DE2358957A1 - Verfahren zum einbinden von blaettern mit hydrophober oberflaeche - Google Patents

Verfahren zum einbinden von blaettern mit hydrophober oberflaeche

Info

Publication number
DE2358957A1
DE2358957A1 DE19732358957 DE2358957A DE2358957A1 DE 2358957 A1 DE2358957 A1 DE 2358957A1 DE 19732358957 DE19732358957 DE 19732358957 DE 2358957 A DE2358957 A DE 2358957A DE 2358957 A1 DE2358957 A1 DE 2358957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
sheets
group
liquid
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732358957
Other languages
English (en)
Inventor
Lucien Rasschaert
Andre Dr Rogirst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB SA
Original Assignee
UCB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UCB SA filed Critical UCB SA
Publication of DE2358957A1 publication Critical patent/DE2358957A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0006Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

Pat-s nt an watte
Dr. tag. A. va^s slar
S1 Hamburg ΘΟ -
WiVstorfer StCßSe 32
. 25.3.0.06
UGB, S.A. Saint-Gilles-lez-Bruxelles/Belgien, 4,Chaussee" de Gharleroi
Verfahren zum Einbinden von Blättern mit hydrophober Oberfläche
Priorität: 29-Jfovember 1972, G-roßbritannien,Nr. 55H5/72
Die Erfindung betrifft ein Terfahren zum Einbinden von Blättern mit hydrophober Oberfläche und. auch die so erhaltenen gebundenen Produkte.
Unter einem Blatt mit lydrophober Oberfläche wird verstanden: ' , (I) ein Blatt,, welches zum grösseren Seil aus hydrophobem Material besteht, und
(Il)ein Blatt, welches zum grösseren !eil aus hydrophilem Material.besteht, aber von einem Hautchen mit hydropho· ber Oberfläche überzogen ist«
Als Beispiele von Blättern des Typs (.1) sind zu nennen die synthetischen Papiere, hergestellt unter Ausgehen vonplastisehen Materialien auf der Grundlage von Homo- und CopoXymeren des Äthylens, Propylene, Butylens, Isobutylens Butadiens, Isoprens, Styrole .u.dgl. und ihren Mischungen, welche auch andere Stoffe enthalten können, wie z.B. Acrylharze, Acetalharze, Phenolharze, Antioxydantien, Stabilisatoren gegen Wärme und Licht, optische Aufheller, Pigmente, Farbstoffe, mineralische Puller (Calciumcarbonat Titandioxyd, Bariumsulfat, Kaolin,u.dgl.), antistatische Agentien, Gleitmittel u.dgl«, ^ '
40 98 22/0928
Als Beispiele von Blättern des Typs (II) kann man nennen die Papiere auf der Grundlage von Cellulosefasern, deren Oberfläche durch Aufbringung eines Häutchens hydrophob gemacht wurde. Dieses Häutchen kann gebildet sein durch die plastischen Materialien von der Art wie diejenigen, welche für die Blätter des Typs (I) erwähnt wurden, oder auch durch andere plastische hydrophobe Materialien, wie die Copolymeren von Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Nitrocellulose, Silikone, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melamin-Formaldehyd-Harze,oder auch durch andere wasserabstossende Materialien, wie z.B. Kolophonium oder Chromstearatkomplexe. Eine andere Blattart des Typs (II) ist diejenige, welche durch Zusatz von wasserabstossenden Substanzen zur Pulpe von Oellulosefasern erhalten wird, bevor diese in Papier durch Walzen auf der Papiermaschine übergeführt wird.
Die synthetischen Papiere der Typen (I) und (II) erlangen eine steigende Bedeutung aufgrund ihrer inhärenten vorteilhaften Eigenschaften, welche dem Gellulosepapier fehlen. Die synthetischen Papiere besitzen eine gute Undurchlässigkeit für Wasserdampf und andere Gase, sie zeigen eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Wasser und Fette, ihre dimensionale Stabilität ist bei sehr stark schwankenden atmosphärischen Zuständen bemerkenswert,usw. Daher ersetzen sie vorteilhafterweise das gewöhnliche Papier für die' Herstellung von Artikeln wie Strassenkarten, topographischen Karten, Touristenkarten, amtlichen Dokumenten, wie Führerscheine, Jagdscheine,Fischscheine, Formulare, Kataloge, der Witterung ausgesetzte Plakate, mit Wasser abwaschbare Kinderbücher, Transistorpapier, Handbehälter für Fahrzeugschmiermittel und -pflegemittel, gegen Öle und Fette beständige selbstklebende Etiketten,u.dgl.
Jedoch besteht ein Übelstand synthetischer Papiere des Typs (I) und (II) darin, dass sie sich nicht einbinden lassen nach den Methoden, wie sie für das Einbinden von üblichem Cellulosepapier benutzt werden. Zum Einbinden von Gellulosepapier verwendet man wässrige,flüssige leime
409 8 2 2/0928
natürlichen Ursprungs (Dextrin, Stärke, arabischer Gummi, - Fischleim,Knochenleim usw.), oder synthetischen Ursprungs (latex von Polyvinylacetat oder von ssirar synthetischem Kautschuk u.dgl. )., welche mittels eines-Pinsels, einer Walze o.dgl* aufgebracht werden können. Da gewöhnliches Gellulosepapier hydrophilen Charakter besitzt, absorbiert es unverzüglich das Wasser des Leims und ermöglicht auf diese Weise, in einigen Minuten einen zusammenhängenden Klebfilffl zwischen den,Blättern an der Stelle des Einbände zu erhalten. Dagegen tritt wegen des hydrophoben Charakters der synthetischen Papiere diese Absorption des Wassers des Leims nicht ein und es bedarf einer viel längeren Trocknungszelt (von mehreren Stunden"bis zu einem Monat) für die Beseitigung des Wassers. Ausserdem sind die mechanischen Eigenschaften des so gebildeten Einbands deutlich schlechter als diejenigen, wie sie mit gewöhnlichem Cellulosepapier erhalten-werden.
Um diesen Übelstand zu beseitigen, wurde vorgeschlagen, in der Wärme geschmolzene Klebstoffe zu verwenden, das sind Klebstoffe, welche durch Erwärmen flüssig werden und welche in diesem Zustand auf die Einbandstelle aufgebracht werden, wobei das Anhaften zwischen den Blättern stattfindet, wenn sich der.Klebstoff durch Abkühlen verfestigt. Diese Leimungsmethode besitzt den Übelstand, eine kostspielige Apparatur zu benötigen und auf die vertraute Arbeitsweise der Aufbringung des Leims mittels Pinsel und Walze verzichten zu massen. Es wäre daher von grossem Interesse, Blätter aus synthetischem Papier gemäss den üblichen Arbeitsweisen der Leimung einbinden zu können, wie sie für das Einbinden von Cellulosepapier benutzt werden. Dies erfordert die Auffindung flüssiger Klebmittel, welche es ermöglichen, mit synthetischem Papier mindestens öbenso robuste Einbände herzustellen wie diejenigen, welche mit wässrigen ^lebmitteln auf gewöhnlichem Cellulosepapier erzeugt werden. Dies stellt genau das Ziel der vorliegenden Erfindung dar. "■"'"■ ..
409822/0928
Die Erfindung hat also zum Ziel ein Verfahren zum Einbinden von Blättern mit hydrophober Oberfläche, bei welchem man ein Klebmittel auf einen der Ränder der aufeinander gestapelten Blätter aufbringt, und es ist dadurch gekenn- · zeichnet, dass das Klebmittel eine härtbare Material— Zusammenstellung ist, welche bei gewöhnlicher Temperatur flüssig ist und ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend, aus
(1) Allcyl-2-cyarLoacrylaten
(2) Epoxyharzen und
(3) Polyurethanharzen.
(1) Die Alkylcyanoacrylate enthalten im Alkylradikal
1-18 Kohlenstoffatome. Es sind flüssige Verbindungen, welche die Eigenschaft besitzen , rasch (in 0,5 bis 5 Minuten) bei gewöhnlicher Temperatur in Gegenwart einer Spur Wasser, r atmosphärischem Wasserdampf oder Alkohol zu härten. Zwecks weiterer Einzelheiten über diese Klebstoffkategorie wird -verwiesen auf das Werk von IRVING SKEIST, "Handbook of Adhesives", Reinhold Publishin Corporation,New York, Chapman & Hall,Ltd.,London,' 1962, Seiten 409-414.
(2) Die für die erfindung brauchbaren flüssigen Epoxyharze leiten sich ab von Epichlorhydrin und Bisphenol A, wobei dieses letztere ganz oder teilweise durch andere alphatische cycloaliphatische oder aromatische Diole oder Triole ersetzt werden kann, insbesondere durch Bisphenol F (Derivat von Phenol und Formaldehyd), Tetrachlorbi^phenol A, usw.
Sie sind härtbar durch Amine und Polyamine, Anhydride von Polycarbonsäuren, Monocarbonsäuren, Polyamide, Polyisocyanate, und durch Katalyse mit Alkalien oder Lewis-Säuren (Borfluorid u.dgl.). Diese flüssigen Kompositionen können Verdünner, reaktionsfähige oder inerte Stoffe,enthalten, welche dazu bestimmt sind, die Viskosität, "beispielsweise Tallöl, DibutylpWalat, 2,3-Epoxyoctan, Styroloxyd o.dgl., einzustellen»
(3) Die flüssigen Polyurethanharze werden hergestellt unter Ausgehen you flüssigen Verbindungen, welche reaktionsfähige Wasserstoffatome enthalten, die mit Isocyanaten- reagieren
409822/0928
können., und von Di- oder Polyisocyanaten« Beispiele dieser flüssigen Ver"bindungen, welche reaktionsfähige Wasserstoff atome enthalten,, sinds
(a) Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen, erhältlich unter Ausgehen von einer Dicarbonsäure (Adipinsäure, Phtalsäureanhydrid, dimerisierte Linoleinsäure u.dglo) und einem &lykol oder Polyalkohol (Äthylenglykol, Propylenglykol, Bütylenglykol-1,2 und -1,4, Hexandiol-1,6, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexäntriol-1,2,6, uedgle)| '
(b)Polyäther eines Glokols oder Polyalkohols mit endständigen Hydroxylgruppen, im allgemeinen herstellbar durch Addition von Alkylenoxyäsn(Äthylenoxyd, Propylenoxyd u.dglo)an Glykole oder Polyalkohole, Di- oder'Polyamine oder durch Polymerisation von Tetrahydrofuran!
(c) Rizinusöl und die Derivate der. Transveresterung des Rizinusöls j, Uo dgl §
(d) Diamine (Äthylendiamin, Propylendiamin, Hexamethylendiamin,^ dgl· j
(e) hydroxylierte Polythioäther, Z0B0 die Additionsprodukte des Thiodiglykols und Äthylenoxyds, des Propylenoxyds, u.dgl.ο
Beispiele von Di- und Polyisocyanaten- sind die Toluylendiisocyanate-2,4 und -2,6 und ihre Mischungens das 4s4'r DiphenylmethandiisQcyanat, das 4,4I4"-TriphenylmethantriisocyanatjUodgloρ (Die Produkte der Dimerisation, Trimerisation-Uodglo dieser Isocyanateo dii.e Additionsprodukte an endständige 100-Gruppen , wie sie durch Umsetzung eines Überschusses von Di- oder Polyisocyanaten mit i$i- oder p'olyhydroxylierten Verbindungen erhalten werden, Tladglo
IJm das Einbinden von Blättern mit hydrophober Oberfläche vermittels flüssiger erfindungsgemässer Klebstoffe zu bewerkstelligen, stapelt man die Blätter auf einen regelmassigen Haufen, hält sie in üblicher Weise unter Druck und bringt das Klebmittel auf einen der Ränder des
409 822/0928
gepressten Stapels nach üblichen Methoden (Pinsel, rfalze, Spalel, u.dgl.)· auf. Die Klebmittelmenge schwankt gemäss der Art des benutzten Klebmittels; im allgemeinen bringt man davon 50 bis 500 g/m2 der einzubindenden Oberfläche '" auf, vorzugsweise 100 bis 400 g/m2.
Die Art der Aufbringung des Klebmittels schwankt gemäss seiner Art. Die ^lebmittel aus Alkylcyanoacrylaten des Typs (1), welche immer in hermetisch verschlossenen.Behältern verpackt sind, werden an der Stelle des ^inbands durch Berührung der EntleerungsÖffnung des Behälters und Ausbreitung des flüssigen ^lebmittels über den ganzen Rand der einzubindenden Blätter aufgebracht, wobei das Klebmittel aus seinem Behälter entweder durch Schwerkraft oder durch Druck ejiziert wird, wenn der Behälter eine durch Druck deformierbare Wandung besitzt. Der Klebstoff aus Alkylcyanoacrylat härtet in einigen Minuten, in Berührung mit der atmosphärischen Feuchtigkeit.
Bei den Epoxyharzen des Typs (2) vermischt man das Epoxyharz mit dem Häter in den gewünschten Anteilen, nämlich 1-200 Teilen und vorzugsweise 2-150 Teilen Härter auf 100 Teile des Epoxyharzes,und man stellt gegebenenfalls die Viskosität durch Zusatz eines Verdünners ein.
Bei den Polyisoeyanatklebstoffen des Typs (3) vermischt man das Di- oder Polyisocyanat und die flüssige Verbindung mit aktiven Wasserstoffatomen im Zeitpunkt des Gebrauchs in den gewünschten Anteilen (Verhältnis ICO/OH von 0,2 zu 2, vorzugsweise von 1 zu 1,5) und man fügt zu dieser Mischung gegebenenfalls einen Beschleuniger für die Polyaddition hinzu, wenn man eine rasche Härtung wünscht (0,001 bis 5 Gew./«,vorzugsweise 0,02 bis 2 &ew„$)j man kann auch noch gegebenenfalls einen inerten Verdünner zum Einstellen der Viskosität der so erhaltenen Mischung hinzufügen«
Welches auch das flüssige erfindungsgemäss benutzte Klebmittel sei, man lässt die Härtung sich während einer Zeit vollziehen, .welche von der Art des Klebmittels abhängte Diese Dauer schwankt ungefähr von 1 Minute bis 24- Stunden, vorzugsweise von 2 Miauten bis 12 Stundeno Gewünsclitsnfs
kann man die Härtung der Klebmittel mit verhältnismässig langer Erhärtungsdauer durch eine massige Wärmebehandlung "beschleunigen (Blasen mit erwärmter Luft, Infrarotbestrahlung u.dgl.). Selbstverständlich muss die so erreichte Temperatur in jedem Fall unterhalb des Erweichungspunktes und der Deformierung des synthetischen Papiers bleiben, welches eingebunden werden soll. Im allgemeinen sollte die Erwärmungstemperatur ungefähr 60 0 nicht überschreiten.
Wenn sich einmal der Einband genügend verfestigt hat, wird man die gebundenen Blätter aus der Presse herausziehen.
Das eben beschriebene Einbindeverfahren ist dasjenige, wie es von Hand durch den Buchbinder ausgeführt wird. Jedoch können die erfindungsgemässen flüssigen Klebmittel auch in modernen Buchbindemaschinen verwendet werden, welche mit flüssigen Klebmitteln arbeiten. Für diese Maschinen sieht man im Fall von Klebmitteln des Typs (1) einen einzigen Vorrats- und Speisebehälter für das Klebmittel vor, weil diese Klebmittel keinen Zusatz zum Härten benStigeno Dagegen im Fall der anderen erfindungsgemässen Klebmittel muss man einen besonderen Behälter für das Mittel, das heisst also einen für das Harz und einen für das härtende Agens vorsehen» Diese Behälter beschicken ein Homogenisierungsgefäss, worin die Bestandteile innig vermischt und dann'zu einem geeigneten automatischen Verteiler geschickt werden, welcher die Aufbringung des Klebmittels an ;die Stelle des Einbands ausführt.
Wenn die. Blätter aus synthetischem Papier, welche mittels der erfindungsgemässen -^lebmittel eingebunden sind, durch einen Deckel ,leineneinband ο„dgl» geschützt werden sollen, kann man auch zu diesem Zweck die gleichen Klebmittel zur Bewirkung der Verbindung zwischen dem Deckel? dem Leineneinband ο «,dgl« und dem Verband bewirken= Jedoch gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens nimmt man die Blätter'aus der Presse, bevor die Erhärtung des Klebmittels vollständig ist, das heisst zu dem Zeitpunkt, worin das Klebmittel schon eine feste Bindun der Blätter untereinander gewährleistet,aber doch noch
409822/0928
ein gewisses Klebvermögen "besitzt. Man bringt dann unter Druck den deckel, den Leineneinband o.dgl. auf den noch klebenden gebundenen Teil auf und lässt das Ganze gründlich erhärteno Diese Arbeitsweise ermöglicht eine Zeit- un Rohstoffersparnisο
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie ζ beschränken.
Beispiel 1
Dieses nicht-erfindungsgemässe Beispiel wird gegeben, um zu zeigen, dass die wässrigen Leime, welche allgemein für das Einbinden von Blättern aus Cellulosepapier benutzt werden, sich für Blätter aus synthetischem Papier mit hydrophober Oberfläche nicht eignen.
Die einzubindenden Blätter bestehen aus dem synthetischen Papier gemäss dem Beispiel 1 der BE-PS 752 917 der Anmelderin und es besteht aus 50 Gew.% eines Polyäthylens hoher Dichte mit einem Schmelzindex von 1 dg/Minute, 15 Gew.^ eii Mischung von Typ "choc-Polystyrol" aus 90 Polystyrol und 10% Polybutadien mit einem Schmelzindex von 3 dg/Minut unter einem· Druck von 7 kg/cm , 20 Gew.fo einer Mischung 50/ 50 Polyäthylen-Polyisobutylen mit einem Schmelzindex von 0,2 dg/Minute, 10 Gew.^ Titandioxyd, welches durch ein Sieb mit 50 Mikron Maschenweite hindurchgeht, 4 Gew.$ gefälltes Calciumcarbonat, welches durch ein Sieb mit 50 Mikron Maschenweite hindurchgeht, und 1 Gew.$ Paraffinöl.
Man benutzt als Klebmittel für den Einband einen Latex aus handelsüblichem Polyvinylacetat (ADHBSIF A 22 der Firma HENKEL) in einer Menge von 150 g/m der zu bindenden Oberfläche. Nach 24 Stunden ist die Trocknung noch nicht beendet und der Einband hat sich, noch nicht verfestigte Nach einmonatiger Trocknung bei gewöhnlicher Temperatur hat sich das Klebmittel verfestigt, aber der so erhaltene Einband ist so wenig stark, dass er sich beim Ausüben eines schwachen ^ugs löst, während das gleiche Klebmittel, wenn für das -Einbinden von Blättern aus Cellulosepapier benutzt, einen sehr soliden Einband ergibt.
409822/0928
Wenn man diesen "Versuch unter Ersatz- des erwähnten-synthetischen Papiers- durch ein Cellulosepapier mit einem Überzug aus Polyäthylen niederer Dichte wiederholt£d = 0,9-15), macht man die gleichen Beobachtungen. '
Beispiel 2 ' ■ :
Man benutzt Blätter aus Cellulosepapier mit einem Überzug aus Polyäthylen ( d·= 0,915) und als flüssiges, erfindungsgemässes Klebmittel das Methyl-2-cyanoacrylat (GYANOLIT der Firma Etablissements REMY", Belgien). Die aufgebrachte Klebmittelmenge'beträgt 100 g/m .
In weniger als'5 Minuten ist das Klebmittel in Berührung mit der Luftfeuchtigkeit völlig erhärtet und man kann die gebundenen Blätter aus der Presse herausnehmen. Die Qualität des Einbands ist ausgezeichnet.
Beispiel 5 -
Das für die.ses Beispiel verwendete synthetische Papier ist im Handel unter dem Kamen. POLYART (BX Plastics Ltd. } bekannt und besteht aus Olefinpolymeren. Als Bindemittel für den Einband verwendet man ein flüssiges Klebmittel aus Epichlorhydrin-Bisphenol A (Araldite AW 116 A der Firma CIBA-GEIGY ) und einen Härter von der Art eines aliphatischen Amins (HV 953 U von der Firma GIBA-GEIGY) bei einem Gewichtsverhält zwischen Harz und Härter von 100 Teilen/60 Teilen. Die Menge des.aufgebrachten flüssigen Klebmittels ist 200 g/m .
6;Stunden nach dem Aufbringen des Klebmittels können die gebundenen Blätter-aus der Presse herausgenommen werden.
Wenn man das Papier .POLYART durch die Papiere mit hydrophober Oberfläche, wie in Beispiel 1 benutzt, ersetzt, erhältman gleichfalls einen robusten Einband 6 Stunden nach dem Aufbringen dieses Klebmittels.
Beispiel 4 . . . , . .,. ...
Man: benutzt für dieTersuche das synthetische Papier des 3eispiels: f-der- IE-PS 75^ 917V ■'■' -■' ' --'' ■'
4Q9822/#92 ff
Man verwendet ein Klebmittel aus flüssigem Polyurethan, bestehend aus einer Mischung von 100 Gew.Te len eines hydroxylierten Polyesters aus Adipinsäure und Diäthylenglykol (DESMOCOLL 22 der Firma Farbengabriken Bayer A.Gn) und 20 Gew.Teilen 4,4'-Diphenylmethan-Diisocyanat · (DESMODUR VL der Firma Farbenfabriken Bayer A„G.). Man bringt 180 g dieser Mischung auf m2 einzubindender Oberfläche auf»
Nach 8-stündigen Yerweilen in der Presse bei gewöhnlicher Temperatur kann man die Blätter herausnehmen, welche vollkommen eingebunden sind.
Beispiel 5
Dieses Beispiel entspricht dem Beispiel 4 mit der Abänderung, dass die Härtung durch Erwärmen mittels einer Infrarotlampe (ELSTEII FSR, 250 W, 220/230 Y) beschleunigt wird.
Nach einer Bestrahlung von 4 Minuten nimmt man die eingebundenen Blätter aus der Presse heraus, obwohl das Härte-' mittel noch klebend ist. Man bringt auf den Rand der eingebundenen Blätter eine Schutzhülle aus dem gleichen synthetischen Papier auf, presst die Umhüllung gegen den Ein-and und lässt die Erhärtung sich bei Umgebungstemperatur vollenden. Nach 8 Stunden klebt der Überzug vollkommen auf der Oberfläche des Einbands.
409822/0928

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einbinden von Blättern mit hydrophober Oberfläche, wobei man die Blätter zu einem regelmässigen Haufen aufstapelt, presst und ein Klebmittel auf einen der Ränder der so gestapelten Blätter aufbringt, dadurch gekennzeichnet , dass das Klebmittel eine bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Zusammensetzung aus härtbarem Material ist und aus der Gruppe, bestehend aus y
(1) Alkyl-2-cyanoaerylaten '
(2) Epoxyharzen und
(3) Polyurethanharzen ■ ■ ausgewählt wird. '
2. Verfahren nach Anspruch T, dadurch g e k e η η -. zeichnet, dass die Alkyl-2-cyanoacrylate 1 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe enthalten und dass sie ■ durch die atmosphärische Feuchtigkeit gehärtet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch g e k e η η -
ζ e i c h η et ,dass die Epoxyharze Derivate des Epichlorhydrins und mindestens einer polyhydroxylierten Verbin dung, ausgewählt aus. der Gruppe, bestehend aus aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Diolen und Triolen, sind und dass sie durch Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe der Amine, Polyamine, der Anhydride'von Polycarbonsäuren,der Monocarbonsäuren, der Polyamide, der Polyisocyanate, der Alkalien und der Säuren des Lewis-Typs, gehärtet werden. . ■ ·
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch g e kennzeichnet ,dass eine der polyhydroxy11erten Verbindungen das Bisphenol A ist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch
ge k e η η'ζ e i c h η e t , dass die Epoxyharze auch Verdünner enthalten. "
409 8 22/082
6O Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanharze unter Ausgehen von flüssigen Verbindungen mit einem Gehalt an reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, welche mit. Isocyanaten reagieren können, und von Di- oder Polyisocyanaten hergestellt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigen Verbindungen mit einem Gehalt an reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, welche mit den Isocyanaten reagieren können, aus der Gruppe,"bestehend aus Polyestern mit einem Gehalt an endständigen. Hydroxylgruppen, aus Polyäthern mit einem Gehalt an endständigen Hydroxylgruppen, aus Rizinusöl und Transesterfikationsderivaten des Rizinusöls, aus Diaminen und Polythioäthern mit einem Gehalt an endständigen Hydroxylgruppen, ausge-. wählt werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyurethanharze durch einen PoIyadditionsbesehleuniger gehärtet werden.
9.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 Ms 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebmittel in einer
Menge von 50 bis 500, vorzugsweise Ton 100 bis 400 g/m , der einzubindenden Oberfläche aufgebracht wird.
10. Blätter mit hydrophober Oberfläche, gebunden nach einem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche 1 "bis 9.
409822/0928
DE19732358957 1972-11-29 1973-11-27 Verfahren zum einbinden von blaettern mit hydrophober oberflaeche Pending DE2358957A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5514572A GB1369899A (en) 1972-11-29 1972-11-29 Method of binding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2358957A1 true DE2358957A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=10473092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732358957 Pending DE2358957A1 (de) 1972-11-29 1973-11-27 Verfahren zum einbinden von blaettern mit hydrophober oberflaeche

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE807890A (de)
DE (1) DE2358957A1 (de)
FR (1) FR2207968A1 (de)
GB (1) GB1369899A (de)
NL (1) NL7316155A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815159A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Rido Richard Dohse & Sohn Vorrichtung zum auftrag von vorgeschmolzenen polyurethan-klebstoffen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919931C2 (de) * 1979-05-17 1983-04-14 Reinhard Mohn GmbH, 4830 Gütersloh Klebebindung sowie Klebstoff für die Klebebindung
DE3538897A1 (de) * 1985-11-02 1987-05-07 Henkel Kgaa Klebstoffauftragsverfahren
GB2197255B (en) * 1986-11-13 1990-07-11 Unibind Ltd Paper file for binding documents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815159A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-21 Rido Richard Dohse & Sohn Vorrichtung zum auftrag von vorgeschmolzenen polyurethan-klebstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1369899A (en) 1974-10-09
NL7316155A (de) 1974-05-31
FR2207968A1 (de) 1974-06-21
BE807890A (fr) 1974-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954239C2 (de)
DE3024689A1 (de) Spritztinte fuer das bedrucken von polyolefin
DE1569876A1 (de) Klebfaehiger Verbundwerkstoff
CH645304A5 (de) Verfahren zur informationsaufzeichnung und unsichtbare tinte hierfuer.
DE1504775B1 (de) Wetterbestaendiger Schichtstoff
DE1495960B2 (de) Mischpolyester
DE1810608B2 (de) Druckempfindliches Ubertragungs element und Verfahren zu seiner Her stellung
DE1933830A1 (de) Heissschmelzklebemittel,enthaltend Polyaethylen und ein AEthylen-Vinylacetat Mischpolymerisat
DE2358957A1 (de) Verfahren zum einbinden von blaettern mit hydrophober oberflaeche
DE2058024A1 (de) Heissschmelz-Klebstoff
DE1256822B (de) Verkleben von weichmacherhaltigen Kunststoffen aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten
DE1918743C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern
DE2804139A1 (de) Bahnmaterial fuer allgemeine ueberzuege und verfahren zu dessen herstellung
DE1914273A1 (de) Bildzeichentraeger,dessen Zeichen durch Druck auf eine Unterlage uebertragbar sind und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2901482C2 (de) Verwendung eines Gemisches auf Basis eines flüssigen Kautschuks als druckempfindliche Klebstoffmasse
DE2323999C3 (de) Bedruckbares Selbstklebeband
DE1546400C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zu einer Einheit vereinigten Blattmaterials auf Cellulosebasis
EP0695629A2 (de) Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE1057442B (de) Verfahren zur Herstellung eines von klebrigen Stoffen leicht abloesbaren Papiers
DE885902C (de) Klebstoffe
DE964628C (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Blaettern oder Baendern
DE2756392C3 (de) Trockenübertragungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT204765B (de) Verfahren zur Herstellung eines geschichteten blatt- oder plattenförmigen Materials
EP0088373B1 (de) Papierblock und Verfahren zu seiner Herstellung
AT338945B (de) Selbstklebebander sowie verfahren zu deren herstellung