DE2353014B2 - Katalysator auf der basis von platin-rhenium-tonerde zur reformierung einer naphthabeschickung - Google Patents

Katalysator auf der basis von platin-rhenium-tonerde zur reformierung einer naphthabeschickung

Info

Publication number
DE2353014B2
DE2353014B2 DE19732353014 DE2353014A DE2353014B2 DE 2353014 B2 DE2353014 B2 DE 2353014B2 DE 19732353014 DE19732353014 DE 19732353014 DE 2353014 A DE2353014 A DE 2353014A DE 2353014 B2 DE2353014 B2 DE 2353014B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina
catalyst
aluminum oxide
reforming
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732353014
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353014A1 (de
Inventor
Waldeen Carl Richmond; Kluksdahl Harris Eudell San Rafael; Calif. Buss (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research Co filed Critical Chevron Research Co
Publication of DE2353014A1 publication Critical patent/DE2353014A1/de
Publication of DE2353014B2 publication Critical patent/DE2353014B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/656Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/6567Rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G35/00Reforming naphtha
    • C10G35/04Catalytic reforming
    • C10G35/06Catalytic reforming characterised by the catalyst used
    • C10G35/085Catalytic reforming characterised by the catalyst used containing platinum group metals or compounds thereof
    • C10G35/09Bimetallic catalysts in which at least one of the metals is a platinum group metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Katalysator auf der Basis von Platin-Rhenium-Tonerde zur Reformierung einer Naphthabeschickung, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er 0,01 bis 5 Gew.-% Platin und 0,01 bis 5 Gew.-% Rhenium abgelagert auf einem Aluminiumoxidträger enthält, wobei das Aluminiumoxid durch Wasserentzug aus einem als Nebenprodukt der Synthese höhere Alkohole nach Ziegler erhaltenen Aluminiumhydr xid und Calcinieren bei 621 bis 732° C bis auf eine spezifische Oberfläche von 140 bis 240 m2/g erhalten worden ist sowie ein Verfahren zur Reformierung einer Naphthabeschickung unter Verwendung dieses Katalysators.
' Es ist bekannt daß bei der katalytischen Reformierung von Erdölkohlenwasserstoffen in Gegenwart von Wasserstoff, was auch oft Hydroforming-Prozeß genannt wird, komplexe chemische Reaktionen auftretea
ίο Wenn z.B. Erdölkohlenwasserstoffraktionen, wie solche, die im Benzinbereich und insbesondere zwischen Pentan und 232°C sieden, mit Wasserstoff vermischt und bei einer Temperatur von etwa 316 bis 593° C und einem Druck von etwa 1,76 bis 35,2 kg/cm*, d. h. also bei Reformierungsbedingungen über einen platinierten Aluminiumoxidkatalysator geleitet werden, wird ihr Brennwert in einem Verbrennungsmotor wesentlich verbessert Das ist auf eine Anzahl von gleichzeitig stattfindenden Reaktionen, z. B. eine Isomerisierungsreaktion, eine Dehydrozyklisierungs- und Aromatisierungsreaktion sowie eine Hydrokrackreaktion, zurückzuführen.
Wegen der durch Verbesserung der Wirkung und Gebrauchsdauer von Reformierungskatalysatoren zu erreichenden wirtschaftlichen Vorteile befaßt sich die Forschung ständig mit der Verbesserung derartiger Katalysatoren und katalytischer Reformierungsverfahren. Im Augenblick enthalten praktisch alle Reformierungskatalysatoren Aluminiumoxid als Hauptbestand-
teil des Katalysators. Üblicherweise wird das Aluminiumoxid zuerst in einer hydratisierten Form hergestellt und anschließend calciniert bis es praktisch dehydratisiert ist ehe der aluminiumoxidhaltige Katalysator bei der katalytischen Reformierung verwendet wird.
Die verschiedenen Arten von wasserhaltigen Aluminiumoxid und Übergangsformen von Aluminiumoxid können wie nachstehend in den Tabellen I und II bezeichnet werden.
Tabelle I
Nomenklatur für kristallisierte Aluminiumoxidhydrate
Zusammensetzung ALCOA
Al2O3 · 3 H2O
Al2O3 H2O
Λ-Aluminiumoxidtrihydrat /J-Aluminiumoxidtrihydrat neues /J-Trihydrat ',-Aluminiumoxidmonohydrat /i-Aluminiumoxidmonohydrai
Europäische Bezeichnung
Hydrargillit oder Gibbsit
Bayerit
Nordstrandit
Böhmit
Diaspor
Tabelle U
Thermische und hydrothermische Transformationen von Aluminiumoxid
Λ-Trit und Rehydration 200-400 C 600°C Erhitzungstemperaturen
Dehydration ' /. 900—100O0C 1100—1200°C
Luft 200 C —* κ * λ
lydrat
Vakuum 200c C
Fortsetzung
Rehydratation 25°C
-* θ
Vakuum 200° C
0-Trihydrat
Luft 2000C
-> θ
Rehydration 3000C
a-Monohydrai
Luft oder Vakuum 400° C
übergangsaluminiurnoxide:
ρ rho amorph γ gamma kubisch ft theta monoklin
χ chi kubisch χ kappa orthorhombisch d delta orthorhombisch
I1 kubischer Spinell
Tabelle II stützt sich auf den Artikel von R. Te r t i a η und D. P a p p e e in »J. Chim. Phys.« 55, 341 (1958).
Das vorzugsweise bei Reformierungskatalysatoren verwendete Aluminiumoxid ist γ-Aluminiumoxid. Wie aus Tabelle Il ersichtlich ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten y-Aluminiuinoxid zu erhalten. Obwohl es verschiedene Arbeitsweisen zur Herstellung von Aluminiumoxidhydrat gibt, aus dem wiederum y-Aluminiumoxid hergestellt werden kann, so wird doch meistens ein wasserhaltiges Aluminiumoxid hergestellt, indem ein »Aluminiumoxidgel« bereitet wird. Der Name »Gel« bezeichnet Präparate von amorphen oder vorwiegend amorphen wasserhaltigen Aluminiumoxiden, die erhalten werden, indem von Aluminiumsalzlösungen oder von alkalischen Aluminate η ausgegangen wird.
»Sol« ist üblicherweise die Bezeichnung für flüssige kolloidale Lösungen, die nach partieller Dehydratation feste Gele werden.
Die US-PS 32 80041 erwähnt zwei allgemeine Methoden zur Herstellung von wasserhaltigem Aluminiumoxid Eine davon führt zu »gefällten Aluminiumoxiden«, womit die Aluminiumoxide gemeint sind, die durch Zugabe einer Säure oder eines sauren Salzes, wie z. B. Schwefelsäure, Salzsäure oder irgendeines Alauns (Aluminiumsulfat das unterschiedliche Mol Hydratationswasser enthält) zu einem Alkalimetallaluminat, wie Natrium- oder Kaliumalurninat gebildet wird.
Ein anderes wasserhaltiges Aluminiumoxid wird mit »Aluminiumoxidsol nach Heard« bezeichnet, womit die Aluminiumoxidsole gemeint sind, die durch Digerieren von metallischem Aluminium durch die Einwirkung von Essigsäure oder einer entsprechenden Säure in Gegenwart von Quecksilber oder anderer Amalgamierungsniittel hergestellt werden. Derartige Sole und ihre Herstellungsverfahren werden in der US-PS 22 58 099, Reissue US-PS 22 196 oder in der US-PS 22 74 634 beschrieben.
Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid wird Aluminium unter Bildung eines Aluminiumalkoholats oder eines Aluminiumalkoxids in einem Alkohol gelöst und anschließend wird das Aluminiumalkoxid unter Bildung eines Alkohols und eines Aluminiumhydroxids bzw. einer wasserhaltigen Aluminiumoxidpaste hydrolysiert Um das Aluminiumoxid zu erhalten, wird dem Aluminiumhydroxid Wasser entzogen. Üblicherweise wird eine kleine Menge Quecksilberchlorid verwendet um die Auflösung des metallischen Aluminiumgrießes oder der Aluminiumspänen im Alkohol zu fördern. An sich ist dieses Verfahren schon alt aber Verbesserungen desselben werden in den US-PSS 26 36 865, 27 62 782, 27 62 783, 29 05 632 und 30 06 864 beschrieben.
Beiläufig kann noch erwähnt werden, daß das nach den vorstehenden Patenten gewonnene Aluminiumoxid einen angegebenen Bereich von spezifischen Oberflächen und einen großen Bereich von Kalzinierungstemperaturen umfaßt insbesondere spezifische Oberflächen von 356 bis 170m2/g und Kalzinierungstemperaturen von etwa 450 bis 6500C.
Das im erfindungsgemäßen Katalysator verwendete Aluminiumoxid wurde nach einem ähnlichen Verfahren hergestellt wie in den vorstehenden Patenten beschrieben, nämlich nach einem Verfahren, in dem Aluminium mit einem Alkohol umgesetzt wird, wobei ein Aluminiumalkoxid entsteht Das erfindungsgemäß verwendete Aluminiumoxid ist ein Nebenprodukt der Synthese höherer Alkohole nach Ziegler. Diese Reaktionen werden beispielsweise in der US-PS 28 92 858 beschrieben.
Das allgemeine Syntheseverfahren kann wie folgt erläutert werden:
Die erste Stufe ist die Herstellung von Triäthylalumi-
nium aus Aluminium, Wasserstoff und Äthylen. Sie wird in zwei Stufen durchgeführt wobei zwei Drittel des Triäthylaluminiums im Kreislauf zurückgeführt werden.
Al+ 3/2H2+ 2Al(C2H5J3 3Al(C2H5]J2H+ 3C2H4
In der Polymerisationsstufe wird Äthylen zugesetzt CH2CH3
Al—CH2CH3 + (x + y + Z)C2H4
CH2CH3
C2H5Ji
3Al(C2H5J2H
3Al(C2Hj)3
(CH2CH2Jx+1H
A—(CH2CH2),+1H
(CH2CH2)Z+IH
In der Oadationsstufe wird dieses Produkt in ein Aluminiumalkoxid umgewandelt. R
Al—R' + 3/2 O2
R"
Dann werden durch eine Hydrolyse die Alkohole gebildet. OR
Al—OR'
OR"
/
Al-OR' + 3H2O
OR"
1/2Al(OH3) + ROH + ROH + R"OH
Wie in Beispiel 1 der US-PS 28 92 858 dargelegt wird, kann ein Aluminiumoxid von hoher Reinheit erhalten werden, indem der Aluminiumhydroxidpaste, die bei der Hydrolyse erhalten wurde, Wasser entzogen wird.
Das Aluminiumoxid, das als Nebenprodukt der Alkoholsynthese nach Ziegler erhalten wurde, wurde bereits zur Verwendung in katalytischer! Reformierungskatalysatoren empfohlen, z. B. in einem Vortrag von RJ. Butler u.a, mit dem Titel »Production of High Purity Alumina by the Hydrolysis of Aluminum Alkoxides«, der auf der Tagung der AICHE, vom 16. bis 20. März 1969, gehalten und als Druckschrift 8-D ausgegeben wurde. In diesem Vortrag wurde auch dargelegt, daß bei einem nicht näher bezeichneten kommerziellen Verfahren ein Katalysator aus Aluminiumoxid, das als Nebenprodukt einer Synthese höherer Alkohole nach Ziegler erhalten wurde und im Nachstehenden immer als »C-Aluminiumoxid« bezeichnet wird, längere Gebrauchsdauer aufwies als der Katalysator, der vorher bei diesem Verfahren verwendet worden war.
Die bei der Reaktion nach Ziegler anfallenden Aluminiumoxide werden auch in einer Firr.ienschrift der Firma Conoco (Continental Oil Company) vom 19. Januar 1971 beschrieben. Diese Firmenschrift beschreibt ein C-Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von 250 m2/g und ein C-Aluminiumoxid mit einer Oberfläche von 180 m2/g. Diese Firmenschrift gibt an, daß in einem kommerziellen Verfahren die größere Aktivität von 250 mVg C-Aluminiumoxid Arbeitsgänge bei 25 bis 300C niedrigeren Temperaturen zuließ, wobei die Verkokung in ausreichendem Maße verringert wurde, um die Betriebszeit (Gebrauchsdauer) des Katalysators auf das 3fache zu verlängern. In der Firmenschrift ist ferner angegeben, daß C-Aluminiumoxide mit 250 und mit 18OmVg Oberfläche für drei Stunden bei 482° C calciniert wurden.
Obwohl das als Nebenprodukt bei der Alkoholsynthese nach Ziegler erhaltene Aluminiumoxid für die Herstellung von Katalysatoren mit längerer Gebrauchsdauer und niedrigerer Veirschmutzungsgeschwindigkeit empfohlen worden war, ergaben vorliegend erste Versuche mit diesem Aluminiumoxid Katalysatoren, die schlechter als Katalysatoren gleicher Zusammensetzung aber anderer Henitellung des Aluminiumoxids waren.
Es wurde nun gefunden, daß die vorstehend beschriebenen Katalysatoren die erwünschten Eigenschaften, insbesondere eine unerwartet niedrige Verschmutzungsgeschwindigli eit bei der katalytischen Reformierung aufweisen, wenn das als Nebenprodukt der Reaktion nach Ziegler erhaltene Aluminiumoxid bis auf eine spezifische Oberfläche von 140 bis 240 m2/g, vorzugsweise von 165 bis 215 mVg, calciniert wird und bestimmte Calcinierungstcmperaturen, die bei 621 bis 732° C, vorzugsweise bei 649 bis 7040C, liegen, angewandt werden, insbesondere wenn der Katalyator Platin und Rhenium enthält
Der hier verwendete Ausdruck »Platin« umfaßt auch die Platinmetalle Palladium und Iridium.
Vorzugsweise wird das Aluminiumoxid calciniert, nachdem es zu Teilchen für einen Katalysatorträger, z. B. zu Kugeln oder durch Strangpressen zu Scheiben geformt wurde. Das Aluminiumoxid kann auch erst calciniert werden, nachdem weitere Bestandteile des Katalysators, wie Platin und Rhenium, dem Aluminiumoxid zugesetzt wurden. Üblicherweise wird das Aluminiumoxid sowohl vor als auch nach der Zugabe von Metallen wie Platin und Rhenium calciniert
Die Gegenwart von 0,01 bis 5 Gew.-% Rhenium auf dem Aluminiumoxid abgelagert im erfindungsgemäßen Katalysator, dient ebenfalls dazu, eine geringere Verschmutzungsgeschwindigkeit im Reformierungsverfahren zu erreichen. Platin und Rhenium können in ihrer elementaren Form oder ;ils Verbindung wie z. B. als Sulfid oder Oxid verwendet werden.
Die Calcinierungszeit SDllte etwa 1 bis 24 Stunden betragen, vorzugsweise 1 bis 5 Stunden, beispielsweise etwa 2 Stunden.
Die nachstehende Tabelle III zeigt die relative
Verschmutzungsgeschwindigkeit mehrerer Reformierungskatalysatoren. Mit »Verschmutzungsgeschwindigkeit« ist der Temperaturanstieg pro Stunde gemeint, der notwendig ist, um bei einer katalytischen Reformierung die vorgegebene Oktanzahl des Produktes aufrechtzuerhalten. Wenn also bei einer katalytischen Reformierung ein Kohlenwasserstoffprodukt mit 5 und mehr Kohlenstoffatomen (Cs+) und einer Oktanzahl von 90 entstehen soll und mit einem neuen Reformierungskatalysator die Anfangstemperatur des Versuchs 4540C
Tabelle 111
beträgt, und, nach 10 000 Arbeitsstunden, die Endtemperatur mit verschmutztem Katalysator 5100C beträgt, dann beträgt die Verschmutzungsgeschwindigkeit 65°C:10 000 Stunden, was gleich 0,0056°C pro Stunde ist. Wenn bei einem Versuch eine relative Verschmutzungsgeschwindigkeit von 0,0056° C/Std. und bei einem anderen Versuch eine Verschmutzungsgeschwindigkeit von 0,0112° C/Std. erhalten würde, dann würde die relative Verschmulzungsgeschwindigkeit des 2. Versuchs im Vergleich zum ersten 2 betragen.
Versuch Nr.
Zusammensetzung des Katalysators Spezifische
Oberfläche ca.
Kalzinierungstemperatur ca.
Relative Verichmutzungsgeschwindigkeit
P-I 0,2 Pt, 0,2 Re, AbOs
P-2 0,2 Pt, 0,2 Re, Z-AbOs
P-3 0.2 Pt, 0.2 Re, Z-AbOs
S-I 0.2 Pt. 0,2 Re. AbOs
S-2 0.2 Pt. 0.2 Re. Z-AbOs
P-4 0,3 Pt. 0,3 Re, AbOs
P-5 0,3 Pt. 0.3 Re, Z-AbOs
Das in Tabelle III mit dem Präfix »Z« bezeichnete Aluminiumoxid wurde aus einem als Nebenprodukt der Alkoholsynthese nach Ziegler entstandenen Aluminiumoxid hergestellt. Die Katalysatoren, die nicht aus Z-Aluminiumoxid hergestellt wurden, wurden mit handelsüblichem Katalysator-Aluminiumoxid sehr hoher Qualität hergestellt, das heißt Aluminiumoxid, das; ständig bei handelsüblichen Reformierungskatalysatoren verwendet wird. Bei der Herstellung von Katalysatoren aus Z-Aluminiumoxid wurde von C-Aluminiumoxid ausgegangen, das ein Nebenprodukt eines Verfah rens zur Herstellung von Alkoholen ist und dessen Gewinnung in der vorstehend genannten Firmenschriftt der Conoco beschrieben wird
Üblicherweise wird das C-Aluminiumoxid stranggepreßt, nachdem es mit Wasser und Salpetersäure gekollert (mulled up) wurde, und vorzugsweise ein organisches Gleitmittel zugesetzt wurde, um das Strangpressen zu erleichtern. Die Verwendung von Salpetersäure und organischen Gleitmitteln in Strangpreßverfahren für Aluminiumoxid wird beispielsweise in der US-PS 33 61 682 beschrieben.
Zu den bevorzugten Strangpreßbedingungen für Z-Aluminiumoxid gehört die folgende Arbeitsweise: 3411 g C-ot-Aluminiumoxidmonohydrat, 1650 ml destilliertes H2O und 125 ml 0,001 m Salpetersäure wurden für eine halbe Stunde im Kollergang nach Simpson gründlich gekollert Der flüchtige Anteil betrug 43 Gew.-%, nach der Methode von Ohaus gemessen {Kalzinierungstemperatur: 4820C). Die Paste wurde dann durch ein Mundstück mit einem Durchmesser von 0,159 cm einer Druckkolbenstrangpresse gepreßt Das feuchte stranggepreßte Material wurde so lange bei 677° C getrocknet b^ kein zusätzlicher Gewichtsverlust mehr auftrat Dann wurde es an der Luft bei 2600C wetter getrocknet und 2 Stunden in trockener Luft bei 677°Ckalziniert
Die Arbeitsbedingungen für die »S«-Versuche der Tabelle IH wurden so gewählt daß die Verschmutzung des. Katalysators derart beschleunigt wurde, daß Vergleiche zwischen den Katalysatoren schon nach 1 bis 2 Tagen angestellt werden konnten. Die Beschickung bestand aus hydrofiniertem Naphtha mit einem Siedebereich von 663 - 2200C und einem Paraffingehalt
200 1.6
200 1.4
200 1.0
200 8160C 1.5
200 677CC 1.0
200 _ 1.0
200 0,8
von 36,5 Gew.-%. Die Versuche wurden bei einem Druck von 5,62 atü, einer stündlichen Raumgeschwindigkeit von 3,0 und einem Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von 53 durchgeführt, die Temperatur wurde so eingestellt, daß ein Produkt mit einer konstanten Oktanzahl von etwa 102 erhalten wurde.
Die Arbeitsbedingungen für die »P«-Versuche der Tabelle III waren ebenfalls beschleunigte Bedingungen: ein Druck von 7,03 atü, eine stündliche Raumgeschwindigkeit von 3,0, ein Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von 3,0 und eine reine Oktanzahl F-I von 101 für das als Produkt erhaltene Reformat
Wie Tabelle III zeigt, hatten die Katalysatoren, die aus einem als Nebenprodukt der Alkoholsynthese nach Ziegler erhaltenen Aluminiumoxid hergestellt worden waren, relativ niedrigere Verschmutzungsgeschwindigkeiten als Katalysatoren aus teuren handelsüblich verwendeten Aluminiumoxiden, vorausgesetzt daß das als Nebenprodukt der Ziegler-Reaktion angefallene Aluminiumoxid eine spezifische Oberfläche im erfin dungsgemäßen Bereich hatte und/oder erfindungsgemäß kalziniert worden war.
Der erfindungsgemäße Reformierungskatalysatoi muß eine spezifische Oberfläche von 140 bis 240 m2/g vorzugsweise 165 bis 215 m2/g, haben. Zu diesem Zwecl sollte das Aluminiumoxid bei einer Temperatur von 62! bis 732° Q vorzugsweise von 649 bis 7040C calcinier werden, wobei jedoch die benötigte spezifischi Oberfläche auch bei anderen Calcinierungstemperatu ren erreicht werden kann, wenn die Caldnierunj während anderer Zeitspannen oder in Gegenwart voi Wasserdampf oder anderer Mittel, die die spezifischi Oberfläche von Aluminiumoxid beeinflussen, durchge führt wird. Eine dreistündige Calcinierung bei 482°C ai der Luft wird jedoch für ungeeignet angesehen, wem ein Katalysator erhalten werden soll der für da erfindungsgemäße Reformierungsverfahren geeigne ist
. Eine Korrelation zwischen Calcinierungstemperatu and spezifischer Oberfläche bei zweistündiger Calcinie rung an der Luft von Aluminiumoxid aus de Alkoholsynthese nach Ziegler, wird in Tabelle Γ aufgezeigt
709509/4
TabellelV
Calcinierungsbtemperatur, °C
Spezifische
Oberfläche, m2/g
593 241
649 194
760 175
871 150
Wie vorstehend ausgeführt, wurde gefunden, daß relativ niedrige Verschmutzungsgeschwindigkeiten für den bei der katalytischen Reformierung verwendeten Katalysator erzielt wurden, wenn der Katalysator bei 621 bis 732°C, vorzugsweise bei 649 bis 732°C, calciniert wurde. Daten, die diese Angaben belegen, werden in Tabelle V angegeben. Bei der Auswertung der Daten von Tabelle V ergibt sich, daß bei dem Aluminiumoxid, das als Nebenprodukt der Reaktion nach Ziegler erhalten wurde, Calcinierungstemperaturen von 621 bis 732°C, vorzugsweise von 649 bis 7040C, einen relativ vorteilhaften Katalysator für die katalytische Reformierung ergeben.
Die Katalysatoren, auf denen die Angaben in Tabelle
V beruhen, wurden hergestellt, indem Platin und Rhenium auf einem als Nebenprodukt der Reaktion nach Ziegler erhaltenen und calcinierten Aluminiumoxid abgelagert wurden. Die weiteren Daten in Tabelle
VI über die Wirkung der Calcinierungstemperatur auf als Nebenprodukt der Reaktion nach Ziegler erhaltenes Aluminiumoxid beziehen sich auf Katalysatoren, die durch Einmischen der Platin- und Rheniumbestandteile in das Aluminiumoxid, bevor das Aluminiumoxid stranggepreßt und calciniert wurde, hergestellt wurden. Platin und Rhenium wurden in Form von Chlorplatinsäure bzw. Perrheniumsäure in das Aluminiumoxid eingemischt.
Tabelle V
Calcinierungs Relative
temperatur, ° C Verschmutzungs
geschwindigkeit
593 1,6
649 1.2
760 1.2; 1,3
871 1,6
Tabelle VI
Calcinierungs Relative
temperatur, 0C Verschmutzungs
geschwindigkeit
371 3.0
482 1.4
510 1.8
591 23
40
45
55
Wie aus Tabelle Vl ersehen werden kann, war die Verschmutzungsgeschwindigkeii des Katalysators in diesem Fall am niedrigsten, als er bei etwa 482° C calciniert wurde. Dieser Katalysator, der durch Einmischen oder Kollern von Platin und Rhenium hi das Aioxid hergestellt wurde, war jedoch im allgemeinen kein so guter Katalysator wie der, der durch Ablagerung von Platin und/oder Rhenium auf einem stranggepreßten Aluminiumoxidträger erhalten wurde, wie sich aus den Daten von Tabelle V ergibt, die mit entsprechenden Katalysatoren erhalten wurden.
Calcinierungstemperaturen, die die gesamte Skala von 260 bis 10930C umfassen, wurden an verschiedene Stellen in der Literatur genannt; für die vorliegende Erfindung ist es jedoch wichtig, daß sich die Calcinierung auf ein spezifisches Aluminiumoxid bezieht, und zwar auf das Aluminiumoxid, das als Nebenprodukt einer Reaktion nach Ziegler erhalten wird.
Die US-PS 34 59 681 z. B. beschreibt Calcinierungstemperaturen von 220 bis 850° C, vorzugsweise 538 bis 621°C. Diese Patentschrift betrifft jedoch γ-Aluminiumoxide im allgemeinen, einschließlich der y-Aluminiumoxide aus dem vorstehend erwähnten Aluminiumoxidsolverfahren nach Heard. In den Beispielen dieser Patentschrift wird die Calcinierung tatsächlich bei etwa 593° C durchgeführt.
Erfindungsgemäß wird das als Nebenprodukt der Reaktion nach Ziegler erhaltene Aluminiumoxid vorzugsweise bei den vorstehend genannten Temperaturen calciniert, bevor das Platin und/oder Rhenium auf dem Aluminiumoxidträger abgelagert werden. Ein Teil oder das gesamte Platin oder Rhenium kann jedoch vor der Calcinierung bei vorstehend genannten Temperaturen, die etwa 621 bis 732°C, vorzugsweise etwa 677°C, betragen, mit dem Aluminiumoxid vereinigt werden. Üblicherweise ist es auch wünschenswert, den Katalysator bei einer Temperatur über 26O0C zu calcinieren, nachdem die Platin- und/oder Rheniumbestandteile dem Aluminiumoxidträger zugesetzt wurden, auch in solchen Fällen, wo der Aluminiumoxidträger schon vorher calciniert wurde.
Wie vorstehend erwähnt, gilt der Begriff »als Nebenprodukt der Reaktion nach Ziegler erhaltenes Aluminiumoxid« für ein Aluminiumoxid, Jas als Nebenprodukt einer Alkoholsynthese nach einem Verfahren gemäß den Angaben Z i e g 1 e r s in der vorstehend genannten US-PS 32 92 858 gewonnen wurde. Bei diesem Verfahren werden durch Hydrolyse eines Aluminiumalkoxids mit Wasser Alkohole hergestellt, wobei sich ein Aluminiumhydroxid bildet, das durch Entziehen von Wasser in ein als Nebenprodukt der Reaktion nach Ziegler erhaltenes Aluminiumoxid umgewandelt werden kann.
Die für die Tabelle V verwendeten Katalysatoren wurden durch Kollern von C-Aluminiumoxid mit HNO3, Strangpressen, Calcinierung bei der genannten Temperatur, Koimprägnierung von Pt, Re und Cl, und anschließender Calcinierung bei 3710C hergestellt Die Katalysatoren für Tabelle Vl wurden durch Kollern von C-Aluminiumoxid mit Chlorplatinsäure, Perrheniumsäure, Salzsäure in Wasser, Strangpressen und anschließende Calcinierung bei der genannten Temperatur hergestellt
Die für die Angaben der Tabellen V und Vl maßgebenden Arbeitsbedingungen wurden so gewählt, daß die Verschmutzung derart beschleunigt wurde, daß Vergleiche der Katalysatoren schon nach 1 -2 Tagen aufgestellt werden konnten. Die Beschickung bestand aus hydrofiniertem Naphtha mit einem Siedebereich von 663-2200C und einem Paraffmgehalt von 3&5 Gew.-%. Die Versuche wurden bei einem Druck von 11,2 atü; einer stündlichen Raumgeschwindigkeit von 4,0 und einem Molverhältnis Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff von 4,0 durchgeführt; die Temperatur wurde so eingestellt, daß ein Produkt mit einer konstanten Oktanzahl von etwa 99 erhalten wurde.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    L Katalysator auf der Basis von Platin-Rhenium-Tonerde air Refonnierung einer Naphthabeschikkung, dadurch gekennzeichnet, daß er 0,01 bis 5 Gew.-% Platin und 0,01 bis 5 Gew.-% Rhenium abgelagert auf einem Aluminiumoxidträger enthält, wobei das Aluminiumoxid durch Wasserentzug aus einem als Nebenprodukt der Synthese höherer Alkohole nach Ziegler erhaltenen Aluminiumhydroxid und Calcinieren bei 62! bis 732° C bis auf eine spezifische Oberfläche von 140 bis 240 mVg erhalten worden ist
    Z Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid auf eine spezifische Oberfläche von 165 bis 215 m2/g calciniert worden ist
    3. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumoxid bei 649 bis 7040C calciniert worden ist
    4. Verfahren zur Reformierung einer Naphthabeschickung, bei dem man die Beschickung unter Reformierungsbedingungen mit einem Platin-Rhenium-Tonerde-Katalysator in Berührung bringt, dadurch gekennzeichnet daß man einen Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 3 verwendet
DE19732353014 1972-10-27 1973-10-23 Katalysator auf der basis von platin-rhenium-tonerde zur reformierung einer naphthabeschickung Ceased DE2353014B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00301696A US3852190A (en) 1972-10-27 1972-10-27 Reforming with platinum on alumina derived from a byproduct of a ziegler process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2353014A1 DE2353014A1 (de) 1974-05-09
DE2353014B2 true DE2353014B2 (de) 1977-03-03

Family

ID=23164471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732353014 Ceased DE2353014B2 (de) 1972-10-27 1973-10-23 Katalysator auf der basis von platin-rhenium-tonerde zur reformierung einer naphthabeschickung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3852190A (de)
JP (1) JPS536969B2 (de)
BE (1) BE806606A (de)
BR (1) BR7308412D0 (de)
CA (1) CA1024092A (de)
DE (1) DE2353014B2 (de)
ES (1) ES419903A1 (de)
FR (1) FR2204676B1 (de)
GB (1) GB1435120A (de)
IT (1) IT999010B (de)
NL (1) NL7314776A (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124491A (en) * 1972-05-09 1978-11-07 Uop Inc. Hydrocarbon conversion with a selectively sulfided acidic multimetallic catalytic composite
US4051017A (en) * 1973-05-14 1977-09-27 Continental Oil Company Catalytic hydrocarbon reforming process and catalyst
US3966588A (en) * 1973-05-14 1976-06-29 Continental Oil Company Catalytic hydrodesulfurization
US4098874A (en) * 1977-04-18 1978-07-04 Uop Inc. Method of preparation of alumina catalyst support or carrier material
US4104154A (en) * 1977-04-18 1978-08-01 Uop Inc. Reforming of a naphtha fraction in contact with an alumina-supported catalyst
US4178268A (en) * 1977-05-09 1979-12-11 Uop Inc. Selectively sulfided acidic multimetallic catalytic composite
US4150060A (en) * 1977-05-09 1979-04-17 Uop Inc. Hydrocarbon isomerization process
US4165276A (en) * 1977-09-14 1979-08-21 Uop Inc. Hydrocarbon conversion with a superactive multimetallic catalytic composite
US4329259A (en) * 1978-08-07 1982-05-11 Uop Inc. Acidic multimetallic catalytic composite
US4210522A (en) * 1978-10-25 1980-07-01 Uop Inc. Hydrocracking catalyst
JPS55144580U (de) * 1979-04-03 1980-10-17
US4295960A (en) * 1979-05-04 1981-10-20 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrocyclization with an attenuated superactive multimetallic catalytic composite
US4333854A (en) * 1979-06-04 1982-06-08 Uop Inc. Sulfided superactive multimetallic catalytic composite
US4353815A (en) * 1979-06-08 1982-10-12 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrogenation with an attenuated superactive multimetallic catalytic composite for use therein
US4298462A (en) * 1979-06-08 1981-11-03 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrocyclization with an acidic multimetallic catalytic composite
US4341664A (en) * 1979-06-15 1982-07-27 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrogenation with an attenuated superactive multimetallic catalytic composite for use therein
US4295959A (en) * 1979-06-15 1981-10-20 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrocyclization with an attentuated superactive multimetallic catalytic composite
US4518397A (en) * 1979-06-29 1985-05-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Articles containing non-fused aluminum oxide-based abrasive mineral
US4313020A (en) * 1979-07-16 1982-01-26 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrogenation with an attenuated superactive multimetallic catalytic composite for use therein
US4299689A (en) * 1979-10-01 1981-11-10 Uop Inc. Hydrocarbon conversion with an attenuated superactive multimetallic catalytic composite
US4343724A (en) * 1979-10-01 1982-08-10 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrogenation with an attenuated superactive multimetallic catalytic composite for use therein
US4304950A (en) * 1980-03-17 1981-12-08 Uop Inc. Hydrocarbon dehydrogenation method using a nonacidic multimetallic catalytic composite
US4400571A (en) * 1981-04-27 1983-08-23 Uop Inc. Hydrocarbon isomerization process
US4362653A (en) * 1981-04-27 1982-12-07 Uop Inc. Hydrocarbon conversion catalyst
US4396497A (en) * 1981-08-17 1983-08-02 Bar Phillips Petroleum Company Hydrocarbon treatment
US4416804A (en) * 1981-11-23 1983-11-22 Uop Inc. Acidic multimetallic catalytic composite
FR2529101A1 (fr) * 1982-06-25 1983-12-30 Prod Catalyse Ste Fse Procede de fabrication d'un catalyseur de conversion d'hydrocarbures
US4594334A (en) * 1985-02-19 1986-06-10 Uop Inc. Platinum-, rhenium-, indium-containing catalysts for conversion of hydrocarbons
JPH01139884U (de) * 1988-03-17 1989-09-25
CN1047326C (zh) * 1995-06-14 1999-12-15 中国石油化工总公司石油化工科学研究院 一种铂铼重整催化剂
US6403526B1 (en) 1999-12-21 2002-06-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Alumina trihydrate derived high pore volume, high surface area aluminum oxide composites and methods of their preparation and use
CN1384175A (zh) * 2001-04-28 2002-12-11 中国石油化工股份有限公司 含铂、锡的多金属重整催化剂及其制备与应用
EP1551785A4 (de) * 2002-10-16 2006-04-05 Conocophillips Co Stabilisierter bergangsaluminiumoxidkatalysatorträger als boehmit und daraus hergestellte katalysatoren
AU2003277409C1 (en) * 2002-10-16 2009-06-25 Conocophillips Company Fischer-Tropsch processes and catalysts using stabilized supports
US7341976B2 (en) * 2002-10-16 2008-03-11 Conocophillips Company Stabilized boehmite-derived catalyst supports, catalysts, methods of making and using
EP1558554A2 (de) * 2002-10-16 2005-08-03 Conocophillips Company Fischer-tropsch-verfahren und aus einem boehmit enthaltendem material hergestellte katalysatoren
WO2004035194A2 (en) * 2002-10-16 2004-04-29 Conocophillips Company High hydrothermal stability catalyst support
US20070215523A1 (en) * 2002-12-10 2007-09-20 Moser Mark D Dilute phosphorus incorporation into a naphtha reforming catalyst
US7163963B2 (en) * 2003-09-08 2007-01-16 Conocophillips Company Chemically and thermally stabilized alumina for Fischer-Tropsch catalysts
US7186757B2 (en) * 2003-10-16 2007-03-06 Conocophillips Company Silica-alumina catalyst support with bimodal pore distribution, catalysts, methods of making and using same
WO2005046855A2 (en) * 2003-10-16 2005-05-26 Conocophillips Company Silica-alumina catalyst support, catalysts made therefrom and methods of making and using same
US7271303B1 (en) 2004-09-22 2007-09-18 Uop Llc Multi-zone process for the production of diesel and aromatic compounds
US7154014B1 (en) * 2004-09-22 2006-12-26 Uop Llc Alumina guard bed for aromatics transalkylation process
US20060102520A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Lapinski Mark P Reforming process using high density catalyst
US7410565B1 (en) 2004-12-17 2008-08-12 Uop Llc Multi-catalyst selection for chlorided reforming catalyst
US7692052B2 (en) * 2006-12-29 2010-04-06 Uop Llc Multi-zone process for the production of xylene compounds
US8758599B2 (en) 2011-07-15 2014-06-24 Uop Llc Reforming catalyst and process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892858A (en) * 1959-06-30 Certificate of correction
US2762782A (en) * 1952-12-17 1956-09-11 Exxon Research Engineering Co Reforming catalyst base
DE1066550B (de) * 1954-12-01 1959-10-08 Esso Research And Engineering Company, Elizabeth, N. J. (V. St. A.) Verfahren zur Herstellung abriebfester, aus »/-Tonerde bestehender Katalysatorträger

Also Published As

Publication number Publication date
ES419903A1 (es) 1976-04-01
GB1435120A (en) 1976-05-12
IT999010B (it) 1976-02-20
FR2204676B1 (de) 1977-03-11
BE806606A (fr) 1974-02-15
AU6177673A (en) 1975-04-24
US3852190A (en) 1974-12-03
CA1024092A (en) 1978-01-10
BR7308412D0 (pt) 1974-08-29
DE2353014A1 (de) 1974-05-09
JPS536969B2 (de) 1978-03-13
JPS5046707A (de) 1975-04-25
NL7314776A (de) 1974-05-01
FR2204676A1 (de) 1974-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353014B2 (de) Katalysator auf der basis von platin-rhenium-tonerde zur reformierung einer naphthabeschickung
DE69802497T2 (de) Katalytische zusammensetzung für das fischer-tropsch verfahren
DE60015345T2 (de) Verfahren zur herstellung von quasi-kristallinen boehmiten
DE69408614T2 (de) Hydrogenierungskatalysatorvorläufer, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Alkohol
DE69312598T2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas in Kohlenwasserstoffe auf Kobalt basierender Katalysator
DE69707281T2 (de) Katalysatorträger
DE2423275C3 (de) Hydroentschwefelungskatalysator
DE60306280T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethyläther
DE2719477C2 (de) Verfahren zum Hydroraffinieren einer asphaltenischen Kohlenwasserstoffbeschickung
DE2511967C3 (de) Verfahren zur Herstellung von extrudieren Katalysatorträgern und Katalysatoren sowie deren Verwendung
DE2635538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE1442549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxydhydraten
DE69103573T2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Methanol zu flüssigen Kohlenwasserstoffen.
DE68902838T2 (de) Katalysatortraegermaterial und verfahren zur herstellung eines solchen traegermaterials.
DE3142461A1 (de) Verfahren zur herstellung eines olefins durch zersetzung des entsprechenden aethers
DE2341854C3 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE2736996C2 (de) Reformierungskatalysator
DE1418396A1 (de) Verfahren zum Isomerisieren von Kohlenwasserstoffgemischen mit einem Gehalt an C4-bis C9-n-Paraffinverbindungen
DE2506204A1 (de) Verfahren zur herstellung eines iridium-aluminiumoxid-traegerkatalysators
DE2325761B2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Aluminiumoxiden hoher Dichte und geringer Porosität in solche mit geringer Dichte und hoher Porosität
DE69505588T2 (de) Katalytisches Verfahren zur Dehydroisomerisierung von n-Paraffinen
DE3346044C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung zum Reformieren, Hydrocracken und Isomerisieren von Kohlenwasserstoffen
DE3873291T2 (de) Katalysator (und seine herstellung) fuer die wachshydroisomerisierung und hydrocrackung zur herstellung von fluessigen kohlenwasserstoffbrennstoffen.
DE2639285C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerdeformlingen
DE2652116A1 (de) Poroese hitzebestaendige anorganische oxidteilchen und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused