertrögen versorgen kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Vorrichtung sowohl für die einzelnen Funktioner als auch für die eigene Fortbewegung einen eigener Antrieb aufweist.
Die folgende Beschreibung bevorzugter Ausfüh rungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßet
Vorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 1, wobei einige Teile weggelassen sind,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die Trichterschächie der F i g. 1, die in der F i g. 2 nicht dargestellt sind,
Fig. 4 eine Vorderansicht der Vorrichtung der F i g. 1, bei der einige Teile geschnitten dargestellt sind, in einem Stall mit zwei Reihen von Tieren,
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht eines Querschnittes einer F.inrichtung /um Zerschneiden und F.ni fernen der die Bündel zusammenhaltenden Bänder und
F i g. 6 eine verkleinerte Seitenansicht der in F i g. 5 dargestellten Einrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt ein Gestell 1, welches allen Organen und Elementen, die im folgenden beschrieben werden, als Halterung dient. Das Gestell J selbst wird von Rädern 2 getragen, die vorzugsweise als auf Schienen 4 geführte Räder mit Spurkranz 3 ausgebildet sind. Die für die Fortbewegung der Vorrichtung und das Funktionieren der verschiedenen Organe nötige Antriebskraft wird vorteilhafterweise von einem einzigen, thermischen oder elektrischen Motor 5 geliefert. Dieser ist auf einem Fahrgestell 6 montiert, das vorzugsweise über ein Gelenk mit der übrigen Vorrichtung verbunden ist und von Rädern mit pneumatischen Reifen getragen ist.
Selbstverständlich sind andere Mittel zur Fortbewegung der Vorrichtung und zum Antrieb ihrer Organe verwendbar.
Das Gestell 1 trägt ein tankförmiges Gehäuse 8, dessen Oberteil offen, aber durch umklappbare Deckel 9 verschließbar ist. Das tankförmige Gehäuse 8 bildet einen einzigen Behälter. Sein Boden ist von der oberen Lauffläche 10 einer Endlos-Fördereinrichtung gebildet, die sich in Längsrichtung des Gehäuses 8 von der Vorderseite zur Rückseite dieses Gehäuses erstreckt. Diese Fördereinrichtung ist von bekannter, geeigneter Bauart, und ist daher nicht im einzelnen beschrieben. Die obere Lauffläche 10 der Fördereinrichtung transportiert von der Vorder- zur Rückseite des Gehäuses 8. Mit anderen Worten, sie befördert unaufhörlich die Siloprodukte, für die das Gehäuse 8 bestimmt ist. von vorne nach hinten.
Eine hintere Querwand des Gehäuses 8 ist mit einem vertikal verschieblichen Drosselschieber 11 versehen, der eine Durchgangsölfnung 12 am Ende der Fördereinrichtung verschließt. Auf diese Weise kann man die Ausstoßmenge der Produkte steuern, die von der Fördereinrichtung aus dem Gehäuse hinausbefördert werden.
Unter der hinteren Querwand des Gehäuses trägt das Gestell 1 eine querverlaufende, unter der Durchgangsöffnung 12 angeordnete Mulde 13, welche die aus der Durchgangsöffnung 12 austretenden Produkte aufnimmt.
Die Mulde 13 kann an einer ihrer beiden Außenseiten offen sein.
Um aber die Erfindung unter ihrem allgemeinsten Aspekt verständlich zu machen, wird hier das Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben, die gleichzeitig zwei parallele Reihen von Futterkrippen und Futtertrögen versorgen kann, wie man es in F i g. 4 sieht. Unter diesen Bedingungen ist die dargestellte Vorrichtung im wesentlichen symmetrisch in Bezug auf eine longitudinal Vertikalebene ausgestaltet, die im folgenden Symmetrieebene genannt wird f % iv. klar, daß auch eine Vorrichtung, die nur eine Hälfte der im folgenden als Ausführungsbeispiel beschriebenen Vorrichtung umfaßt, unter die Erfindung fällt. In den Figuren sind als zu versorgende Tiere erwachsene Rinder dargestellt. Es ist selbstverständlich möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß sic fin's andere Tierarten und insbesondere Tiere anderer Größe paßt.
Folglich ist die Mulde 13, wie in F i g. 2 dargestellt, an ihren beiden Seiten offen. Sie trägt in geeigneten Lagern eine archimedische Schnecke 14. Diese hat zwei
ίο symmetrische Teile, von denen jeder dem Transport zu einer der beiden offenen Seiten der Mulde 13 dient. Die auf der gesamten Breite des Gehäuses 8 von der Lauffläche !Oder Fördereinrichtung herunterfallenden Produkte werden also von der archimedischen Schnecke 14 in zwei gleichen Teilen aufgenommen und gleichzeitig auf die beiden Enden der Mulde 13 zu befördert. Wie es in der F i g. 4 dargestellt ist. wo von der Mulde 13 nur die Enden dargestellt sind, fallen die Produkte direkt in die Futtertröge der zu versorgenden Tiere.
Oberhalb der Mulde 13 ist ein erster trichterförmiger Schacht 15 an dem Gehäuse 8 befestigt; er verläuft quer zu diesem über die gesamte Länge oder wenigstens über einen wesentlichen Teil der Länge der Mulde 13. Der Schacht 15 hat einen offenen Boden und bei 16 eine verschließbare Klappe 17. mit der diese öffnung im Boden des Schachtes 15 regelbar verschlossen werden kann.
Wie auch aus F i g. 3 hervorgeht, enthält der Schacht 15 oberhalb der Mulde 13 eine rotierende Welle 18, die mit Schaufeln versehen ist. Die Welle ist in der Nähe der öffnung 16 im Boden des Schachtes 15 angeordnet. Während der Drehung der Welle schieben die Schaufeln die in dem Schacht 15 enthaltenen Produkte auf die öffnung zu. Die Produkte fallen in die Mulde 13. wo die archimedische Schnecke 14 sie in die anderen, aus dem zentralen Gehäuse 8 kommenden Produkte einrührt und mit diesen vermischt. Die Mischung fällt dann in die Futtertröge der Tiere.
So kann man leicht den aus dem zentralen Gehäuse kommenden Grundprodukten weitere Produkte durch den Schacht 15 zumischen. Diese Zumischung erfolgt durch den Drosselschieber 11 und die Klappe 17 in wohldefinierten und konstanten Verhältnissen.
In ihrer allgemeinsten Ausführungsform umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung einen zweiten Schacht oder Zusatzschacht 19, der direkt am Gestell oder durch an diesem befestigte Halteglieder gehalten ist. Dieser in den F i g. 1 und 3 sichtbare Schacht 19 erstreckt sich querverlaufend über die ganze Breite der Vorrichtung; er ist auf seinen beiden Seiten in der Nähe des Bodens offen und enthält eine archimedische Schnecke 20. Diese besteht ebenfalls aus zwei symmetrischen Hälften, von denen jede das in dem Schacht 19 enthaltene Produkt zu dem entsprechenden, offenen Ende transportiert. Unter jedem offenen Ende des Schachtes 19 ist ein Dosierkasten 21 angeordnet, der oben offen und senkrecht plaziert ist, um die aus dem Schacht 19 fallenden Produkte aufzunehmen.
Jeder Dosierkasten 21 hat einen beweglichen Boden
22, der sich nur öffnet, wenn eine vorbestimmte Menge des Produktes in dem Dosierkasten gesammelt ist. Der Boden 22 ist vorzugsweise — aber das ist nur ein Beispiel — schwenkbar gelagert und läßt sich gegen die Kraft einer Rückholfeder 23 mit regulierbarer Kraftkonstante öffnen. Das eigentliche Wägeelement ist nicht dargestellt und auch nicht ausführlich beschrieben. Es kann übrigens auch von anderer Art als nur rein mechanisch sein.
Auf diese Weise kann man den Tieren dosierte Men gen eines Produktes zuführen.
Im folgenden ist besonders auf die Tip. 1, 2 und 4 Bc/.ug genommen. Es ist vorteilhaft, daß die umklappbarcn Deckel 9 des Gehäuses 8 in ihrer Schließstellung s durch im Abstand gehaltene Querträger 24 gehalten werden, so daß man eine Plattform erhält, auf der man laufen kann oder Stroh- oder Heubündel als Reserve aufbewahren kann.
An seiner Oberseite weist das Gehäuse 8 in symme irischer Weise an den beiden Längsseiten je eine Biindelfördereinrichtung 25 auf. Diese Fördereinrichtung ist von einer an sich bekannten Art, wobei die aktive Lauffläche die obere ist. Auf der oberen Lauffläche werden Heu- oder Strohbündel vom hinteren Ende des Gehäuses zum vorderen transportiert.
Die zwei Fördereinrichtungen 25 erstrecken sich über die gesamte Länge des Gehäuses 8. Sie sind so ausgebildet, daß eine Reihe von direkt aufeinanderfolgenden Bündeln auf ihr bis zum vorderen Ende vorgcschoben wird.
Zwei direkt oder indirekt von dem Gehäuse getragene Rohrleitungen 26 erstrecken sich vom Ende einer jeden Fördereinrichtung 25 nach außen. Diese Leitungen 26 sind vorteilhafterweise in derselben Querebene angeordnet und an dem Gehäuse befestigt Jede von ihnen erstreckt sich oberhalb eines Tieres weiter von der Vorrichtung weg, als es der Länge eines Tieres entspricht, und führt dabei leicht nach unten. Nach einer großen Abbiegung führt jede Leitung in die Nähe des Stallfußbodens hinunter, und /war hinter der Reihe der entsprechenden Tiere (s. F i g. 4). Das untere freie Ende jeder Leitung 26 endet in einer auf die Vorrichtung weisenden öffnung 27.
An ihrem oberen, in der Nähe des Gehäuses 8 befindlichen Ende hat jede Leitung 26 einen verlängerten Endteil 28, der in seiner oberen Wand eine öffnung 29 aufweist, die genau unterhalb des vorderen Endes der Fördereinrichtung 25 der Bündel angeordnet ist. Außerdem ist in der unteren Wand der Leitung 26 gegcnüber der Öffnung 29 eine sich nach unten öffnende Klappe 30 vorgesehen, die folglich auch unterhalb des vorderen Endes der Fördereinrichtung 25 angeordnet ist.
Ein von dem Gestell 1 oder einer mit diesem verbundenen Halterung getragenes Gebläse 31 ist in der Nähe desselben Endes der Fördereinrichtung 25 und der Leitung 26 angeordnet, vorzugsweise oberhalb dieses Endes. Dieses Gebläse ist mit der Leitung 26 in der Nähe der Fördereinrichtung 25 verbunden, um in der Leitung 26 einen auf das freie Ende dieser Leitung, oder ge nauer auf die öffnung 27 zu gerichteten Luftstrom zu erzeugen.
Wenn auf der Fördereinrichtung 25 Strohbündel transportiert werden, wie auf der linken Seite der F i g. 4, dann ist die Klappe 30 geschlossen und das Ge blase 31 eingeschaltet; wenn aber die Fördereinrich tung 25 mit Heubündeln beladen ist wie auf der rechten Seite derselben Figur, dann ist die Klappe 30 offen und das Gebläse ist abgeschaltet 7. B. mit Hilfe einer Kupplung.
In diesem Zustand fällt das Stroh - wenn man annimmt daß die die Bündel zusammenhaltenden Bänder bereits entfernt sind — in die Leitung 26 und wird von dem durch das Gebläse 31 erzeugten Luftstrom unter die Tiere geblasen. Das Heu fällt dagegen durch die öffnung 29 durch die Leitung 26 hindurch und gelangt in die Futterkrippe der Tiere.
In der Praxis sind die Heu- und Strohbündel wenigstens durch ein Band zusammengehalten, meistens werden sie von zwei Bändern im Abstand in longitudinaler Richtung umgeben. Es ist natürlich vorteilhaft, diese Bänder erst direkt vor der Verteilung des Strohs oder des Futters an die Tiere zu entfernen.
Gemäß der Erfindung ist daher vorgesehen, die Vorrichtung mit zwei Einrichtungen zum Zerschneiden und Entfernen der die Bündel umgebenden Bänder auszurüsten. Diese ganz allgemein mit dem Bezugszeichen 32 bezeichneten Einrichtungen sind symmetrisch auf beiden Seiten des Gehäuses angeordnet und werden von dem Gestell 1 oder an diesem befestigten Halterungen gehalten, und zwar in der Nähe des vorderen Endes der Fördereinrichtung 25 der Bündel. Die Einrichtungen 32 sind so installiert, daß sie wirksam werden, bevor die Bündel zu den in der oberen Wand der Leitungen 26 angeordneten öffnungen 29 gelangen.
Jede Einrichtung 32 umfaßt eine Schneideklinge und eine Zange, deren Position gegenüber derjenigen eines jeden Bandes regulierbar ist. und die auf die Bänder zu und von ihnen weg beweglich sind.
Eine der Schwierigkeiten, die bei der Entfernung der Bänder auftrat, liegt darin, daß die Bänder die Bündel vollständig umgeben, und daß zu ihrer Entfernung ein kräftiges und langandauerndes Zusammenpressen der Zange ebenso wie ein Ziehen an dem Band mit einer erheblichen Kraft und auf einem langen Weg nötig sind, bis das Band so abgeschüttelt werden kann, daß es sich sicher von der Zange löst und diese wieder bereit ist, ehe das nächste Bündel ankommt.
In dem dargestellten und beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt jede Einrichtung zum Zerschneiden und Entfernen der Bänder eine an dem Gestell 1 oder an diesem befestigten Haltegliedern gelagerte Achse 33, die oberhalb der oberen Fläche der transportierten Bünde! quer zu diesen und folglich quer zur Förderrichtung der Fördereinrichtung 25 angeordnet ist. Auf dieser Achse 33 ist ein Hebel 34 montiert, dessen freies Ende sich entlang eines Kreisbogen bewegen kann. Die Bewegung erfolgt zwischen einer Schneideposition (in F i g. 6 ausgezogen gezeichnet] und einer Abstreifposition (in F i g. 6 strichpunktiert gezeichnet).
Die Bewegung des Hebels 34 erfolgt durch eine halbkreisförmige, einen Kurbelzapfen aufweisende Scheibe 35 und eine Pleuelstange 36, die diesen Kurbelzapfer mit der Kolbenstange einer druckmedienbetriebener Kolbenzylindereinrichtung 37 verbindet.
Wenn die Bündel zwei Bände.· aufweisen, wie in den· vorliegenden Beispiel dann ist jeder Hebel 34 vorteil hafterweise in zwei parallele Teilhebei unterteilt die ar ihren freien Enden durch eine Traverse 38 verbündet sind. An diese Teifhebei sind mit einer Möglichkeit dei Abstand voneinander entsprechend dem Abstand dei Bänder einzustellen, zwei im Abstand gehalten« Schneide- und Abstreifköpfe 39 befestigt
Die F i g. 5 zeigt diese beiden Köpfe 39 im Detail
Diese Figur zeigt außerdem, daß vorteilhafterweis« auf jeder Seite der Fördereinrichtung 25 senkrecht an geordnete Bleche 40 vorgesehen sind, die zur Führunj der Bündel dienen. Sie sind außerdem in der Nähe de Köpfe 39 durch eine Traverse 41 verbunden. Dies« wird verwendet, um die Achse 33 zu lagern und zu füh ren; außerdem sind daran Winkel 42 befestigt die jede eine in der Neigung verstellbare Nockenbahn 43 tra gen. deren aktive Fläche 44 eine Rolle spielt, die späte ausführlich geschildert wird.
609 641'29:
Es sind zwei Nockenbahnen 43 vorgesehen, von denen jede einem Kopf 39 zugeordnet ist, und die aufeinander zuweisend mit einem Absland ungeordnet sind, der den beiden Köpfen 39 oberhalb jeder Bündelreihe den Zugang zu den Bändern gestattet.
Jeder Kopf 39 umfaßt eine Schneidklinge 45 und eine Zange mit steuerbarer öffnungs- und Schließstellung. Diese Zange setzt sich aus einem festen Zangenbacken 46 und einem beweglichen, um ein Gelenk 48 schwenkbaren Zangenbacken 47 zusammen.
Der feste Zangenbacken 46 endet vorteilhafterweise in zwei schnabelförmigen Spitzen, die einen Zwischenraum in der Form eines umgekehrten U bilden. Der feste Zangenbacken kann so in das Stroh oder in das Futterbündel eindringen und das entsprechende Band auf beiden Seiten umgeben. Der bewegliche Zaiigenbacken kann dann dieses Band in dem Zwischenraum des festen Zangenbackens fest andrücken, wie in F i g. 5 gezeigt. Der bewegliche Zangenbacken 47 setzt sich auf der anderen Seite des Gelenks 48 in einem Hebelarm 49 fort, an dem sich ein Nocken 50 und eine längsverschiebliche Büchse 51 befinden. Der Nocken 50 kann ein einstückig ausgebildeter Bestandteil des Hebelarms 49 sein. In dem Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein aufgesetztes Verschließteil. Der Nocken ist so angeordnet, daß er an der aktiven schrägen Fläche 44 der Nockenbahn 43 anliegt und durch diese stark weggedrückt wird, wodurch die Schließung der Zange und ein festes Andrücken des Bandes zwischen den Zangenbacken erreicht wird, während das Band von der festen Zange übergriffen wird. Fast zur selben Zeit schneidet die Schneideklinge 45 das Band durch.
Die verschiebliche Büchse 51 weist einen Arretierzahn (nicht dargestellt) auf, der in einem Zahnbogen 52 einrasten kann, welcher fest an dem festen Zangenbakken befestigt ist Eine auf den Hebelarm 49 montierte Feder 53 drückt die verschiebliche Büchse 51 gegen den Zahnbogen 52 Wenn dic Nockenbahn 43 gegen den Nocken 50 drückt, während sich die Zange schließt, dann springt der Arretierzahn auf dem Zahnbogen 52 entlang und hält den beweglichen Zangenbacken fest in der Schließstellung.
Eine zwischen dem festen und dem beweglichen Zangenbacken angeordnete Rückholfeder 54 versucht den letzteren in die Öffnungsposition zu drücken; dies ist nur möglich, wenn der Arretierzahn aus dem Zahnbogen 52 ausgerückt ist
Zu diesem Zweck ist die verschiebliche Büchse 51 mit einem Steuerzapfen 55 ausgerüstet der sich von dem Hebelarm 49 und dem festen Zangenbacken 46 wegerstreckt So frei angeordnet berührt dieser Steuerzapfen 55 eine zweite Nockenbahn 56, wenn der Hebel 34 durch die Kolbenzylindereinrichtung 37 in seine Abwerfposition geführt wird, wie es schematisch durch strichpunktierte Linien in den F i g. 1 und 6 dargestellt ist In F i g. 6 ist die Nockenscheibe 56 isoliert ohne ihre Befestigung dargestellt Diese Nockenbahn hat eine aktive geneigte Fläche, die unter den Steuerzapfen 55 greift und diesen anhebt Die Büchse 51 wird gleichzeitig angehoben und von dem Zahnbogen 52 :ntfernt Der an der Büchse 51 befestigte Arretierzahn ückt dabei aus dem Zahnbogen 52 aus, und die Rückiolfeder 54 verschiebt den beweglichen Zangenbacken η die Öffnungsposition.
Durch die Kolbenzylindereinrichtung 37 wird jeder Copf 39 auf einem Kreisbogen bewegt der ausreichend [roß ist. so daß jedes Band vollständig von dem entprechenden Bündel abgezogen wird. Die Geschwin-
digkuit, m,t der die Köpfe 39 bewegt werden, ist gro£ genug und ihr Halt in der Abstreifstellung plötzlich ge nug, so daß be, der öffnung der Zange die Bänder L Tl Zi'nSe .^ausgeschleudert werden. Jeder Kopf isi 7 u uT"1 durch dic Koll>enzylindereinrichtung und wie es ? H W'eder,auf ei" Bündel geführt z„ werden, wie es in den F . g. I und 5 dargestellt ist.
Die Bewegung der Kolbenzylindereinhei. 37 ist mit dem Lauf der Fördereinrichtung 25 derartig verknüpft. daß die Einschaltung der Einrichtung 32 zum Zer-
wtn,shoen Und T Entfemen der Bänder mi< der Vorwansbewegung der Bündel korreliert ist. Weiter unten
einrirh?' Τ56· bjschriebed« Kolbenzylinder-Ξ g, m" der Fördereinrichtung 25 zusammen
den^?|ß hder ^rfindunS ist außerdem vorgesehen, an den seitlichen Langsflächen des Gehäuses 8 vorzugs-
25 SesSl sf deS NiVeaUS der Fördereinrichtungen daß man f anfu°rdnen· Diese sind so breit gewählt OuerTh, Sie,! S ReServe FuUcr- und Strohbündel in äußert hS Ϋ'Τ" kann· Diese Gestelle 58 *ind detn H Fördereinrichtungen 25 und parallel zu
vebindel Η3*"1'8 anfordnet· da« « 'eicht ist die Reserzu SChIeL UZiehen Und auf die Fördereinrichtung 25
sch!et„H η'"," ,man auf den das Gehäuse 8 verschiebenden Deckeln 9 steht
richer!15 °5en ausgeführt· *ird die für die Vor-5 «S "°'Wendl«e Antriebskraft durch einen Motor hefen RaH ^" Pneuma^chen Reifen 7 verse-Außerd^ Trden von diesem direkt angetrieben. :'rdeme T dieSem Motor ^getriebene
Maudlin/8
iri S Z'
Ausführ"ngsbeispiel um eine dCr Symmetrieebene symme-
3"'" handelt- wie in der bishe dic Weile » öber e-n Übertragungswelle
sich bis ?„m h
be 62kOeXt eSSOrs
Welle «> erstreckt · Wo sie den Antrieb eines bevor sie an einem Getrie-
för die Koibenzyiin-
U einem I^-Wdtn-«- 63 eine Kette ™ «nem in der
t und vennittelt durch eine Kiir-
ein Zahnrad
der tSS
mi« o
und die
Schachtet
ades 65 sitzt *«■Außensdte
0^ ^51«1
Gehäuse 8 undSw u Ausstoßmengeder aus dem Produkte. Schachten 15 und » kommenden
angeordnet die
•md die über
bunden isT
er
5 66
6 «streckt
Über cine Kupplung 67 erlaubt die in der Symmctrieebene angeordnete Welle 66 durch Riemen die Gebläse 31 in dem gewünschten Drehungssinn anzutreiben.
Ein zusätzliches, von der Welle 66 angetriebenes Getriebe erlaubt den Antrieb einer Achse 68, die eine mit s einer Nocke versehene Scheibe 69 antreibt. Diese betätigt eine mit einem Verteilerschiebcr jeder Kolbenzylindereinheit 37 verbundene Stange 70. Eine Rückstelleinrichtung, die an sich bekannt und daher nicht dargestellt ist, holt die Kolbenzylindereinrichtung 37 in ihre Ausgangsstellung zurück, wenn die Kolbenstangen ihre Bewegung vollendet haben.
Auf einer symmetrisch aufgebauten Vorrichtung ist es vorteilhaft, die Achsen 33 der schwenkbaren Hebel 34 der Einrichtung 3 zum Zerschneiden und Entfernen der Bänder zu verbinden. Dies wird durch eine durchgehende Achse 71 erreicht, die oberhalb des Gehäuses 8 und der Fördereinrichtungen 25 verläuft. In der Mitte ist auf dieser Achse eine einzige halbkreisförmige Scheibe 35 mit einem Kurbelzapfen fest angeordnet, die so die Rolle einer Kurbelstange übernimmt. So braucht man nur noch eine einzige Kolbenzylindereinrichtung 37 und eine einzige mit der halbkreisförmigen Scheibe 35 verbundene Pleuelstange 36.
Die Abnahme der Antriebskräfte für die Fördereinrichtungen 10 und 25 können an einer beliebigen Stelle der Wellen 59 und 66 erfolgen.
Zahlreiche Detailabwandlungen können an den Organen der beschiebenen und dargestellten Vorrichtung erfolgen; diese Vorrichtung ist besonders wegen ihres Allgemeinaufbaus, wegen der Ausführung der Organe und wegen der Kombination bemerkenswert. Die beschriebenen Vorteile werden mit der erfindungsgemä-(Jcn Vorrichtung erreicht, wie es in der Beschreibung gezeigt wurde.
Selbstverständlich muß eine gute Anpassung zwischen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und dem Stall bestehen. Die Fördereinrichtungen und die Schächte der Vorrichtung können in einer bestimmten Höhe angeordnet werden, die der Höhe der Tröge und der Futterkrippen und der relativen Anordnung derselben entspricht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat außerdem noch den Vorteil, daß sie zu einer rationellen Aufteilung der Gebäude und zu einer leichten Erweiterungsmöglichkeit dieser Gebäude beiträgt.
Die Vorrichtung ist normalerweise in einem getrennten Raum stationiert, wo sie gepflegt und beladen werden kann. Auf einer Seite dieses Raumes kann man eine große Durchgangstür für die Vorrichtung vorsehen, die direkt in ein längliches, als Stall eingerichtetes Gebäude führt. In diesem Stall kann zuerst nur eine einzige Reihe von Tieren sein, später kann der Stall durch die Aufnahme einer zweiten, symmetrischen Reihe vergrößert werden, die dann zu beiden Seiten der für die Vorrichtung reservierten Straße angeordnet sind. Dasselbe Gebäude kann bei Bedarf verlängert werden. Schließlich kann man auf der gegenüberliegenden Seite des Wartungsraumes der Vorrichtung eine zweite große Durchgangstür vorsehen und einen zweiten, länglichen bezüglich des Vorrichtungsraumes symmetrischen Stall bauen, der von derselben Maschine bedient wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Bewegliche Vorrichtung zur automalischen Versorgung von Tieren mit einem zentralen, oben offenen, tankartigen Gehäuse, dessen Boden von der oberen Lauffläche einer von der Vorder- zur Hinterseite des Gehäuses transport.erenden Endlos-Fördereinrichtung gebildet ist und an dessen querstehender Hinterwand ein einer am Ende der Fördereinrichtung gelegenen Durchgangsöffnung zugeordneter Drosselschieber angeordnet ist, mit einer quer unterhalb der Durchgangsöffnung verlaufenden Mulde, die wenigstens an einem Ende oberhalb von Futtertrögen der Tiere offen ist und in der zur Fortbewegung auf dieses Ende zu eine archimedische Schnecke angeordnet ist, mit einem ersten, an dem Gehäuse oberhalb der Mulde befestigten, trichterförmigen Schacht mit offenem Boden und einer beweglichen Klappe zur regelbaren Ver-Schließung des Bodens, welcher Schacht sich ebenfalls querverlaufend über einen wesentlichen Teil der Länge der Mulde erstreckt und in der Nähe der regelbar verschließbaren Bodenöffnung eine rotierende, mit Schaufeln besetzte Welle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) in an sich bekannter Weise an seiner Oberseite auf wenigstens einer der Längsseiten eine Leiteinrichtung für bündeiförmiges Material aufweist, welche die Bündel nach Zerschneiden und Entfernen der sie zusammenhaltenden Bänder in eine Richtung leitet, und daß unterhalb des Ausschüttendes dieser Leiteinrichtung ein das von der Leiteinrichtung von oben herabfallende Material der Bündel aufnehmendes, der Weiterförderung dienendes weiteres Leitelement mit Seitenwänden angeordnet ist, durch welches das Material automatisch an einen Ort leitbar ist, wo es den Tieren zur Verfügung steht, wobei diese Leiteinrichtung als eine von einem zum anderen Ende des Gehäuses (8) transportierende Fördereinrichtung (25) ausgebildet ist, an die als weiteres Leitelement eine geschlossene Leitung (26) anschließt, die unter der Fördereinrichtung eine Aufnahmeöffnung (29) und im Abgabebereich wenigstens eine weitere Öffnung (27) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (26) eine einzige zusätzliche Öffnung in ihrer unteren Wand hat, wobei sich diese Öffnung beim Gebrauch der Vorrichtung oberhalb der Futterkrippen der Tiere befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Leitung (26) eine einzige zusätzliche öffnung an ihrehi freien, den Tieren zugewandten Ende in der Nähe des Fußbodens hat, wobei sich die Leitung (26) um mehr als eine Tierlänge von der Fördereinrichtung (25) wegerstreckt und dann bis in die Nähe des Fußbodens hinabführt und wobei in der Nähe der Fördereinrichtung (25) ein vom Gehäuse (8) getragenes Gebläse (31) mit der Leitung (26) verbunden ist und in ihr einen auf ih> freies (<o Ende gerichteten Luftstrom erzeugt.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (26) zwei «usät/.liche öffnungen hat, wobei sich eic über der Futterkrippe angeordnete öffnung in der unteren <>.s Wand der Leitung (26) unterhalb des Ausschüttendes der Fördereinrichtung (25) befindet und eine Klappe (30) aufweist, bei deren Schließstellung das
Gebläse (31) einschaltbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (32) zum Zerschneiden und Entfernen der die Bündel zusammenhaltenden Bänder oberhalb der Fördereinrichtung (25) für das bündeiförmige Material angeordnet ist und in ihrer Funktion mit dem Vorrücken der von der Fördereinrichtung (25) transportierten Bündel koordiniert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (32) zum Zerschneiden und Entfernen der Bänder eine am Gehäuse (8) gelagerte, oberhalb der von der Fördereinrichtung (25) vorgeschobenen Bündel und quer zu diesen angeordnete Welle (33). einen um diese Welle (33) schwenkbar gelagerten, unier der Wirkung einer Kolben-Zylinder-Einheit (37) zwischen einer Schneidstellung und einer Abwerfstellung einen Kreisbogen beschreibenden Hebel (34), eine am freien Ende dieses Hebels (34) befestigte Traverse
(38) und zwei im Abstand gehaltene, an dieser Traverse (38) befestigte Schneid- und Abstreif-Köpfe
(39) umfaßt, deren Abstand verstellbar ist, und die jeweils eine Schneidklinge (45) und eine Zange mit steuerbarer Offen- und Schließstellung aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zange jedes Kopfes (39) einen festen (46) und einen um ein Gelenk (48) schwenkbaren (47) Zangenbacken aufweist, wobei der letztere mit einem einen Nocken (50) aufweisenden Hebelarm (49) verbunden ist, auf dem eine einen Steuerzapfen (55) und einen Arretierzahn aufweisende Büchse (51) längsverschieblich ist und von einer Feder (53) gegen einen an dem festen Zangenbacken (46) befestigten Zahnbogen (52) gepreßt ist, daß eine erste in ihrer Stellung veränderbare Nockenbahn (43) oberhalb der Bündelfördereinrichtung (25) in der Nähe der oberen Bündelfläche angeordnet ist und durch Kontakt mit dem Nocken (50) des mit dem beweglichen Zangenbacken (47) verbundenen Hebelarms (49) diesen derart wogdrückt, daß die Zange geschlossen wird, während der Arretierzahn der verschieblichen Büchse (51) dabei in dem Zahnbogen (52) einrastet, und daß eine zweite Nockenbahn (56) oberhalb der Fördereinrichtung (25) in der Nähe der Abwerfstellung des schwenkbaren Hebels (34) angeordnet ist und durch den Kontakt mit dem Steuerzapfen (55) der verschieblichen Büchse (51) diese derart wegdrückt, daß der Arretierzahn aus dem Zahnbogen (52) ausrastet, während dabei eine zwischen dem festen (46) und dem schwenkbaren (47) Zangenbacken angeordnete Feder (54) den letzteren wieder in die Öffnungsstellung der Zange zurückholt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter trichterförmiger Schacht (19) hinter der Mulde (13) am Gehäuse (8) quer zu diesem verlaufend befestigt ist, der an wenigstens einer Seite offen und in der Nähe seines Bodens mit einer archimedischen Schnecke (20) verschen ist, die zum Transport auf die offene Seite hin dient, daß ein Dosierkasten (21) mit einem sich öffnenden Boden unterhalb der offenen Seite des zweiten Schachtes (19) angeordnet ist, dessen Boden sich öffnet, sobald eine vorbestimmte Menge eines aus dem Schacht (19) fallenden Produktes in dem Dosierkaslcn (21) gesammelt ist, und das Produkt direkt in den Futtertrog der Tiere fallen läßt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des tankförmigen Gehäuses (8) durch umklappbare Deckel (9) verschließbar ist, die in geschlossenem Zustand eine Plattform für die an die Tiere zu verteilenden bündelförmigen Materialien bilden.
10- Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (8) außerhalb der Bündelfördereinrichtung (25), parallel zu dieser und mindestens in ihrer Höhe, ein Gestell (58) zur Aufnahme zusätzlicher bündeiförmiger Reservematerialien angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7, 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen symmetrisch in Bezug auf eine vertikale Längsebene ist und zwei Bündelfördereinrichtungen (25) und zwei Einrichtungen (32) zum Zerschneiden und Entfernen der die Bündel zusammenhaltenden Bänder aufweist, wobei die schwenkbaren Hebel (34) dieser Einrichtungen (32) auf einer einzigen, querverlaufenden Achse (7t) befestigt sind, welche an einer Stelle einen gelenkig mit dem Ende einer Pleuelstange verbundenen Kurbelarm trägt, deren anderes Ende wiederum mit einem am Gehäuse (8) abgestützten Antriebsorgan verbunden ist.
DE19732364834 1973-01-04 1973-12-28 Bewegliche Vorrichtung zur automatischen Versorgung von Tieren Expired DE2364834C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7300208A FR2213007A1 (de) 1973-01-04 1973-01-04
FR7300208 1973-01-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364834A1 DE2364834A1 (de) 1974-07-25
DE2364834B2 DE2364834B2 (de) 1976-02-19
DE2364834C3 true DE2364834C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010016688U1 (de) Ausbringvorrichtung für Einstreu und Futter
DE2364834C3 (de) Bewegliche Vorrichtung zur automatischen Versorgung von Tieren
DE2008141A1 (de) Einrichtung zum vollmechanischen Verteilen von Futtermitteln in Tierställen auf Futterstellen
EP0386160A1 (de) Gebäude für die tierhaltung, insbesondere stall für die schweinemast
DE19612053A1 (de) Vorrichtung zum Ernten von Häckselgütern, insbesondere Mais oder Gras
DE1482851A1 (de) Maiserntemaschine
DE1929865A1 (de) Duengemittel- bzw. Saatgutverteiler
DE69423711T2 (de) Landwirtschaftliche Maschine zur Verteilung von Viehfutter und/oder zum Stroheinstreu
DE60301005T2 (de) Verteilmaschine
DE2443914A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und weiterbefoerdern von massenguetern, insbesondere halm- und blattfruechten
DE3419874A1 (de) Verteilungs- und mischwagen fuer silage und anderes viehfutter
DE2364834A1 (de) Bewegliche vorrichtung zur automatischen versorgung von tieren
DE4316397A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Füttern von Rindern in Großviehanlagen
DE202004000471U1 (de) Einstreuvorrichtung für Ställe
DE19814011A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Futtermitteln oder dergleichen zur Fütterung von Vieh
DE2443819C2 (de) Fahrbarer Fütterungsbehälter
DE1607062C3 (de) Viehfütterungs vorrichtung
DE19503862C2 (de) Befütterungs- und Futterverteilungsvorrichtung für Freßstände in Ställen
DE3801370C2 (de)
DE6607311U (de) Parallel zur futterkrippe bewegbarer futterverteilungswagen
DE1263391B (de) Fuetterungsanlage, insbesondere fuer Stallvieh
DE1804740A1 (de) Vorrichtung zur Viehfuetterung
DE1757095C3 (de) Gerät zur fortlaufenden Abgabe faseriger Futterstoffe
DE3612634A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung dosierter mengen von viehfutter
DE2609471A1 (de) Erntemaschine fuer ruebenanbaubetriebe