DE2364510C3 - Vorrichtung zum Steuern der Schliessgeschwindigkeit der beiden Formteile einer Blasform - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Schliessgeschwindigkeit der beiden Formteile einer Blasform

Info

Publication number
DE2364510C3
DE2364510C3 DE19732364510 DE2364510A DE2364510C3 DE 2364510 C3 DE2364510 C3 DE 2364510C3 DE 19732364510 DE19732364510 DE 19732364510 DE 2364510 A DE2364510 A DE 2364510A DE 2364510 C3 DE2364510 C3 DE 2364510C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
closing speed
speed
mold
molded parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732364510
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364510A1 (de
DE2364510B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Kautex Werke Reinold Hagen GmbH, 5300Bonn-Holzlar
Filing date
Publication date
Application filed by Kautex Werke Reinold Hagen GmbH, 5300Bonn-Holzlar filed Critical Kautex Werke Reinold Hagen GmbH, 5300Bonn-Holzlar
Priority to DE19732364510 priority Critical patent/DE2364510C3/de
Priority to AT0983674A priority patent/AT363250B/de
Priority to SE7415814A priority patent/SE7415814L/xx
Priority to GB5469074A priority patent/GB1456080A/en
Priority to DK664074A priority patent/DK664074A/da
Priority to BR10773/74A priority patent/BR7410773D0/pt
Priority to CH1718974A priority patent/CH580486A5/xx
Priority to IT54734/74A priority patent/IT1026143B/it
Priority to NL7416776A priority patent/NL7416776A/xx
Priority to FR7442434A priority patent/FR2255156B1/fr
Priority to ES433270A priority patent/ES433270A1/es
Priority to BE151909A priority patent/BE823837A/xx
Priority to JP49147698A priority patent/JPS5820784B2/ja
Publication of DE2364510A1 publication Critical patent/DE2364510A1/de
Priority to DE2541845A priority patent/DE2541845C2/de
Publication of DE2364510B2 publication Critical patent/DE2364510B2/de
Priority to ES451585A priority patent/ES451585A1/es
Application granted granted Critical
Publication of DE2364510C3 publication Critical patent/DE2364510C3/de
Priority to US05/745,720 priority patent/US4150080A/en
Priority to US05/938,630 priority patent/US4233009A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Schließgeschwindigkeit der beiden gegeneinander bewegbaren Formteile einer Blasform zum +0 Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Bl;.sverfahren, wobei ein schlauch- oder folienartiger Vorformling in der mit Quetschkanten versehenen zwei- oder mehrteiligen Blasform eingeschlossen wird und beim Schließen der mit Ausnehmungen versehenen Formteile Bereiche des Vorformlings festgeklemmt und unter Bildung von Abfallstücken abgequetscht und an den Klemm- bzw. Quetschstellen zugleich auch Bereiche des Vorfornilings miteinander verschweißt werden.
Die unter Verwendung einer derartigen, /. B. aus der UT-OS Ι(ι()4 541 bekannten Vorrichtung hergestellten Hohlkörper sind in vielen Fällen insoweit nachbearbeitungsfrei als die Abtallstucke ohne Schwierigkeiten abgerissen werden können. Dies kann von Hand oder auch mittels maschineller Einrichtungen geschehen. Die Durchführung von Schneid Stanzvorgängen od. dgl dabei im allgemeinen nicht erforderlich.
Rs werden jedoch in zunehmendem Maße Matenalicn benutzt, deren Eigenschaften em einfaches Abreißen des Abfallstuckes jedenfalls dann erschweren oder gar unmöglich machen, wenn keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden. Dabei ist auch von Bedeutung, daß zunehmend Hohlkörper hergestellt werden, deren Gestalt außerordentlich kompliziert ist. Dies gilt beispielsweise sowohl für Behälter als auch lur technische Hohlkörper. In allen Fällen ist die Tat-510
suche mim wesenthcliei Bedeutung, daß im Verlaui ties Quetschvorganges zwei Zielsetzungen berücksichtig werden müssen möglichst weitgehendes Ab trennen des überflüssigen Materials cinerseit.·: und Herstellen einer einwandfreien Schweißverbindung andererseits . die hinsichtlich der dazu notwendigen Maßnahmen nicht oder nur mil Schwierigkeiten in Übereinstimmung gebracht werden können. Tatsächlich sind die Maßnahmen und die aus ihnen herzulei lenden Wirkungen einandei entgegengerichtet. Lm einwandfreies Abtrennen des Ablallsiuckes setzt im allgemeinen ein verhältnismäßig schnelles Schließen der Blaslorm und damit der Ouetschkanten voraus Hiimegen ist die Herstellung einer cinwandlreicn Schweißnaht an ein langsameres Schließen der Blas form und damit dei Quetsehkanten verbunden.
hs ist demzufolge in der Fachwelt viellach die Auffassung \ ei treten worden, daß die Schheßgesihwindigkeit .tul jeden Fall im Hinblick auf die notwendige und gewünschte Qualität der Sehweißnaht zu wählen ist mit dem Hrgebnis. daß allgemein eint- J.iiigsaine Schließgesehwindigkeit bis zur endgültigen Schließ stellung der Formteile lur unabdingba. gehalten und. Diese allgemein vertretene Auflassung wird ergänzt durch die Ansieht, daß eine Verbesserung des Abquetschvorganges durch eine entsprechende Beines sung oder Vergrößerung der Schlieldkraft eircichbar ist. Fine Verwirklichung der aus diesen Aulfassungen sich ergebenden Forderungen an die Ausführung der Vorrichtung wiirde jedoch zu Größenordnungen ins besondere der Antriebsmittel fuhren, die die Gesanitvoiriehtung letzten F.ndes unwirtschaftlich werden lassen.
Es ist bereits ein Verfahren zum Abtrennen von Abfallstücken beim Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff entwickelt worden, bei dem das Abtrennen nach dem Schließen der Blaslorm durch eine oder mehrere auf die Blasform ausgeübte Schläge erfolgt. Dazu ist es erforderlich, der Blasform eine bewegbare Schlageinrichtung zuzuordnen. Dies bedingt einen gewissen Mehraufwand, zumal es noiwendig ist. zusätzliche bewegbare 1 eile und gegebenenfalls einen zusätzlichen Antrieb vorzusehen. Dieses bekannte Verfahren ist bei größeren Blasformen zur Herstellung entsprechend größerer Hohlkörper nur mit Schwierigkeiten anwendbar, weil die Schlageinrichtung bzw. deren Masse mit der Masse der Blas form entsprechend großer werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß das Abtrennender Abfallteile ohne wesentliche zusatzliche Maßnahmen oder Einrichtungen erzielbar ist.
/.in 1 osung dieser Aufgabe schlagt die Erfindung vor, daß die Schließgesehwindigkeit nach einer ersten Phase des Quetschvorganges mit einer für die Bildung dci Schweißnaht optimalen Größe in einer zweiten Phase des Quetschvorganges erhöht wird. Zweckmäßig wird dabei die Vorrichtung so ausgestaltet, daß die Schließgesehwindigkeit in der zweiten Hälfte des dem Quetschvorgang entsprechenden Schließweges erhöht wird. In jedem Fall wird die Erhöhung der Sehließgeschwindigkeit vorteilhaft erst dann ertolgen. nachdem die miteinander zu verschweißenden Bereiche des Zwischenerzeugnisses unter Druck aneinander zur Anlage gebracht worden sind. Die daran anschließende Schließbewegung mit gegenüber der vorausgegangenen Bewegungsphase erhöhter Ge
io
15
chwi'idigkcit bewirkt den eigentlichen Abircmnoi-
* „ „achdeiii die fur die einwandfreie Herstellung Lr Schweißnaht wesentlichen Vorgänge ahyeschlos 9Tn sind.
* Vorteilhaft ist die Schließgesehwindigkci: in der 5 weiten Phase des Quetschvorgangt:s oder am bilde -
derselben im wesentlichen g'dch dei Schliche- <Lhwindigkeit, mit der die Formhälften etwa bis /um Besinn des Quctschvoi ganges in SchlieBrichtung be- weil werden.
Das bei der Anwendung der 1 ehre gemäß der Fi fndunii erzielbare Ergebnis wird innerhalb bestimmr Grenzen von der Verurbcitbarkeit des Materials •*bhangen. Es ist somit möglich. daß hei einem gut verarbeitbaren Material eine einwandfreie Schweiß- et hergestellt und zugleich das Abiallsiuck vollstimdie abgetrennt wird. Bei anderen, schwieriger zu vorrbeiteivien Materialien, wird eine einwandfreie Schweißnaht crzielbar sein, wobei dann das Abfalltück unter Umstanden noch gesondert abgerissen 20 werden muß Das \orleilhaftc Ergebnis ist einmal daruf zurückzuführen. daB es in der zweite,ι Phase des Oue'schvorganges auf Grund der Erhöhung der Schußgeschwindigkeit zu einer Vergrößerung der Bewegungsenergie kommt, wodurch auch die Hilden a5 Ahmietsehvoriiang nutzbar /u machende Kralt eine e^pre-chencic" Vergrößerung erfahrt. Weiterhm ,s, ton Bedeutung, daß die Erhöhung der Schließgeschwindigkeit letzten Endes eine Verkiir/ung der Ueamtdauer der Schließbewegung /u, I ..Ige lutben 3O wCnD.es w,rd den Abtrennvorgang zusätzlich gun- Z beeSlussen da das in der Indphase zu durch-Ät Material noch wärmer uiul dam,, plasti-Ξ lein wird als bei Verwendung bekannte, Vo Kl unuen. In jedem FaI. trit, ein wesentliche 35 Verbesserunc ueuenuber solchen Vornchtungen ein. be, ienen kdne besonderen Vorkehrungen in bezug u e Herstellung der Schweißnah, und das Abtren-'en des Ab al,sll[ckes vorgesehen sind. Die vorerwähnte Verkürzung der Gesamtdauer der Schheßbe- 40 wegüng hat auch Vorteile gegenüber jener bekannten hü /ur Folge, bei der das Abtrennen durch i ^ auf die Hoh.form ausgeübte
aB zur E,zie,ung der ge- 45 stellen w>n Hohlkörpern aus thermoplastischeni Kunststoff im Blasverfahien.
Γ-ig. .2 ν,η Schema das Zusammenwirken zwviei Formteile sowie das zugehörige Weg-Zeit-Diagi a.nni
DasindeiFig 1 der /dehnung dargestellte Aus tuiirungsbeispicl weist eine zweigeteilte Blasform auf die als formteile zwei Formhalften 10« und 10/, aut weist. Beide Formhali.cn 10«, 10Z> sind jeweils an einei I οι mhalleplalte Hu bzw 11 b losbar auge bracht.
Oberhalb der Formhallten 10«. 10h ist em Sprit/ kopl 12 angeordnet, in den hinein das thermoplastisehe Material durch zwei Kxtruder 13«. 13/j getonten wird. Der Spritzkopf 12 ist an seiner Unterseite 14 mit einer Ringduse zum Auspressen eines schlauchtormigen Vorforn.-ings 15 versehen.
Nachdem der V..il..rmling 15 die fur die Herstellung eines llolilkoipcis erforderliche Fange erreicht
hat. wird die Blasform durch Bewegen der beiden Formhiilften 10«. 10/) in Richtung der l'leile I6ci. lftft geschlossen. Jede Formha/ite lOrf, I·)/· ihm eine Ausnehmung 17c/ Iv.w. 17/; auf. Beide Ausnehmungen 17«. 17/) bilden in geschlossenem Zustand de. Blnslorm gemeinsam ein Formnest, dessen (icstalt der äußeren Koimu des herzustellenden Hohlkörper
entspricht. .
Weiterhin ist jede Formhalf.e Wu. 10/. ..m an lh feststehend angebrachten Quetschkanten 18«. 18/- und 19«. 19/. versehen.
Das Aufweiten des \orlormhngs 5 mncralb der
geschlossenen Blasform ertolgt durch en l'ruekm ltel. welches über eine Blasdüse 20 zugctuhr. w..d. die hei dem dargestellten Aus,uhrungsbe«p.^'«» in die Blastorm und den dann behndl.chen ..ng 15 hmeinrag,. Es ist natürlich ^^^ Blasdüse 20 anderswo anzuordnen, he.spielswe se so. daßsicNon oben ... d,e Blastorm hinemrag,. Du. Blasdüse 20 ist auf- und abbewegba, j'^oordne.
Die Hin- und Herbewegung der beiden h yh,H-.en 10«. 10/, zum Zwecke des Schl.eßens d O Ine der Blasform wird durch hydraulische Z> ι dc r ^ 21 b bewirkt. Die Kolbenstangen 22«. .11 der idcn
Z hn ϊΐ, 2. /, ierüen ^^™<™
50
iJAe^agj^ ten Geschwindigkeit wirksam oder unwirksam gestell wird. Be, mechanisch angetriebenen Formteilen sind Im Zuge d^^ hallten 10«. 10/, in RiüiAunt
Αΐ Form,jjlc ,6(i (νΛν 16/,
so kurz wie möglich zu halten.
der
berliegcn und
«.-«hen
Ditse Schweißnaht entsteht dadurch, daß die beiden einander gegenüberliegenden Randbei eiche 15«. 15/' des Vorformling* 15 durch einen Sehweißvorgang miteinander fest verbunden werden. Gleichzeitig soll dabei das oberhalb der Formhalften 10«. 10/) und der Quelschkantcn 18«, 18/' befindliche Material des Vorformling* 15 abgetrennt werden, wobei das resullieiende Abfallstiiek bei dein in der Zeichnung dargestellten Ausl iihrungsbeispiei zwischen dem Spritzkopf 12 und den Formhälften 10«. 10/' angeordnet ist.
Abweichend von der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten Lage der Teile kann die Schließbewegung der beiden Formhalften 10«. 10r> bereits beginnen, bevorder Vorformling 15 seine maximale Länge erreicht hat Entscheidend ist lediglich, daß die erforderliche Lange des Vorformling* 15 vorhanden ist. sobald die Formhalften 10«. 10/? bzw. die Quetschkanten 18«. 18fr, 19«. 19/' im Zuge der Schließbewegung den Vorformling 15 erstmals berühren. Bis etwa /.u diesem oder einem geringfügig später liegenden Zeitpunkt erfolgt die Schließbewgeung mit normaler Schließgeschwindigkeit Vn. Es kommt dabei lediglich (laraul an, die beiden Formhalften 10«. 10/' so schnell wie möglich in Richtung der beiden Pfeile 16«. 16/> z.u bewegen, um den dafür erforderlichen Zeitaufwand gering /_u halten Spätestens zu dem Zeitpunkt, zu welchem der Vorloi mling 15 im Bereich der Quetschkanten 18«, 18/> gemäß der Darstellung der Fig. 2 flachgedrückt ist. wird die Sehließgesehwindigkeil auf den Wert Γ verzögert. In der an den Beginn der Vcrzögerung anschließenden Phase werden die beiden Randbereiche 15«. XSb des Vortormlings 15 gegeneinander gcpießt und unter Bildung tier erwähnten Schweißnaht miteinander verbunden. Die verzögerte Schließbewegung soll dabei die Bildung der Sehweißnaht, insbesondere auch deren Festigkeit, begünstigen.
Iu de! letzten Phase des Schließvorganges wird lann die Schließbewegung wieder beschleunigt, und zwar auf den Wert V\rh. bis schließlich am Ende der ^0 Schließbewegung die Blasform vollständig geschlossen ist Diese letzte Phase mit der Schließgeschwindigkeit I ,, „ dient dazu, das Abtrennen des Abfallstückes /u vervollständigen. Dabei kann die endgültige Schließstellung der beiden Formhalltcn 10«. 10/' durchaus einen ganz, gcringlügigen Abstand zwischen beiden Quetschkanten 18«. 18/' beinhalten, so daß im Ergebnis das Abfallstiiek über einen dünnen Film mit dem Hohlkörper verbunden bleibt. Das Abfallstiiek kann dann jedoch im allgemeinen ohne weiteres, also ohne Verwendung \on besonderen Schneid- oder Stanzwetkz.eugen, abgerissen werden. In jedem Fall ist jedoch das Entfernen des Abfallstuckcs leichter als ohne Wicderbesehleunigung der Schließbewegung.
In Fig 2 wird in einem Weg-'Zcit-Diagran.m det Verlauf der Sehließbewegung dargestellt. Die veischiedcuen Geschwindigkeiten werden durch den Anstieg der Kurve ausgedruckt Je tlacher der Winkel ist. um so großer ist die Geschwindigkeit: je steiler der Winkel ist. um so geringer ist die Geschwindigkeit. Der Hg. 2 ist zu entnehmen, daß die Selilicßgeschvvindigkeit F1, in der letzten Phase des Sehließvorganges höher ist als die normale S'.hließgeschwindigkeit I '„. Die Wahl der Schließgeschwindigkeil V'\ih und die zu deren Erreichen notwendige Beschleunigung werden von den jeweiligen Gegebenheiten, insbesondere von der erforderlichen kinetischen Energie zur Erzielung des angestrebten Effektes abhängen. Letzten Endes wird jed-K'h in der Mehrzahl der Fälle die Schließgesehwindi xkcit l\,,: in der Endphase dei norma'en Schlicßgeschwindigkeit 1 ■', entsprechen, da dies aus reyeileehnisehen Gründen die einlaehste I ösung sein wird Dabei ist da\on auszugehen, daß eine derail bemessene Sehließgesehwindigkeil V\ h auch hei sein vielen Anwendungsfällen ausreichen wild. Unabhängig von der Wahl der Sehließgeschwindinken \',tl isi untci allen Umstanden eine Gewähr dafür gegeben, daß - bezogen auf eine bestimmte Geschwindigkeit
die Bewegungsenergie mit der Größe bzw. der Masse dei Blasform wächst Es sind somit keinerlei besondere Maßnahmen erlorderlieh. die die jeweils zu bewegenden Massen berücksichtigen, zumal jede Blaslorm mit dem ihrci Größe entsprechenden Antriebssystem versehen ist.
Abweichend von der Darstellung im Weg-Zcit-Diagramm wird die Geschwindigkeitskur', e /wischer den einzelne:', linearen Absrlunnen keinen Knick autweisen, mindern mit kurvcnlormigen V'bercänger verschen sein. Tatsächlich isi dies in der Praxis dei Normalia'l. zumal auch bei bekannten \ ertahrcn uric Vorrichtungen die Schheßgevchwindigkeit häufig η dei let/ten Phase. aKo nach Zusammendrucken de Vorformling* 15. eine Vcrlangsamuim erfährt, dii dann jedoch bis zum völligen Stillstand in der endgül tigen Schließstellung der Formhalften 10«. 10/' meh oder wenitrer gleichmäßig vcrz.öcert wird.
Hierzu 2 Blau Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche'
    23
    1 Vorrichtung zum Steuern der Schließgcsthwnuligkcit der leiden gegeneinander bewegbaren Formteile einer Blasform zum Herstellen von Hohlköipem aus thermoplastischem Kunstvoll im Blasvcrfahren. wobei ein schlauch- oder foluMiariiger Vorlormling in der mit Ouetschkanten \ ersehenen zwei- oder mehrteiligen Blaslorm eingeschlossen wird und beim Schließen der mit Ausnehmungen versehenen Formteile Hereiche des Vorformlings festgeklemmt und unter Bildung \oii Abfallstücken abgequetscht und an den Klemm- bzw. Qiictschstellen zugleich auch Beleiche des Vorloimliiigs miteinander verschweißt werden, daduieli ^kennzeichnet, daß die Schließueschwindigkcii nach einer erste.) Phase des Quct.schvorganges mit einer lur die Bildung der Schweißnaht optimalen Große in einci /weiten Phase des Queisehvorgangcs erhöht wird
    J Vorrichtung nach Anspruch L. dadurch gekennzeichnet, daß die Schließgeschwindigkeit in der /weiten Hälfte des dem Quetsch\org,i:ig entsprechenden Schließweges erhohl wird.
    .* Vorrichtung nach Anspruch I oiler 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Schließgeschwindigkeit in der /.weiten Phase des Quetschvorganges oder am Ende derselben im wesentlichen gleich ist der Schließgcschwindigkvit. mit der die Formteile etwa bis /um Beginn des Quetsehvorganges in Schlicßriehtung bewegt werden.
DE19732364510 1973-12-24 1973-12-24 Vorrichtung zum Steuern der Schliessgeschwindigkeit der beiden Formteile einer Blasform Expired DE2364510C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364510 DE2364510C3 (de) 1973-12-24 Vorrichtung zum Steuern der Schliessgeschwindigkeit der beiden Formteile einer Blasform
AT0983674A AT363250B (de) 1973-12-24 1974-12-09 Blasvorrichtung mit einer steuerung fuer die schliessgeschwindigkeit der beiden gegeneinander bewegbaren formteile einer blasform zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
SE7415814A SE7415814L (de) 1973-12-24 1974-12-17
GB5469074A GB1456080A (en) 1973-12-24 1974-12-18 Method and apparatus for separation of waste material from a moulded article
DK664074A DK664074A (de) 1973-12-24 1974-12-19
NL7416776A NL7416776A (nl) 1973-12-24 1974-12-23 Werkwijze en inrichting voor het afscheiden van afvalstukken bij de vervaardiging van holle lichamen uit thermoplastische kunststof met het blaasprocede.
CH1718974A CH580486A5 (de) 1973-12-24 1974-12-23
IT54734/74A IT1026143B (it) 1973-12-24 1974-12-23 Procedimento e dispositivo per la separazione dei materiali di scarto nella costruzione di corpi cavi di materiale sintetico termoplastico con procedimento di soffiatura
BR10773/74A BR7410773D0 (pt) 1973-12-24 1974-12-23 Processo e dispositivo aperfeicoados para separacao de pecas residuais na fabricacao de corpos ocos de material sintetico termoplastico pelo processo de sopro
FR7442434A FR2255156B1 (de) 1973-12-24 1974-12-23
ES433270A ES433270A1 (es) 1973-12-24 1974-12-23 Un procedimiento para la reparacion de trozos de desecho en la fabricacion de cuerpos huecos a partir de material sinte-tico termoplastico por el procedimiento de soplado.
JP49147698A JPS5820784B2 (ja) 1973-12-24 1974-12-24 フキコミホウホウデ ネツカソセイゴウセイザイリヨウカラナル チユウクウタイオツクルサイニ ジヨキヨヘンオ ブンリスル タメノ ホウホウト ソウチ
BE151909A BE823837A (fr) 1973-12-24 1974-12-24 Procede et appareil pour la separation des chutes ou dechets dans la fabrication de corps creux en matiere synthetique thermoplastique par soufflage
DE2541845A DE2541845C2 (de) 1973-12-24 1975-09-19 Vorrichtung zum Beeinflussen der Schließgeschwindigkeit der beiden gegeneinander bewegbaren Formteile einer Blasform
ES451585A ES451585A1 (es) 1973-12-24 1976-09-16 Un dispositivo para la separacion de trozos de desecho en lafabricacion de cuerpos huecos a partir de material sinteticotermoplastico.
US05/745,720 US4150080A (en) 1973-12-24 1976-11-29 Method for separation of waste material from a moulded article
US05/938,630 US4233009A (en) 1973-12-24 1978-08-31 Apparatus for separation of waste material from a moulded article

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364510 DE2364510C3 (de) 1973-12-24 Vorrichtung zum Steuern der Schliessgeschwindigkeit der beiden Formteile einer Blasform

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364510A1 DE2364510A1 (de) 1975-07-10
DE2364510B2 DE2364510B2 (de) 1976-03-04
DE2364510C3 true DE2364510C3 (de) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603393C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ringförmigen Kunststoff-Verbundteiles
DE60114275T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten thermoplastischen Werkstücks und Form
CH652966A5 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters und nach diesem hergestellter tubenfoermiger behaelter.
DE2529289A1 (de) Garantieverschluss fuer behaelter und verfahren zur herstellung desselben
DE3102867A1 (de) Vorrichtung zur verformen des endabschnittes eines rohres
DE2845308B2 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE19606806A1 (de) Vorrichtung zum Thixoforming
DE2758188C3 (de) Verfahren zum Formen einer Ringnut im Endabschnitt eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE2364510C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Schliessgeschwindigkeit der beiden Formteile einer Blasform
DE2062319A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstel lung von Verzweigungen in Rohrleitungen
DE3242703A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kommutatorsegmentringes
DE2457423C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Stranges aus einer metallischen Schmelze
DE2523688C2 (de) Spritzgießverfahren zum Herstellen eines zusammengesetzten Erzeugnisses und Spritzgießform zur Durchführung des Verfahrens
DE60009021T2 (de) Verfahren zum Zusammenbau von zwei Metallblechen
DE1782213A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Hohlkoerpern,vorzugsweise Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff,durch Verschweissen mittels Ultraschall
DE1807770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines einstueckig mit umgebendem Metallblech ausgebildeten Hohlnietes
DE2619508A1 (de) Verfahren zur herstellung von behaelterverschluessen
DE2819017C2 (de) Verfahren zum Einbetten eines metallischen Körpers hohlen Querschnitts in einem Kunststoffkörper
AT502698A2 (de) Hydraulische schliessvorrichtung für spritz- und druckgiessmaschinen
DD158375A5 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen des angusses nach dem spritzgiessvorgang thermoplastischer artikel
DE2029116C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten langgestreckten Heißpreßkörpers aus Metallpulver
DE1943349B2 (de) Sicherungsring für Flaschen oder ähnliche Behälter sowie Verfahren zu deren Sicherung
CH437749A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE10358493B4 (de) Vorrichtung zum Innenhochdruckumformen
DE2605072C2 (de) Spritzgieß- oder Preßform zum Herstellen einer Dichtung aus einem thermoplastischen Kunststoff oder aus Kautschuk