DE2361307B2 - Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen - Google Patents

Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen

Info

Publication number
DE2361307B2
DE2361307B2 DE19732361307 DE2361307A DE2361307B2 DE 2361307 B2 DE2361307 B2 DE 2361307B2 DE 19732361307 DE19732361307 DE 19732361307 DE 2361307 A DE2361307 A DE 2361307A DE 2361307 B2 DE2361307 B2 DE 2361307B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
panic
locking
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732361307
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361307A1 (de
DE2361307C3 (de
Inventor
Karl-Ulrich 5620 Velbert Zuendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bks Sicherheitstechnik 5040 Bruehl De GmbH
Original Assignee
Eaton GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton GmbH filed Critical Eaton GmbH
Priority to DE19732361307 priority Critical patent/DE2361307C3/de
Priority to AT978074A priority patent/AT337564B/de
Priority to CH1620274A priority patent/CH576577A5/xx
Priority to NL7416011A priority patent/NL7416011A/xx
Publication of DE2361307A1 publication Critical patent/DE2361307A1/de
Publication of DE2361307B2 publication Critical patent/DE2361307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2361307C3 publication Critical patent/DE2361307C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein von außen aufschließbares Panik-Hauptschloß der im Ansprach 1 vorausgesetzten Gattung.
Ein derartiges Panik-Hauptschloß ist aus der DT-OS 21 14 002 bekannt, wobei aber noch die folgende Fehlbedienungsmöglichkeit besteht. Falls ein Befugter mit einem passenden Schlüssel zum beabsichtigten Türöffnen die Kupplungsschwinge zwischen Außen- und Innenhandhabe einrückt, dann aber aus irgendeinem Grund die Tür nicht öffnet, sondern den Schlüssel wieder abzieht und sich entfernt, ist die Tür nicht mehr ordnungsgemäß verschlossen. Da nämlich die Kupplungsschwinge eingerückt bleibt, die Außenhandhabe also mit der Innenhandhabe und dadurch auch mit den Fallennebenverschlüssen auf Mitnahme gekuppelt bleibt, kann die geschlossene Tür von jedem Unbefugten durch einfache Betätigung der Außenhandhabe geöffnet werden. Dieser vorbekannte Panikverschluß ist also nicht so beschaffen, daß er das öffnen der Tür durch Unbefugte, also keinen passenden Schlüssel besitzende Personen jeder Zeit verhindert, also die betreffende Tür nicht immer mit absoluter Sicherheit versperrt.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Panik-Hauptschloß der vorausgesetzten Gattung zu schaffen, bei dem ein Abziehen des von außen eingesteckten Schlüssels nur dann möglich ist, wenn die Außenhandhabe leerläuft.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch wird sichergestellt, daß ein Abziehen des Schlüssels nur dann möglich ist, wenn die Kupplungsschwinge ausgerückt ist, die Außenhandhabe also im Betätigungsfalle leerläuft. Beim Erfindungsgegenstand kann daher die Kupplungsschwinge anders als beim vorbekannten Panik-Hauptschloß nicht versehentlich in eingerückter Stellung verbleiben, wenn nach der Kupplung der beiden Handhaben der Schlüssel wieder abgezogen wird und der Drücker nicht betätigt wird. Vielmehr wird beim Abzug des Schlüssels die Kupplungsschwinge zwangsläufig aus ihrer Kupplungsstel lung ausgerückt, wodurch die Außenhandhabe in ihre Leerlaufstellung kommt. Die Tür ist also zwangsläufig jederzeit von außen verschlossen und nur von befugten Personen mit dem passenden Schlüssel zu öffnen.
Der Unteranspruch betrifft eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes des Anspruches 1.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt Dabei zeigt F i g. 1 einen Dreifallen-Verschluß mit Panikfunktion, bestehend aus dem Panik-Hauptschloß und den beiden oberhalb bzw. unterhalb davon angeordneten Fallen-Nebenverschlüssen;
F i g. 2 das Panik-Hauptschloß bei entfernter Schloßdecke, und zwar in der Leerlaufstellung der Außenhand- habe;
Fig.3 das Panik-Hauptschloß, jedoch nach erfolgter Schlüsselbetätigung und dadurch eingerückter Kupplung zwischen Innen- und Außenhandhabe; Fig.4 ms Panik-Hauptschloß bei Betätigung der
Außenhandhabe.
Das Panik-Hauptschloß 1 ist mit dem oberen Fallen-Nebenverschluß 2 und dem unteren Fallen-Nebenverschli'ß 3 durch die Treibstange 4 so gekuppelt, daß die Fallen 5, 5' und 5" durch Betätigen der
JO Innenhandhabe 6 gleichzeitig zurückzuziehen sind. Die Treibstange 4 ist zu diesem Zweck mit Mitnehmerschlitzen 4' versehen, in die am Panik-Hauptschloß und den einzelnen Nebenverschlüssen vorhandene Mitnehmerbolzen 10 hineingreifen, die auf entsprechend beschaffe- nen Mitnehmerhebeln angebracht sind.
Wie z. B. F i g. 2 zeigt, besteht die Schloßnuß 7 des Panik-Hauptschlosses 1 aus zwei gleichachsig angeordneten Nußteilen 7', 7", von denen der Nußteil T mit der Innenhandhabe 6, dagegen der Nußteil 7" mit der nicht gezeichneten Außenhandhabe verbunden ist. Zu dem mit der Innenhandhabe 6 verbundenen Nußteil 7' gehören der Daumen 8, der Fallenmitnehmerhebel 9 und der darauf sitzende, einen Schlitz 10' in der Schloßdecke durchdringende Mitnehmerbolzen 10.
Dagegen gehören zu dem mit der Außenhandhabe verbundenen Nußteil 7" der Federhaken 11, der Mitnehmerfortsatz 12 und der Ansatz 13 Der Nußteil 7" wird von der Handhabenfeder 14 über das Kettenstück 15 unter Spannung gehalten, so daß der Ansatz 13 gegen den Daumen 8 und dieser wiederum gegen den am Schloßblech befestigten Bolzen 16 drückt. An diesem Bolzen 16 stützt sich auch die Fallenfeder 17 ab, die über die Falle 5 deren Fallenschwanzansatz 18 gegen den Daumen 8 drückt.
Auf dem zur Treibstange 4 führenden, am Ende des Fallenmitnehmerhebels 9 angebrachten Mitnehmerbolzen 10 ist die Kupplungsschwinge 19 mit der in ihrem mittleren Teil gelegenen Mitnehmernase 20 drehbar gelagert. Der von der Außenseite der Tür schließbare Schließzylinder 21 kann mit dem Schließbart 22 die Schließplatte 23 innerhalb der durch die Langlochführungen 24 und 24' gegebenen Freiheit bewegen. Durch die Bewegung der Schließplatte 23 wird der an dem ortsfesten FUhmngsbolzen 25 gelagerte Sperrhebel 26
h5 gesteuert, nämlich in seine beiden Endlagen bewegt An der ebenfalls um den Führungsbolzen 25 schwenkbaren Zuhaltung 27 sind der Sperrwinkel 28 und die Auslösenase 29 vorhanden. Der Sperrwinkel 28 kann die
unter Wirkung der Feder 30 stehende Schließplatte 23 an ihrer Nase 31 in der zurückgeschlossenen Lage (F i g. 3) halten. Mit Hilfe der Auslösenase 29 kann die Zuhaltung 27 durch das untere hakenförmig ausgebildete Ende 19' der Kupplungsschwinge 19 bei deren Aufwärtsbewegung aus der Sperrlage angehoben werden, so daß dann die Schließplatte 23 in ihre vordere Ausgangsstellung (F i g. 2 bzw. 4) gelangen kann.
Bei Betätigen der Innenhandhabe 6 wird der Nußteil T gegen die Kraft der Handhabenfeder 14, die über das Kettenstück 15, den Federhaken 11 und den Ansatz 13 wirkt, verdreht, wobei der Daumen 8 gegen den Faltenschwanzansatz 18 gepreßt wird und dadurch die Falle 5 gegen die Kraft der Fallenfeder 17 zurückzieht. Zugleich werden dabei über den Fallenmitnehmerhebel 9, den Mitnehmerbolzen 10, die Treibstange 4 und die in den Nebenverschlüssen vorhandenen Mitnehmerbolzen und -hebel deren Fallen 5' und 5" ebenfalls zurückgezogen. Wird dagegen die Außenhandhabe in der in F i g. 2 dargestellten ausgerückten Stellung der Kupplungsschwinge 19 betätigt, so verbleibt das Nußteil T mit dem Fallenmitnehmerhebel 9 und dem Daumen 8 in der Ruhelage, so daß keine der drei Fallen 5, 5' und 5" bewegt bzw. zurückgezogen wird. Um die Außenhandhabe in Betätigungsstellung mit den Fallen zu bringen, ist es vielmehr erforderlich, zuvor den Schließzylinder 21 mit dem nicht dargestellten Schlüssel in Öffnungsrichtung zu schließen. Wie aus F i g. 3 hervorgeht, kann dabei der Schließbart 22 jedoch nur um einen gewissen Winkel gedreht werden, bis er nämlich an der Sperrnase 26' des eingeschwenkten Sperrhebels 26 anschlägt. Hierdurch wird verhindert, daß der Schlüssel in dieser Stellung abgezogen werden kann. Der Schlüssel läßt sich dann zwar in die Abzugstellung zurückdrehen bzw. weiterdrehen, bringt dabei aber die Außenhandhabe' wieder in ihre Leerlaufstellung.
Ausgehend von der in F i g. 2 dargestellten Lage der Schloßteile wird bei der Drehbewegung des Schließbartes 22 von diesem zunächst die Zuhaltung 27 ausgehoben, die dadurch die Schließplaus 23 freigibt, so daß diese durch Weiterdrehen des Schließbartes 22 entgegen der Kraft der Feder 30 in ihre in Fig.3 dargestellte Endlage verschoben wird. Die Kupplungsschwinge 19 wird dabei durch den an der Schließplatte 23 vorhandenen Dorn 32 mitgenommen, wobei sie sich mit ihrer Mitnehmernase 20 über den Mitnehmerfortsatz 12 des Nußteiles 7" legt sowie weitsrhin mit ihrem unteren hakenförmigen Ende 19' unter die Auslösenase
ίο 29 der Zuhaltung 27 greift. Wird in dieser Situation die Außenhandhabe betätigt, so wird über den Mitnehmerfortsatz 12 und die Kupplungsschwinge 19 der Mitnehmerbolzen 10 und der Fallenmitnehmerhebel 9 nach oben bewegt, wodurch die Falle 5 und über die Treibstange 4 zugleich auch die Fallen 5' und 5" zurückgezogen werden (Fig.4). Durch die Bewegung der Kupplungsschwinge 19 wurde die Auslösenase 29 der Zuhaltung 27 angehoben und dabei deren (Sperr)Nase 31 durch den Sperrwinkel 28 freigegeben, so daß die Schließplatte 23 durch die Feder 30 in die Ausgangslage zurückgeschoben wurde. Der in der Schließplatte 23 vorhandene Kulissenschlitz 33 steuert dabei den Sperrhebel 26 so, daß dessen Sperrnase 26' aus dem Bewegungsbereich des Schließbartes 22 ausgeschwenkt wurde, so daß der Schließbart 22 in seiner Betätigungsrichtung weitergedreht und der Schlüssel schließlich abgezogen werden kann. Kehrt die Außenhandhabe in ihre Ruhelage zurück, so gelangen alle drei Fallen in die Sperrstellung zurück, und unter der Wirkung der Handhabenfeder 14 nehmen die Nußteile T und 7" sowie die Kupplungsschwinge 19 die in F i g. 2 dargestellte Ruhestellung ein. Eine erneute Betätigung der Fallen mittels der Außenhandhabe ist dann nur möglich, wenn zuvor die Schließplatte 23 mit dem Schlüssel in die in Fig.3 ersichtliche Stellung zurückgeschlossen, die Kupplungsschwinge 19 also zwischen dem Fallenmitnehmerhebel 9 und dem Mitnehmerfortsatz 12 eingerückt wird.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Von außen aufschließbares Panik-Hauptschloß mit Außen- und Innenhandhabe sowie dadurch über eine Treibstange in die Offenlage zurückziehbar Fallen-Nebenverschlüssen, wobei eine von außen mittels eines passenden Schlüssels zu verschiebende Schließplatte und eine dadurch einzurückende Kupplungsschwinge vorgesehen sind, die in ihrer eingerückten Stellung die Außenhandhabe mit der innenhandhabe und dadurch auch mit den Fallennebenverschlüssen auf Mitnahme kuppelt, dagegen in ihrer ausgerückten Stellung die Außenhandhabe leerlaufen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlüsselsperre in Form eines Sperrhebels (26) vorgesehen ist, der eine Sperrnase (26') aufweist, die bei eingerückter Kupplungsschwinge (19) in die Umlaufbahn des Schließbartes (22) des Schlüssels bzw. eines durch ihn zu betätigenden Schließzylinders (21) hineinragt und dadurch das Abziehen des Schlüssels verhindert.
2. Panik-Hauptschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (26) auf einem im Schloßkasten befestigten, zugleich die Schließplatte (23) führenden und deren Zuhaltung (27) schwenkbeweglich lagernden Führungsbolzen (25) drehbeweglich gelagert und durch die Schließplatte (23) schwenkverstellbar ist.
DE19732361307 1973-12-08 1973-12-08 Panik-Hauptschloß mit FaUen-Nebenverschlüssen Expired DE2361307C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361307 DE2361307C3 (de) 1973-12-08 1973-12-08 Panik-Hauptschloß mit FaUen-Nebenverschlüssen
AT978074A AT337564B (de) 1973-12-08 1974-12-06 Mehrfallen-panikverschluss
CH1620274A CH576577A5 (de) 1973-12-08 1974-12-06
NL7416011A NL7416011A (nl) 1973-12-08 1974-12-09 Noodslot met meerdere grendels.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732361307 DE2361307C3 (de) 1973-12-08 1973-12-08 Panik-Hauptschloß mit FaUen-Nebenverschlüssen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2361307A1 DE2361307A1 (de) 1975-06-19
DE2361307B2 true DE2361307B2 (de) 1978-05-18
DE2361307C3 DE2361307C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=5900302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361307 Expired DE2361307C3 (de) 1973-12-08 1973-12-08 Panik-Hauptschloß mit FaUen-Nebenverschlüssen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT337564B (de)
CH (1) CH576577A5 (de)
DE (1) DE2361307C3 (de)
NL (1) NL7416011A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835349A1 (de) * 1988-10-17 1990-04-19 Winkhaus Fa August Schloss
IT1263072B (it) * 1993-03-24 1996-07-24 Deo Errani Dispositivo per adattare una serratura antipanico al senso di apertura di una porta,predisporre tale serratura all'apertura solo da un lato ed abilitarne momentaneamente l'apertura dal lato opposto
AT399015B (de) * 1993-08-23 1995-03-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss, insbesondere mehrriegelschloss, mit elektrischem antrieb
DE102012106547A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Schlossanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA978074A (de) 1976-10-15
NL7416011A (nl) 1975-06-10
AT337564B (de) 1977-07-11
DE2361307A1 (de) 1975-06-19
CH576577A5 (de) 1976-06-15
DE2361307C3 (de) 1979-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521262B1 (de) Schloss
DE19610346A1 (de) Schließvorrichtung
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE4118455A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein schloss
EP0204944A1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE60118862T2 (de) Türblatt mit automatischem Sicherheitsverriegelungssystem
DE3940393C2 (de) Sicherheitsschloß
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
DE60214712T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für schachttür mit unabhängiger notentriegelungsvorrichtung
DE2361307C3 (de) Panik-Hauptschloß mit FaUen-Nebenverschlüssen
DE3027462A1 (de) Mit riegel und falle versehenes einsteckschloss
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE3931101C2 (de)
EP0143332B1 (de) Schnellentriegelungsvorrichtung für eine verriegelte Tür
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
DE4222751C2 (de) Zwangsentriegelung für zweiflügelige Türen
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE3407073A1 (de) Tuerschloss mit riegel und falle
CH383817A (de) Von innen und aussen betätigbares Schloss, insbesondere für Kühlraumtüren
DE4431925A1 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE10206512B4 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
CH671432A5 (de)
DE2643231C2 (de) Türschloß
AT399532B (de) Schloss mit schliesszylinder und verriegelbarer falle
DE3447142C1 (de) Türschloß mit zwei Schließzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BKS SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 5040 BRUEHL, DE