DE2359610B2 - Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten

Info

Publication number
DE2359610B2
DE2359610B2 DE2359610A DE2359610A DE2359610B2 DE 2359610 B2 DE2359610 B2 DE 2359610B2 DE 2359610 A DE2359610 A DE 2359610A DE 2359610 A DE2359610 A DE 2359610A DE 2359610 B2 DE2359610 B2 DE 2359610B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
organic
production
acid
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2359610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359610C3 (de
DE2359610A1 (de
Inventor
Dieter Dr. 5090 Leverkusen Dieterich
Peter Dr. 5000 Koeln Markusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2359610A priority Critical patent/DE2359610C3/de
Priority to IT54196/74A priority patent/IT1023378B/it
Priority to US05/527,476 priority patent/US4097423A/en
Priority to GB5129974A priority patent/GB1450240A/en
Priority to AU75810/74A priority patent/AU482316B2/en
Priority to LU71390A priority patent/LU71390A1/xx
Priority to AT954974A priority patent/AT335750B/de
Priority to DD182651A priority patent/DD118103A5/xx
Priority to BE150989A priority patent/BE822759A/xx
Priority to IE2463/74A priority patent/IE40270B1/en
Priority to ES432429A priority patent/ES432429A1/es
Priority to BR10036/74A priority patent/BR7410036A/pt
Priority to NL7415638A priority patent/NL7415638A/xx
Priority to FR7439279A priority patent/FR2253053B1/fr
Priority to JP13639074A priority patent/JPS5530530B2/ja
Publication of DE2359610A1 publication Critical patent/DE2359610A1/de
Publication of DE2359610B2 publication Critical patent/DE2359610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359610C3 publication Critical patent/DE2359610C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/0009Use of binding agents; Moulding; Pressing; Powdering; Granulating; Addition of materials ameliorating the mechanical properties of the product catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/205Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of organic silicon or metal compounds, other organometallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/003Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hybrid binders other than those of the polycarboxylate type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/088Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
    • C08G18/0885Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/302Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3893Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen containing silicon
    • C08G18/3895Inorganic compounds, e.g. aqueous alkalimetalsilicate solutions; Organic derivatives thereof containing no direct silicon-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/775Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/001Macromolecular compounds containing organic and inorganic sequences, e.g. organic polymers grafted onto silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

a) 30 bis 70 Gewichtsprozent eines 2 bis 8 Hydroxylgruppen aufweisenden Polyesters, Polyäthers, Polythioäthers, Polyacetals, Polycar- bonats oder Polyesteramide, welche ein durchschnittliches fviölckuiargcwicht von 1008 bis 6000, sowie eine Giastemperatur unter +100C aufweisen
b) 10 bis 30 Gewichtsprozent eines Polyisocyanates und
c) 20 bis 60 Gewichtsprozent Alkalisilikat als wäßrige Lösung, welche einen Feststoffgehalt zwischen 30 und 70 Gewichtsprozent aufweist,
verwendet, wobei die Verfahren gemäß den deutschen* Patenten 22 27 147, 23 25 090 und 23 10 559 ausgenommen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktionsgemisch bestehend aus
Komponente a) in einer Menge von
45 bis 70 Gewichtsprozent,
Komponente b) in einer Menge von
10 bis 30 Gewichtsprozent und
Komponente c) in einer Menge von
20 bis 45 Gewichtsprozent
verwendet, wobei Komponente a)ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1500 bis 5000 und eine Giastemperatur von unter -20* C aufweist
3. Verwendung der organisch-anorganischen Kunststoffe gemäß Anspruch 2 als Polstermateritilien, Dampfungsmaterialien, Stoßabsorbern oder Schall·, Wärme· oder Kälteisoliermaterialien.
tlaitomere auf der Grundlage von Polyisocyanaten und Polyolen sind bekannt. Sie werden vor allem in Form von Schaumstoffen hergestellt und in vielseitiger Weise angewandt Es ist auch bekannt, wie durch Variation der Herstellungsrezepturen das Eigenschafttbild der Elastomeren dem Verwendungszweck angepaßt werden kann. So lassen sich beispiebweise Härte bzw. Stauchhirte und Elastizität in weiten Grenzen gezielt variieren.
Das Brandverhalten der Polyurethanclastomeren ist in vielen Fällen noch unbefriedigend. Dies gilt insbesondere für geschäumte offenzellige Leichtschaumstoffe infolge des ungünstigen Verhältnisses von Oberfläche zu Masse.
In der Vergangenheit wurden große Anstrengungen unternommen, das Brandverhalten derartiger Schaumstoffe zu verbessern, beispielsweise durch Zusätze von Halogen- und/oder Phosphorverbindungen oder auch durch spezielle strukturelle Merkmale, wie thermisch labile Bindungen, die im Brandfalle ein Schmelzen des Schaumes und dadurch eine drastische Verringerung der Oberfläche im Gefolge haben.
Ferner können beispielsweise Antimonverbindungen sowie anorganische Salze und Füllstoffe, wie CaJciumcarbonat, Bariumsulfat, Zinkborat und dergleichen,
ίο zugesetzt werden.
Derartige Zusätze zu den Elastomerrezepturen bewirken tatsächlich in vielen Fällen eine Erschwerung der Entflammbarkeit oder sogar das spontane Verlöschen eines Weinen entzündeten Probekörpers. Bei großen Probekörpern bzw. im in der Praxis auftretenden Brandfall aber ist ihre Wirkung infolge der auftretenden hohen Temperaturen häufig «-(befriedigend.
Der Nachteil anorganischer Füllstoffe besteht vor allem darin, daß sie zum Eigenschaftsbild der Produkte nicht beitragen, sondern nur eine »Verdünnung« der organischen Matrix bewirken. Darüber hinaus haben sie häufig eine unerwünschte Dochtwirkung, wodurch das Brandverhalten sogar ungünstig beeinflußt werden kann.
Eine weitere Schwierigkeit beim Zusatz anorganischer Materialien, besonders solchen hoher Härte und daher abrasiver Eigenschaften, liegt in der üblichen Herstellungstechnologie für Schaumstoffe. Mit den üblicherweise verwendeten Hochdruck-Kolbenpumpen lassen sich viskose und Füllstoffe enthaltende Produkte nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten störungsfrei und exakt fördern. Außerdem sind für die homogene Verteilung der Füllstoffe im Polyol zusätzliche Mischag gregate erforderlich. .
Nach einem eigenen älteren Vorschlag (DE-Patentschrift 22 27 147) werden harte anorganisch-organsiche Verbundkunststoffe hoher Festigkeit, Wärmeformbeständigkeit und Schwerentflammbarkeit erhalten, wenn man flüssige Präpolymer-Ionomere, welche Isocyanatgruppierungen enthalten, mit wäßrigen Alkalisilikatlösungen homogen vermischt und das gebildete Sol zu einem Xerosol ausreagieren läßt ■ Ebenfalls nach einem anderen eigenen älteren Vorschlag (DE-OS 23 25 090) können solche Präpolymeren eingesetzt werden, welche anstelle der ionischen Modifizierung eine hydrophile nichtionische Gruppierung tragen. Dabei kann das Verhältnis von Präpolymeren zu Wasserglas in weiten Grenzen 4· Λ wanken.
so Nach diesen älteren Vorschlägen werden harte Füllkörper, Beschichtungen und insbesondere Schaumstoffe ehalten. Bei diesen Materialien liegt die Harte häufig über Shore D 50. Wenn in diesem Zusammenhang die Elastizitätseigenschaften besonders hervorgehoben werden, so handelt es sich dabei um die Stoßelastizität eines an sich harten Materials.
In Weiterentwicklung dieser älteren Vorschläge wurde nun überraschend gefunden, daß unter bestimmten Voraussetzungen auf der Basis von Polyisocyanaten und Alkalisilikatlösungen sogar flexible Produkte hergestellt werden können, also Produkte, die beispieis weise eine Shore-A-Härte von 40 bis 95 und eine Bruchdehnung von 100 bis 800 bei hoher Elastizität aufweisen.
f>5 Derartige flexible Produkte weisen ein ausgezeichnetes Brandverhalten auf. auch wenn sie in Schäumform vorliegen und lassen sich dabei ohne weiteres aus flüssigen Komponenten in üblicher Weise herstellen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung flexibler organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverbalten durch Umsetzung eines Reaktionsgemische bestehend aus organischen Verbindungen mit zerewittinoffaktiven Wasserstoffatomen, Polyisocyanaten, wäßrigen Alkalisilikatlösungen gegebenenfalls in Gegenwart von Hilfs- und Zusatzstoffen, Treibmitteln, Halogen enthaltenden Flammschutzmitteln und Wasser bindenden Füllstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Reaktionsgemisch bestehend aus
a) 30 bis 70 Gewichtsprozent eines 2 bis 8 Hydroxylgruppen aufweisenden Polyesters, PoIyäthers, Polythioethers, Polyacetals, Polycarbonate oder Polyesteramids, welche ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1000 bis 6000, sowie eine Glasteraperatur unter +10° C aufweisen,
b) 10 bis 30 Gewichtsprozent eines Polyisocyanates
c) 20 bis 60 Gewichteprozent Alkalisilikat als wäßrige Lösung weiche einen Feststoffgehalt zwischen 30 und 70 Gewichtsprozent aufweist,
verwendet, wobei die Verfahren gemäß den deutschen Patenten 22 27147,23 25 090 und 23 '.0 559 ausgenommen sind.
Besonders bevorzugt ist folgendes Gewichtsverhältnis der Komponenten in der Mischung, nämlich
a) 45 bis 70 Gewichtsprozent,
b) 10 bis 30 Gewichtsprozent,
c) 20 bis 45 Gewichtsprozent
Innerhalb dieser Mengenverhältnisse-werden besondersweiche, hochelastische Produkte erhalten.
Besonders bevorzugt sind Reaktionsgemische, bei denen mindestens eine der Komponenten a) und/oder b) oder das Reaktionsprodukt aus a) und b) zumindest anteilig hydrophile Gruppen aufweist, wobei die hydrophile Gruppe sowohi eine ionische als auch eine nichtionische Gruppe sein kann.
Weiterhin sollte vorzugsweise die Komponente a) bei 500C flüssig sein und eine Glastemperatur von unter 100C, vorzugsweise unter -200C, sowie ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1500 bis 5000 aufweisen.
Der Zusatz von geringen Mengen (etwa 0,5 bis 5%) wäßriger Alkalisilikatlosungen (US-PS 36 34 342) zu Schaumstöffrezepturen ist bekannt Derart niedrige Mengen haben die Wirkung von Additiven und beeinflussen das Eigenschaftsbild der Grundrezepturen nur wenig. Die erhaltenen Schaumstoffe sollen in Wasser/Alkohol-Gemischen erweichbar sein. Das Brandverhalten wird jedoch nicht beeinflußt Es wird in der genannten US-Patentschrift ausdrücklich betont, daß bei einem Silikatzusatz von mehr als 5%, bezogen auf die Grundrezeptur, die Reaktion außer Kontrolle gerät
Demgegenüber ist die Alkalisilikatlösung im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Hauptkomponente. Der Silikatanteil, berechnet auf Trockensubstanz, beträgt mindestens 10%, vorzugsweise jedoch 20 bis 40%.
Dies bedeutet, daß die Polymerbildung in Gegenwart eines großen Wasserüberschusses stattfindet. Entgegen der Erwartung stört der gr jße Wasserüberschuß nicht; er bewirkt weder unerwünschte Verzweigungs- bzw. Vernetzungsreaktionen, noch vorzeitigen Kettenabbruch.
Dieser für das Eigenschaftsbild der Produkte entscheidend wichtige Umstand hängt wahrscheinlich mit der Zweiphasenstruktur sowohl des noch flüssigen Reaktionsgemisches als auch des Endproduktes zusammen.
Es ist ausgesprochen überraschend, daß selbst bei Verwendung von Rezepturen mit einem Alkalisilikaxan teil von 60% trotz des sich ausbildenden Silikatgerüstes noch elastomere Produkte erhalten werden können.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Produkte besteht darin, daß sie auch größere Mengen an Phosphor und/oder Halogen enthaltenden Flamm-
is Schutzmitteln enthalten können, ohne daß beim Erhitzen bzw. im Brandfall saure oder toxische Rauchgase gebildet werden.
Es ist dabei lediglich zu beachten, daß die Anzahl der durch die Flammschutzmittel eingebrachten potentiel len Säureäquivalente die der in der Alkalisilikatlösung enthaltenen Bäsenäqurvalenie nicht übersteigt'
Bei Verwendung von Wasserglas als Silikatkomponente wird nach der Pyrolyse der beispielsweise mit Polychlorparaf fin und Tris-bromäthylphosphat ausgerü steten Elastomeren Chlor als Natriumchlorid, Brom als Natriumbromid und Phosphor als Natriumphosphat gefunden. Dies bedeute^ daß im Brandfall durch die Flammschutzmittel eine äquivalente Menge Kohlendioxid freigesetzt worden ist
Die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Elastomeren einzusetzenden Ausgangskomponenten sind an sich bekannt
Die Komponente a) besteht aus einem 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisen den Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetal, Polycarbonat oder Polyesteramid vom Molekulargewicht 1000 bis 6000 und einer Glastemperatur unter + 100C, wie sie für die Herstellung von homogenen und zellförmigen Polyurethanen an sich bekennt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlichen dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäu-
Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride ooer entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der
so Polyester verwendet werden.
Die Polycarbonsäuren können aliphatischen cycloaliphatfreher, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein.
Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure,
Korksäure, μ Azelainsäure,
Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure,
Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsäiireanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanliiydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, ^
dimere und trimere Festtsäuren wie ölsäure, gegenenfaUs in Mischung mit
monomeren Fettsäuren,
Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bis-glykolester. ι ο Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(l,2)und-(13), ,5 Butylenglykol-(1,4) und -(23),
Hexandiol-(1,6),
Octandiol-{1,8-,
Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol
(1,4-Bis-hydroxymethylcydohexan), 2-MethyI-l,3-propandioI, Glycerin,
Trimethylolpropan, HexantrioI-0,2,6),
Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit
Methylglykosid, ferner
Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole,
Dipropylenglykole,
Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole
in Frage.
Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z. B. e-Caprolacton, oder Hydroxycarbonsäure, z. B. ω-Hydroxycapronsäure,sind einsetzbar.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, mindestens 2, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 3, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z. B. durch Polymerisation von Cpoxiden, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Alkoholen oder Aminen, z. B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-{13) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxvdiphenylpropan, Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin hergestellt
Auch Sucrosepolyäther, wie sie z. B. in den deutschen Auslegeschriften 1176 358 und 10 64 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage.
Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gewichtsprozent, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. <,,
Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z. B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Ge^^nwart von Polyethern entstehen (US-Patentschriften 33 83 351, 33 04 273, 35 23 093, 31 10 695; deutsche Patentschrift 11 52 536), sind geeignet, ebenso OH-Gruppen oder COOH-Gruppen aufweisende Polybutadiene,
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester, Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z. B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich für die erfindungsgemäße Anwendung geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate komn,en solche der an sich bekannten Art in Betracht die z. B. durch Umsetzung von .Violen, wie Propandiol-(U), Butandiol-(1,4) und/oder Hex indiol-(l,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat oder Phosgen, hergestellt werden können. ,.
3u den Polyesteramiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Um den flexiblen Charakter der Verfahrensprodukte zu gewährleisten, sind Polyäther- und Polyesterpolyole vom Molekulargewicht 1000 bis 6000 mit flexib'en Ketten und einer mittleren Junktionalität von 2,1 bis 3 bevorzugt
Vertreter diesser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z. B. in High Polymers, Vol. XVI, »Polyurethanes, Chemistry and Technology«, verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York/London, Band I (1962), Seiten 32 bis 42 und Seiten 44 bis 54, und Band Il (1964), Seiten 5 bis 6 und 198 bis 199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII (196b), Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, z. B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Als erfindungsgemäß einzusetzende Komponente b) kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische. aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise
Äthylendiisocyanat, 1,4-Tetrametnylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, 1,12-Dod^candüsaocyanat, Cyclobutan-U-dnsocyanat, Cyclohexan-U* und -1,4-düsocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren; I -Isocya.iato-S^^-trimethyl-S-isocyanato-
methyl-cyclohexan (DT-AS 12 02 785), 2,4- und ^.o-Hexahydrotoiuylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren; Hexahydro-1,3- und/oder -! ,4-phenylen-
diisocyanat, Perhydro-/,4'- und/oder -4,4'-diphenyl-
methan-diisocyanat, I.J-und 1,4-Phenylendiisocyanat,
2,4- und 2,G-Toluylendiis(K:yanat
sowie beliebige Gemische dieser Isomeren;
Diphenylmethan-2,4'- und/oder
^'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate,
wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z. B. in den britischen Patentschriften 8 74 430 und 8 48 671 beschrieben werden; perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z. B. in der deutschen Auslegeschrift 11 57 601 beschrieben werden; Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 10 92 007 beschrieben werden; Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen Patentschrift 34 92 330 beschrieben werden; Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der britischen Patentschrift 9 94 890, der belgischen Patentschrift 7 61 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7102 524 beschrieben werden; Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in den deutschen Patentschriften 10 22 789, 12 22 067 und 10 27 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 19 29 034 und 20 04 048 beschrieben werden; Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der belgischen Patentschrift 7 52 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 33 94 164 beschrieben werden; acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 12 30 778; Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 11 01 394, in der britischen Patentschrift 8 89 050 und in der französischen Patentschrift 70 17 514 beschrieben werden; durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z. B. in der belgischen Patentschrift 7 23 640 beschrieben werden; Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in den britischen Patentschriften 9 65 474 und 10 72 956, in der amerikanischen Patentschrift 35 67 763 und in der deutschen Patentschrift 12 31 688 genannt werden; Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1072 385.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylen-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren (»TDI«), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden (»rohes MDI«) und Carbodiimidgruppen, Urehtangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate (»modifizierte Polyisocyanate«).
Ferner zählen zu den als Komponente b) einsetzbare Polyisocyanaten Reaktionsprodukte aus den vorgenannten Isocyanaten mit niedermolekularen Glykolen, Aminoalkoholen und Diaminen, wobei die genannten Modifizierungskomponenten meist nur in untergeordneten Mengen eingesetzt werden, z. B. 1 Mol auf 3 bis 20 Mol Isocyanat.
Besonders bevorzugt sind solche Komponenten a) und b), welche eine (potentiell) ionische oder eine nichtionisch hydrophile Gruppe enthalten. Unter
-. potentiell ionischen Gruppen werden solche verstanden, die mit Alkalisilikatlösungen in ionische Gruppen übergehen, also insbesondere Sulfonsäuren Carbonsäure-, Anhydrid-, Betain-, Sultaiti-, Phosphonsäure-Grup· pen, sowie phenolische OH-Gruppen.
in Ionische Gruppen sind insbesondere die folgenden:
O—SO',
COO' OH —so;··
/ 0' '
/
— Ρ
l\
ο
_Ν'_! — SO2-
-CO -CH •co
-CO — cn 1^CO
-CO — cn' '-L SO2-
-CO — CN
— CO —N-SO, —
-Ar-O' '
Selbstverständlich können auch zwei oder mehrere der genannten Gruppen in den Komponenten a) und b)
ι-, enthalten sein. Auch können Ampholyte, welche eine anionische und eine kationische Gruppierung im selben Molekül enthalten, oder Symplexe, welche anionische und kationische Produkte gleichzeitig enthalten, vorliegen.
4» Nichtionische hydrophile Gruppen sind insbesondere hydrophile Oligo- oder Polyätherreste sowie überschüssige OH-Gruppen, die unter den Reaktionsbedingungen nicht oder nur unvollständig mit NCO-Gruppen reagieren, sowie z. B. Amid- und Harnstoff-Gruppen.
4\ Die Einführung solcher potentiell ionischer oder nichtionischer Gruppen ist dem Fachmann bekannt.
Besonders bevorzugt sind unter Mitverwendung von Äthylenoxid hergestellte Polyäther oder Polyätherester, sowie Di-, Tri-, Tetra-, Octaäthylenglykol enthaltende Polyester, sowie Isocyanate, die durch Reaktion mit mono-, di- oder trifunktionellen Oligo- oder Polyäthylenoxiden modifiziert worden sind.
Kationische Polyäther bzw. Polyester werden insbesondere durch Verwendung von solchen Glykolen, Aminoalkoholen oder Polyaminen, welche tertiäre Amino- und/oder Sulfid-Gruppen enthalten, als Starter bzw. Aufbaukomponenten hergestellt und anschließend oder im Verlauf der Umsetzung zum Elastomeren in quartäre Salze übergeführt Entsprechend werden anionische Produkte z.B. durch Mitverwendung von Aminocarbon- und/oder Aminosulfonsäuren bei der Polyester- bzw. Polyetherherstellung erhalten. Auch Hydroxycarbonsäuren, wie Dimethylolpropionsäure; Polycarbonsäuren, wie Zitronensäure, Äthylendiamin tetracarbonsäure, Trimellithsäure sowie Hydroxysul fonsäuren sind geeignet
Die aufgeführten Modifizierungskomponenten eignen sich auch zur ionischen bzw. Hydrophil-nichtioni-
sehen Modifizierung von Isocyanaten durch Präpolymerbzw. semipräpolymerbildung.
Für die Isocyanatmodifizierung kommen dabei insbesondere mit monofunktionelle Verbindungen, wie oxäthylierte Monoalkohole, Dialkylaminopropanol, Monoaminocarbon- und Sulfonsäuren in Betracht.
Unter wäßrigen Lösungen von Alkalisilikaten (Komponente c) sind die üblicherweise als »Wasserglas« bezeichneten Lösungen von Natrium- und/oder Kaliumsilikat in Wasser zu verstehen.
Es können auch rohe technische Lösungen, welche zusätzlich z. B. Calciumsilikat, Magnesiumsilikat, Borate und Aluminate enthalten können, Verwendung finden.
Das Verhältnis Me^O/SiCh ist nicht kritisch und kann in den üblichen Grenzen schwanken; vorzugsweise beträgt es 4 bis 0,2.
Spielt der Wassergehalt des durch Umsetzung mit dem Präpolymtren-Isomeren zunächst erhaltenen
IVUIIJlJtUII.) VIt It» UIIlVI I|W UIIVlV MUT'V, r*t,tl \»J iiivilt
stört oder weil er leicht durch Trocknen entfernt werden kann, so kann unbedenklich neutrales Natriumsilikat eingesetzt werden, von welchem sich 25- bis 35%ige Lösungen herstellen lassen.
Vorzugsweise werden indessen 32· bis 54°/oige Silikatlösungen eingesetzt, die nur bei hinreichender Alkalität die für eine problemlose Verarbeitung erforderliche Viskosität von unter 500 Poise aufweisen.
Auch Ammoniumsilikatlösungen können verwendet werden, allerdings sind diese weniger bevorzugt.
Es kann sich um echte oder auch um kolloide I .»sungen handeln.
Die Wahl der Konzentration der Alkalisilikatlösung hängt vor allem vom gewünschten Endprodukt ab.
Kompakte oder geschlossenzellige Materialien werden vorzugsweise mit konzentrierten Silikatlösungen hergestellt, die erforderlichenfalls durch Zusatz von Alkalihydroxid auf niedrige Viskosität eingestellt werden. Auf diese Weise lassen sich 40- bis 70%ige Lösungen herstellen.
Andererseits werden zur Herstellung offenporiger Leichtschaumstoffe Silikatlösungen mit 20- bis 40%igem Gehalt bevorzugt, um niedrige Raumgewichte zu erzielen.
Auch bei Einsatz feinteiliger anorganischer Füllstoffe in größeren Mengen sind Silikatlösungen von 20- bis 45%igem Gehalt bevorzugt ■
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen organischanorganischen Elastomeren werden im einfachsten Fall die drei Komponenten a), b) und c) einfach vermischt (one-shot-Verfahren), wobei eine Emulsion gebildet wird, deren Zerteilungsgrad sowohl von der chemischen Konstitution, insbesondere Art und Anzahl der enthaltenen hydrophilen Gruppen, als auch von der beim Mischen aufgewandten Energie (insbesondere bei nicht hydrophil modifizierten Produkten) abhängt
Man kann aber auch a) und b) mischen und vor oder während der Reaktion c) zumischen. .
Bei der Vermischung erfolgt primär Bildung einer feinteiligen stabilen Emulsion mit der organischen Komponente als äußerer Phase. Anschließend härtet die Emulsion unter Bildung des Elastomeren aus. Bedingt durch die alkalische Silikatphase, welche stark katalytisch wirkt, erfolgt die Härtung in den meisten Fällen bereits bei 0 bis 20° C spontan unter Selbst erwärmung. Die Härtung ist dann meist in 1 bis 5 Minuten im wesentlichen beendet
Bei reaktionsträgen Isocyanaten und insbesondere bei Verwendung von verkappten Isocyanaten, zu denen auch Amin-amide zählen, kann die Härtung auch längere Zeit in Anspruch nehmen und höhere Temperaturen erfordern.
Bedingt durch die spontane Wärmeentwicklung und -, rasche Härtung eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren besonders zur Herstellung von Schaumstoffen der verschiedensten Art.
Erfindungsgemäß werden oft leicht flüchtige c rganische Substanzen als Treibmittel mitverwendet. Als in organische Treibmittel kommen z. B. Aceton, Äthylacetat. Methanol, Äthanol, halogensubstituierte Alkane, wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthylidenchlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chloridfluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, ι > Heptan oder Diäthyläther in Frage.
Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzen- Ληψχ VarUinrJiinnan -» D Λ lAiiapUmrliinnan tut ο Λ -»rtiert.
buttersäureintril, erzielt werden.
Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten
über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII (1966), Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, z. B. auf den Seiten
r, 108/109,453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben.
Ferner werden oft Katalysatoren mitverwendet. Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art infrage, z. B. tertiäre Amine, wie
in Triäthylamin,
Tributylamin,
N-Methyl-morpholin,
N-Äthyl-morphoIin,
N-Cocomorpholin,
r, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl-äthylendiamin,
1,4 + Diaza-bicyclo-(2A2)-octan,
N-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piperazin,
Ν,Ν-Dimethylbenzylamin,
Bis-{N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat,
4i) Ν,Ν-Diäthylbenzylamin,
Pentamethyldiäthylentriamin,
N.N-Dimethylcylohexylamin,
N,N,N',N'-Tetramethyl-13-butandiamin,
N ,N- Dimethyl-0-phenyläthy lamin,
1,2-Dimethylimidazol,
2-Methylimidazol.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine sind z. B.
Triäthanolamin,
Triisopropanolamin,
N-Methyl-diäthanolamin,
N-Äthyl-diäthanolamm,
Ν,Ν-Dimethyl-äthanolamin,
sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylepoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 12 29 290 beschrieben sind, in Frage, z. B.
2A4-Trimethyl-2-silamorpho!in, 13-DiäthylaminomethyI-tetramethyl disiloxan.
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen, wie Tetraaikyiammoniumhydroxide; ferner Alkalihydroxide, wie Natriumhydroxid; Alkaliphenolate, wie Natriumphenolat, oder Alkalialkoholate, wie Natri-
ϊΙ
ummethylat, in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
Auch können organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen, als Katalysatoren verwendet werden.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(H)-salze von Carbonsäuren, wie
Zinn(II)-acet?t, Zinn(II)-octoat, Zinn(ll)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat,
und die Dialkylzinnsalze von Carbonsäuren, wie z. B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutyl-zinndilaurat, Dibutyl-zinnmaleat oder Dioctyl-zinndiacetat, in Betracht.
Weitere Vertreter von zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII
MQfifa Vipwpo iinH Hftrhllpn Tarl-Hanspr-Vprlatr München, z. B. auf den Seiten 96 bis! 02 beschrieben.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge an Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht von 400 bis 6000, eingesetzt
Auch weitere Hilfs- und Zusatzstoffe, z. B. oberflächenaktive Zusatzstoffe (Emulgatoren und Schaumstabilisatoren) können mitverwendet werden.
Als Emulgatoren kommen z. B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder auch von Fettsäuren oder Salze von Fettsäuren mit Aminen, wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin, in Frage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren, wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure, oder auch von Fettsäuren, wie Ricinolsäure, oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem wasserlösliche Polyäthersiloxane in Frage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so autgebaut, daß ein Copolymerisat aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z. B. in der amerikanischen Patentschrift 27 64 565 beschrieben. ■
Ferner können auch Reaktionsverzögerer, z. B. sauer reagierende Stoffe, wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art, wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane, sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z. B. Tris-chloräthylphosphat oder Ammoniumphosphat und -polyphosphat, ferner Stabilisatoren gegen Alterungsund Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Füllstoffe, wie Bariumsulfat, Kieselgur, RuB oder Schlämmkreide, mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls mitzuverwendenden Hilfs- und Zusatzmitteln oberflächenaktiven Zusatzstoffen, und Schaumstabilisatoren, Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten aber Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusaizmine! sind im Kunststoff-Handbuch, Band VT (1966), Viewfcg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, z. B. auf den
Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Die Reaktionskoniponenten werden nach den an sich bekannten Verfahren z.ur Umsetzung gebracht, wobei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, z. B. solcher, die in der amerikanischen Patentschrift 27 64 565 beschrieben werden.
Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß in Frage kommen, werden im Kunststoff-Handbuch, Band VII (1966), Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, z. B. auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
Die Härtung der Alkalisilikatphase erfolgt durch das bei der Reaktion freiwerdende Kohlendioxid. Ist dessen Menge zu gering, so können zusätzliche an sich bekannte Silikathärter mitverwendet werden, wie z. B. Ester, Anhydride und Halogenide von Carbonsäuren. Kohlensäure oder Sulfonsäuren, Ammoniumsalze sowie die üblichen anorganischen Härter, wie Aluminium-.
Magnesium-
\nk<:s>i7P
Die Härtung kann jedoch auch durch das Kohlendioxid der Luft erfolgen.
Die Herstellung der Elastomeren erfolgt nach grundsätzlich bekannten Technologien, insbesondere in der Art, wie gegossene oder geschäumte Polyurethane hergestellt werden. Es kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich gearbeitet werden.
Bevorzugt werden die Komponenten nach der zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen üblichen Technologie kontinuierlich in einer Mischkammer niedriger Verweilzeit gemischt und anschließend unter Formgebung ausgehärtet. Hierzu wird die flüssige oder pastenförmige Mischung beispielsweise in Formen gegossen, auf Oberflächen aufgetragen oder in Vertiefungen, Fugen, Spalten und dergleichen gefüllt.
Auch die kontinuierliche Herstellung von Plattenware, z. B. nach der sogenannten Doppeltransportbandtechnik, ist möglich.
Sofern die kontinuierliche organische Matrix durch entsprechende Wahl der Ausgangskomponenten thermoplastisch verformbar ist, kann die Primäremulsion auch zumindest zu Schnitzeln, Granulat oder Pulver ausgehärtet werden, welche später in bekannter Weise, z. B. mittels Extruder, Spritzgußmaschine, Kalander und dergleichen, thermoplastisch verformt und z. B. durch Treibmittel aufgeschäumt werden.
Auch läßt sich Halbzeug, wie z. B. Platten, Profile, herstellen, das später thermoplastisch, z. B. durch Tiefziehen, verformbar ist
Selbstverständlich können Schaumstoffe auch unter Zuhilfenahme inerter Gase, insbesondere Luft, hergestellt werden. Beispielsweise kann eine der Reaktionskomponenten mit Luft vorgeschäumt und dann mit der anderen vermischt werden. Auch läßt sich die Mischung der Komponenten, ζ. B. mit HiUe von Preßluft erzielen, so daß unmittelbar ein Schaum gebildet wird, welcher anschließend unter Formgebung aushärtet
Auch das in der Mischung enthaltene Wasser kann die Funktion des Treibmittels übernehmen, insbesondere wenn die Vermischung der Komponenten unter Druck oberhalb 100°C erfolgt, so daß beim Austritt des Materials Entspannung unter Schaumbildung eintritt
Ferner können feinteilige Metallpulver, ζ. Β. Calcium, Magnesium, Aluminium oder Zink, infolge der mit der Alkalisilikatlösung eintretenden Wasserstoffentwicklung als Treibmittel dienen, wobei sie gleichzeitig eine härtende und verstärkende Wirkung ausüben.
Die Herstellung von Schaumstoffen geschieht grundsätzlich so, daß man in einer diskontinuierlich oder
kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtung die beschriebenen Reaktionskomponenten einstufig oder in mehreren Stufen miteinander vermisch! und das entstandene Gemisch zumeist außerhalb der Mischvorrichtung in Forrr~~ ?der -1Jf geeigneten Unterlagen aufschäumen und erstarren läßt.
Hierbei kann die zwischen etwa 0 und 2000C, bevozugt zwischen 50 und 160°C, liegende Reaktionstemperatur entweder erreicht werden, indem man eine oder mehrere Reaktionskomponenten bereits vor dem Mischprozeß vorwärmt oder dre Mischapparatur selbst beheizt oder das hergestellte Reaktionsgemisch nach dem Mischen aufheizt. Selbstverständlich sind auch Kombinationen dieser oder anderer Verfahrensweisen zum Einstellen der Reaktionstemperatur geeignet. In den meisten Fällen entwickelt sich während der Reaktion selbst genügend Wärme, so daß die Reaktions-'emperatur nach Beginn der Reaktion bzw. des
Aijfcrhäijmpn« auf Wprtp i'iHpr 1ΠΟ°(7 anstpiueri kann.
Die Eigenschaften der entstehenden Schaumstoffe. /. B. ihre Dichte im feuchten Zustand, isi bei gegebener Rezeptur von den Einzelheiten des Mischprozesses, z. B. Gestalt und Tourenzahl des Rührers, Gestaltung der Mischkammer, sowie von der gewählten Reaktionstemperatur beim Einleiten der Verschäumurig etwas abhängig. Sie kann ungefähr zwischen 0,02 und 1,3 g/cm3 variieren; zumeist erhält man Dichten des feuchten frischen Schaumes zwischen 0.1 und 0,8 g/cm-1. Die getrockneten Schäume können geschlossen- oder offenporigen Charakter haben; zumeist sind sie weitgehend offenporig und weisen Dichten zwischen 0,01 und 1,1 g/cm3 auf.
Durch das Verhalten der Reaktionsmischung ergeben sich für das erfindungsgemäße Verfahren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und dementsprechend Anwendungsgebiete, von denen im folgenden einige beispielhaft skizziert seien. Die Möglichkeit, das in den ausgehärteten Mischungen enthaltene Wasser entweder als gewünschten Bestandteil im Schaum zu belassen bzw. den Schaum durch geeignete Beschickung oder Kaschierung gegen Wasseraustritt zu schützen oder das Wasser durch geeignete Trocknungsverfahren, z. B. Heizschrank, Heißluft, IR-Heizung, Ultraschall oder Hochfrequenzeinwirkung ganz oder teilweise zu entfernen, kann von Fall zu Fall den gewünschten anwendungstechnischen Zielen gemäß gewähilt werden.
Das Treibmittel enthaltende Reaktionsgemisch kann z. B. auf gegebene warme, kalte oder auch IR- oder HF-bestrah!te Unterlagen aufgestrichen oder nach Passieren der Mischvorrichtung mit Preßluft oder auch nach dem Airlessverfahren auf diese Unterlagen aufgesprüht werden, wo es schäumen und erhärten kann und so eine füllende oder isolierende oder feuchthemmende Beschichtung ergibt
Man kann das schäumende Reaktionsgemisch auch in kalte oder erhitzte Formen pressen, gießen oder spritzgießen und es in diesen Formen, seien es Reliefoder massive oder Hohlformen, gegebenenfalls im Schleuderguß bei Raumtemperatur oder Temperaturen bis 2000C, gegebenenfalls unter Druck, erhärten lassen.
Hierbei ist die Mitverwendung von verstärkenden Elementen, seien es anorganische und/oder organische bzw. metallische Drähte, Fasern, Vliese, Schaumstoffe, Gewebe, Gerüste usw, durchaus möglich- Dies kann z. B. nach dem Fasermattentränkverfahren oder nach Verfahren, bei denen z. B. mittels einer Spritzvorrichtung Reaktionsgemische und Verstärkungsfasern gemeinsam auf die Form aufgebracht werden, erfolgen.
Die so zugänglichen Formteile können als Bauelemente, z. B. in Form von direkt oder nachträglich durch Laminieren mit Metall, Glas, Kunststoff usw. hergestellten, gegebenenfalls geschäumten Sandwich-Formteilen, vet ,vrJ"i werden, wobei das günstige RrRnd'"*rhalten in feuchtem oder trockenem Zustand von Vorteil ist.
Sie können jedoch auch als Hohlkörper, z. B. als Behälter für gegebenenfalls feucht oder kühl zu haltende Waren, Verwendung finden, als FiltermaterL in lien oder Austauscher, als Katalysator- oder Wirkstoffträger, als Dekorationselemente, Möbelbestandteile und 1 lohlraumausfüllungen.
Sie können such als hochbeanspruchbare Schmier- und Kühlmittel oder Träger dafür, z. B. beim Metall- -j strangpressen, verwendet werden.
Das in den Elastomeren enthaltene Wasser bedingt ein sehr günstiges Verhalten im Brandfall, da seine Verdampfung viel Energie erfordert und die Produkte rlahpr lanop »kalt« hlpihpn. Rpi rirr Hprstrlliinp »rnRrr
:n Schaumstoffblöcke wird die Selbstentzündung verhindert.
Normalerweise liegt das Wasser im feitigen Elaslo meren als Kieselsäurehydrat vor.
Die Verfahrensprodukte finden Verwendung in den
>-, üb'ichen, für kompakte oder zellige Elastomere, Weichschäume und Halbhartschäume bekannten Anwendungsgebieten, insbesondere dann, wenn hohe Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden. Dies gilt insbesondere für Schaumstoffe.
in So eignen sich die nach dem Verfahren der Erfindung erhältlichen Produkte vorzugsweise zur Herstellung von Polstermaterialien, Matratzen, elastischen Unterlagen, Autositzen, Dämpfungsmaterialien, Stoßabsorbern, schalldämmenden Isolierungen sowie für den Wärme-
)5 und Kälteschutz.
Herstellung der Ausgangsmaterialien:
(I) Vom rohen Phosgenierungsprodukt eines Anilin/ Formaldehyd-Kondensates wird voviel 2-Kern-Anteil abdestillien, daß der Destillationsrückstand bei 250C eine Viskosität von 400 cP aufweist. Das erhaltene Produkt wird durch Vermischen mit Schwefeltrioxid bei 40—500C auf einen Schwefelgehalt von 1 % sulfoniert. Hierzu wir ; 65%iges
4-, Oleum erhitzt und das entweichende Schwefeltrioxid über das Isocyanat geleitet Viskosität: 1300 cP bei 25°C.
(II) 16 kg eines auf n-Butanol gestatteten Polyäthylenoxids vom Molekulargewicht 1200 werden bei 80°C im 100-Liter-Kessel aufgeschmolzen. Unter gutem Rühren und gleichzeitiger Kühlung werden auf einmal 80 kg eines rohen technischen Phosgenierungsproduktes eines Anilin/Formaldehyd-Kondensates, welches einen NCO-Gehalt von 31% und eine Viskosität von 40OcP aufweist hinzugegeben und die Mischung 5 Stunden bei 800C nachgerührt Man erhält ein nichtionisch-hydrophil modifiziertes Isocyanat das einen NCO-Gehalt von 24,6% und eine Viskosität von 1500 cP (25° C) aufweist
(III) Auf Trimethylolpropan gestarteter trifunktioneller Polypropylenglykoläther mit 17% endständigen Polyäthylenglykolresten (primäre OH-Gruppen);OH-Zahl28.
(JV) Toluylendüsocyanat (2,4/2,6-Isomerengemisch,
' Verhältnis 80 :20).
(V) Nicht sulfoniertes (I).
Beispiele 1 bis 7
Herstellung nach dem one-shot-Verfahren; die angegebenen Komponenten werden kurz vor der
Tabelle
Vermischung zusammengegeben; die Rührzeit beträgt 15 Sekunden,
In der nachfolgenden Tabelle stehen die Zahlenangaben — falls nicht anders vermerkt — für »Menge in g«.
Beispiel 2 3 4 5 6 7
I 100 100 100 100 100 100
(III) 100 10 10 10 10 10 10
(IV) 10 25
(D 50 25 50 60 50 60 60
(V) 10 10 10
(Π) 10 40 35 35 35 35 35
T2) 50 150 150 150 200 150 200
W3) 150
Triethylamin 0,5 I1 1 1 1 5 5
Silcocell 72001) 0,8 25 35 '. 35 35 35 38
Schäumbeginn
(nach Sek.)
24 39 47 44 47 47 52
Schäumende
(nach Sek.)
36 fein -
mittel
fein -
mittel
fein -
mittel
fein -
mittel
fein fein
Porengröße mittel gut gut -
sehr gut
mittel mittel gut -
sehr gut
gut -
sehr gut
Elastizität sehr gut
') Handelsüblicher Schaumstabilisator auf Basis von Polysiloxan-Polyalkylenglykol-Copolymeren (ICI).
2) Trichlorfluormethan.
3) Natronwasserglas, 44%ig, Na2O : SiO2 =1:2.
Bei einigen der in den vorangegangenen Beispielen hergestellten Weichschaumstoffe wurde das Raumgewicht bestimmt:
Beispiel Raumgewicht
1 48
2 67
3 67
4 72
6 58
7 84
030 151/1Ot

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Verfahren zur Herstellung flexibler organischanorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten durch Umsetzung eines Reaktionsgemisches bestehend aus organischen Verbindungen mit zerewittinoffaktiven Wasserstoffatomen, Polyisocyanaten, wäßrigen Alkalisilikatlösungen gegebenenfalls in Gegenwart von Hilfs- und Zusatzstoffen, Treibmitteln, Halogen enthaltenden Flammschutzmitteln und Wasser bindenden Füllstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktionsgemisch bestehend aus
DE2359610A 1972-06-03 1973-11-30 Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten Expired DE2359610C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359610A DE2359610C3 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten
IT54196/74A IT1023378B (it) 1973-11-30 1974-11-25 Materiali sintetici organico inorganici e procedimento per la loro produzione
US05/527,476 US4097423A (en) 1972-06-03 1974-11-26 Inorganic-organic compositions
GB5129974A GB1450240A (en) 1973-11-30 1974-11-27 Organic-inorganic plastics and a process for producing them
AU75810/74A AU482316B2 (en) 1973-11-30 1974-11-27 Organic-indrganic plastics and a process for producing them
AT954974A AT335750B (de) 1973-11-30 1974-11-28 Verfahren zur herstellung von organisch-anorganischen kunststoffen
DD182651A DD118103A5 (de) 1973-11-30 1974-11-28
LU71390A LU71390A1 (de) 1973-11-30 1974-11-28
BE150989A BE822759A (fr) 1973-11-30 1974-11-29 Matieres plastiques organico-inorganiques et leur procede de preparation
IE2463/74A IE40270B1 (en) 1973-11-30 1974-11-29 Organic-inorganic plastics and a process for producing them
ES432429A ES432429A1 (es) 1973-11-30 1974-11-29 Procedimiento para la obtencion de materiales sinteticos organicos-inorganicos.
BR10036/74A BR7410036A (pt) 1973-11-30 1974-11-29 Processo para a preparacao de materias plasticas organicas-inorganicas
NL7415638A NL7415638A (nl) 1973-11-30 1974-11-29 Werkwijze ter bereiding van organisch-anor- ganische kunststoffen.
FR7439279A FR2253053B1 (de) 1973-11-30 1974-11-29
JP13639074A JPS5530530B2 (de) 1973-11-30 1974-11-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359610A DE2359610C3 (de) 1973-11-30 1973-11-30 Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359610A1 DE2359610A1 (de) 1975-06-05
DE2359610B2 true DE2359610B2 (de) 1980-12-18
DE2359610C3 DE2359610C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=5899463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359610A Expired DE2359610C3 (de) 1972-06-03 1973-11-30 Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5530530B2 (de)
AT (1) AT335750B (de)
BE (1) BE822759A (de)
BR (1) BR7410036A (de)
DD (1) DD118103A5 (de)
DE (1) DE2359610C3 (de)
ES (1) ES432429A1 (de)
FR (1) FR2253053B1 (de)
GB (1) GB1450240A (de)
IE (1) IE40270B1 (de)
IT (1) IT1023378B (de)
LU (1) LU71390A1 (de)
NL (1) NL7415638A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021713A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 POLINVENT FEJLESZTO^', KIVITELEZO^' ÉS ÉRTÉKESÍtO^' KFT. Polykieselsäure-polyisocyanat-werkstoffe, -verbundmaterialien und -schäume und ein verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094829A (en) * 1975-08-29 1978-06-13 Imperial Chemical Industries Limited Quick setting compositions
JPS52102395A (en) * 1976-02-25 1977-08-27 Onishi Sumiko Process for producing glass foam pf
US4282129A (en) * 1980-05-05 1981-08-04 Blount David H Process for the production of polyol-alkali metal silicate emulsion
GB2127838B (en) * 1982-10-01 1986-03-19 Mohamed Mohamed Abdul Metikes A moulding compostion
SE431341B (sv) * 1983-03-03 1984-01-30 Eka Ab Sett att framstella en polyol-alkalimetallsaltemulsion med lag vattenhalt
JPS60110717A (ja) * 1983-11-21 1985-06-17 Nichias Corp ポリウレタンフオ−ムの製造方法
JPS61197655A (ja) * 1985-02-27 1986-09-01 Dainichi Seika Kogyo Kk 難燃性ポリウレタン樹脂組成物
JPS61271710A (ja) * 1985-05-28 1986-12-02 大日精化工業株式会社 難燃性ポリウレタン電線シ−ス
HU227575B1 (en) * 2004-08-19 2011-08-29 Polinvent Kft Process for producing composition with isocyanate/polysilicic acid/ resin base/ with - controlling witzhin a a wide range of pot-time -
CA2769256C (en) * 2009-07-30 2017-02-28 Construction Research & Technology Gmbh Siliceous-based polyurea compositions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1186771A (en) * 1967-05-12 1970-04-02 Conteki Dev Ltd Silicious Products
DE2227147C3 (de) 1972-06-03 1979-10-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Als kolloides Xerosol vorliegendes homogenes anorganisch-organisches Ionomer-Polykieselsäure-gel-Verbundmaterial
DE2310559C3 (de) * 1973-03-02 1975-09-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen
DE2325090C3 (de) 1973-05-17 1980-11-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganischorganischem Polymer-Polykieselsäure-Verbundmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021713A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 POLINVENT FEJLESZTO^', KIVITELEZO^' ÉS ÉRTÉKESÍtO^' KFT. Polykieselsäure-polyisocyanat-werkstoffe, -verbundmaterialien und -schäume und ein verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BR7410036A (pt) 1976-05-25
BE822759A (fr) 1975-05-29
FR2253053A1 (de) 1975-06-27
DD118103A5 (de) 1976-02-12
JPS5530530B2 (de) 1980-08-12
AU7581074A (en) 1976-05-27
ATA954974A (de) 1976-07-15
GB1450240A (en) 1976-09-22
IE40270B1 (en) 1979-04-25
LU71390A1 (de) 1975-08-20
FR2253053B1 (de) 1978-07-07
IE40270L (en) 1975-05-30
DE2359610C3 (de) 1981-09-17
AT335750B (de) 1977-03-25
JPS5087193A (de) 1975-07-14
ES432429A1 (es) 1976-11-01
DE2359610A1 (de) 1975-06-05
NL7415638A (nl) 1975-06-03
IT1023378B (it) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359612C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischorganischem, als kolloidales Xerosol vorliegendem Polyharnstoff-Polykieselsäure-Verbundmaterial hoher Festigkeit, Elastizität, Wärmeformbeständigkeit und Schwerentflammbarkeit
DE2427273C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen mit selbsttrennenden Eigenschaften
DE2325090C3 (de) Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganischorganischem Polymer-Polykieselsäure-Verbundmaterial
DE2359606C3 (de) Verfahren zur Herstellung von als kolloides Xerosol vorliegendem anorganisch-organischen Polymer-Polykieselsäuregelverbundmaterial
DE2356692C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2031160C3 (de) Verfahren zur Imprägnierung von Schaumstoffen mit Polrethanen
DE3223567C2 (de) Kunststoffschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0051106A1 (de) Gegebenenfalls geschäumte Intumeszenzmassen und ihre Verwendung
DE2624527A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE2931469A1 (de) Oberflaechenversiegelte formkoerper aus zelligen polyurethan-elastomeren und verfahren zu deren herstellung
DE2622951B2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Fonnkörpern
DE2359611A1 (de) Verbundstoffe
DE2363452A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
DE2310559B2 (de) Schaumbeton, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Bauelementen
DE2624528A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE3402310A1 (de) Harte, geschlossenzellige, flammfeste polyurethanschaumstoffe
DE2359610B2 (de) Verfahren zur Herstellung flexibler, organisch-anorganischer Verbundkunststoffe mit niedrigem Heizwert und verbessertem Brandverhalten
DE3347574A1 (de) Einphasig lagerstabile, salzhaltige gemische und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanen
CH677235A5 (de)
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2647482A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE2455679A1 (de) Verfahren zur herstellung elastischer schichtstoffe
CH620693A5 (en) Process for the production of porous inorganic/organic mouldings
DE10145458B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und überwiegend Isocyanuratgruppen aufweisenden Polyurethanhartschaumstoffen
DE2748085A1 (de) Verfahren zur herstellung von teppichrueckenbeschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366240

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee