DE2356515A1 - Schnellwirkende schaltvorrichtung mit wenigstens einer luftspule - Google Patents

Schnellwirkende schaltvorrichtung mit wenigstens einer luftspule

Info

Publication number
DE2356515A1
DE2356515A1 DE19732356515 DE2356515A DE2356515A1 DE 2356515 A1 DE2356515 A1 DE 2356515A1 DE 19732356515 DE19732356515 DE 19732356515 DE 2356515 A DE2356515 A DE 2356515A DE 2356515 A1 DE2356515 A1 DE 2356515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
air
drive coil
switching
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732356515
Other languages
English (en)
Other versions
DE2356515C2 (de
Inventor
Hermann Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bach and Co 7100 Heilbronn De GmbH
Original Assignee
Bach and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bach and Co GmbH filed Critical Bach and Co GmbH
Priority to DE19732356515 priority Critical patent/DE2356515C2/de
Priority to FR7437463A priority patent/FR2251092A1/fr
Publication of DE2356515A1 publication Critical patent/DE2356515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2356515C2 publication Critical patent/DE2356515C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/222Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electrodynamic repulsion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H53/00Relays using the dynamo-electric effect, i.e. relays in which contacts are opened or closed due to relative movement of current-carrying conductor and magnetic field caused by force of interaction between them
    • H01H53/02Electrodynamic relays, i.e. relays in which the interaction is between two current-carrying conductors

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Walter Jackisch
7. Stuttgart N, Menzejsiraße 40
Bach & Co.. ■ A 33 905 - sü
71 Heilbronn
Rosenbergstr. 22 Den
Schnellwirkende Schaltvorrichtung mit wenigstens einer Luftspule
Die Erfindung betrifft eine schnellwirkende Schaltvorrichtung, insbesondere ein Relais, Schütz oder dgl., mit einer zum Anschluß an eine Stromquelle, vorzugsweise eine Gleichstromquelle, bestimmten A.ntriebsspule und mit einem sich unter dem Einfluß des von der stromdurchflossenen Antriebsspule erzeugten Magnetfeldes bewegenden, zur Betätigung von Schaltkontakten dienenden Anker. .
Bei bekannten, als Relais oder Schütze dienenden Schaltvorrichtungen w'erden die Kontakte durch Klapp- oder Zuganker betätigt, die aus magnetisch leitendem Werkstoff, insbesondere aus Weicheisen hergestellt sind und in einem aus magnetisch leitendem Werkstoff bestehenden, bis auf einen kleinen Arbeitsluftspalt nahezu geschlossenen Magnetkreis angeordnet sind und in der Ruhelage einem feststehenden Teil dieses Magnetkreises unter Bildung des Arbeitsluftspaltes gegenüberstehen.
609821/0851
Bei den bekannten Relais- und Schütz-Konstruktionen sitzt die ztun Anschluß /eine Stromquelle bestimmte Erregerspule auf einem Eisenkern, welcher zum Hagnetkreis gehört.. Wenn ein mit der Stromquelle in Reihe liegender Schalter geschlossen wird, stellt sich ein
die Erregerspule durchfließender Strom ein, der einen den Eisenkreis durchsetzenden magnetischen Fluß hervorruft. Die sich dabei ausbildenden magnetischen Kraftlinien haben das Bestreben, ihre Länge zu verkürzen und bewirken dabei, daß der Anker gegen den Eisenkern gezogen wird und dann die mit ihm verbundenen Kontakte betätigt.
Der Anwendungsbereich dieser auf dem elektromagnetischen Prinzip beruhenden, bekannten Kelaic und Schütze ist dadurch beschränkt, daß diese Schaltvorrichtungen nur relativ langsame Schaltgeschwindigkeiten erreichen. Dies hat seinen Grund darin,daß nach dem Einschalten des Spulenstromes dieser nur langsam wegen der Induktivität der Spule ansteigen und demzufolge nur einen entsprechend langsamen Anstieg des Magnetfeldes im Eieenkreis bewirken kann. Zur Verzögerung des Magnetfeldanstieges trägt darüber hinaus bei, daß in den Eisenteilen des Eisenkreises mit der Anstiegsgeschwindigkeit größer werdende Wirbelströme erzeugt werden. Außerdem tragt zur Verzögerung ces SehaltVorgangs gegenüber dem Einschaltaugenblick des Spulenstromes bei, daß der aus magnetisch leitendem Eisen hergestellte Anker eine verhältnismäßig'große Masse aufweist und zur Ausführung der Schaltbewegung aus seiner Ruhelage heraus beschleunigt werden muß. Aus diesen Gründen
509821/0051
sind bei größeren Relais und Schützen bekannter Bauart nur Schaltzeiten erreichbar, die größer als etwa 10 Millisekunden (msec.) sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zum . Anschluß an eine Gleich- oder Wechselstromquelle bestimmte, vorzugsweise als Relais oder Schütz arbeitende Schaltvorrichtung zu schaffen, die eine wesentlich höhere Seimitgeschwindigkeit aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einar Schaltvorrichtung der eingangs beschriebenen Art vorgesehen, daß erfindungsgemäß die Antriebsspule als scheibenförmige Luftspule ausgebildet ir.t und daß derAnker aus einer zur Antriebsspule wenigstens annähernd glei chachsigen, ebenfalls scheibenförmigen, zweiten Luftspule besteht, die in einer der beiden Schaltstellungen in geringem axialem Abstand von der Antriebsspute angeordnet und achsgleich zur Antriebsspule verschiebbar giührt ist. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann die zweite Luftspule sowohl in Parallelschaltung zur ersten Luftspule als auch in Reihe mit dieser betrieben werden. Wenn die beiden Luftspulen hinsichtlich des sie durchfließenden elektrischen Stromes in Reihenschaltung betrieben v/erden, ist es besonders vorteilhaft, ^tfenn beide Luftspulen gleiche geometrische Abmessungen und Windungszahl
aufweisen ;
5OSS2 1 /GSS 1
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die als Anker dienende zweite Luftspule auf einer Achse sitzt, die zentral durch die erste, raumfest angeordnete Luftspule hilldurchgeführt ist. Unabhängig davon, ob die beiden Luftspulen in der vorher empfohlenen Weise parallel zueinander oder in bezug auf die Stromquelle hintereinander geschaltet sind, kann die Polung der beiden Luftspulen in der Ueise getroffen werden,* daß der Strom in. den Luftspulen ihre gemeinsame Achse im gleichen Drehsinn umfließt, wobei die beiden Luftspulen in abgeschaltetem Zustand in einem ihrer Nutzwegstrecke entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind. Eine wesentlich bessere elektrodynamische Wirkung kann erzielt v/erden, wein in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die beiden Luftspulen derart gepolt sind, daß der Strain in einer Luftspule ihre gemeinsame Spuleriachse in einem zur anderen Luftspule entgegengesetzten Drehsinn umfließt, wobei die beiden Luftspulen in geschaltetem Zustand sich mit k]änera Abstaid gegenüberstehen. In diesem Falle ist die beim Einschalten des Stromes entstehende Abstoßung zwischen den beiden Luftspulen besonders groß» Es kann demgemäß eine sehr hoho uffnungsgesohwindigkeit für die Schaltkontakte erzielt werden, wenn diese sich bei stromlosem Zustand der Luftspulen in ihrem Schließzustand befinden.
ORIGINAL
δ Q 9 8 2 1 /-C ß 5 1
Zur Erhöhung der elektrodynamischen Wirkung kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung gegenüber der von der to/eglichen Luftspule abgekehrten. Stirnseite der feststehenden Luftspule ein zu dieser wenigstens annähernd gleichachsiges, scheibenförmiges Kraftlinienleitstück angeordnet sein. Anstelle einer solchen Anordnung oder in Kombination mit einer soüdien Anordnung kann gegenüber der von der feststehenden Luftspule abgekehrten Stirnseite der beweglichen Luftspule ein anderes scheibenartig ausgebildetes Kraftlinienleitstück angebracht sein, welches vorteilhaft fest mit der beweglichen Luftspule verbunden ist. Sovdn.1 bei einem festst&snden als auch bei einem beweglich angeordneten, scheibenartig ausgebildeten Kraftlinienleitstück empfiehlt es sieh.; wenn z.ar Unterdrückung oder wenigstens zur Verringerung von Wirbelströmen im Kraftlinienleitstück wenigstens eine radial verlaufende, vorzugsweise bis zum Rand des Leitstücks sich erstreckende, schlitzartige Unterbrechung vorgesehen ist. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Werkstoff für das bzw. die scheibenartig ausgebildeten Kraftlinienleitstucke eine hohe magnetische, aber geringe elektrische Leitfähigkeit besitzt. Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn das scheibenartig ausgebildete Eraftlinienleitstück aus einzelnen zueinander koaxialen Scheiben zusammengesetzt ist, Vielehe miteinander verbunden, elektrisch jedoch gegeneinander isoliert sind.
3321/0851
Eine bistabile Schaltvorrichtung, die jeweils nur zur Umschaltung von ihrer einen in die anuere bisiäxLle Stellung mit Strom versorgt zu werden braucht, kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in der V/eise erzielt werden, daß zwei feststehende, scheibenartige Luftspulen vorgyehon sind, zwischen denen eine weitere Luftspule in der für sämtliche Luftspulen gemeinsamen Achsrichtung 'verschiebbar geführt ist. Vorteilhaft kann mit einer die bewegliche Luftspule tragenden, in'ihrer Längsrichtung verschiebbaren Achse ein bistabiles, mechanisches Kraftspeicherelement gekuppelt sein, welches bestrebt ist, die bewegliche Luftspule jeweils in einer von zwei stabilen Endlagen zu halten oder sie dorthin zurückzuführen. Die für die Kontaktgabe erforderlichen Scheltkontaktc können jeweils auf einer axialen Stirnseite des aus mindestens einer feststehenden und einer beweglichen Luftspule bestehenden Antriebssystems angeordnet sein. Die achsgleiche Anordnung der beiden zu einem Antriebssystem gehörenden Luftspulen macht es ohne konstruktive Schwierigkeiten möglich, daß auf jeder der beiden axialen Stirnseiten des Antriebs systems jeweils ein Satz von Schaltkontajcten angeordnet werden kann. Hierbei kann die räumliche Lage der Schaltkontakte im Wirkungsbereich des elektrischen Feldes der feststehenden Luftspule derart erfolgen, daß das beim Einschalten des Spulenstroms entstehende Magnetfeld eine magnetische Blasung des Schaltlichtbogens bewirkt.
— 7 —
3AD ORiQfNAL
'" """ 509821/0851
Die Erfindung ist nachstehend' anhand von vier in der Zeichnung schematise)! wiedergegebenen Ausführungsbsispielen näher beschrieben und erläutert.
Im Gegensatz zu den bekannten elektromagnetiahen Schaltvorrichtungen enthält das in Fig. 1 dargestellte Antriebssystem des ersten Ausführungsbeispieles in seinem Äbeitskreis keine aus Eisen bestehenden Kraftlinienleitstücke, damit die Induktivität des Antriebssysteins niedrig gehalten werden kann. Die ortsfest angeordnete Antriebsspule des Antrieteystems ist hierzu als scheibenförmige Luftspule ausgebildet und zum Anschluß an eine niederohmige Gleichstromquelle M- bestimmt. Sie vermag wegen ihrer geringen Induktivität einen höhen Strom aufzunehmen, sobald ein schnellwirkendes Schaltelement 5, welches "vorteilhaft" als Thyristor ausgebildet sein kann, in seinen stromleitenden Zustand gebracht wird. Dann kann in der Antriebsspule ein sehr rasch auf hohe Wert ansteigender Strom fließen, der ein sehr starkes magnetisches Feld erzeugt, das bereits nach etwa 20 Mikrosekunden seine volle Stärke erreicht,und dann auf eine zweite, als Anker wirkende, ebenfalls scheibenförmig ausgebildete Luftspule 1 einwirkt, welche starr mit einer-gegenüber der Antriebsspule axial beweglichen Achse 2 verbunden ist, die in zwei Achslagern β und 7 längsverschiebbar geführt ist. Die als Anker wirkende Luftspule 1 ist mit der
SAD
503821 /0851 .
Antriebsspule 3 in bezug auf die Stromquelle H-in Reihe geschaltet und derart gepolt, daß der in der Antriebs spule ~J> erzeugte Strom die geraein» same Achse 2 in einem zur Luftspule 1 entgegengesetzten Drehsinn umschließt. Die von den beiden Luftspulen 1 und 2 erzeugten Magnetfelder wirken daher einander en tgegen, was zur Folge hat, daß die Luftspule 1 samt der Achse 2 in Richtung des Pfeiles A verschoben wird. Bei dieser Verschiebebewegung wird ein Schaltkontaktsatz geöffnet, der aus zwei feststellenden Schal tontakten 8 und 9 und einer am Ende der Welle 2 sitzenden Kontaktbrücke 10 besteht. Infolge des raschen Aufbaues der magnetischen Felder in den Luftspulon 1 und 2 ergibt sich eine hohe Schaltgesehwindigkeit, wobei die Sonaltbrücke samt den mJ.i- i.':r ?/j.s?mmenarbeitenden Kontakten 8 und 9 in unmittelbarer Nähe der feststehenden Antriebsspule 3 derart angeordnet sein kann, daß das von der Antriebsspule j5 ausgehende Magnetfeld eine magnetische Blasung eines etwa an den Schaltkontakten und der Schaltbrücke entstehenden Schaltlichtbogens bewirken kann.
503821/0.85 1
Das Ausf.ührungsbeispnaL nach Fig. 2 stellt eine technische Umkehrung zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dar. Während nämlich beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 die magnetische Abstoßung der beiden Luftsp'alen i und 2 zur Bewegung der Achse 2 und der Schaltbrücke 10 ausgenützt wird, ist beil.m-Äusführungsbeispiel nach Fig. 2 die Polung.der beweglichen Luftspule 1 gegenüber der feststehenden Antriebsspule 3 so gewählt, daß der die beiden zueinander in Reihe geschalteten Luftspulen 1 und ^ nach S±üie3en des Schalters durchfließende Strom die gemeinsame Achse 2 im gleichen Drehsinn umfließt und die in den beiden Luftspulen 1 und j5 entstehenden.Magnetfeider sich gegenseitig anziehen, wobei sich die Achse 2 samt der Schaltbrücke 10 in Richtung des Pfeiles A nach links bewegt.
Das Antriebssystem des in Fig. J5 dargestellten Ausführungsbeispiels enthält ebenso wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 eine ortsfeste Antriebsspule ~$t di® rait einer beweglichen, als Anker dienenden Luftspule Ϊ in-Reihe geschattet und so gepolt ist, daß die von diesen beiden cpulen erzeugten Magnetfelder sich gegenseitig anziehen.
- 10 -
SAD ORIGINAL
§09521/0851
Zusätzlich su den bereits in Fig. 2 vorgesehenen Bauelementen enthält das Ausführungsbeispfe 1 nach Fig. 3 ein scheibenförmiges, zu der Achse 2 und der Antriebsspule 3 koaxial angeordnetes Kraftllnienleitstück 11, welches aus magnetisch leitfähig em Material, vorzugsweise aus Weicheisen, besteht und in Richtung auf die bewegliche Luftspule 1 hin eine erhöhte Magnetfeld-Konzentration und demzufolge einen verstärkten Bewegung«impuls bewirkt. Dem gleichen Zweck dient ein zweites, zum seither beschriebenen Antriebssystem koaxiales, scheibenförmiges Kraftlinienleitstück 12, welches gegenüber derjenigen Stirnseite der Luftspule 1 angeordnet ist, welche von der feststehenden Antriebsspule 3 abgekehrt ist. Vorteilhaft können die beiden scheibenförmigen Kraftlinienleitotückc 11 und 12 einen oder mehrere radial verlaufende, Vorzugsweise bis zum Scheibenrand reichende Schlitze enthalten,
welche, die dem Aufbau der von den Spulen 1 und 3 ausgehenden Magnetfelder entgegenwirkenden, in den Kraftlinienle it stücken entstehenden VJirbelströrne unterdrückt oder wenigstens stark verringert werden.
Das in Fig. 4 schematisch wiedergegebene Antriebssystem ist für eine bistabile Schaltvorrichtung bestimmt, welche eine gemeinsame Schaltbrücke 10 für ein erstes Schaltkontaktpaar aus zwei wie in den Fig. 1 bis 3 vorgesehenen Schaltkontakten 8 und und ein zweites Schaltkontaktpaar 18 und I9 enthält, das in der zweiten Schaltstellung der Schaltbrücke
- 11 -
1/035
10 geschlossen wird, "wenn sich die gemeinsame Achse 2 samt der mit ihr verbundenen bewegliehen Luftspule 1 in Richtung des Pfeiles A nach links bewegt.
Wie beim Ausführungsbeispiel nach Pig. 1 steht in der dargestellten ersten Schaltsteilung, bei welcher die Schaltkontäkte 8 und 9 miteinander über die Schaltbrücke 10 verbunden sind, die bewegliehe Luftspule 1 einer feststehenden, ebenfalls als Luftspule ausgebildeten Antriebsspule 3 mit kleinem axialem Luftspalt gegenüber. Gegenüber der anderen, von der Antriebsspule 3 abgekehrten Stirnseite der beweglichen Luftspule 1 ist in einem durch die Nutzwegstrecke und den adalen Abstand des zweiten Schaltkontaktpaares 18 und 19 vom ersten Rehaltkontaktpaar 8 und 9 festgelegten Abstand eine zweite Antriebsspule I3 vorgesehen, die an einem ihrer Wicklungsenden über eine Leitung 14 mit der ersten Antriebsspule 3 verbunden und mit ihrem anderen Wicklungsende an die niederohmige Stromquelle 4 angeschlossen ist. Damit die Luftspule 1 sich in Richtung des Pfeiles A bewegt, muß in unrein Magnetfeld erzeugt werden, das entgegengesetzt zu dem von der Antriebsspule 3 ausgehenden Magnetfeld gerichtet ist. Hierzu muß der Strom in der Luftspule! die gemeinsame Mise entgegengesetzt zu demjenigen Drehsinn umschließen, den der gleiche Strom in der Antriebsspule 3 hat. Hierzu sind die Wicklungsenden der beweglichen Luftspule 1 an zwei zu einem Umschalter gehörenden Schaltarme 21 und 22 angeschlossen, welche beispielsweise in der mit unterbrochenen Linien ε-ngedeuteten Scha-ltstellung den die Stromquelle
- 12 50 982 1 /0.8 5 1 BA0
4 vaiasseiiden Strom <j zunächst die Luftspule 1 über den Schaltarm 22 erreichen lassen und von dort aus über den Schaltarm 21 der Antriebsspule 3 zuführen. Durch die dann entstehende abstoßende Wirkung der beiden von den Spulen 1 und 3 ausgehenden 1-J-agnetfelder wird die Luftspule 1 samt der Achse 2 nach 1 inks bewegt und muß dabei die Rückstellkraft zweier vorgespannter Druckfedern 23 und 24 überwinden, welche zu einem bistabilen Federspeicher gehören. Wenn dabei die labile Mittelstellung der beiden Druckfedern 23 und 24 überwunden ist, schnappt die Welle samt der Schaltbrücke in ihre zweite Schaltstellung, bei welcher die Schaltbrücke die beiden Schaltkontakte 18 und 19 miteinander verbindet und die bewegliche Luftspule 1 eier zweiten Antriebsspule Ij mit geringem Abstand stirnsoitlg gegenübersteht. Damit in der unmittelbaren Nachbarschaft zur zweiten Antriebsspule 13 eine gegenseitige Anziehung zwischen der Luftspule 1 und der Antriebsspule 13 erfolgt, durchfließt der Strom J die zweite Antriebs spule 13 mit einem auf die gemeinsame Achse bezogenen, entgegengesetzten Drehsinn zu demjenigen in der ersten Antriebsspule 3· Sobald die beiden-Schaltarme 21, und 22 in ihiv dargestellte Mittelstellung zurückgebracht v/erden, wird der Strom J unterbrochen und die Schaltbrücke bleibt dann in ihrer zweiten, die Kontakte 18 und verbindenden Schaltstellung.
13 ~
SAD ORfQJKAL
509821 /OSSI
Um die Schaltvorrichtung in die Ausgangsstellung in Richtung des Pfeiles B zurückzubewegen, braucht lediglich der Umschalter in die zweite Schließstellung gebracht zu werden, in welcher die beiden Schaltarrae 21 und 22 die punktierte Stellung einnehmen, in welcher der von der Stromquelle 4 ausgehende Strom zunächst über den Schaltarm 21 zur Luftspule 1 geführt wird, diese jedoch dann in einem zur vorher beschriebenen Weise entgegengesetzten Drehsinn durchfließt, bevor er über den Schalter 22 in gleicher Richtung wie vorher die beiden Antriebsspulen 3 und I^ durchfL ießt. Infolge des umgekehrten Drehsinns des Stromes J in der Luftspule 1-wird diese von dem durch die Antriebsspule IJ erzeugten Magnetfeld nach rechts abgestoßen und erreicht nach Überwindung der indifferenten Mittellage der beiden Druckfedern 23 und 24 die in Fig. 4 dargestellte Ausgangsstellung, in welcher die Luftspule 1 von der Antriebsspule 1 angezogen wird, solange sich die Schaltarrne 2L und 22 in der vorher beschriebenen punktierten Schaltstellung befinden. Auch wenn die Schaltarme 21 und 22 in ihre neutrale Mittelstellung zuückgebracht werden und dann den Strom J unterbrechen, bleibt die dargestellte Schaltstellung erhalten, bei viel eher die .Sehalt brücke 10 die beiden Schaltkontakte 8 und 9 miteinander leitend verbindet. Der besondere Vorteil der beschriebenen Schalteinrichtung besteht darin, daß die Schaltvorrichtung außerordentlich kurze Schaltzeiten aufweist und daß sie nur dann elektrische Energie verbraucht, wenn sie aus einer ihrer beiden Schaltstellungen in die andere Schalt stellung gebracht, wird, hingegen stromlos bleiben kam, solange sie die einmal erreichte Schaltstellung beibehalten kann. ".
- 14 - (Ansprühe)
SÖ9821/08S1'

Claims (1)

  1. Patentanwalt
    - 14 -
    A 33 905 - EU
    Den
    12. Nov. 1973
    ANSPRÜCHE :
    ( 1J Schnellwirkende Schaltvorrichtung, wie Relais 3 Schütz oder dgl., mit einer zum Anschluß an eine Stromquelle bestimmten Antriebsspule und mit einem sich unter dem Einfluß des von der stromdurchflossenen Antriebsspule erzeugten Magnetfeldes bewegenden, zur Betätigung von .Schaltkontakten dienenden Anker, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspule O* V5) als scheibenförmige Luftspule ausgebildet ist, und der Anker (1) aus einer zur Antriebsspule wenigstens annähernd gleichachsigen, ebenfalls scheibenförmigen, zweiten Luftspule besteht, die in geringem axialem Abstand von der Antriebsspule angeordnet und achsgleich zur Antriebsspule verschiebbar geführt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftspulen (3, I3 bzw. 1) bei gleichen geometrischen Abmessungen, "insbesondere ihres innersten und äußersten Windungsdurchmessers sowie ihrer in Achsrichtung gemessenen Höhe
    . wax-gstens amihernd Übereinst-immende Windungszahlen aufweisen.,
    - 15
    531821 /OSS 1
    3* Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn-' zeichnet, daß die beiden Luftspulen (1 bzw1. J, 13) in bezug auf die Stromquelle (4) "hintereinander geschaltet sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ί bis J5, dadurch, gekennzeichnet, daß die als Anker (1) dienende zweite Luftspule auf einer Achse (2) sitzt, "die zentral durch die-raumfest angeordnete Antriebsspule (;5, Ij5) hindurchgeführt ist,
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis H-, gekennzeichnet durch eine derartige Polung der beiden Luftspulen (1 bzw. 5, 13) > daß der Sirom in einer der Luf'tspulen ihre gemeinsame Achse (2) in einem zur anderen Luftspule sntgegengesetzten Drehsinn umfließt, wobei die beiden Luftspulen in abgeschaltetem Zustand sich mit kleinem Abstand gegenib erstehen (Fig. 1).
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis k, gekennzeichnet durch einen derartig gepolten Anschluß der beiden Luftspulen (1 bzw, 3>, I3), daß der Strom in den beiden Luftepulen ihre gemeinsame Achse (2) im gleichen Drehsinn umfließt, vrobei die beiden Luftspulen im abgeschalteten Zustand in einem ihrer Nutzwegstrecke entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind.
    -16 -
    /QBSI
    7« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der von der beweglichen Luftspule (1) abgekehrten Stirnseite der feststehenden Lukspule (3) ein zu dieser wenigstens annähernd gleichachsiges, scheibenförmiges Kraftlinienleitstück (11) angeordnet ist.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüber der von der fetstehenden Luftspule (3) abgekehrten Stirnseite der beweglichen Luftspule (1) ein scheibenartig ausgebildetes Kraftlinienlditstuck (12) angebracht ist. welches vorteilhaft fest mit der beweglichen Luftspule (1) verbunden ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenartig ausgebildete Krdtlinienleitstück (11, 12) wenigstens eine radial verlaufende, vorzugsweise bis zum Rand sich erstreckende, schlitzartige Unterbrechung enthält.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 j dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff des schcltenartig ausgebildeten KraftlinienleitStücks (13, 12) eine hohe magnetische, jedooh niedrige elektrische Leitfähigkeit besitzt.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das scheibenartig ausgebildete Kraft-linienleitstück (11, 12) aus einzelnen dünneren Scheiben zusammengesetzt ist, welche miteinander mechanisch verbunden, elektrisch jedoch gegeneinander isoliert sind.
    - 17 -
    sad
    £09821 /D.S.51
    ~ 17 -
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei feststehende, scheibenartige .Antriebsspulen (J>, lj>) vorgesehen sind, zwischen denen die als Anker dienende, bewegliche Luftspule (1) angeordnet ist.
    15· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein bistabiles, ' mechanisches KraftspeicheieLement (23, 24) mit der den Anker (1) tragenden, beweglichen Achse (2) verbunden ist.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis Ij5, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Kontaktgäbe vorgesehenen Sehaltkontakte (8, 9* 10 bzw. • 18, 19) auf eirier axialen Stirnseite des mindestens aus einer feststehenden Antriebsspule (j5> 13) und einer bewegliehen Luftspule (1) bestehen-"den Antriässystems angeordnet sind.
    15O Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Satz von Schaltkontakten (8, 9,'10 bzw. 18, 19) auf jeder der beiden Seiten des Antriebssystems angeordnet ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder I5, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Stromunterbreehung vorgesehenen Schaltkontakte (8, 9* 10 bzw. 18, 19) iß magnetischen Feld einer feststehenden Antriebsspule derart angeordnet sind, daß das von der Antriebsspule ausgehende magnetische Feld eine magnetische Blasung des Schaltlichtbogens bewirkt.
    S 0 S 8 21 / 0 β 5 1 QAD OHiQfNAL
DE19732356515 1973-11-13 1973-11-13 Elektrodynamische Schaltvorrichtung wie Relais, Schütz od.dgl. Expired DE2356515C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356515 DE2356515C2 (de) 1973-11-13 1973-11-13 Elektrodynamische Schaltvorrichtung wie Relais, Schütz od.dgl.
FR7437463A FR2251092A1 (en) 1973-11-13 1974-11-13 Quick action safety relay with direct or alternating current coil - uses air cored disc shaped drive coil with coaxial disc shaped armature coil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732356515 DE2356515C2 (de) 1973-11-13 1973-11-13 Elektrodynamische Schaltvorrichtung wie Relais, Schütz od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2356515A1 true DE2356515A1 (de) 1975-05-22
DE2356515C2 DE2356515C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=5897919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732356515 Expired DE2356515C2 (de) 1973-11-13 1973-11-13 Elektrodynamische Schaltvorrichtung wie Relais, Schütz od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2356515C2 (de)
FR (1) FR2251092A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4300528A4 (de) * 2021-03-30 2024-04-24 Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. Schutzschalter und stromversorgungssystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658227A (en) * 1986-03-14 1987-04-14 General Electric Company High speed magnetic contact driver
JP3778329B2 (ja) * 1998-07-27 2006-05-24 三菱電機株式会社 開閉装置
EP1107270B1 (de) * 1999-12-06 2007-04-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schalteranordnung
JP2002124162A (ja) * 2000-10-16 2002-04-26 Mitsubishi Electric Corp 開閉装置
JP2002124160A (ja) * 2000-10-16 2002-04-26 Mitsubishi Electric Corp 開閉装置
US20070194872A1 (en) * 2005-12-01 2007-08-23 Pfister Andrew D Electromagnetic actuator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920734C (de) * 1944-05-07 1954-11-29 Wolfgang Schmid Elektrodynamisches Schnellschaltrelais
DE1081148B (de) * 1955-06-15 1960-05-05 S E A Soc D Electronique Et D Elektromagnetische Relaisanordnung mit hoher Ansprechgeschwindigkeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920734C (de) * 1944-05-07 1954-11-29 Wolfgang Schmid Elektrodynamisches Schnellschaltrelais
DE1081148B (de) * 1955-06-15 1960-05-05 S E A Soc D Electronique Et D Elektromagnetische Relaisanordnung mit hoher Ansprechgeschwindigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Moeller Franz, Grundlagen der Elektrotechnik, 13. Aufl., Stuttgart 1967, B.G.Teubner, S.134, 135 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4300528A4 (de) * 2021-03-30 2024-04-24 Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. Schutzschalter und stromversorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2356515C2 (de) 1983-05-05
FR2251092A1 (en) 1975-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823728T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Schalter
EP1078381B1 (de) Bistabiler magnetischer antrieb für einen schalter
DE19983970B4 (de) Elektromagnetischer Schütz
DE2326117A1 (de) Schnellschaltvorrichtung fuer einen elektrischen kontakt
DE4304921C1 (de) Bistabiler magnetischer Antrieb für einen elektrischen Schalter
DE1550378B1 (de) Magnetventil mit einem Permanentmagneten
DE10128616A1 (de) Schaltvorrichtung
EP0898780B1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
DE1613034A1 (de) Durch Gleichstromimpulse schalt- und regelbares,polarisiertes Magnetsystem,vorzugsweise fuer Wirbelstrom- und/oder Hysteresebremsen bzw.-kupplungen
DE3141324A1 (de) Leistungsschalter
EP2885803B1 (de) Stellvorrichtung für eine vakuumschaltröhre und trennanordnung
DE2356515A1 (de) Schnellwirkende schaltvorrichtung mit wenigstens einer luftspule
DE947812C (de) Schalteinrichtung zur Beeinflussung elektrischer Stromkreise, insbesondere Starkstromkreise, mit durch ein Magnetfeld betaetigtem Schaltelement
DE925414C (de) Durch die Wirkung eines Magnetfeldes betaetigte Bremse oder Kupplung
EP1402546B1 (de) Elektrodynamischer linearantrieb
EP1671344A1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
DE375318C (de) Schnell wirkender UEberstromschalter
DE2356516A1 (de) Schnellwirkende schaltvorrichtung
DE3233686A1 (de) Schnappkontakt-schalter fuer wechselstrom
DE947390C (de) Schalteinrichtung
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
EP0410258B1 (de) Elektromechanischer Schnellschalter
DE7738761U1 (de) Relais zum Schalten hoher Wechselströme
DE3203843C2 (de) U-förmiger Magnetkern für einen Betätigungsmagneten
DE650624C (de) Elektrischer UEberstromselbstausschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BACH GMBH + CO, 7100 HEILBRONN, DE

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee