DE2359515A1 - Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material - Google Patents

Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material

Info

Publication number
DE2359515A1
DE2359515A1 DE19732359515 DE2359515A DE2359515A1 DE 2359515 A1 DE2359515 A1 DE 2359515A1 DE 19732359515 DE19732359515 DE 19732359515 DE 2359515 A DE2359515 A DE 2359515A DE 2359515 A1 DE2359515 A1 DE 2359515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
acid
carrier
cationic
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732359515
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Defago
Arnulf Ruediger Laepple
Paul Schaffluetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Sublistatic Holding SA
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Sublistatic Holding SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1753972A external-priority patent/CH556441A/de
Priority claimed from CH4573A external-priority patent/CH562363A/xx
Priority claimed from CH373473A external-priority patent/CH560287A/xx
Application filed by Ciba Geigy AG, Sublistatic Holding SA filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2359515A1 publication Critical patent/DE2359515A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/20Thiazoles or hydrogenated thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B63/00Lakes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/06Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DB. B E R G D ! P L. - I H G. STAPF
■ -" . DIPL.-ING. SCHWABE DR.DR. SaiyDMA'R - '
.-_■ '" PATENTANWÄLTE
r '-. ' 8 MÖNCHEN 80 ■ MAUERKIRCHERSTR. 45
CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel/Schweiz ' 23 59515
und ■■'-.-■
SUBLISTATIC HOLDING S.A., 8750 Glarus/Schweiz
Case 1-8537/SUB 1+2/9030 Anwaltsakte 24 522 29; November 1973 Deutschland
Trockenes thermisches Verfahren zum Färben und Bedrucken von mit kationischen Farbstoffen anfärbbarem organischem Material
Die vorliegende Erfindung betrifft ein trockenes thermisches Verfahren zum Färben und Bedrucken von mit kationischen Farbstoffen anfärbbarem organischem Material, besonders von synthetischem Fasermaterial aus Polyacrylnitril und Modacryl, die hierfür geeigneten Färbepräparate und Hilfsträger, sowie das nach dem neuen Verfahren gefärbte und.bedruckte organische Material.
Es sind Transferdruckverfahren bekannt, die darin bestehen, dass man Kunstfasern, insbesondere Polyesterfasern, aber auch Polyacrylnitrilfasern, mit Dispersionsfarbstoffen, welche bei atmosphärischem Druck zwischen 150 und 22O°C. in den Dampfzustand übergehen, bei Temperaturen von ca. 190 bis.... 2200C während 10 bis 60 Sekunden.färbt und bedruckt. Bei dieser trockenen thermischen Uebertragung von Dispersionsfarbstöffen "von einem inerten Träger, z.B. Papier, auf Textilien werden mit höheren Temperaturen und längerer Wärmeeinwirkung bessere Farbausbeuten verbunden mit besseren Nassechtheiten der erhaltenen Färbungen erzielt. " ;■
Bei für Dispersionsfarbstoffe vorteilhaften Transferbedingungen, d.h. je nach Einwirkungsdauer bei Temperaturen von 1900C und darüber, tritt aber, bei Verwendung von PoIy-
409823/0873
• . . - 2 - ■ ·:■■":
acrylnitrilfasern in der Regel eine deutliche unerwünschte Vergilbung und Verhärtung der Faser ein. Ferner weisen die erhaltenen Färbungen und Drucke nicht die Brillanz auf, die man üblicherweise auf solchen Materialien mittels kationischer Farbstoffe erreicht, Bei Temperaturen von 120 bis 1900C, und bei sehr kurzen Einwirkungszeiten bis 2100C, d.h. bei Temperaturen, die die Polyacrylnitrilfaser praktisch nicht schädigen, werden aber mit Dispersionsfärbstoffen lediglich farbschwache, zum Teil unechte und daher unbrauchbare Färbungen erhalten.
Ferner hat man bereits vorgeschlagen, kationische Farbstoffe in Form ihrer freien Farbbasen oder Salze mit starken anorganischen Säuren zum Färben von Polyacrylnitrilfasern nach dem Transfer druckverfahr en einzusetzen. Viele kätionische Farbstoffe sind in Form ihrer freien Farbbasen nicht stabil,-besonders nicht hitzestabil. Lediglich eine sehr beschränkte .Anzahl an kationischen Farbbasen sind daher für den Transferdruck geeignet. Die mit diesen hitzestabilen Farbbasen erhaltenen Drucke auf Polyacrylnitrilfasern weisen grösstentexls für die Praxis ungenügende Lichtechtheiten auf.
Die handelsüblichen kationischen Farbstoffe zum Färben von Polyacrylnitrilfasern nach üblichen wässrigen Methoden werden vorwiegend in Form ihrer Salze mit starken anorganischen Säuren verwendet, beispielsweise als Chloride, Bromide, Methasulfate oder Zinkchloriddoppelsalze. Die Dampf drucke dieser handelsüblichen Farbsalze sind bei Temperaturen, unterhalb 2000C bei atmosphärischem Druck sehr niedrig. Sie ergeben daher, ausgenommen es werden Wasserdampf und feuchtes Textilmaterial verwendet, nach dem trockenen Transferdruckverfahren bei Temperaturen von 150 bis 1900C nur farbschwache oder gar keine Färbungen auf Polyacrylnitrilfasern.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, welches erlaubt, auf einfache Art und Weise und unter Vermeidung der genannten Schwierigkeiten und Nachteile mit kationischen Farbstoffen
409823/0873 .
anfärbbares organisches Material, besonders synthetisches Fasermaterial aus sauer modifiziertem Polyacrylnitril mit kationischen Farbsalzen trocken, färbstark und echt, besonders auch lichtecht zu färben. Das neue trockene thermische Verfahren besteht darin, dass man zum Färben und Bedrucken transferierbare Salze kationischer Farbstoffe mit Säuren, deren pK -Wert grosser als 3 ist, verwendet.
Ueberraschenderweise wurde gefunden, dass Salze kationischer Farbstoffe mit Säuren, deren pK-Wert grosser als 3 ist,
- S - ■
bereits unterhalb 1900C unzersetzt transferierbar sind und, dass mit diesen Farbsalzen Färbungen und Drucke nach der Transferdruck methode auf mit kationischen Farbstoffen anfärbbarem organischem Material erhalten werden, deren Echtheiten denjenigen, erhalten mit den gleichen kationischen Farbstoffen* z.B. in Form ihrer Salze mit starken anorganischen Säuren, aus wässrigem Bad gleichwertig, wenn nicht gar überlegen sind.
Bei den erfindungsgemäss verwendbaren kationischen Farbstoffen handelt es sich ganz allgemein um chromophore Systeme, deren kationischer Charakter von einer Carbonium-, Ammonium-, Oxonium- oder SuIfoniumgruppierung herrührt. Beispiele für solche chromophore Systeme sind: Methin-, Azomethin-, -Hydrazon-, Azin-, Oxazin-, Thiazin-, Diazin-, Xanthen-, AcridjLn-, PoIyarylmethan-, wie Diphenylmethan- oder Triphenylmethan-, und Cumarinfarbstoffe, ferner Arylazo-, Phthalocyanin- und Anthrachinonfarbstoffe mit externer Ammoniumgruppe, beispielsweise eine Cyclammonium- oder Alkylairanoniumgruppe, Unter kationischen .Farbstoffen seien auch kationische optische Aufheller verstanden. In diesem Falle handelt es sich vor allem um optische Aufheller der Methin-, Azomethin-, Benzimidazol-, Cumarin-, Naphthalimid- oder Pyrazolin-Reihe.
Die genannten kationischen Farbstoffe werden definitionsgemäss in Form ihrer Salze mit Säuren, deren pK -Wefct grosser als 3 ist, erfindungsgemäss verwendet. Als Säuren, deren pK - * Wert grosser.als 3 ist, kommen sowohl anorganische als auch organische Säuren in Betracht.
409823/0873 '
Die erfindungsgemäss verwendbaren Salze kationischer Farbstoffe mit Säuren, deren pK --Wert grosser als 3 ist, sind zum grb'ssten Teil bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Sie können beispielsweise durch Neutralisation der kationischen Farbstoffe in Form ihrer freien Base mit den entsprechenden anorganischen oder organischen Säuren in Wasser und/oder Lösungsmitteln hergestellt werden. Zweckmässig stellt man die erfindungsgemäss verwendbaren Farbsalze durch doppelte Umsetzung direkt aus den gebräuchlichen Handelsformen her, indem man die Salze starker anorganischer Säuren oder Metallhalogeniddoppelsalze kationischer Farbstoffe mit den Erdalkali- und vorteilhaft Alkalisalzen anorganischer oder organischer Säuren, deren pK -Wex*t grosser als 3 ist, in wässriger, wässrig-organischer oder organischer Lösung oder Suspension, bei Temperaturen von 20 bis 60°C in äquimolekularen Verhältnissen mischt. Auf diese Weise kann man direkt zu-gebrauchsfertigen Färbepräparaten bzw. Drucktinten gelangen. Sofern diese noch unlösliche Bestandteile enthalten, ist es zweckmässig, sie vor ihrer Verwendung von den unlöslichen Beimischungen zu klären, z.B. durch Filtration. Gewtinschtenfalls können die erfindungsgemäss verwendbaren kationischen Farbsalze aus den genannten Lösungen kationischer Farbstoffe in Form ihrer gebräuchlichen anorganischen Salze oder Metallhalogeniddoppelsalze auch mittels Ionenaustauschern erhalten werden.
Als anorganische Säuren mit einem pK -Wert grosser als 3 seien z.B. die Cyan-, Thiocyan-, Cyanwasserstoff-, Bor-, Phosphor-, Fluss-,schwefelige oder Schwefelwasserstoffsäure genannt.
Als organische Säuren, deren pK -Wert grosser als 3 ist, . kommen aliphatische, cycloaliphatische, aromatische und heterocyclische Carbon-, SuIfon- und Sulfinsäuren in Betracht.
Bevorzugt werden aliphatische Di- und vor allem Monocarbonsäuren mit bis zu 25 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls
409823/0873
Sub s ti tu eilten, wie Carboxyl- und/oder Hydroxylgruppen, die Pheny!gruppe oder Halogenatome, wie Fluor, Brom und vor allem Chlor.enthalten können, besonders Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Trimethy!essigsäure, Acrylsäure, Buttersäure, Caprylsäure, Oelsäüre, Stearinsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Phenylessigsäure.oder Chloressigsäüre. .
Als aromatische Carbonsäuren kommen vor allem monocyclische Mono- und Polycarbonsäuren in Betracht, die Übliche nichtionogene Substituenten, besonders Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, Alkylgruppen mit bis zu 4. Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Alkoxygruppen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, oder die Hydroxylgruppe enthalten können. Namentlich genannt seien: Benzoesäure, Toluylsäure, Xylylsäure, Chlorbenzoesäure, Methoxybenzoesäure, Salicylsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimelithsäure, Pyromelith- ,, säure oder p-Sulfobenzoesäure.
Als cycloaliphatische Carbonsäuren seien vor allem Hexahydro- oder Methylhexahydro-benzoesäure genannt.
Als heterocyclische Carbonsäuren seien Pyridinmono- oder -dicarbonsäuren, Citrazinsäure, Furfurylcarbonsäure, Thiophencarbonsäure oder Pyrimidincarbonsäure genannt.
—.Als organische SuIfon- oder Sulfinsäuren mit einem pK -
■ S
Wert grosser als 3 kommen aromatische, wie die Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfinsäure oder o-Toluolsulfinsäure und insbesondere aliphatische, die gegebenenfalls Substituenten, wie Carboxyl-, Hydroxyl- oder Aminogruppen, enthalten können, wie die β-Hydroxy- und 0-Aminoäthansulfonsäure, die Aethan- und vor allem die Methan-sulfön- oder -sulfinsäure, in Betracht.
Als besonders bevorzugte Erdalkali- und vor allem Alkalisalze anorganischer oder organischer Säuren, deren pK -Wert grosser als 3 ist, ^eien genannt: Trinatriumphosphat (Na ; Natriumtripolyphosphat (Na1-PoO-In), Natriumpyrophösphat
409823/0873
(Na^P2P7), Natriumphosphit (Na2HPO3), Natriumtetraborat (Na2BzO7), Natriummetaborat (NaBO2), Natriumsulfit (Na2SOo), Natriumsulfid (Na2S), Kaliumsulfid (K2S), Natriumcarbonat (Na2CO3), Natriumbicarbonat (NaHCO3), Kaliummetasilikat (K2SiO ), Kaliumchromat (K^CrO,), Natriumfluorid (NaF), Kaliummetaaiuminat (KAlO2), Kaliumjodat (KJO3), Natriumcyanid (NaCN), Natriumcyanat (NaCNO), Kaliumthiocyanat (KCNS), ferner Alkoholate, wie Natriummethanolat, Kaliumäthanolat, Magnesiummethanolat, NatriummonoMthylglykolat, Phenolate und Thiophenolat, wie Natrium- und Kalium-phenolat bzw. -thiophenolat, Natrium-pmethylphenolat, Kaliumnaphtholat sowie Natriummethansulfonat, Natx-iummethansulfinat, Lithium-, Natrium- öder Kaliumacetat, Natriumformiat und Natriumlactat.
Als Salze kationischerFarbstoffe mit Säuren, deren pK Wert grosser als 3 ist, kommen insbesondere die carbonsauren Salze niederer aliphatischer Monocarbonsäuren, wie die Formiate, Acetate und Lactate, die Salze anorganischer Säuren mit einem pK -Wert grosser als 3, wie die Cyanate, Thiocyanate, Cyanide, Phosphate, Phosphite, Borate, Sulfite, Silikate, Carbonate, Bicarbonate, Chromate, Fluoride, Aluminate, Sulfide und Jodate, die sulfonsäuren oder sulfinsäuren Salze, wie die Methansulfonate und Methansulfinate, die Alkoholate, wie Methanolate oder Aethanolate, oder die Phenolate oder Thiophenolate in Betracht.
Als mit kationischen Farbstoffen anfärbbares organisches Material, das gemäss vorliegender Erfindung gefärbt und/oder optisch aufgehellt werden kann, kommt beispielsweise in Betracht: tannierte Baumwolle, Leder, Wolle, Polyamide, wie Polyhexamethylendiaminadipat, Poly-S-caprolactam oder PoIy-6>-aminoundecansä*ure, Polyester, wie Polyäthylenglykolterephthalat oder Polycyclohexandimethylenterephthalät, vor allem aber sauer modifizierte synthetische Fasern, namentlich sauer modifizierte Polyamide, wie Polykondensationsprodukte aus 4,4'-Diamino-2,2'-diphenyldisulfonsäure bzw. 4,4' -Diamino-2,2' -
409823/087 3
diphenylalkandisulfonsäureri mit polyamidbildenden Ausgangsstoffen, Polykondensationsprodukte aus Monoaminocarbonsäuren bzw. ihren ämidbildenden Derivaten oder zweibasischen Carbonsäuren und Diaminen mit aromatischen Dicarboxysulfonsäuren, z.B. Polykondensationsprodukte aus £-Caprolactarn oder Hexamethylendiammoniumadipat mit Kalium-3,5-dicarboxybenzolsulfonat, oder sauer modifizierte Polyesterfasern, wie Polykondensationsprodukte von aromatischen Polycarbonsäuren, z.B, Terephthalsäure oder Isophthalsäure, mehrwertigen Alkoholen, z.B. Aethylenglykol, und 1,2- bzw. 1,3-Dihydroxy-3-(3-natriumsulfopropoxy) -propan,"2,3 -Dimethylol-1 - (3-natriumsulf opropoxy) -butan, 2,2-Bis-(3-natriumsulfopxöpoxyphenyl)-propan oder 3,5-Dicarboxybenzolsulfonsäure bzw.,sulfonierter .Terephthalsäure, sulfonierter A-Methoxy-benzolcarbonsäure oder sulfonierter Diphenyl-4,41-dicarbonsäure in Frage. Bevorzugt handelt es sich aber um Polyacrylnitril- (mit einem Gehalt von mindestens 85% Acrylnitril) bzw. Modacrylfasern. Bei der Polymerisation von Acrylnitril und Comonomere werden Persulfat-Reste, herrührend aus den üblichen Katalysatorsystemen, bestehend aus Kaiiumpersulfat, Kaliummetasulfit und Ferrammöniumsulfat als Regler in die Kettenenden eingebaut. Als Comonomere verwendet man neben dem Acrylnitril normalerweise andere Vinylverbindungen, z.B. Vinylidenchlorid,· Vinylidencyanid, Vinylchlorid, Methacrylsäureamid', Vinylpyridin, Methy!vinylpyridin, N-Vinylpyrrolidonj Vinylacetat, Vinylalkohol, Methyimethacrylat, Styrolsulfonsäure oder Vinylsulfonsäuren • . Das Fasermateriai kann, sofern'die hierfür geeigneten Vorrichtungen vorhanden sind, in jeder beliebigen Form., .beispielsweise in Form.von Flocken, Kammzug, Garn} texturierten Fäden, Gewebe, Gewirke, Faservliese (nonTWoveiis) aus Fasern, Bändern, Gurten, textilen Bodenbelägen, wie gewobenen Nadelfxlzteppichen oder Garnscharen, die als Bahnen oder· geschnitten oder konfektioniert vorliegen können, aber auch als Folien erfindungsgemäös gefärbt, bzw. aufgehellt werden. Es kann auch in Form von t Mischfasern oder Mischgeweben vorliegen.
409823/0873
Das erfindungsgem'ässe Verfahren kann beispielsweise folgendermassen ausgeführt werden: Man bringt auf einen inerten Träger Drucktinten, die mindesten ein Salz eines kationischen Farbstoffes mit einer Säure, deren pK -Wert grosser als 3 ist, gegebenenfalls ein unterhalb 23O°C stabiles Bindemittel, Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel enthalten, auf und trocknet, dann wird die behandelte Seite des Trägers mit der Oberfläche des zu färbenden organischen Material in Kontakt gebracht, hierauf Träger und das zu färbende Material, gegebenenfalls unter mechanischem Druck, einer Wärmeeinwirkung von 120 bis 21O°G, vorteilhaft 170 bis 1900C, während 5 bis 60 Sekunden, vorteilhaft 10 bis 40 Sekunden, unterworfen und dann das gefärbte Material vom Träger abgetrennt.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man die doppelte Umsetzung in situ direkt durch trockene Wärmeeinwirkung während des thermischen Transferprozesses durchfuhrt, indem man Drucktinten verwendet, die aus einem feinvermahlenen Gemisch eines Salzes einer starken anorganischen Säure oder eines Metallhalogeniddoppelsalzes eines kationischen Farbstoffes und einem Erdalkali- oder Alkalisalz einer Säure mit einem pK -Wert grosser als 3, z.B. in Form einer Suspension, und gegebenenfalls einem unterhalb 23O°C stabilen Bindemittel, in einem hydrophoben organischen Lösungsmittel, z;B.
Perchloräthylen, bestehen und im übrigen verfahrt, V7ie vorstehend/
beschrieben, Der zur trockenen thermischen Uebertragung erforderliche
inerte Zwischen- oder Hilfsträger, d.h. ein Träger, der keine Affinität zu den erfindungsgemäss verwendbaren Farbsalzen aufweist, ist zweckmässig ein flexibles, vorzugsweise räumlich stabiles Flächengebilde, wie ein Band, Streifen oder eine Folie mit vorteilhaft glatter Oberfläche, welches hitzestabil und aus verschiendensten Arten von vor allem nichttextilen Materialien bestehen kann, z.B. Metall, wie eine Aluminium- oder Stahlfolie, oder ein endloses Band aus rostfreiem Stahl, Kunststoff oder Papier, vorzugsweise reines nichtlackiertes Cellulosepergament-
409823/0873
papier, das gegebenenfalls mit einem Film aus Vinylharz, Aethylcellulose, Polyurethanharz oder Teflon beschichtet sein kann. . ' ■--._■'"
Die erfindungsgemäss verwendbaren Drucktinten enthalten neben dem definitionsgemässen Salze eines kationischen Farbstoffes, falls erforderlich, auch mindestens ein unterhalb 2300C stabiles Bindemittel, das als Verdickungsmittel des Druckansatzes und als mindestens vorübergehendes Bindemittel· des Farbstoffes auf dem zu bedruckenden Träger wirkt. Als solche Bindemittel eignen sich synthetische, halbsynthetische und natürliche Harze, und zwar sowohl Polymerisations- "als auch Polykondensations- und Polyadditionsprodukte. Prinzipiell können alle in der Lack- und Druckfarbenindustrie gebräuchlichen Harze und Bindemittel verwendet werden. Die Bindemittel sollen bei der Uebertragungstemperatur nicht schmelzen, nicht an der Luft oder mit sich selbst chemisch reagieren (z.B. vernetzen), wenig oder keine Affinität zu den verwendeten Farbsalzen aufweisen, lediglich die kationischen Farbsalze'an der bedruckten Stelle des inerten Trägers festhalten, ohne sie zu verändern, und nach dem thermischen Transferprozess vollständig auf dem Träger zurückbleiben. Bevorzugt sind solche Bindemittel, die in organischen Lösungsmitteln löslich sind und die beispielsweise in einem warmen Luftstrom rasch trocknen .und einen feinen Film auf dem Träger bilden. Als geeignete in Wasser lösliche Bindemittel seien genannt: Alginat, Traganth, Carubin (aus Johannisbrotkernmehl), Dextrin, mehr oder weniger verätherte oder veresterte Pflanzenschleime, Hydroxyäthyl- oder Carboxymethylcellulose, wasserlösliche Polyacrylamide oder vor .allem Polyvinylalkohol, und als in organischen Lösungsmitteln lösliche Bindemittel Celluloseester, wie Nitror cellulose, Celluloseacetat oder -butyrat, und insbesondere Celluioseäther, wie Methyl-, Aethyl-, Propyl-, isopropyl-, Benzyl-, Hydroxypropyl- oder CyanäthyLcellulose, wie auch deren Gemische. · ■■■"■·■·".
409823/0873
Bei Verwendung von Dispersionen müssen die in der Drucktinte dispergierten Farbsalze zur Hauptsache eine Teilchengrösse von < 10 η > vorzugsweise <C 2 u , aufweisen
Neben Wasser kommen praktisch alle mit Wasser mischbaren und mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische, die bei atmosphärischen Druck bei Temperaturen unterhalb 22O°C, vorzugsweise unter 1500C, sieden, und die für die zu verwendenden Farbsalze und Bindemittel eine genügende Löslichkeit oder Emulgierbarkeit (Dispergierbarkeit) aufweisen, in Frage. Als Beispiele von brauchbaren organischen Lösungsmitteln seien die folgenden erwähnt: aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, beispielsweise n-Heptan, Cyclohexan, Peteroläther, Benzol, Xylol oder Toluol, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Trichlorethylen, Perchlora'thylen oder Chlorbenzol, nitrierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Nitropropane, aliphatische Amide, wie Dimethylformamid oder deren Gemische, ferner Glykole, wie Aethylenglykol oder Aethylenglykolraonoalkylather, wie Aethylen-: glykolmonoä" thyläther, Diäthylcarbonat, Dimethylcarbonat oder Ester aliphatischer Monocarbonsäuren, wie Aethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, ß-Aethoxyäthylacetat, aliphatische oder cycloaliphatische Ketone, beispielsweise Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Isophoron> Mesityloxyd oder Diacetonalkohol und Alkohole, wie Methanol, Aethanol und vorzugsweise n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol, tert.Butanol, sek.Butanol oder Benzylalkohol; in Frage kommen weiterhin Gemische der genannten Lösungsmittel, wie z.B. ein Gemisch aus Methyläthy!keton und Aethanol im Verhältnis von 1:1.
Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind unterhalb 1200C siedende Ester, Ketone.oder Alkohole, wie Butylacetat, Aceton, Methyläthylketon, Aethanol, iso-Propanol oder Butanol. Mit Vorteil verwendet man praktisch wasserfreie Drucktinten.
• Die gewünschte Viskosität der Drucktinten kann durch Zugabe der genannten Bindemittel, bzw. durch Verdünnen mit Wasser oder einem geeigneten Lösungsmittel eingestellt werden.
409823/0873
Die erfindungsgemässen flüssigen, teigförmigen oder"
trockenen Farbepra'parate enthalten im allgemeinen 0,01 bis 80, vorteilhaft 1 bis 30 Gewichtsprozent mindestens eines oder
mehrerer Salze kationischer Farbstoffe mit Säuren^ deren pK Wert grosser als 3 ist, und gegebenenfalls,/©,5 bis 50 Gewichtsprozent eines Bindemittels, bezogen auf da?s Gesamtgewicht des Präparates, und können direkt oder nach Verdünnung als erfindungsgemäss verwendbare Drucktinten eingesetzt werden.
Gewünschtenfalls können Dispersionsfarbstoffe im Gemisch mit den definitiorisgemässen Farbsalzen im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzt werden. Diese Dispersionsfarbstoffe
können den verschiedensten Klassen angehören, z.B. der Azo- oder Anthraehinonreihe; es kommen aber auch Chinophthalonfarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Azomethinfarbstoffe, Styrylfärbstoffe und dergleichen in Betracht. Mit Vorteil.verwendet man Farbstoffe, die unter atmosphärischem Druck zwischen 160 und 2200C durch Sublimation oder Verdampfung zu mindestens 60%
in weniger als 60 Sekunden in den Dampfzustand übergehen. Als solche Farbstoffe seien beispielsweise die Monoazofarbstoffe der Formel :
'■■■■■:..'■. oh
N= N
CO-Y
worin X und Y je einen niedrigmolekularen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, . .
OH
N » N .-' C
.C- NH
= N
409 8 23/087 3
— N = N - CH · I] XCO - NH
und vor allem der Chinophthaionfarbstoff z.B. der Formel
und die Anthrachinonfarbstoffe der Formeln
NH-X
KB-X (X ■*- Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) ,
CO - OR
mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen) , O NHCHo
O NHCH,
409823/0873
NH-Z
(Z = Cyclohexyl oder Phenyl),
sowie die bromierten bzwv chlorierten 1,5-Diamino-4,8-dihydroxyanthrachinone genannt.
Das Mischungsverhältnis definitionsgemässer Farbsalze in den Dispersionsfarbstoffen ist nicht limitiert. Zweckmässig ist jedoch der'Anteil an Dispersionsfarbstoff weniger als 50%.
Zur Verbesserung der Gebrauchsfähigkeit der Drucktinten können fakultative Komponenten, wie Weichmacher, Quellmittel, hochsiedende Lösungsmittel, wie z.B. Tetralin oder Dekalin,, ionogene oder nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen, wie beispielsweise das Kondensationsprodukt von 1 Mol Octylphenol mit 8 bis 10 Mol Aethylenoxyd zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäss verwendbaren Färbepräparate bzw. Drucktinten (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt, indem man die erfindungsgemäss verwendbaren Salze kationischer Farbstoffe mit Säuren, deren pK -Wert grosser als 3 ist, in Wasser und/oder Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch löst bzw. dispergiert, oder in situ herstellt, vorteilhaft in Gegenwart eines unterhalb 2300C stabilen Bindemittels. ..'·..
Die gegebenenfalls filtrierten Drucktinten werden auf den inerten Träger aufgebracht, beispielsweise durch stellenweises oder ganzflächiges Besprühen, Beschichten oder zweckmässigerweise. durch Bedrucken,. Man kann auch auf den inerten Träger ein
409823/0873
mehrfarbiges Muster aufbringen oder hintereinander in einem .Grundton und anschliessend mit gleichen oder verschiedenen Mustern bedrucken.
Nach dem Aufbringen der Drucktinten auf den inerten Träger werden diese getrocknet, z.B. mit Hilfe eines warmen Luftstromes oder durch Infrarotbestrahlung,gegebenenfalls unter Zurückgewinnung der verwendeten Lösungsmittel.
Die Zwischenträger können auch, beidseitig bedruckt werden, wobei für die beiden Seiten ungleiche Farben und/oder Muster gewählt werden können. Um die Verwendung einer Druckmaschine zu vermeiden, können die Drucktinten z.B. mittels Spritzpistole auf den Hilfsträger aufgesprüht werden. Man erhält besonders interessante Effekte, wenn man gleichzeitig mehr als eine Nuance auf den Hilfsträger druckt oder aufsprüht. Dabei können bestimmte Muster z.B, durch Verwendung von Schablonen erhalten werden, oder künstlerische Muster mit dem Pinsel. Bedruckt man die Hilfsträger, kann man die verschiedensten Druckverfahren anwenden, wie Hochdruckverfahren (z.B. Buchdruck, Flexodruck), Tiefdruckverfahren (z.B. Rouleauxdruck), Sieb druckverfahren (z.B. Rotationsdruck, Filmdruck) oder elektrostatische Druckverfahren.
Der Transfer wird in üblicher Weise durch Wärmeeinwirkung ausgeführt. Hierzu werden die behandelten Hilfsträger mit den Textilmaterialien in Kontakt gebracht und so lange auf 120 bis 2lO°C gehalten, bis die auf dem Hilfsträger aufgebrachten Farbsalze auf das Textilmaterial übertragen sind. Dazu genügen in der Regel 5 bis 60 Sekunden.
Die Wärmeeinwirkung kann auf verschiedene bekannte Arten geschehen, z.B. durch Passieren einer heissen Heiztrommel, einer tunnelförmigen Heizzone oder mittels einer beheizten Walze, vorteilhaft in Gegenwart einer druckausübenden, unbeheizten oder beheizten Gegenwalze oder eines heissen Kalanders, oder auch mittels einer geheizten Platte (Bügeleisen oder warme
409823/0873
Presse), gegebenenfalls unter Vakuum, die durch Dampf, OeI, Infrarotbestrahlung oder Mikrowellen auf die erforderliche Temperatur vorgewärmt sind oder sich in einer vorgewärmten Heizkammer befinden.
Nach beendeter Wärmebehandlung wird die bedruckte Ware vom Träger getrennt. ' "■■-.-
Die bedruckte Ware bedarf keiner Nachbehandlung, weder einer Dampfbehandlung, um den Farbstoff zu fixieren, noch eines Waschens, um die Echtheiten zu verbessern.
■ Das erfindungsgemässe Verfahren weist gegenüber bekannten Verfahren bemerkenswerte Vorteile auf. Das vorliegende Verfahren hat insbesondere den Rauptvorteil des nun weitgehend gelbsten Problems der Erzielung farbstarker,, brillanter, nass- und lichtechter Färbungen und Drucke bzw. intensiver optischer Aufhellungen auf Polyacrylnitrilfasern nach dem trockenen thermischen Verfahren unter Erhaltung der optimalen.mechanischen Fasereigenschaften. Die nach dem neuen Verfahren erhältlichen Drucke zeichnen sich gegenüber denen, die in an sich bekannter Weise mit kationischen Farbstoffen hergestellt werden, durch scharfstehende, strichfeine Konturen aus. Sie sind brillanter und echter, insbesondere sublimierechter als diejenigen, die mit Dispersionsfärbstoffen erhältlich sind.
In den folgenden,' die Erfindung nicht begrenzenden Beispielen beziehen sich die Teile und Prozente auf das Gewicht und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
409823/0873
Beispiel 1
1 g des Farbstoffes der Formel (in handelsüblicher Form)
ZnCl.
und 4 g Natriumacetat werden in 12 ml Methylalkohol eingetragen, durch Rühren bei 20 bis 25° während 30 Minuten gut vermischt und die Lösung dann filtriert.
Die erhaltene tiefblaue Drucktinte wird auf einen Papierstreifen durch Sprühen, Bedrucken oder Beschichten ganzflächig aufgetragen und anschliessend getrocknet..
Auf den derart vorbehandelten Zwischenträger legt man ein Gewebe aus Polyacrylnitril (ORLON), worauf man mittels einer erhitzten Heizplatte Träger und Gewebe während 60 Sekunden bei 190° in Kontakt' bringt. Eine zweite nicht erwä'rmte Platte gewährleistet den gleichmässigen Kontakt. Hierauf wird das gefärbte Gewebe vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein farbstark blaugefärbtes Polyacrylnitrilgewebe, das ausgezeichnete. Uass- und gute Lichtechtheiten aufweist.
Verfährt man wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet jedoch anstelle von 4 g Natriumacetat 4 ml Essigsäure 80%, so erhält man ein praktisch nicht angefärbtes Polyacrylnitrilgewebe.
409823/087
Beispiel 2
0,3 g des Farbstoffes der Formel
C2H5
CH3COO
werden in 3 ml Methanol gelöst und:.filtriert. Die erhaltenen blaue Drucktinte wird auf einen Träger aus rostfreiem Stahl durch Beschichten ganzflächig aufgetragen und anschliessend getrocknet. Gewebe aus Polyacrylnitril (Acrylan Regular Typ 36) wird auf den so vorbehandelten Träger gelegt und Träger und Gewebe mittels einer Bügelpresse "während 10 Sekunden bei einer Temperatur von 210° in Kontakt gehalten. Hierauf wird das gefärbte Gewebe vom Träger, getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein farbstark blaugefärbtes Polyacrylnitrilgewebe. Die blaue Färbung ist ausgezeichnet nass-: und gut lichtecht.
Beispiel 3 "
Ig des Farbstoffes der Formel (in handelsüblicher Form)
C(CH3)2
C - CH = CH
H3C
-NH
Cl
6 ml Methanol, 2 ml Wasser und 4g Natriumacetat werden unter Rühren gut vermischt.
Verfährt man im übrigen, wie im Beispiel 1 angegeben, so erhält man. eine leuchtend orange Färbung auf Polyacrylnitrilgewebe mit ausgezeichneten Nass- und guten Lichtechtheiten.
409 8 23/08 73
Beispiel 4
0,3 g des Farbstoffes der Formel
CH3COO
werden in 10 ml eines Gemisches bestehend aus 10 Teilen Aethylcellulose (Ethocel E 7, Dow Chem.), 15 Teilen Aethanol und 45 Teilen Methylethylketon unter Rühren gelöst und filtriert. '
Mit der erhaltenen gelben Drucktinte wird nach dem Kouleauxdruckverfahren mittels einer Farbwalze auf einer Aluminiumfolie ein Muster erstellt und getrocknet. Ein aus Polyacrylnitril bestehendes Gewirke wird auf die so bedruckte Folie gelegt und Trager und Ware mittels eines Kalanders während 30 Sekunden bei 180° in Kontakt gebracht.
Verfährt man im übrigen, wie in Beispiel 1 beschrieben, so erhält man eine getreue Wiedergabe des gelben Musters "auf -dem Gewirke aus Polyacrylnitril, wobei die Linien scharf und klar bleiben. Die gelbe Färbung ist ausgezeichnet nass- und gut lichtecht.
Verwendet man anstelle der in den Beispielen 2 und 4 angegebenen carbonsauren Salze eines kationischen Farbstoffes entsprechende Mengen eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten carbonsauren Farbsalze und verfährt mit der erhaltenen Drucktinte im übrigen, wie in den Beispielen 1 bis 4 angegeben, so erhält man auf Polyacrylnitrilfasern ebenfalls farbstarke, nass- und lichtechte Färbungen bzw. Drucke in den in der letzten Kolonne der Tabelle angegebenen Farbtönen.
409823/0873
Tabelle
II III
Bsp...
Kr.
Farbsalz Farbton auf Polyacrylnitril
C-N
Il Il
N C-N
= N-
N CH3
3
rot
CH3
JC - CH=CH - NH
N
CH
CH3COO
■ brillant gelb
CH0-CH0COO
'■£. i.
blau
CH,
CH=CH
VCH> CH3COO
rosa
H3C.
CH,
U //-CH=CH-N
CH
—Ν CH2CH3
HCOO
rot
409 8 23/08 7
II III
H5C2 C2H5 HCOO
blau
N-N
C-N
'2"5
CH3COO
Scharlach
O NH,
- CH2N (CH3) blau
CH3COO
\— N=N
Cl
rot
CH3COO
CH
CH
CH CH3COO
blau
409823/0873
II III
CH3O
C-N=N f
■Ν
^CH3
blau
N CH
C-CH. C-CH=CH-NH-
ICH
9 \
OCH, CH2COO
CH2COOH
gelb
HC If
CH3
Il
C-N
= N
-N
.C2H5
CH HCOO
rot
C17H33COO
grün
N.
H3C
XH,
'CH,
v*k
H3C CH3 .-CH-COO
J I
OH
violett
40982 3/087
II
III
^l
H,
CH3COO
rot
CH3COO
blaustichig rot
CH3COO
grün
,C9 5
HCOO
blau
Gemisch, bestehend aus 1 Teil des F*rb sfcoffes der in Beispiel 1 angegebenen Formel und 2 Teilen des Farbstoffes in Beispiel 6 angegebenen Formel
0 98 23/0873
Beispiel 25
1 g des Farbstoffes der Formel
HCO,
6 ml Methanol, 2 ml Essigsäure 80% und 4 ml Wasser werden unter Rühren während 1 Stunde gut vermischt. Die erhaltene und filtrierte Losung wird durch Beschichten auf ein mit Teflon beschichtetes Papier aufgetragen und anschliessend getrocknet.
Gewirke aus Mpdacryl (Orion Typ 44 oder Zefran Typ 100)
von 100 bis 200 g/m werden auf den so behandelten Träger gelegt und Träger und Ware 30 Sekunden auf 190° erhitzt und dabei in engem Kontakt gehalten. Hierauf wird das gefärbte Gewirke vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein grüngefärbtes Gewirke aus Modacryl mit guten Nassechtheiten.
Beispiel 26
1 g des optischen Aufhellers der Formel -
CH3OSO3
6 ml Methanol, 4 g Natriumacetat krist. und 4 ml Wasser werden, unter Rühren während 1 Stunde gut vermischt. Die erhaltene und filtrierte Lösung wird durch Beschichten auf ein mit Teflon" v beschichtetes Papier aufgetragen und anschliessend getrocknet. * Gewirke aus Polyacrylnitril von 100 bis"2ÖÖ g/m werden auf; , den so behandelten Träger gelegt und Träger und Ware 30 Sekunden
409823/0873
auf 190° erhitzt und dabei in engem Kontakt gehalten. Hierauf wird das aufgehellte Gewirke vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein optisch aufgehelltes Gewirke mit guten Gesamtechtheiten.
Beispiel 27
1 g des Farbstoffes der Formel (in handelsüblicher Form)
Hj-Co T T Il I VnHr
und 4 g Natriumcyanat werden in 12 ml Methylalkohol eingetragen, durch Rühren bei 20 bis 25° während 30 Minuten gut vermischt und die Lösung dann filtriert.
Die erhaltene tiefblaue Drucktinte wird auf einen Papierstreifen durch Sprühen, Bedrucken oder Beschichten ganzflächig aufgetragen und anschliessend getrocknet.
Auf den derart vorbehandelten Zwischenträger legt man ein Gewebe aus Polyacrylnitril (ORLON), worauf man mittels einer erhitzten Heizplatte Träger und Gewebe während 60 Sekunden bei 190° in Kontakt bringt. Eine zweite nicht erwärmte Platte gewährleistet den gleichmässigen Kontakt. Hierauf wird das gefärbte Gewebe vom Träger getrennt.
, Man erhält auf diese Weise ein farbstark blaugefärbtes Polyacrylnitrilgextfebe, das ausgezeichnete Nass- und gute Lichtechtheiten aufweist.
0 9 8 2 3/08-73-
Beispiel 28 '
0,3 g des Farbstoffes der Formel
- CH3
- CH = CH - HN
NCO
werden in 10 ml eines Gemisches bestehend: aus 10 Teilen Ae thy 1· cellulose (Ethocel E 7, Dow Chem.), 15 Teilen Aethanol und 45 Teilen Methylethylketon unter Rühren gelöst Und1 filtriert.
Mit der erhaltenen gelben Drucktinte wird nach dem Rouleauxdruckverfahren mittels einer Farbwalze auf einer Aluminiumfolie ein Muster.erstellt und getrocknet. Ein aus Polyacrylnitril bestehendes Gewirke wird auf die so bedruckte Folie gelegt und Träger und Ware mittels eines Kalanders während 30 Sekunden bei 180° in Kontakt gebracht,.
Verfährt man im übrigen, wie in Beispiel 27 beschrieben, so erhält man eine getreue Wiedergabe des gelben Musters auf dem Gewirke aus Polyacrylnitril, wobei die Linien scharf und klar bleiben. Die gelbe Färbung ist ausgezeichnet nass- und gut lichtecht.
Beispiel 29
1 g des Farbstoffes der Formel (in handelsüblicher Form)
CoHr
ZnCL
C2H5
und 4 g CHo-SOo-ONa werden in 12 ml Methylalkohol eingetragen, durch Rühren bei 20 bis 2.5° während 30 Minuten gut vermischt und die Lösung dann filtriert.
Die erhaltene tiefblaue Drucktinte wird auf einen Papierstreifen durch Sprühen, Bedrucken oder Beschichten ganzflächig aufgetragen und anschliessend getrocknet.
409823/08 7 3
Auf den derart vorbehandelten Zwischenträger legt man ein Gewebe aus Polyacrylnitril (ORLON), worauf man mittels einer erhitzten Heizplatte Träger und Gewebe während 60 Sekunden bei 190° in Kontakt bringt. Eine zweite nicht erwärmte Platte gewährleistet den gleichmässigen Kontakt. Hierauf wird das gefärbte Gewebe vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein farbstark blaugefärbtes Polyacryliiitrilgewebe, das ausgezeichnete Nass- und gute Lichtechtheiten aufweist.
Beispiel 30
1 g des Farbstoffes der Formel (in handelsüblicher Form)
C(CH3)2
C - CH = CH -
H3C
C.
Il
Cl
6 ml Methanol, 2 ml Wasser und 2 g Natriummethansulfinat werden unter Rühren gut vermischt.
Verfährt man im Übrigen, wie im Beispiel 29 angegeben, so erhält man eine leuchtend orange Färbung auf Polyacrylnitrilgewebe mit ausgezeichneten Nass- und guten Lichtechtheiten.
409823/0873
Beispiel 31 ·-...,,
1 g des Farbstoffes-der Formel (in handelsüblicher Form)
CH,
Cl
6 ml Methanol, 2 ml Wasser und 3 g Trinatriuniphosphat werden unter Rühren gut vermischt.
Verfährt man im übrigen, wie im'Beispiel 29 angegeben, so erhält man eine leuchtend blaue Färbung auf Polyacrylnitrilgewebe mit atisgezeichneten Nass- und guten Lichtechtheiten.
Beispiel 32 ■·■'.-
Ig des Farbstoffes der Formel (in handelsüblicher Form)
H5C2^
Cl
6 ml Methanol, 2 ml Wasser und 1,5 g Natriumtetraborat werden unter Rühren gut vermischt.
Verfährt man im übrigen, wie im Beispiel. .29 angegeben, so erhält man eine leuchtend blaue Färbung auf Polyacrylnitrilgewebe mit ausgezeichneten Nass- und guten Lichtechtheiten,
409 823/0873
Beispiel 33
1 g des Farbstoffes der Formel (in handelsüblicher Form)
Cl
5 ml Isopropanol, 1 ml Methylethylketon, Z ml Wasser und 2 g Kaliumchromat werden unter Rühren gut vermischt. ' '
Verfährt man im übrigen, wie in Beispiel 1 angegeben, so erhält man eine leuchtend blaue Färbung auf Polyacrylnitrilgewebe mit ausgezeichneten Nass- und guten Lichtechtheiten,
Verwendet man anstelle der im Beispiel angegebenen 2 g Kaliumchromat entsprechende Mengen Natriummetaborat., Natriumphosphit, Natriumbicarbonat, Natriumsulfid oder Natriumflüorid und verfährt im übrigen, wie in Beispiel 1 angegeben, so erhält man ebenfalls leuchtend blaue Färbungen auf PoIyacrylnitrilgewebe mit ähnlich guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man anstelle des im Beispiel angegebenen Lösungsmittelgemisches 8 ml Wasser und verfährt im übrigen, wie in Beispiel 1 angegeben, so werden blaue Färbungen mit ähnlich guten Echtheitseigenschaften erhalten.
Verwendet man anstelle des im Beispiel angegebenen Lösungs-
mittelgemisches ein Gemisch aus 80% Aethanol und 20% Aethylenglykolmonomethyläther und anstelle von 2 g Kaliumchromat entsprechende Mengen Natriumäthylat, Kaliummethylat, Natriumphenolat, Natriumhexanolat, Natriumkresolat, Natriumthiophenolat, Lithiumacetat, Natriumformiat oder Natriumlactat, und verfährt im übrigen, wie in Beispiel 1 angegeben, so erhält man ebenfalls leuchtend blaue Färbungen auf Polyacrylnitrilgewebe mit ausgezeichneten Nass- und guten Lichtechtheiten. .
Verwendet man anstelle des im Beispiel angegebenen kationischen Farbstoffes entsprechende Mengen eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbsalze und verfährt im
' 409 8 23/087 3
übrigen, wie im Beispiel 1 angegeben, so erhält man auf PolyacryInitrilgewebe ebenfalls farbstarke, nass- und lichtechte Färbungen bzw. Drucke in den in der letzten Kolonne der Tabelle angegebenen'Farbtönen.
TABELLE
Bsp.
Farbsalz
Farbton auf PAC
blau
NHCH.
blau
Br
blau
409823 /,Q 8 7 3
Beispiel 38
0,3 g des Farbstoffes der Formel
CH3
C - CH3 C - CH = CH - HN
CH3COO
und 0,1 g des Farbstoffes der Formel
N = N
-CH.
.N
werden in 10 ml eines Gemisches, bestehend aus IQ Teilen Aethylcellulose (Ethocel E 7, Dow Chem.)» 15 Teilen Aethanol und 45 Teilen Methyläthylketon unter Rühren suspendiert.
Mit der erhaltenen gelben Drucktinte wird nach dem Rouleauxdruckverfahren mittels einer Farbwalze auf einer Aluminiumfolie ein Muster erstellt und getrocknet» Ein aus Polyacrylnitril bestehendes Gewirke wird auf die so bedruckte Folie gelegt und Träger und Ware mittels eines Kalanders während 30 Sekunden bei 200° in Kontakt gebracht.
Verfährt man im übrigen, wie in Beispiel 1 beschrieben, so erhält man eine getreue Wiedergabe des gelben Musters auf dem Gewirke aus Polyacrylnitril, wobei 4ie Linien scharf und klar bleiben. Die gelbe Färbung ist ausgezeichnet nass- und gut lichtecht.
409823/0873
■-.31 - ... ■
Beispiel 39
;I g des Farbstoffes der Formel
H3C-.
Cl
lg Trinatriumphosphat und 0,5 g Aethy!cellulose (Ethocel E 7, Dow Chem.) werden in 18 g P er chi or a'thy 1 en während 4 Stunden gemahlen. Die erhaltene Suspension wird durch Beschichten auf ein Cellulosepergamentpapier aufgetragen und anschiiessend getrocknet. Ein aus Polyacrylnitril bestehendes Gewirke wird auf den so behandelten Träger gelegt und Träger und Ware während 30 Sekunden auf 180° erhitzt und dabei in engem Kontakt gehalten. Hierauf wird das gefärbte Gewirke vom Träger getrennt.
Man erhält auf diese Weise ein grlingefärbtes Gewirke, mit guten Nassechtheiten. ·
Beispiel 40
Verfährt man wie in Beispiel 39 beschrieben, verwendet jedoch anstelle des angegebenen Farbstoffes Ig des Farbstoffes der Formel .
N - CH0CH0OH C2H5
ZnCl,
und anstelle von 1 g Trinatriumphosphat 1 g Natriumcarbonat kalz., so erhält man eine tiefblaue Färbung auf Polyacrylnitril· gewirke, die ausgezeichnet nass- und lichtecht ist.
409823/0873

Claims (22)

  1. Patentansprüche
    Trockenes thermisches Verfahren zum Färben und Bedrucken von mit kationischen Farbstoffen anfärbbarem organischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Färben und Bedrucken transferierbare Salze kationischer Farbstoffe mit Säuren, deren pK -Wert grosser als 3 ist, verwendet.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einen inerten Träger Drucktinten, die mindestens ein Salz eines kationischen Farbstoffes mit einer Säure, deren pK -Wert grosser als 3 ist, gegebenenfalls ein unterhalb 23O°C stabiles Bindemittel, Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel enthalten, aufbringt und trocknet, dann die behandelte Seite des Trägers mit der Oberfläche des zu färbenden organischen Materials in Kontakt bringt, hierauf Träger und das zu färbende Material, gegebenenfalls unter mechanischem Druck, einer Wärmeeinwirkung von 120 bis 2l0°C während 5 bis 60 Sekunden unterwirft und dann das gefärbte Material vom Träger trennt.
  3. 3. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man carbonsaure Salze aliphatischer Mono- und Dicarbonsäuren von kationischen Farbstoffen verwendet.
  4. 4. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man carbonsaure Salze niederer aliphatischer Monocarbonsäuren, besonders die Formiate, Acetate und Lactate, von kationischen Farbstoffen verwendet.
  5. 5. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Salze anorganischer Säuren mit einem pK -Wert grosser als 3 verwendet.
    409823/0873
  6. 6. Verfahren gemä'ss Ansprüchen 1,2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man cyansäure Salze, besonders die Cyanate, Thiocyanate oder Cyanide, kationischer Farbstoffe verwendet.
  7. 7. Verfahren gemä'ss Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man Phosphate, Phosphite, Borate, Sulfite, Silikate, Carbonate, Bicarbonate, Chromate, Fluoride, Aluminate, Sulfide oder Jodate kationischer Farbstoffe verwendet.
  8. 8. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man sülfonsaure oder sulfinsaure Salze, besonders die Methansulfonate oder Methansulfinate, kationischer Farbstoffe verwendet.
  9. 9. Verfahren gemä'ss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Alkoholate, Phenolate oder Thiophenolate kationischer Farbstoffe verwendet.
  10. 10. Verfahren gemä'ss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktinte aus mindestens einem Salz einer starken anorganischen Säure oder einem Metallhalogeniddoppelsalz eines kationischen Farbstoffes und einem Erdalkali- oder vorteilhaft Alkalisalz einer Säure, deren pK -Wert grosser als 3 ist, und
    gegebenenfalls einem unterhalb 23O°C stabilen organolöslichen Bindemittel in Form einer Suspension in einem hydrophoben organischen Lösungsmittel besteht.
  11. 11. Verfahren gemäss Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktinte als Alkalisalz einer Säure, deren pK -Wert grosser als 3 ist, Trinatriumphosphat, Natriumtripolyphosphat, Natriumpyrophosphat, Natriumphosphit, Natriumtetraborat, Natriummetaborat, Natriumsulfit, Kaliummetasilikat, Natriumcarbonat,. Natriumbicarbonat, Kaliumchromat, Natriumfluorid, Natriumsulfid, Kaliumsulfid, Kaliumjodat, Natriumcyanid, Natriumcyanat, Kalium-
    409823/0873
    thiocyanat, Natriimmethansulfonat, Natriumfnethansulfinat, Lithium-, Natrium- oder Kaliumacetat, Natriumformiat, Natriumlactat, Natriummethanolat, Kaliumäthanolat, Natrium- oder Kaliumphosphat oder -thiophosphat enthält.
  12. 12. Verfahren gemäss Ansprüchen 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktinte noch mindestens· einen Dispersionsfarbstoff enthält, der bei atmosphärischem Druck zwischen und 22O°C zu mindestens 60% in weniger als 60 Sekunden in den Dampfzustand übergeht.
  13. 13. Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Polyacrylnitril- oder Modacrylfasern als mit kationischen Farbstoffen anfärbbares organisches Material verwendet. · .
  14. 14. Verfahren gemäss Ansprüchen 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man Träger und das zu färbende organische Material einer Wärmeeinwirkung von 170 bis 1900C während 10 bis 40 Sekunden unterwirft. ■ .
  15. 15. Färbepräparate zur Durchführung des trockenen thermischen Verfahrens gemäss Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Salz eines kationischen Farbstoffes mit einer Säure, deren pK -Wert grosser als 3 ist, gegebenenfalls einen Dispersionsfarbstoff, gegebenenfalls ein unterhalb 2300C stabiles Bindemittel in Wasser und/oder Lösungsmittel bzw. Lösungsmitteln gelöst oder dispergiert enthalten.
  16. 16. Hilfsträger zur Durchführung des trockenen thermischen Verfahren gemäss Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einem Salz eines kationischen Farbstoffes mit einer Säure, deren pK -Wert grosser als 3 ist, und gegebenenfalls einem unterhalb 23O°C stabilen Bindemittl behandelt
    '409823/0873
  17. 17. Hilfsträger zur Durchführung des trockenen thermischen Verfahren gemäss Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mindestens einem Salz einer starken anorganischen Säure oder einem Metallhalogeniddoppelsalz eines kationischen Farbstoffes und einem Erdalkali- oder Alkalisalz einer Säure, deren pK -Wert grosser als 3 ist, und gegebenenfalls einem unterhalb 23O°C stabilen Bindemittel behandelt sind.
  18. 18. Hilfsträger gemäss Ansprüchen 16 Und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der inerte Träger aus Papier, besonders, Cellulosepergamentpapier, einer Aluminiumfolie oder Stahl besteht.
  19. 19. Hilfsträger gemäss Ansprüchen 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass'sie mit organischen Drucktinten, die einen Celluloseäther oder -ester als Bindemittel oder mit wässrigen Drucktinten, die Polyvinylalkohol als Bindemittel enthalten, behandelt sind. '
  20. 20. Verfahren zur Herstellung von Hilfsträgern gemäss Ansprüchen 16, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einen inerten Träger Drucktinten, die mindestens ein Salz eines kationischen Farbstoffes mit einer Säure, deren pK. -Wert grosser als 3 ist, gegebenenfalls einen Dispersiöns-farbstoff, gegebenenfalls ein unterhalb 23O°C stabiles Bindemittel, Wasser und/oder ein organisches Lösungsmittel enthalten, aufbringt und trocknet.
  21. 21. Verfahren gemäss Ansprüchen 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man Bindemittel verwendet, die rasch trocknen und einen feinen Film auf dem Träger bilden.
  22. 22. Das gemäss Ansprüchen 1 bis 14 und unter Verwendung der Drucktinte gemäss Anspruch 15 bzw. der Hilfsträger gemäss Ansprüchen 16 bis 19 gefärbte oder bedruckte organische Material,
    409823/0873
DE19732359515 1972-12-01 1973-11-29 Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material Withdrawn DE2359515A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1753972A CH556441A (en) 1972-12-01 1972-12-01 Dry heat dyeing/printing organic materials - dyeable with cationic dyes, using cationic dyestuff salts of (in)organic acids of pKs value greater than 3
CH4573A CH562363A (de) 1973-01-03 1973-01-03
CH373473A CH560287A (de) 1973-03-14 1973-03-14
CH1425873 1973-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359515A1 true DE2359515A1 (de) 1974-06-06

Family

ID=27427747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732359515 Withdrawn DE2359515A1 (de) 1972-12-01 1973-11-29 Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4986691A (de)
AU (1) AU6275873A (de)
BR (1) BR7309410D0 (de)
DE (1) DE2359515A1 (de)
FR (1) FR2323804A1 (de)
GB (1) GB1452130A (de)
IT (1) IT997835B (de)
NL (1) NL7316466A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137042A (en) 1974-05-20 1979-01-30 Ciba-Geigy Ag Dry heat process for dyeing and printing organic material which can be dyed with cationic dyes
EP0066405A2 (de) * 1981-05-30 1982-12-08 Yorkshire Chemicals Limited Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Pulvern oder konzentrierten Lösungen von kationischen Farbstoffen
US4880769A (en) * 1986-12-24 1989-11-14 Basf Aktiengesellschaft Transfer of catinic dyes in their deprotonated, electrically neutral form
EP0373432A2 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Bayer Ag Malachitgrün-Mischsalze

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1061246B (it) * 1975-05-07 1983-02-28 Sublistatic Holding Sa Supporti di trasferimento e procedimento per tingere e sbiancare materiali tingibili con coloranti cationici
DE3908142A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Franz Josef Rath An seiner sichtseite beflockter gegenstand

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4137042A (en) 1974-05-20 1979-01-30 Ciba-Geigy Ag Dry heat process for dyeing and printing organic material which can be dyed with cationic dyes
EP0066405A2 (de) * 1981-05-30 1982-12-08 Yorkshire Chemicals Limited Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Pulvern oder konzentrierten Lösungen von kationischen Farbstoffen
EP0066405A3 (en) * 1981-05-30 1983-08-10 Yorkshire Chemicals Limited Process for the production of water-soluble powders or concentrated solutions of cationic dyes
US4880769A (en) * 1986-12-24 1989-11-14 Basf Aktiengesellschaft Transfer of catinic dyes in their deprotonated, electrically neutral form
EP0373432A2 (de) * 1988-12-14 1990-06-20 Bayer Ag Malachitgrün-Mischsalze
EP0373432A3 (de) * 1988-12-14 1991-11-13 Bayer Ag Malachitgrün-Mischsalze

Also Published As

Publication number Publication date
AU6275873A (en) 1975-05-22
FR2323804A1 (fr) 1977-04-08
IT997835B (it) 1975-12-30
GB1452130A (en) 1976-10-13
FR2323804B1 (de) 1978-06-02
NL7316466A (de) 1974-06-05
BR7309410D0 (pt) 1974-08-15
JPS4986691A (de) 1974-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558931A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial mit reaktiv- dispersionsfarbstoffen
DE4031650C2 (de) Farbstoffgemische und ihre Verwendung in Trichromie-Färbeprozessen
DE2521988A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
CH671675A5 (de)
DE2530885A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial
DE2449324A1 (de) Transferdruckverfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2443420A1 (de) Umdrucktraeger und deren verwendung zum faerben und bedrucken
DE2832179A1 (de) Transferdruckfarbstoffe
DE2359515A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
CH179075A (de) Kapillaraktives Mittel.
US4057388A (en) Dry heat process for dyeing and printing organic material which can be dyed with cationic dyestuffs
DE2525854A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
EP0099333B1 (de) Umdruckträger für den thermischen Trockendruck von Cellulosefasern
US4033716A (en) Transfer printing process for hydrophilic fibrous material
DE2606716C2 (de) Neue Dispersionsfarbstoffe
DE1794229A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
DE2847762A1 (de) Verfahren zum drucken oder faerben von harnstoff- oder melamin-formaldehydharzen
DE2029793B2 (de) Anthrachinondispersionsfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2157771C3 (de) Anthrachinonverbindungen sowie deren Verwendung im Wärmetransferdruck
DE2557002B1 (de) Verfahren zur herstellung von transferdrucken auf synthesefasern
CH4573A (de) Neuerung an selbstthätigen Verkaufsapparaten
EP0341206A1 (de) Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2850808A1 (de) Schmelzuebertragungsdrucken
CH556441A (en) Dry heat dyeing/printing organic materials - dyeable with cationic dyes, using cationic dyestuff salts of (in)organic acids of pKs value greater than 3
CH373473A (de) Schutzeinrichtung an einer Halbleiterdiode

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination