DE2360548B2 - 2-Cyanophenyldithiophosphorsaureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide - Google Patents

2-Cyanophenyldithiophosphorsaureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Info

Publication number
DE2360548B2
DE2360548B2 DE2360548A DE2360548A DE2360548B2 DE 2360548 B2 DE2360548 B2 DE 2360548B2 DE 2360548 A DE2360548 A DE 2360548A DE 2360548 A DE2360548 A DE 2360548A DE 2360548 B2 DE2360548 B2 DE 2360548B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
preparation
cyanophenyldithiophosphoric
acid esters
insecticides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2360548A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360548A1 (de
DE2360548C3 (de
Inventor
Ingeborg Dr. 5000 Koeln Hammann
Hans-Jochem Dr. 5600 Wuppertal Riebel
Wilhelm Dr.Med.Vet. 5600 Wuppertal Stendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2360548A priority Critical patent/DE2360548C3/de
Priority to AR256791A priority patent/AR204847A1/es
Priority to EG520/74A priority patent/EG11579A/xx
Priority to NO744196A priority patent/NO744196L/no
Priority to BG28325A priority patent/BG21613A3/xx
Priority to SU2081673A priority patent/SU518109A3/ru
Priority to NL7415700A priority patent/NL7415700A/xx
Priority to IL46169A priority patent/IL46169A/en
Priority to PL1974176131A priority patent/PL94803B1/pl
Priority to AU75999/74A priority patent/AU483769B2/en
Priority to IT30157/74A priority patent/IT1046672B/it
Priority to JP49137795A priority patent/JPS5828247B2/ja
Priority to FI3499/74A priority patent/FI349974A/fi
Priority to AT965974A priority patent/AT327952B/de
Priority to LU71410A priority patent/LU71410A1/xx
Priority to JP49137794A priority patent/JPS5761038B2/ja
Priority to DD182746A priority patent/DD116619A5/xx
Priority to CH1603174A priority patent/CH609061A5/xx
Priority to GB5243374A priority patent/GB1435660A/en
Priority to US05/529,660 priority patent/US3966920A/en
Priority to IE2496/74A priority patent/IE40277B1/en
Priority to ZA00747720A priority patent/ZA747720B/xx
Priority to ES432562A priority patent/ES432562A1/es
Priority to DK630474A priority patent/DK137130C/da
Priority to BE151138A priority patent/BE822928A/xx
Priority to SE7415198A priority patent/SE7415198L/xx
Priority to BR10151/74A priority patent/BR7410151A/pt
Priority to FR7439839A priority patent/FR2253754B1/fr
Priority to HUBA3175A priority patent/HU169966B/hu
Priority to OA55356A priority patent/OA04804A/xx
Publication of DE2360548A1 publication Critical patent/DE2360548A1/de
Priority to MY58/77A priority patent/MY7700058A/xx
Publication of DE2360548B2 publication Critical patent/DE2360548B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360548C3 publication Critical patent/DE2360548C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing aromatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/18Esters of thiophosphoric acids with hydroxyaryl compounds

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

RO S
R'S
ll
P—Hai
OD
25
30 Es ist bereits bekannt, daß 2-CyanopbenyIthiophosphorsäureester, z.B. der O,O-DiäthyI-O-{2-cyanophenyl)-thionophosphorslureestei\ gute insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen (vgl. belgische Patentschrift 6 27 817). Diese Verbindungen besitzen aber eine hohe Warmblütertoxizität
Es wurde nun gefunden, daß die neuen 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester der Formel
10
in welcher
R und R' gleiche oder verschiedene Alkylreste mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und
R" ein Wasserstoff- oder Bromatom bedeu
ten.
20 CN
in welcher
R und R' gleiche oder verschiedene Alkylreste mit je 1
bis 6 Kohlenstoffatomen und R" ein Wasserstoff-oder Bromatom bedeuten,
eine sehr gute insektizide und akarizide Wirksamkeit und darüber hinaus eine geringe Warmblütertoxizität aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß die neuen 2-Cyanophenyldithiophosphorsaureester der Konstitution (I) erhalten werden, wenn man Dithiophosphorsäureesterhalogenide der Formel
in welcher
R und R' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
haben und Hai ein Halogen-, vorzugsweise Chloratom,
bedeuten,
mit 2-Cyanophenolen der Formel
(TJl)
in welcher
R" die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
hat.
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und Lösungsmittels oder mit den entsprechenden Alkali·, Erdalkali- bzw. Ammoniumsalzen umsetzt.
3. Verwendung von Verbindungen gemäß An· spruch 1 zur Bekämpfung von Insekten und Milben.
Die vorlieeendc Erfindung betrifft 2-Cyanophenyldi- h'. thiophosphorsäureester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide.
RO S
\ll
P-HaI
/ R'S
(Π)
45 in welcher
R und R' die oben genannte Bedeutung haben und Hai ein Halogen·, vorzugsweise Chloratom bedeutet,
mit 2-Cyanophenolen der Formel
CN
HO-^ ^>—R" (Π1)
in welcher
R" die oben angegebene Bedeutung hat,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und Lösungsmittels oder mit den entsprechenden Alkalis Erdalkali- bzw. Ammoniumsalzen umsetzt
überraschenderweise zeigen die erftadungsgemlßen 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester (I) bei sehr geringer Warmblütertoxizität eine bessere insektizide und akarizide Wirkung als vorbekannte Verbindungen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen somit eine echte Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man beispielsweise O-Äthyl-S-sec.-butylthionothiolphosphorsäureesterchlorid und 2-Cyanophe-
nol, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden;
sec-C4H,S
P-Cl + HO
CN
Säureakzeptor -HCI
25
30
Die verfahrensgemäß verwendbaren Ausgangsstoffe sind durch die Formeln (H) und (III) allgemein eindeutig definiert. Vorzugsweise stehen darin jedoch
Rund R' für geradlcettiges oder verzweigtes Alkyl mit
jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. '3
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden 03-DiaI-kyl-thionothiophosphorsäureesterhalogenide (II) können nach allgemein üblichen Methoden hergestellt werden (vgL UdSSR-Patentschrift 184 863 und bekanntgemachte japanische Patentanmeldung 5536/72).
Als Beispiele seien im einzelnen genannt:
O-Äthyl-S-n-propyl-, O-Äthyl-S-n-butyl-, O-Äthyl-S-sec-butyl-, O-Äthyl-S-tert-butyl-, O-n-Propyl-S-n-propyl-, O-n-Propyl-S-sec-butyl-, O-n-Propyl-S-iso-butyl-, O-n-Propyl-S-tert-butyl-, O-iso-Propyl-S n-butyl-, O-iso-Propyl-S-sec.'butyl-thionothiolphosphorsäiireestertfilorid.
Die weiterhin als Ausgangsstufe verwendeten Cyanophenole (III) sind in der Literatur beschr' :ben und nach allgemein üblichen Methoden erhältlich [vgl. Berichte der deutschen Chemischen Gesellschaft 26, 2623 (1893); 31,3042 (1898)].
Das Herstellungsverfahren wird bevorzugt unter Mitverwendung geeigneter Lösungs- und Verdünnungsmittel durchgeführt Ais solche kommen praktisch alle inerten organischen Solventien in Frage. Hierzu gehören insbesondere aliphatische und aromatische, gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie BenzoL Toluol, Xylol, Benzin, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol oder Äther, z. B. Diäthyl- und Dibutyläther, Dioxan, ferner Ketone, beispielsweise Aceton, Methyläthyl·, Methylisopropyl- und Methylisobutylketon, außerdem Nitrile, wie Aceto- so und Propionitril.
Als Säureakzeptore» können alle üblichen Säurebindemittel Verwendung finden. Besonders bewährt haben sich Alkalicarbonate und 'alkoholate, wie Natrium- und Kaliumcarbonat, -methylat bzw. -äthylat, ferner aliphatisehe, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Triithylamin, Dimethylanilin, Dimethylbenzylartiin und Pyridin.
Die Reaktionstemperatur kann innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Im allgemeinen w arbeitet man zwischen 0 und 100. vorzugsweise bei 15 bis 60e C.
Die Umsetzung läßt man im allgemeinen bei Normaldruck ablaufen.
Zur Durchführung des Verfahrens setzt man die fö Ausgangsstoffe meist im äquimolaren Verhältnis ein. Ein Überschuß der einen oder anderen Reaktionskomponente bringt keine wesentlichen Vorteile. Die Umsetzung wird im allgemeinen in einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit eines Säureakzeptors vorgenommen und durch ein- bis mehrstündiges Rühren bei erhöhten Temperaturen die Reaktion vervollständigt. Danach kühlt man die Mischung ab und gießt sie in ein organisches Lösungsmittel, z. B. Toluol. Die organische Phase wird dann mit gesättigter Na'triumcarbonatlösung und anschließend mit Wasser gewaschen, getrocknet, das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand durch »Andestil-Iieren« gereinigt
Die neuen Verbindungen fallen z. T. in Form von Ölen an, die sich meist nicht unzersetzt destillieren lassen, jedoch durch sogenanntes »Andestillieren«, d.h. durch längeres Erhitzen unter vermindertem Druck auf mäßig erhöhte Temperaturen von den letzten flüchtigen Anteilen befreit und ^f diese Weise gereinigt werden. Zu ihrer Charakterisierung dient der Brechungsindex.
Wie bereits mehrfach erwähnt, zeichnen sich die erfindungsgemäßen 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester (I) durch ein« sehr gute insektizide und akarizide Wirksamkeit bei sehr geringer Warmblütertoxizität aus. Sie besitzen eine gute Wirkung sowohl gegen saugende als auch fressende Insekten und Milben (Acarine). Aus diesem Grund können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg im Pflanzenschutz, auf dem Hygiene- und Vorratsschutzsektor und/oder im vet-med. Bereich gegen tierische Ektoparasiten als Schädlingsbekämpfungsmittel eingesetzt werden.
Zu den saugenden Insekten gehören \st\ wesentlichen Btattläuse (Aphidae) wie die grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), die schwarze Bohnen- (Doralts fabae), Hafer- (Rhopalosiphum padi), Erbsen- (Macrosiphum pisi) und Kartoffellaus (Macrosiphum solanifolii), ferner die Johannisbeergallen- (Cryptomyzus korschelti), mehlige A'f'iel- (Sappaphis mali), mehlige t'flaumen-(Hyalopterus arundinis) und schwarze Kirschenbla»tlaus (Myzus cerasi), außerdem Schild· und Schmieriäuse (Coccina), z. B. die Ehuschild- (Aspidiotus hederae) und Napfschildlaus (Lecanium hesperidum) sowie die Schmierlaus (Pseudococcus maritimus); Blasenfüße (Thysanoptera) wie Hercinothrips femoralis und Wanzen, beispielsweise die Rüben· (Piesma quadrata), Baumwoll- (Dysdercus intermedius), Bett· (Cimex lectularius), Raub· (Rhodnius prolixus) und Chagaswanze (Triatoma infestans), ferner Zikaden, wie Euscelis bilobatus und Nephotettix bipunctatus.
Bei den beißenden Insekten Wären vor allem zu nennen Schmetterlingsraupen (Lepidoptera) wie die Kohlschabe (Plutella maculipennis), der Schwammspinner (Lymantria dispar), Goldafter (Euproctis chrysorrhoea) und Ringelspinner (Malacosoma neustria), weiterhin die Kohl- (Mamestra brassicae) und die Saateule (Agrotis segetum), der große Kohlweißling (Pieris brassicae). kleine Frostspanner (Cheimatobia brumaia). Eichenwickler (Tortrix viridana), der Heer- (Laphygma frugiperda) und aegyptische Baumwollwurm (Prodenia litura), ferner die Gespinst- (Hyponomeuta padella).
Mehl- (Ephestia kühniella) und große Wachsmotte (Galleria mellonella).
Weiterhin zählen zu den beißenden Insekten Käfer (Coleoptera) z.B. Korn- (Sitophilus granarius=Calandra granariaX Kartoffel- (Leptinotarsa decemlineata), Ampfer- (Gastrophysa viridula), Meerrettichblatt-(Phaedon cochleanae), Rapsglanz- (Meligethes aeneus), Himbeer- (Byturus tomentosus), Speisebohnen- (Bruchidius=Acanthosecelides obtectus), Speck- (Dermestes frischi}, Khapra- (Trogoderma granarium), rotbrauner Reismehl- (Tribclium castaneum), Mais- (Calandra oder Sitophilus zeamais), Brot- (Stegobium paniceum), gemeiner Mehl- (Tenebrio molitor) und Getreideplattkäfer (Oryzaephilus sunnamensis), aber auch im Boden lebende Arten z. B. DrahtwQrmer (Agriotes spec) und Engerlinge (Melolontha melolontha); Schaben wie die Deutsche (Blattella germanica), Amerikanische (Periplaneta americana), Madeira- (Leucophaea oder Rhyparobia maderae), Orientalische (Blatta orientalis), Riesen-(Blaberus giganteus) und schwarze Riesenschabe (Blaberus fuscus) sowie Henschoutedenia flexivitta; ferner Orthopteren, z.B. das Heimchen (Grylhis domesticus); Termiten wie die Erdtermüs (Reticulitermes flavipes) und Hymenopteren wie Ameisen, beispielsweise die Wiesenameise (Lasius niger).
Die Dipteren umfassen im wesentlichen Fliegen wie die Tau- (Drosophila melanogaster), Mittelmeerfrucht-(Ceratitis capitata), Stuben- (Musca domestica), kleine Stuben- (Fannia canicularis), Glanz- (Phormia regina) und Schmeißfliege (Calliphora erythrocephala) sowie den Wadenstecher (Stomoxys calcitrans); ferner Mükken, z.B. Stechmücken wie die Gelbfieber- (Aedes aegypti), Haus- (Culex pipiens) und Malariamücke (Anopheles stephensi).
Zu den Milben (Acari) zählen besonders die Spinnmilben (Tetranychidae) wie die Bohnen- (Tetranychus telarius=Tetranychus althaeae oder Tetranychus urticae) und die Obstbaumspinnmilbe (Paratetranychus püosus=Panonychus ulmi), Gallmilben, z. B. die Johannisbeergallmilbe (Eriophyes ribis) und Tarsonemiden beispielweise die Triebspitzenmilbe (Hemitarsonemus Iatus) und Cyclamenmilbe (Tarsonemus pallidus); schließlich Zecken wie die Lederzecke (Ornithodorus moubata).
Bei der Anwendung gegen Hygiene- und Vorratsschädlinge, besonders Fliegen und Mücken, zeichnen sich die Verfahrensprodukte außerdem durch eine hervorragende Residualwirkung auf Holz und Ton sowie eine gute Alkalistabilität auf gekalkten Unterlagen aus.
Die erfindungsgetnäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver. Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/ oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmitteln können z. B. auch organische Lösungsmitltel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorätrylene oder Methyler, .hlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B, Erdölfrnktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, weiche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z. B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z. B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-frolyglykol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, SuIfitableugen und Methylcellulose. D'V: erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90%.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder in den daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Schäume, Suspensionen, Pu'.ver, Pasten, lösliche Pulver, Stäubmittel und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z. B. durch Verspritzen, Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Verräuchern, Vergasen, Gießen, Beizen oder Inkrustieren.
Die Wirkstoffkonzentrationen in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10%, vorzugsweise zwischer 0,01 und 1%.
Die Wirkstoffe können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (LJLV) verwendet werden, wo es möglich ist, Formulierungen bis zu 95% oder sogar den 100%igen Wirkstoff allein auszubringen.
In den folgenden Anwendungsbeispielen A bis D wurden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe hinsichtlich ihrer Wirksamkeit gegen eine Reihe von Pflanzenschädlingen im Vergleich zu dem vorbekannten O,O-Diäthyl-0-(2-cyanophenyl)-thionophosphorsäureester, das in diesen Beispielen mit (A) bezeichnet wird, getestet Die neuen geprüften Substanzen wurden dabei in den verschiedenen Tests durch die jeweils in Klammer gesetzte Ziffer bezeichnet, die den fortlaufenden Nummern der Herstellungsbeispiele entspricht
Beispiel A
Plutella-Test
Lösungsmittel:
3 Gewichtsteile Aceton
Emulgator:
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtstei' Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die ^wünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung besprüht man Kohlblätter (Brassica oleracea) taufeucht und besetzt sie mit
Raupen der Kohlschabe (Plutella macuüpennis).
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt. Dabei bedeutet 100%, daß alle Raupen getötet wurden, während 0% angibt, daß keine Raupen getötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 1 hervor:
Tabelle 1 Wirkstoffkonzen-
tration in %
Abtölungsgrad in
% nach 3 Tagen
B
0,1
0,01
100
100
-Wirkung)
(Plutella-Test) 0,00 ί U
Wirkstoff 0,1
0,01
0,001
100
100
95
(A) 0,1
0,01
0,001
0,0001
100
100
100
100
Beispiel
(2) Myzus-Test (Kontakt
(D
Beispiel C TetranychusTest (resistent)
Lösungsmittel:
3 Gewichtsteile Aceton Emulgator:
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der in angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Bohnenpflanzen (Phaseolus vulgaris), die ungefähr eine Höhe von 10 bis 30 cm haben, tropfnaB besprüht. Diese Bohnenpflanzen sind stark mit allen Entwicklungsstadien der gemeinen Spinnmilbe oder Bohnenspinnmilbe (Tetranychus urticae) befallen.
Nach den angegebenen Zeiten wird die Wirksamkeil der Wirkstoffzubereitung bestimmt, indem man die toten Tiere auszählt Der so erhaltene Abtötungsgrad wird in % angegeben. 100% bedeutet, daß alle Spinnmilben abgetötet wurden, 0% bedeutet, daß keine Spinnmilben abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 3 hervor:
Lösungsmittel:
3 Gewichtsteile Aceton Emulgator:
1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel und der angegebenen Menge Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung werden Kohlpflanzen (Brassica oleracea), welche stark von der Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) befallen sind, tropfnaß besprüht.
Nach den angegebenen Zeiten wird der Abtötungsgrad in % bestimmt Dabei bedeutet 100%, daß alle Blattläuse abgetötet wurden, 0% bedeutet daß keine Blattläuse abgetötet wurden.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen, Auswertungszeiten und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle 2 hervor:
Tabelle 2 WirkstoftTconzen-
tration in %
Abtötungsgrad in
% nach 1 Tag
(Myzus-Test) 0,1
0,01
0,001
100
50
0
Wirkstoff 0,1
0,01
0,001
100
100
95
(A) 0,1
0,01
0,001
0.0001
100
100
100
50
(2)
(D
10 Tabelle 3 Wirkstoffkonzen
tration in %
Abtötungsgrad in
% nach 2 Tagen
0,1 0
(Tetranychus-Test/resistent) 0,1
0,01
100
85
J5 Wirkstoff 0,1
0,01
99
45
(A)
(2)
40
(D
4d Beispiel D
Test mit parasitierenden Fliegenlarven Lösungsmittel:
35 Gewichtsteile Äthylenpolyglykolmono-
methyläther
35 Gewichtsteile Nonylphenolpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 30 Gewichtsteile der betreffen den aktiven Substanz mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, das den oben genannten Anteil Emulgator enthalt, und verdünnt das so erhaltene Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Etwa 20 Fliegenlarven (Lucilia cuprina) werden in ein Teströhrchen gebracht, welches ca. 2 cm3 Pferdemuskulatur enthält Auf dieses Pferdefleisch werden 0,5 ml der Wirkstoffzubereitung gebracht Nach 24 Stunden wird der Abtötungsgrad in % bestimmt Dabei bedeuten 100%, daß alle, und 0%, daß keine Larven abgetötet worden sind.
Die erhaltenen Ergebnisse sind aus der folgenden Tabelle 4 ersichtlich:
Tabelle 4
(Test mit parasitierenden Fliegenlarven/ Lucilia cuprina resistent)
Wirkstoff
Wirkstoffkonzen-
tralion in ppm
Abiölungsgrad in
(2)
100 100
30 100
10 100
3 100
1 100
0,3 0
Herstellungsbeispiele
Zu einer Mischung von 19,8 g (0,1 Mol) 2-Cyano-4· bromphenol und 14,5 g (0,105 Mol) Kaliumcarbonat in 200 ml Acetonitril werden 21,8 g (0,1 Mol)
O-Äthyl-S-n-propylthionothiolphosphorsäurediesterchlorid getropft Man IaBt die Mischung 3 Stunden bei 50 bis 600C nachreagieren, kühlt sie dann ab und gießt den Ansatz in 500 ml Toluol. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumcarbonatlösung und Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Dann wird das Lösungs
so mittel unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand andestilliert. Man erhält 25 g (65,5% der Theorie) O-Äthyl-S-n-propyl-O-(2-cyano-4-bromphenyl)-thionothiolphosphorsäureester in Form eines gelben Öles vom Brechungsindex πϊ-1,5796.
2. In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben wird die folgende Verbindung hergestellt:
n-CjH7S S
C2H5O
p—o
Brechungsindex: η ? = 1,5558. Ausbeute: 68% d. Theorie

Claims (2)

Patentansprüche:
1. 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester der Formel
CN
(D
2. Verfahren zur Herstellung von 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Dithiophosphorsäureesterhalogenide der Formel
DE2360548A 1973-12-05 1973-12-05 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide Expired DE2360548C3 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2360548A DE2360548C3 (de) 1973-12-05 1973-12-05 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
AR256791A AR204847A1 (es) 1973-12-05 1974-01-01 Nuevos derivados de acidos o-alquil s-alquil o-(2-cianofenil)-ditiofosforicos de propiedades insecticidas y fitoacaricidas y exentos de accion farmacologica composiciones insecticidas y fitoacaricidas a base de los mismos y procedimiento para la produccion de dichos compuestos
EG520/74A EG11579A (en) 1973-12-05 1974-11-26 2-cyanophenyldithiophosphoric acid esters,process for their preparation and their use as insecticides or acaricides
NO744196A NO744196L (de) 1973-12-05 1974-11-27
BG28325A BG21613A3 (de) 1973-12-05 1974-11-30
SU2081673A SU518109A3 (ru) 1973-12-05 1974-12-01 Способ борьбы с насекомыми и клещами
IL46169A IL46169A (en) 1973-12-05 1974-12-02 2-cyanophenyldithiophosphoric acid esters their preparation and their use as insecticides and acaricides
NL7415700A NL7415700A (nl) 1973-12-05 1974-12-02 Werkwijze voor het bereiden van 2-cyaanfenyl- dithiofosforzuuresters, alsmede de toepassing daarvan als insecticiden en acariciden.
CH1603174A CH609061A5 (de) 1973-12-05 1974-12-03
IT30157/74A IT1046672B (it) 1973-12-05 1974-12-03 Esterizoianofenilo tiofosenbio processo per la loro produzione e loro empiego quali insettiotri ed acaricidi
JP49137795A JPS5828247B2 (ja) 1973-12-05 1974-12-03 殺虫・殺ダニ剤
FI3499/74A FI349974A (de) 1973-12-05 1974-12-03
AT965974A AT327952B (de) 1973-12-05 1974-12-03 Verfahren zur herstellung von neuen 2-cyanophenyldithiophosphorsaureestern
LU71410A LU71410A1 (de) 1973-12-05 1974-12-03
JP49137794A JPS5761038B2 (de) 1973-12-05 1974-12-03
DD182746A DD116619A5 (de) 1973-12-05 1974-12-03
PL1974176131A PL94803B1 (pl) 1973-12-05 1974-12-03 Srodek owadobojczy i roztoczobojczy
AU75999/74A AU483769B2 (en) 1973-12-05 1974-12-03 2-cyanophenyldithiophosphoric acid esters, process for their preparation and their use as insecticides or acaricides
ZA00747720A ZA747720B (en) 1973-12-05 1974-12-04 2-cyanophenyldithiophosphoric acid esters, process for their preparation and their use as insecticides or acaricides
IE2496/74A IE40277B1 (en) 1973-12-05 1974-12-04 2-cyanopehyldithiophosphoric acid esters, process for their preparation and their use as insecticides or acaricides
GB5243374A GB1435660A (en) 1973-12-05 1974-12-04 2-cyanophenyldit
ES432562A ES432562A1 (es) 1973-12-05 1974-12-04 Procedimiento para preparar esteres de acidos 2-exanofenil de tiofosforicos.
DK630474A DK137130C (da) 1973-12-05 1974-12-04 Insecticidt og acaricidt virksomme 2-cyanophenyldithiophosphorsyreestere
BE151138A BE822928A (fr) 1973-12-05 1974-12-04 Nouveaux esters 2-cyanophenyliques d'acide dithiophosphorique
SE7415198A SE7415198L (de) 1973-12-05 1974-12-04
BR10151/74A BR7410151A (pt) 1973-12-05 1974-12-04 Processo para a preparacao de esteres de acido 2-cianofenilditio fosforico,e composicoes inseticidas e acaricidas a base destes
US05/529,660 US3966920A (en) 1973-12-05 1974-12-04 O,S-Dialkyl-O-(2-cyanophenyl)-thionothiolphosphoric acid esters and insecticidal and acaricidal compositions and method
FR7439839A FR2253754B1 (de) 1973-12-05 1974-12-05
HUBA3175A HU169966B (de) 1973-12-05 1974-12-05
OA55356A OA04804A (fr) 1973-12-05 1974-12-05 Nouveaux esters 2-cyanophényliques d'acide dithiophosphorique, leur procédé de préparation et leur application comme insecticides et acaricides.
MY58/77A MY7700058A (en) 1973-12-05 1977-12-30 2-cyanophenyldithiuophosphoric acid esters, process for their preparation and their use as insecticides or acaricides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2360548A DE2360548C3 (de) 1973-12-05 1973-12-05 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2360548A1 DE2360548A1 (de) 1975-06-19
DE2360548B2 true DE2360548B2 (de) 1980-12-18
DE2360548C3 DE2360548C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=5899927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2360548A Expired DE2360548C3 (de) 1973-12-05 1973-12-05 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide

Country Status (29)

Country Link
US (1) US3966920A (de)
JP (2) JPS5828247B2 (de)
AR (1) AR204847A1 (de)
AT (1) AT327952B (de)
BE (1) BE822928A (de)
BG (1) BG21613A3 (de)
BR (1) BR7410151A (de)
CH (1) CH609061A5 (de)
DD (1) DD116619A5 (de)
DE (1) DE2360548C3 (de)
DK (1) DK137130C (de)
EG (1) EG11579A (de)
ES (1) ES432562A1 (de)
FI (1) FI349974A (de)
FR (1) FR2253754B1 (de)
GB (1) GB1435660A (de)
HU (1) HU169966B (de)
IE (1) IE40277B1 (de)
IL (1) IL46169A (de)
IT (1) IT1046672B (de)
LU (1) LU71410A1 (de)
MY (1) MY7700058A (de)
NL (1) NL7415700A (de)
NO (1) NO744196L (de)
OA (1) OA04804A (de)
PL (1) PL94803B1 (de)
SE (1) SE7415198L (de)
SU (1) SU518109A3 (de)
ZA (1) ZA747720B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287189A (en) * 1976-04-26 1981-09-01 Rohm And Haas Company O,S-Dialkyl O-oxysulfonylphenyl phosphorothiolates and phosphorodithioates
US9107436B2 (en) 2011-02-17 2015-08-18 Purecircle Sdn Bhd Glucosylated steviol glycoside as a flavor modifier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL261639A (de) * 1960-02-29
BE603613A (de) * 1960-05-06
DK98101C (da) * 1960-05-06 1964-02-24 Bayer Ag Middel til bekæmpelse af skadelige organismer.
JPS4924656B1 (de) * 1970-03-13 1974-06-25
JPS4826221A (de) * 1971-08-10 1973-04-06
IL48076A (en) * 1972-06-08 1977-03-31 Ciba Geigy Ag Thiolphosphoric acid esters their preparation and use in insecticidal and acaricidal compositions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2360548A1 (de) 1975-06-19
FI349974A (de) 1975-06-06
JPS5761038B2 (de) 1982-12-22
NL7415700A (nl) 1975-06-09
SU518109A3 (ru) 1976-06-15
AU7599974A (en) 1976-06-03
BR7410151A (pt) 1976-06-08
ZA747720B (en) 1976-01-28
CH609061A5 (de) 1979-02-15
DE2360548C3 (de) 1981-12-17
SE7415198L (de) 1975-06-06
ATA965974A (de) 1975-05-15
JPS5088229A (de) 1975-07-15
EG11579A (en) 1977-12-31
IT1046672B (it) 1980-07-31
PL94803B1 (pl) 1977-08-31
FR2253754A1 (de) 1975-07-04
DK137130B (da) 1978-01-23
MY7700058A (en) 1977-12-31
AR204847A1 (es) 1976-03-05
US3966920A (en) 1976-06-29
NO744196L (de) 1975-06-30
OA04804A (fr) 1980-08-31
DD116619A5 (de) 1975-12-05
IL46169A0 (en) 1975-03-13
IL46169A (en) 1977-11-30
LU71410A1 (de) 1975-08-20
AT327952B (de) 1976-02-25
ES432562A1 (es) 1976-11-16
JPS5828247B2 (ja) 1983-06-15
IE40277B1 (en) 1979-04-25
BE822928A (fr) 1975-06-04
BG21613A3 (de) 1976-07-20
IE40277L (en) 1975-06-05
JPS5084533A (de) 1975-07-08
DK630474A (de) 1975-07-21
FR2253754B1 (de) 1978-03-24
GB1435660A (en) 1976-05-12
DK137130C (da) 1978-06-26
HU169966B (de) 1977-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308660A1 (de) N-sulfenylierte n-methylcarbamidoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und fungizide
DE2440677A1 (de) Pyrimidinylthionophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2035074A1 (de) 0 Alkyl N monoalkyl S eckige Klammer auf N monoalkylcarbamylmethyl eckige Klammer zu thionothiolphosphorsaureester amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Nematizide, Insektizide und Akanzide
DE2304062C2 (de) 0-Aryl-thionoalkanphosphonsäureesterimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2220629B2 (de) Benzisoxazolo(thiono)phosphor(phosphon)säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2357526C2 (de) O-Phenylthionothiolphosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2410311A1 (de) Bromhaltige chinoxalyl-(thiono)-(thiol)- phosphor(phosphon)-saeureester bzw. -esteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2360548C3 (de) 2-Cyanophenyldithiophosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2211338B2 (de) N-(Aminomethyliden)-thiol-phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2350631C2 (de) Triazolothiazol-(thiono)-phosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2431849A1 (de) N-dithiophosphoryl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2420360A1 (de) N,n-dimethyl-0- eckige klammer auf 1-methyl-3-n-methyl-carbaminyl-methyl-pyrazol(5)yl eckige klammer zu -carbaminsaeureester, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als insektizid
DE2403711C2 (de) O-Triazolylthionophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2216552B2 (de) Disubstituierte N- [Aminomethyliden] - thiol-(thiono)-phosphorsäureesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2117464A1 (de) N-Carbamoyl- bzw. N-Thiocarbamoyl-4, 5,6,7-tetrahydrobenztriazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2034482C3 (de) 0-Alkyl(Alkenyl)-N-monoalkyl (alkenyl)-S- [N' -monoalkyl(alkenyl) carbamylmethyl] -thionothiolphosphorsäureesteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie nematizide, insektizide und akarizide Mittel
DE2116690C3 (de) N-(O,S-Dialkyl (Mono) IhiolphosphoryO-iminoameisensäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2240032A1 (de) S-(amidocarbonyl)-methyl-monothiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2010889A1 (de) S-Alkylmercaptomethyl-thio- bzw.-dithiophosphor(phosphon)-säureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
DE2415058A1 (de) Pyrimidin(2)yl-thionophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2144124A1 (de) N,n-dimethyl-0-pyrazolyl-carbaminsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide
DE2420069A1 (de) N,n-dimethyl-n'- eckige klammer auf 0-phenyl(thiono)-alkanphosphonyl eckige klammer zu formamidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2532628A1 (de) Fluorsubstituierte carbaminylmethyldithioalkanphosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
DE2242135A1 (de) (thiono)phosphor(phosphon)-saeureester-benzaldoxime, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als insektizide und akarizide
DE2410911A1 (de) Chinoxalylthionothiolphosphor(phosphon) saeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide und akarizide

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee